Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die vier und zwantzigste
LEHRETE/ das ist/ gute Conscientz-Räthe suggerit, darnach er
regiret/ 2. Reg. 12/ 2. sondern auch im Neuen Testament/ dann als die
Phariseer dem HErrn Christo das Zeugnuß und Lob gegeben/ er lehre
den Weg Gottes recht/
legen sie ihme alsbald darauff eine Gewissens-
Frage für/ er soll anzeigen/ was recht oder unrecht/ Matth. 22/ 17. Dar-
umb sage uns/ was düncket dich/ ists recht/ daß man dem
Käyser Zinß gebe/ oder nicht?
An dieses Rätzel soll er sich machen/
dasselbe aufflösen/ sagen was gut oder böse/ und also klärlich beweisen/
daß er ein solcher grosser Rabbi/ Meister und Lehrer sey/ der den Weg
Gottes recht lehre. Heißt demnach Lehren so viel als anzeigen/ was in
allen Fällen/ Händeln und Wercken der Menschen gut und böse/ recht
und unrecht sey. Es ist/ schreibt St. Paulus 2. Tim. 3. . ult. alle
Schrifft von GOtt eingegeben nutz/ unter andern auch
zur Lehre/ daß ein Mensch Gottes vollkommen sey/ zu allen
guten Wercken geschickt.
Es zihlen nach diesem Zweck alle die jenige
De pruden-
tia Chri-
stiana vid.
Theol.
consc. part.
2. sect. 1.
art. 1. p.
231.
Sprüche/ Anmahnungen und Erinnerungen/ darinnen uns die Christ-
liche Klugheit recommendirt und befohlen worden/ nicht allein in vero
de Deo sensu,
in Erklärung deß wahren Verstands von Gott/ und Gött-
lichen Sachen; sondern auch in vero Dei cultu, in der Wissenschafft/
wie man GOtt dem HErrn im Leben und Wandel recht gefällig dienen
soll/ daß ein jeder in seiner Meynung gewiß sey/ er thue recht
und wol/ was er thut und fürnimt.
Rom. 14/ 5. Politische Klug-
heit ist hie zu stumpff. Es seind zwar die Kinder dieser Welt klü-
ger/ denn die Kinder des Liechts in ihrem Geschlecht und Be-
zirck/
aber die Klugheit der Gerechten ist von einer andern und höhern
Art. Katzen-Augen sehen scharff in ihrer Art/ Buchstaben aber können sie
nicht kennen/ noch lesen. Solcher massen haben das Wort Lehren ver-
standen die Rabbiner und Juden/ derer definition und Verstand St.
Paulus nicht schilt/ sondern allein die Vermessenheit/ Unterlassung der
Praxi, und das/ was sie andere lehren/ selbst nicht leisten/ wann er schreibt
Rom. 2/ 18. 19. 20. 21. Du weissest Gottes Willen/ und weil du
auß dem Gesetz unterrichtet bist/ prüfest du/ was das Beste
zu thun sey/ und vermissest dich zu seyn ein Leiter der Blin-
den/ ein Liecht derer/ die im Finsternüß sind/ ein Züchtiger der
Thörichten/ ein Lehrer der Einfältigen/ hast die Forme/ was
zu wissen und recht ist im Gesetz. Nu lehrest du andere/ und
lehrest dich selber nicht/ du predigest/ man soll nicht stehlen/
und bist selbst ein Dieb.
Es treiben auff diesen Verstand alle die je-

nige

Die vier und zwantzigſte
LEHRETE/ das iſt/ gute Conſcientz-Raͤthe ſuggerit, darnach er
regiret/ 2. Reg. 12/ 2. ſondern auch im Neuen Teſtament/ dann als die
Phariſeer dem HErꝛn Chriſto das Zeugnuß und Lob gegeben/ er lehre
den Weg Gottes recht/
legen ſie ihme alsbald darauff eine Gewiſſens-
Frage fuͤr/ er ſoll anzeigen/ was recht oder unrecht/ Matth. 22/ 17. Dar-
umb ſage uns/ was duͤncket dich/ iſts recht/ daß man dem
Kaͤyſer Zinß gebe/ oder nicht?
An dieſes Raͤtzel ſoll er ſich machen/
daſſelbe auffloͤſen/ ſagen was gut oder boͤſe/ und alſo klaͤrlich beweiſen/
daß er ein ſolcher groſſer Rabbi/ Meiſter und Lehrer ſey/ der den Weg
Gottes recht lehre. Heißt demnach Lehren ſo viel als anzeigen/ was in
allen Faͤllen/ Haͤndeln und Wercken der Menſchen gut und boͤſe/ recht
und unrecht ſey. Es iſt/ ſchreibt St. Paulus 2. Tim. 3. ꝟ. ult. alle
Schrifft von GOtt eingegeben nutz/ unter andern auch
zur Lehre/ daß ein Menſch Gottes vollkom̃en ſey/ zu allen
guten Wercken geſchickt.
Es zihlen nach dieſem Zweck alle die jenige
De prudẽ-
tia Chri-
ſtiana vid.
Theol.
conſc. part.
2. ſect. 1.
art. 1. p.
231.
Spruͤche/ Anmahnungen und Erinnerungen/ darinnen uns die Chriſt-
liche Klugheit recommendirt und befohlen worden/ nicht allein in vero
de Deo ſenſu,
in Erklaͤrung deß wahren Verſtands von Gott/ und Goͤtt-
lichen Sachen; ſondern auch in vero Dei cultu, in der Wiſſenſchafft/
wie man GOtt dem HErꝛn im Leben und Wandel recht gefaͤllig dienen
ſoll/ daß ein jeder in ſeiner Meynung gewiß ſey/ er thue recht
und wol/ was er thut und fuͤrnimt.
Rom. 14/ 5. Politiſche Klug-
heit iſt hie zu ſtumpff. Es ſeind zwar die Kinder dieſer Welt kluͤ-
ger/ denn die Kinder des Liechts in ihrem Geſchlecht und Be-
zirck/
aber die Klugheit der Gerechten iſt von einer andern und hoͤhern
Art. Katzen-Augen ſehen ſcharff in ihrer Art/ Buchſtaben aber koͤnnen ſie
nicht kennen/ noch leſen. Solcher maſſen haben das Wort Lehren ver-
ſtanden die Rabbiner und Juden/ derer definition und Verſtand St.
Paulus nicht ſchilt/ ſondern allein die Vermeſſenheit/ Unterlaſſung der
Praxi, und das/ was ſie andere lehren/ ſelbſt nicht leiſten/ wann er ſchreibt
Rom. 2/ 18. 19. 20. 21. Du weiſſeſt Gottes Willen/ und weil du
auß dem Geſetz unterrichtet biſt/ pruͤfeſt du/ was das Beſte
zu thun ſey/ und vermiſſeſt dich zu ſeyn ein Leiter der Blin-
den/ ein Liecht derer/ die im Finſternuͤß ſind/ ein Zuͤchtiger der
Thoͤrichten/ ein Lehrer der Einfaͤltigen/ haſt die Forme/ was
zu wiſſen und recht iſt im Geſetz. Nu lehreſt du andere/ und
lehreſt dich ſelber nicht/ du predigeſt/ man ſoll nicht ſtehlen/
und biſt ſelbſt ein Dieb.
Es treiben auff dieſen Verſtand alle die je-

nige
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0748" n="724"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die vier und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">LEHRETE/</hi> das i&#x017F;t/ gute <hi rendition="#aq">Con&#x017F;cien</hi>tz-Ra&#x0364;the <hi rendition="#aq">&#x017F;uggerit,</hi> darnach er<lb/>
regiret/ 2. Reg. 12/ 2. &#x017F;ondern auch im Neuen Te&#x017F;tament/ dann als die<lb/>
Phari&#x017F;eer dem HEr&#xA75B;n Chri&#x017F;to das Zeugnuß und Lob gegeben/ <hi rendition="#fr">er lehre<lb/>
den Weg Gottes recht/</hi> legen &#x017F;ie ihme alsbald darauff eine Gewi&#x017F;&#x017F;ens-<lb/>
Frage fu&#x0364;r/ er &#x017F;oll anzeigen/ was recht oder unrecht/ Matth. 22/ 17. <hi rendition="#fr">Dar-<lb/>
umb &#x017F;age uns/ was du&#x0364;ncket dich/ i&#x017F;ts recht/ daß man dem<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;er Zinß gebe/ oder nicht?</hi> An die&#x017F;es Ra&#x0364;tzel &#x017F;oll er &#x017F;ich machen/<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe aufflo&#x0364;&#x017F;en/ &#x017F;agen was gut oder bo&#x0364;&#x017F;e/ und al&#x017F;o kla&#x0364;rlich bewei&#x017F;en/<lb/>
daß er ein &#x017F;olcher gro&#x017F;&#x017F;er Rabbi/ Mei&#x017F;ter und <hi rendition="#fr">Lehrer</hi> &#x017F;ey/ der den Weg<lb/>
Gottes recht lehre. Heißt demnach Lehren &#x017F;o viel als anzeigen/ was in<lb/>
allen Fa&#x0364;llen/ Ha&#x0364;ndeln und Wercken der Men&#x017F;chen gut und bo&#x0364;&#x017F;e/ recht<lb/>
und unrecht &#x017F;ey. Es i&#x017F;t/ &#x017F;chreibt St. Paulus 2. <hi rendition="#aq">Tim. 3. &#xA75F;. ult.</hi> <hi rendition="#fr">alle<lb/>
Schrifft von GOtt eingegeben nutz/ unter andern auch<lb/>
zur Lehre/ daß ein Men&#x017F;ch Gottes vollkom&#x0303;en &#x017F;ey/ zu allen<lb/>
guten Wercken ge&#x017F;chickt.</hi> Es zihlen nach die&#x017F;em Zweck alle die jenige<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">De prude&#x0303;-<lb/>
tia Chri-<lb/>
&#x017F;tiana vid.<lb/>
Theol.<lb/>
con&#x017F;c. part.<lb/>
2. &#x017F;ect. 1.<lb/>
art. 1. p.</hi> 231.</note>Spru&#x0364;che/ Anmahnungen und Erinnerungen/ darinnen uns die Chri&#x017F;t-<lb/>
liche Klugheit <hi rendition="#aq">recommendi</hi>rt und befohlen worden/ nicht allein <hi rendition="#aq">in vero<lb/>
de Deo &#x017F;en&#x017F;u,</hi> in Erkla&#x0364;rung deß wahren Ver&#x017F;tands von Gott/ und Go&#x0364;tt-<lb/>
lichen Sachen; &#x017F;ondern auch <hi rendition="#aq">in vero Dei cultu,</hi> in der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft/<lb/>
wie man GOtt dem HEr&#xA75B;n im Leben und Wandel recht gefa&#x0364;llig dienen<lb/>
&#x017F;oll/ <hi rendition="#fr">daß ein jeder in &#x017F;einer Meynung gewiß &#x017F;ey/ er thue recht<lb/>
und wol/ was er thut und fu&#x0364;rnimt.</hi> Rom. 14/ 5. Politi&#x017F;che Klug-<lb/>
heit i&#x017F;t hie zu &#x017F;tumpff. Es &#x017F;eind zwar <hi rendition="#fr">die Kinder die&#x017F;er Welt klu&#x0364;-<lb/>
ger/ denn die Kinder des Liechts in ihrem Ge&#x017F;chlecht und Be-<lb/>
zirck/</hi> aber die Klugheit der Gerechten i&#x017F;t von einer andern und ho&#x0364;hern<lb/>
Art. Katzen-Augen &#x017F;ehen &#x017F;charff in ihrer Art/ Buch&#x017F;taben aber ko&#x0364;nnen &#x017F;ie<lb/>
nicht kennen/ noch le&#x017F;en. Solcher ma&#x017F;&#x017F;en haben das Wort Lehren ver-<lb/>
&#x017F;tanden die Rabbiner und Juden/ derer <hi rendition="#aq">definition</hi> und Ver&#x017F;tand St.<lb/>
Paulus nicht &#x017F;chilt/ &#x017F;ondern allein die Verme&#x017F;&#x017F;enheit/ Unterla&#x017F;&#x017F;ung der<lb/><hi rendition="#aq">Praxi,</hi> und das/ was &#x017F;ie andere lehren/ &#x017F;elb&#x017F;t nicht lei&#x017F;ten/ wann er &#x017F;chreibt<lb/>
Rom. 2/ 18. 19. 20. 21. <hi rendition="#fr">Du wei&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t Gottes Willen/ und weil du<lb/>
auß dem Ge&#x017F;etz unterrichtet bi&#x017F;t/ pru&#x0364;fe&#x017F;t du/ was das Be&#x017F;te<lb/>
zu thun &#x017F;ey/ und vermi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t dich zu &#x017F;eyn ein Leiter der Blin-<lb/>
den/ ein Liecht derer/ die im Fin&#x017F;ternu&#x0364;ß &#x017F;ind/ ein Zu&#x0364;chtiger der<lb/>
Tho&#x0364;richten/ ein Lehrer der Einfa&#x0364;ltigen/ ha&#x017F;t die Forme/ was<lb/>
zu wi&#x017F;&#x017F;en und recht i&#x017F;t im Ge&#x017F;etz. Nu lehre&#x017F;t du andere/ und<lb/>
lehre&#x017F;t dich &#x017F;elber nicht/ du predige&#x017F;t/ man &#x017F;oll nicht &#x017F;tehlen/<lb/>
und bi&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t ein Dieb.</hi> Es treiben auff die&#x017F;en Ver&#x017F;tand alle die je-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nige</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[724/0748] Die vier und zwantzigſte LEHRETE/ das iſt/ gute Conſcientz-Raͤthe ſuggerit, darnach er regiret/ 2. Reg. 12/ 2. ſondern auch im Neuen Teſtament/ dann als die Phariſeer dem HErꝛn Chriſto das Zeugnuß und Lob gegeben/ er lehre den Weg Gottes recht/ legen ſie ihme alsbald darauff eine Gewiſſens- Frage fuͤr/ er ſoll anzeigen/ was recht oder unrecht/ Matth. 22/ 17. Dar- umb ſage uns/ was duͤncket dich/ iſts recht/ daß man dem Kaͤyſer Zinß gebe/ oder nicht? An dieſes Raͤtzel ſoll er ſich machen/ daſſelbe auffloͤſen/ ſagen was gut oder boͤſe/ und alſo klaͤrlich beweiſen/ daß er ein ſolcher groſſer Rabbi/ Meiſter und Lehrer ſey/ der den Weg Gottes recht lehre. Heißt demnach Lehren ſo viel als anzeigen/ was in allen Faͤllen/ Haͤndeln und Wercken der Menſchen gut und boͤſe/ recht und unrecht ſey. Es iſt/ ſchreibt St. Paulus 2. Tim. 3. ꝟ. ult. alle Schrifft von GOtt eingegeben nutz/ unter andern auch zur Lehre/ daß ein Menſch Gottes vollkom̃en ſey/ zu allen guten Wercken geſchickt. Es zihlen nach dieſem Zweck alle die jenige Spruͤche/ Anmahnungen und Erinnerungen/ darinnen uns die Chriſt- liche Klugheit recommendirt und befohlen worden/ nicht allein in vero de Deo ſenſu, in Erklaͤrung deß wahren Verſtands von Gott/ und Goͤtt- lichen Sachen; ſondern auch in vero Dei cultu, in der Wiſſenſchafft/ wie man GOtt dem HErꝛn im Leben und Wandel recht gefaͤllig dienen ſoll/ daß ein jeder in ſeiner Meynung gewiß ſey/ er thue recht und wol/ was er thut und fuͤrnimt. Rom. 14/ 5. Politiſche Klug- heit iſt hie zu ſtumpff. Es ſeind zwar die Kinder dieſer Welt kluͤ- ger/ denn die Kinder des Liechts in ihrem Geſchlecht und Be- zirck/ aber die Klugheit der Gerechten iſt von einer andern und hoͤhern Art. Katzen-Augen ſehen ſcharff in ihrer Art/ Buchſtaben aber koͤnnen ſie nicht kennen/ noch leſen. Solcher maſſen haben das Wort Lehren ver- ſtanden die Rabbiner und Juden/ derer definition und Verſtand St. Paulus nicht ſchilt/ ſondern allein die Vermeſſenheit/ Unterlaſſung der Praxi, und das/ was ſie andere lehren/ ſelbſt nicht leiſten/ wann er ſchreibt Rom. 2/ 18. 19. 20. 21. Du weiſſeſt Gottes Willen/ und weil du auß dem Geſetz unterrichtet biſt/ pruͤfeſt du/ was das Beſte zu thun ſey/ und vermiſſeſt dich zu ſeyn ein Leiter der Blin- den/ ein Liecht derer/ die im Finſternuͤß ſind/ ein Zuͤchtiger der Thoͤrichten/ ein Lehrer der Einfaͤltigen/ haſt die Forme/ was zu wiſſen und recht iſt im Geſetz. Nu lehreſt du andere/ und lehreſt dich ſelber nicht/ du predigeſt/ man ſoll nicht ſtehlen/ und biſt ſelbſt ein Dieb. Es treiben auff dieſen Verſtand alle die je- nige De prudẽ- tia Chri- ſtiana vid. Theol. conſc. part. 2. ſect. 1. art. 1. p. 231.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/748
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 724. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/748>, abgerufen am 13.06.2024.