Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
chen-Pfennig für einen Goldgülden bezahlen ließ/ warumb solt er nicht
auch den Unterscheid unter wahr und falsch/ ja und nein in Religions-
Sachen begreiffen können? Haben die Bauren jenem Korn-Bauren
Luc. 12/ 18. die Kunst ablernen und sagen können: Jch wil meine
Scheuren grösser bauen/ und samlen alles/ was mir gewach-
sen ist.
Warum solten sie auch nicht die rechte Christenkunst lernen können/
und ihre Hertzens. Scheuren/ mit dem geistlichen Segen/ in himmlischen
Gütern/ und Wachsthumb der geistlichen Früchten/ zu füllen/ ihnen las-
sen angelegen seyn? St. Paulus nennet die Zuhörer gegumnasmenous, ge-
übte Leute/
Leute die sich den geistlichen Ubungen und Examinibus ge-
horsamlich untergeben. Man treibt auff die Heiligung deß Sabbaths/
man soll den Sonn- und Feyertag mit heiligen Ubungen zubringen/ aber
wie zimmern ohne Holtz? Soll man sich üben/ so muß ja eine materi
fürhanden seyn/ darinn man sich übe/ in Forschung der H. Schrifft/ in
Prüfung der Geister etc. Vexatio dat intellectum. Anfechtung/ An-
dencken/ Antrieb/ Erinnerung/ Warnung/ lehret auffs Wort mercken/ die
Prüfung der Geister gehet nicht nur die Lehrer/ (die ihnen manchmal ein-
bilden/ wenn sie moralia tractirt/ polemica dahinden gelassen/ so sey es gnug;
da doch nach Luth. Meynung T. 4. W. p. 357. der Gebrechen im Le-
ben nicht so arg ist/ als der Gebrechen in der Lehre/ dort ist
noch Rath zu/ und kan das Leben gebessert werden/ aber wo
die Lehre falsch ist/ da ist dem Leben noch keine Hulffe noch
Rath/ sondern beydes verlohren und verdammt etc. Ein ander
Ding ist
(Tom. 1. Isleb. p. 113.) die Lehre und das Leben/ darumb
solt ihrs gar unterscheiden/ denn GOtt ist nicht so viel gele-
gen am Leben/ als an der Lehre/ darumb läst er die seinen offt
straucheln im Leben/ wie wir lesen. Denn ein böses Leben ist
nirgend so schädlich/ als eine böse Lehre. Das böse Leben ist
niemand schädlicher denn dem/ der es führet. Aber böse Leh-
re verführet offt ein gantz Land. Daß der Pabst ein böses
Leben führet/ mit Huren etc. das könten wir ihm wol zu gut
halten/ und wol den Mantel und Kappen darüber werffen/
und helffen zudecken; Aber daß er böse Lehre in alle Welt
schwemmet/ und jederman verführet/ das ist der Tod/ und in
keinen Weg zu dulden.

Und wiederumb schreibet Lutherus T. 2. fol. 375. Ein Prediger
muß nicht allein weiden/ also daß er die Schaafeunterweise/
wie sie rechte Christen sollen seyn/ sondern auch darneben

den

Predigt.
chen-Pfennig fuͤr einen Goldguͤlden bezahlen ließ/ warumb ſolt er nicht
auch den Unterſcheid unter wahr und falſch/ ja und nein in Religions-
Sachen begreiffen koͤnnen? Haben die Bauren jenem Korn-Bauren
Luc. 12/ 18. die Kunſt ablernen und ſagen koͤnnen: Jch wil meine
Scheuren groͤſſer bauen/ und ſamlen alles/ was mir gewach-
ſen iſt.
Warum ſolten ſie auch nicht die rechte Chriſtenkunſt lernen koͤñen/
und ihre Hertzens. Scheuren/ mit dem geiſtlichen Segen/ in himmliſchen
Guͤtern/ und Wachsthumb der geiſtlichen Fruͤchten/ zu fuͤllen/ ihnen laſ-
ſen angelegen ſeyn? St. Paulus nennet die Zuhoͤrer γεγυμνασμένους, ge-
uͤbte Leute/
Leute die ſich den geiſtlichen Ubungen und Examinibus ge-
horſamlich untergeben. Man treibt auff die Heiligung deß Sabbaths/
man ſoll den Sonn- und Feyertag mit heiligen Ubungen zubringen/ aber
wie zimmern ohne Holtz? Soll man ſich uͤben/ ſo muß ja eine materi
fuͤrhanden ſeyn/ darinn man ſich uͤbe/ in Forſchung der H. Schrifft/ in
Pruͤfung der Geiſter ꝛc. Vexatio dat intellectum. Anfechtung/ An-
dencken/ Antrieb/ Erinnerung/ Warnung/ lehret auffs Wort mercken/ die
Pruͤfung der Geiſter gehet nicht nur die Lehrer/ (die ihnen manchmal ein-
bilden/ weñ ſie moralia tractirt/ polemica dahindẽ gelaſſen/ ſo ſey es gnug;
da doch nach Luth. Meynung T. 4. W. p. 357. der Gebrechen im Le-
ben nicht ſo arg iſt/ als der Gebrechen in der Lehre/ dort iſt
noch Rath zu/ und kan das Leben gebeſſert werden/ aber wo
die Lehre falſch iſt/ da iſt dem Leben noch keine Hůlffe noch
Rath/ ſondern beydes verlohren und verdam̃t ꝛc. Ein ander
Ding iſt
(Tom. 1. Isleb. p. 113.) die Lehre und das Leben/ darumb
ſolt ihrs gar unterſcheiden/ denn GOtt iſt nicht ſo viel gele-
gen am Leben/ als an der Lehre/ darumb laͤſt er die ſeinen offt
ſtraucheln im Leben/ wie wir leſen. Denn ein boͤſes Leben iſt
nirgend ſo ſchaͤdlich/ als eine boͤſe Lehre. Das boͤſe Leben iſt
niemand ſchaͤdlicher denn dem/ der es fuͤhret. Aber boͤſe Leh-
re verfuͤhret offt ein gantz Land. Daß der Pabſt ein boͤſes
Leben fuͤhret/ mit Huren ꝛc. das koͤnten wir ihm wol zu gut
halten/ und wol den Mantel und Kappen daruͤber werffen/
und helffen zudecken; Aber daß er boͤſe Lehre in alle Welt
ſchwemmet/ und jederman verfuͤhret/ das iſt der Tod/ und in
keinen Weg zu dulden.

Und wiederumb ſchreibet Lutherus T. 2. fol. 375. Ein Prediger
muß nicht allein weiden/ alſo daß er die Schaafeunterweiſe/
wie ſie rechte Chriſten ſollen ſeyn/ ſondern auch darneben

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0743" n="719"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
chen-Pfennig fu&#x0364;r einen Goldgu&#x0364;lden bezahlen ließ/ warumb &#x017F;olt er nicht<lb/>
auch den Unter&#x017F;cheid unter wahr und fal&#x017F;ch/ ja und nein in Religions-<lb/>
Sachen begreiffen ko&#x0364;nnen? Haben die Bauren jenem Korn-Bauren<lb/>
Luc. 12/ 18. die Kun&#x017F;t ablernen und &#x017F;agen ko&#x0364;nnen: <hi rendition="#fr">Jch wil meine<lb/>
Scheuren gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er bauen/ und &#x017F;amlen alles/ was mir gewach-<lb/>
&#x017F;en i&#x017F;t.</hi> Warum &#x017F;olten &#x017F;ie auch nicht die rechte Chri&#x017F;tenkun&#x017F;t lernen ko&#x0364;n&#x0303;en/<lb/>
und ihre Hertzens. Scheuren/ mit dem gei&#x017F;tlichen Segen/ in himmli&#x017F;chen<lb/>
Gu&#x0364;tern/ und Wachsthumb der gei&#x017F;tlichen Fru&#x0364;chten/ zu fu&#x0364;llen/ ihnen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en angelegen &#x017F;eyn? St. Paulus nennet die Zuho&#x0364;rer &#x03B3;&#x03B5;&#x03B3;&#x03C5;&#x03BC;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C3;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;, <hi rendition="#fr">ge-<lb/>
u&#x0364;bte Leute/</hi> Leute die &#x017F;ich den gei&#x017F;tlichen Ubungen und <hi rendition="#aq">Examinibus</hi> ge-<lb/>
hor&#x017F;amlich untergeben. Man treibt auff die Heiligung deß Sabbaths/<lb/>
man &#x017F;oll den Sonn- und Feyertag mit heiligen Ubungen zubringen/ aber<lb/>
wie zimmern ohne Holtz? Soll man &#x017F;ich u&#x0364;ben/ &#x017F;o muß ja eine <hi rendition="#aq">materi</hi><lb/>
fu&#x0364;rhanden &#x017F;eyn/ darinn man &#x017F;ich u&#x0364;be/ in For&#x017F;chung der H. Schrifft/ in<lb/>
Pru&#x0364;fung der Gei&#x017F;ter &#xA75B;c. <hi rendition="#aq">Vexatio dat intellectum.</hi> Anfechtung/ An-<lb/>
dencken/ Antrieb/ Erinnerung/ Warnung/ lehret auffs Wort mercken/ die<lb/>
Pru&#x0364;fung der Gei&#x017F;ter gehet nicht nur die Lehrer/ (die ihnen manchmal ein-<lb/>
bilden/ wen&#x0303; &#x017F;ie <hi rendition="#aq">moralia tracti</hi>rt/ <hi rendition="#aq">polemica</hi> dahinde&#x0303; gela&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o &#x017F;ey es gnug;<lb/>
da doch nach Luth. Meynung <hi rendition="#aq">T. 4. W. p.</hi> 357. <hi rendition="#fr">der Gebrechen im Le-<lb/>
ben nicht &#x017F;o arg i&#x017F;t/ als der Gebrechen in der Lehre/ dort i&#x017F;t<lb/>
noch Rath zu/ und kan das Leben gebe&#x017F;&#x017F;ert werden/ aber wo<lb/>
die Lehre fal&#x017F;ch i&#x017F;t/ da i&#x017F;t dem Leben noch keine H&#x016F;lffe noch<lb/>
Rath/ &#x017F;ondern beydes verlohren und verdam&#x0303;t &#xA75B;c. Ein ander<lb/>
Ding i&#x017F;t</hi> (<hi rendition="#aq">Tom. 1. Isleb. p.</hi> 113.) <hi rendition="#fr">die Lehre und das Leben/ darumb<lb/>
&#x017F;olt ihrs gar unter&#x017F;cheiden/ denn GOtt i&#x017F;t nicht &#x017F;o viel gele-<lb/>
gen am Leben/ als an der Lehre/ darumb la&#x0364;&#x017F;t er die &#x017F;einen offt<lb/>
&#x017F;traucheln im Leben/ wie wir le&#x017F;en. Denn ein bo&#x0364;&#x017F;es Leben i&#x017F;t<lb/>
nirgend &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;dlich/ als eine bo&#x0364;&#x017F;e Lehre. Das bo&#x0364;&#x017F;e Leben i&#x017F;t<lb/>
niemand &#x017F;cha&#x0364;dlicher denn dem/ der es fu&#x0364;hret. Aber bo&#x0364;&#x017F;e Leh-<lb/>
re verfu&#x0364;hret offt ein gantz Land. Daß der Pab&#x017F;t ein bo&#x0364;&#x017F;es<lb/>
Leben fu&#x0364;hret/ mit Huren &#xA75B;c. das ko&#x0364;nten wir ihm wol zu gut<lb/>
halten/ und wol den Mantel und Kappen daru&#x0364;ber werffen/<lb/>
und helffen zudecken; Aber daß er bo&#x0364;&#x017F;e Lehre in alle Welt<lb/>
&#x017F;chwemmet/ und jederman verfu&#x0364;hret/ das i&#x017F;t der Tod/ und in<lb/>
keinen Weg zu dulden.</hi></p><lb/>
        <p>Und wiederumb &#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Lutherus T. 2. fol.</hi> 375. <hi rendition="#fr">Ein Prediger<lb/>
muß nicht allein weiden/ al&#x017F;o daß er die Schaafeunterwei&#x017F;e/<lb/>
wie &#x017F;ie rechte Chri&#x017F;ten &#x017F;ollen &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern auch darneben</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">den</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[719/0743] Predigt. chen-Pfennig fuͤr einen Goldguͤlden bezahlen ließ/ warumb ſolt er nicht auch den Unterſcheid unter wahr und falſch/ ja und nein in Religions- Sachen begreiffen koͤnnen? Haben die Bauren jenem Korn-Bauren Luc. 12/ 18. die Kunſt ablernen und ſagen koͤnnen: Jch wil meine Scheuren groͤſſer bauen/ und ſamlen alles/ was mir gewach- ſen iſt. Warum ſolten ſie auch nicht die rechte Chriſtenkunſt lernen koͤñen/ und ihre Hertzens. Scheuren/ mit dem geiſtlichen Segen/ in himmliſchen Guͤtern/ und Wachsthumb der geiſtlichen Fruͤchten/ zu fuͤllen/ ihnen laſ- ſen angelegen ſeyn? St. Paulus nennet die Zuhoͤrer γεγυμνασμένους, ge- uͤbte Leute/ Leute die ſich den geiſtlichen Ubungen und Examinibus ge- horſamlich untergeben. Man treibt auff die Heiligung deß Sabbaths/ man ſoll den Sonn- und Feyertag mit heiligen Ubungen zubringen/ aber wie zimmern ohne Holtz? Soll man ſich uͤben/ ſo muß ja eine materi fuͤrhanden ſeyn/ darinn man ſich uͤbe/ in Forſchung der H. Schrifft/ in Pruͤfung der Geiſter ꝛc. Vexatio dat intellectum. Anfechtung/ An- dencken/ Antrieb/ Erinnerung/ Warnung/ lehret auffs Wort mercken/ die Pruͤfung der Geiſter gehet nicht nur die Lehrer/ (die ihnen manchmal ein- bilden/ weñ ſie moralia tractirt/ polemica dahindẽ gelaſſen/ ſo ſey es gnug; da doch nach Luth. Meynung T. 4. W. p. 357. der Gebrechen im Le- ben nicht ſo arg iſt/ als der Gebrechen in der Lehre/ dort iſt noch Rath zu/ und kan das Leben gebeſſert werden/ aber wo die Lehre falſch iſt/ da iſt dem Leben noch keine Hůlffe noch Rath/ ſondern beydes verlohren und verdam̃t ꝛc. Ein ander Ding iſt (Tom. 1. Isleb. p. 113.) die Lehre und das Leben/ darumb ſolt ihrs gar unterſcheiden/ denn GOtt iſt nicht ſo viel gele- gen am Leben/ als an der Lehre/ darumb laͤſt er die ſeinen offt ſtraucheln im Leben/ wie wir leſen. Denn ein boͤſes Leben iſt nirgend ſo ſchaͤdlich/ als eine boͤſe Lehre. Das boͤſe Leben iſt niemand ſchaͤdlicher denn dem/ der es fuͤhret. Aber boͤſe Leh- re verfuͤhret offt ein gantz Land. Daß der Pabſt ein boͤſes Leben fuͤhret/ mit Huren ꝛc. das koͤnten wir ihm wol zu gut halten/ und wol den Mantel und Kappen daruͤber werffen/ und helffen zudecken; Aber daß er boͤſe Lehre in alle Welt ſchwemmet/ und jederman verfuͤhret/ das iſt der Tod/ und in keinen Weg zu dulden. Und wiederumb ſchreibet Lutherus T. 2. fol. 375. Ein Prediger muß nicht allein weiden/ alſo daß er die Schaafeunterweiſe/ wie ſie rechte Chriſten ſollen ſeyn/ ſondern auch darneben den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/743
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 719. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/743>, abgerufen am 13.06.2024.