Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Predigt.
tzen Welt/ ein GOtt/ ein Wort/ durch welchen alles geschaffen ist etc. Lieber/ wel-
cher Christ könte doch diese Wort für kätzerisch halten/ oder dencken/ daß Arius
dennoch hiemit Christum für eine Creatur hielte? wie es sich doch klärlich findet/
wie es zur Verhör kommt: Deßgleichen närret auch hernach Auxentius der Bi-
schoff zu Meyland/ der nächst vor St. Ambrosio/ die Leute mit solchen schönen
Worten/ daß ich im ersten Anlauff schter zornig ward über St. Hilarium/ da ich
den Titul lase/ Blasphemia Auxentii, vornher auff die Bekäntnüß Auxentii. Jch
hätte mein Leib und Seel auff Auxentii Wort gewaget/ daß er Christum für ei-
nen rechten GOTT hätte gehalten/ hoffe auch/ daß unter solchen blinden ge-
schwinden Worten dennoch viel frommer einfältiger Leute bey dem vorigen
Glauben geblieben sind/ als die solche Wort nicht anders haben können verste-
hen/ dann wie der Glaube von Anfang gewest ist/ wie sie denn kein Mensch an-
ders verstehen kan/ wer nicht weiß von der Arianer heimlicher Deutung/ und
weil solch Exempel von nöthen ist zu wissen bey den Christen/ und der gemeine
Leser die Historiam nicht so fleissig ansihet/ auch nicht denckt/ wie nutze sie zur
Warnung sey wider alle andere Rotten-Geister/ welche der Teuffel ihr GOtt so
schlüpfferig macht/ daß man sie nirgend ergreiffen/ noch fassen kan/ wil ich diese
Sache kurtz in etliche Stücke ordnen. Zum ersten hatte Arius gelehret/ daß Chri-
stus nicht GOTT/ sondern eine Creatur wäre/ die jagten ihm die fromme Bi-
schoffe abe/ daß er müste bekennen/ Christus wäre GOtt/ aber das thät er solcher
falscher Meynung/ daß Christus GOtt wäre/ wie St. Petrus und Paulus/ wie
die Engel/ welche heissen Götter und Gottes Kinder in der Schrifft. Zum an-
dern/ da das die Bäter gewahr worden/ jagten sie ihn weiter/ daß er mit den
seinen zuließ/ Christus wäre rechter warhafftiger GOtt/ tucket mit solchen
Worten umbs Glimpffs willen/ weil es biß daher also gelehret war in allen Kir-
chen/ aber unter sich selbst deuten sie diese Wort also/ sonderlich Eusebius/ Bischoff
zu Nicomedia/ Arii höchster Patron/ omne factum Dei est verum, was GOTT
schaffet oder machet/ das ist warhafftig und recht/ denn was falsch ist/ das hat
GOtt nicht gemacht/ darumb wollen wir bekennen/ daß Christus ein rechter war-
hafftiger GOtt sey (bey uns aber ein gemachter GOtt/ wie Moses und alle Hei-
ligen.) Hie liessen sie zu alles was man noch jetzt singet in der Kirchen deß Sonn-
tags nach dem Concilio Niceno. Deum de Deo, Lumen de Lumine, Deum verum
de Deo vero
.
Zum dritten/ da solcher falscher Tück auch außbrach/ daß sie den-
noch unter solchen Worten Christum eine Creatur hiessen/ war die Disputation
schärffer/ daß sie musten bekennen/ Christus wäre vor der gantzen Welt gewest/
wer könte hie anders glauben/ denn Arius mit seinen Bischöffen wären rechte
Christen und unbillich vom Concilio Niceno verdammt. Denn solches trieben sie
bald nach dem Concilio Niceno (welches mit ihnen den kurtzen gespielet hatte/ und
den Glauben gestellet/ wie er noch vorhanden.) Dann sie wolten das Conci-
lium Nicenum
zu nichte machen/ und fochten ein Stück nach dem andern an. Zum
vierdten/ da solcher blinder Griff auch gemercket ward/ daß Christus dennoch sol-
te eine Creatur seyn und heissen/ mit solcher Deutung/ Christus wäre wol vor
der Welt gewest/ das ist/ er wäre geschaffen und gemacht/ ehe dann die Welt und
andere Creaturen/ wurden sie zu bekennen gezwungen/ daß alle Welt/ auch alle
Dinge durch ihn gemacht wären/ wie Johan. 1. sagt/ doch bey ihrem Volck den-
ten sie es also/ Christus wäre zuvor gemacht/ darnach alle Dinge durch ihn ge-
macht. Zum fünfften/ hatten sie nun leicht zu bekennen/ genitum non factum,
von
X x x x 2
Predigt.
tzen Welt/ ein GOtt/ ein Wort/ durch welchen alles geſchaffen iſt ꝛc. Lieber/ wel-
cher Chriſt koͤnte doch dieſe Wort fuͤr kaͤtzeriſch halten/ oder dencken/ daß Arius
dennoch hiemit Chriſtum fuͤr eine Creatur hielte? wie es ſich doch klaͤrlich findet/
wie es zur Verhoͤr kommt: Deßgleichen naͤrret auch hernach Auxentius der Bi-
ſchoff zu Meyland/ der naͤchſt vor St. Ambroſio/ die Leute mit ſolchen ſchoͤnen
Worten/ daß ich im erſten Anlauff ſchter zornig ward uͤber St. Hilarium/ da ich
den Titul laſe/ Blaſphemia Auxentii, vornher auff die Bekaͤntnuͤß Auxentii. Jch
haͤtte mein Leib und Seel auff Auxentii Wort gewaget/ daß er Chriſtum fuͤr ei-
nen rechten GOTT haͤtte gehalten/ hoffe auch/ daß unter ſolchen blinden ge-
ſchwinden Worten dennoch viel frommer einfaͤltiger Leute bey dem vorigen
Glauben geblieben ſind/ als die ſolche Wort nicht anders haben koͤnnen verſte-
hen/ dann wie der Glaube von Anfang geweſt iſt/ wie ſie denn kein Menſch an-
ders verſtehen kan/ wer nicht weiß von der Arianer heimlicher Deutung/ und
weil ſolch Exempel von noͤthen iſt zu wiſſen bey den Chriſten/ und der gemeine
Leſer die Hiſtoriam nicht ſo fleiſſig anſihet/ auch nicht denckt/ wie nutze ſie zur
Warnung ſey wider alle andere Rotten-Geiſter/ welche der Teuffel ihr GOtt ſo
ſchluͤpfferig macht/ daß man ſie nirgend ergreiffen/ noch faſſen kan/ wil ich dieſe
Sache kurtz in etliche Stuͤcke ordnen. Zum erſten hatte Arius gelehret/ daß Chri-
ſtus nicht GOTT/ ſondern eine Creatur waͤre/ die jagten ihm die fromme Bi-
ſchoffe abe/ daß er muͤſte bekennen/ Chriſtus waͤre GOtt/ aber das thaͤt er ſolcher
falſcher Meynung/ daß Chriſtus GOtt waͤre/ wie St. Petrus und Paulus/ wie
die Engel/ welche heiſſen Goͤtter und Gottes Kinder in der Schrifft. Zum an-
dern/ da das die Baͤter gewahr worden/ jagten ſie ihn weiter/ daß er mit den
ſeinen zuließ/ Chriſtus waͤre rechter warhafftiger GOtt/ tucket mit ſolchen
Worten umbs Glimpffs willen/ weil es biß daher alſo gelehret war in allen Kir-
chen/ aber unter ſich ſelbſt deuten ſie dieſe Wort alſo/ ſonderlich Euſebius/ Biſchoff
zu Nicomedia/ Arii hoͤchſter Patron/ omne factum Dei est verum, was GOTT
ſchaffet oder machet/ das iſt warhafftig und recht/ denn was falſch iſt/ das hat
GOtt nicht gemacht/ darumb wollen wir bekennen/ daß Chriſtus ein rechter war-
hafftiger GOtt ſey (bey uns aber ein gemachter GOtt/ wie Moſes und alle Hei-
ligen.) Hie lieſſen ſie zu alles was man noch jetzt ſinget in der Kirchen deß Sonn-
tags nach dem Concilio Niceno. Deum de Deo, Lumen de Lumine, Deum verum
de Deo vero
.
Zum dritten/ da ſolcher falſcher Tuͤck auch außbrach/ daß ſie den-
noch unter ſolchen Worten Chriſtum eine Creatur hieſſen/ war die Diſputation
ſchaͤrffer/ daß ſie muſten bekennen/ Chriſtus waͤre vor der gantzen Welt geweſt/
wer koͤnte hie anders glauben/ denn Arius mit ſeinen Biſchoͤffen waͤren rechte
Chriſten und unbillich vom Concilio Niceno verdammt. Denn ſolches trieben ſie
bald nach dem Concilio Niceno (welches mit ihnen den kurtzen geſpielet hatte/ und
den Glauben geſtellet/ wie er noch vorhanden.) Dann ſie wolten das Conci-
lium Nicenum
zu nichte machen/ und fochten ein Stuͤck nach dem andern an. Zum
vierdten/ da ſolcher blinder Griff auch gemercket ward/ daß Chriſtus dennoch ſol-
te eine Creatur ſeyn und heiſſen/ mit ſolcher Deutung/ Chriſtus waͤre wol vor
der Welt geweſt/ das iſt/ er waͤre geſchaffen und gemacht/ ehe dann die Welt und
andere Creaturen/ wurden ſie zu bekennen gezwungen/ daß alle Welt/ auch alle
Dinge durch ihn gemacht waͤren/ wie Johan. 1. ſagt/ doch bey ihrem Volck den-
ten ſie es alſo/ Chriſtus waͤre zuvor gemacht/ darnach alle Dinge durch ihn ge-
macht. Zum fuͤnfften/ hatten ſie nun leicht zu bekennen/ genitum non factum,
von
X x x x 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <cit>
          <quote><pb facs="#f0739" n="715"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
tzen Welt/ ein GOtt/ ein Wort/ durch welchen alles ge&#x017F;chaffen i&#x017F;t &#xA75B;c. Lieber/ wel-<lb/>
cher Chri&#x017F;t ko&#x0364;nte doch die&#x017F;e Wort fu&#x0364;r ka&#x0364;tzeri&#x017F;ch halten/ oder dencken/ daß Arius<lb/>
dennoch hiemit Chri&#x017F;tum fu&#x0364;r eine Creatur hielte? wie es &#x017F;ich doch kla&#x0364;rlich findet/<lb/>
wie es zur Verho&#x0364;r kommt: <hi rendition="#fr">D</hi>eßgleichen na&#x0364;rret auch hernach Auxentius der Bi-<lb/>
&#x017F;choff zu Meyland/ der na&#x0364;ch&#x017F;t vor <hi rendition="#fr">S</hi>t. Ambro&#x017F;io/ die Leute mit &#x017F;olchen &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Worten/ daß ich im er&#x017F;ten Anlauff &#x017F;chter zornig ward u&#x0364;ber St. Hilarium/ da ich<lb/>
den Titul la&#x017F;e/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bla&#x017F;phemia Auxentii</hi>,</hi> vornher auff die Beka&#x0364;ntnu&#x0364;ß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Auxentii</hi>.</hi> Jch<lb/>
ha&#x0364;tte mein Leib und Seel auff <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Auxentii</hi></hi> Wort gewaget/ daß er Chri&#x017F;tum fu&#x0364;r ei-<lb/>
nen rechten <hi rendition="#g">GOTT</hi> ha&#x0364;tte gehalten/ hoffe auch/ daß unter &#x017F;olchen blinden ge-<lb/>
&#x017F;chwinden Worten dennoch viel frommer einfa&#x0364;ltiger Leute bey dem vorigen<lb/>
Glauben geblieben &#x017F;ind/ als die &#x017F;olche Wort nicht anders haben ko&#x0364;nnen ver&#x017F;te-<lb/>
hen/ dann wie der Glaube von Anfang gewe&#x017F;t i&#x017F;t/ wie &#x017F;ie denn kein Men&#x017F;ch an-<lb/>
ders ver&#x017F;tehen kan/ wer nicht weiß von der Arianer heimlicher Deutung/ und<lb/>
weil &#x017F;olch Exempel von no&#x0364;then i&#x017F;t zu wi&#x017F;&#x017F;en bey den Chri&#x017F;ten/ und der gemeine<lb/>
Le&#x017F;er die Hi&#x017F;toriam nicht &#x017F;o flei&#x017F;&#x017F;ig an&#x017F;ihet/ auch nicht denckt/ wie nutze &#x017F;ie zur<lb/>
Warnung &#x017F;ey wider alle andere Rotten-Gei&#x017F;ter/ welche der Teuffel ihr GOtt &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chlu&#x0364;pfferig macht/ daß man &#x017F;ie nirgend ergreiffen/ noch fa&#x017F;&#x017F;en kan/ wil ich die&#x017F;e<lb/>
Sache kurtz in etliche Stu&#x0364;cke ordnen. Zum er&#x017F;ten hatte Arius gelehret/ daß Chri-<lb/>
&#x017F;tus nicht GOTT/ &#x017F;ondern eine Creatur wa&#x0364;re/ die jagten ihm die fromme Bi-<lb/>
&#x017F;choffe abe/ daß er mu&#x0364;&#x017F;te bekennen/ Chri&#x017F;tus wa&#x0364;re GOtt/ aber das tha&#x0364;t er &#x017F;olcher<lb/>
fal&#x017F;cher Meynung/ daß Chri&#x017F;tus GOtt wa&#x0364;re/ wie St. Petrus und Paulus/ wie<lb/>
die Engel/ welche hei&#x017F;&#x017F;en Go&#x0364;tter und Gottes Kinder in der Schrifft. Zum an-<lb/>
dern/ da das die Ba&#x0364;ter gewahr worden/ jagten &#x017F;ie ihn weiter/ daß er mit den<lb/>
&#x017F;einen zuließ/ Chri&#x017F;tus wa&#x0364;re rechter warhafftiger GOtt/ tucket mit &#x017F;olchen<lb/>
Worten umbs Glimpffs willen/ weil es biß daher al&#x017F;o gelehret war in allen Kir-<lb/>
chen/ aber unter &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t deuten &#x017F;ie die&#x017F;e Wort al&#x017F;o/ &#x017F;onderlich Eu&#x017F;ebius/ Bi&#x017F;choff<lb/>
zu Nicomedia/ Arii ho&#x0364;ch&#x017F;ter Patron/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">omne factum Dei est verum</hi>,</hi> was GOTT<lb/>
&#x017F;chaffet oder machet/ das i&#x017F;t warhafftig und recht/ denn was fal&#x017F;ch i&#x017F;t/ das hat<lb/>
GOtt nicht gemacht/ darumb wollen wir bekennen/ daß Chri&#x017F;tus ein rechter war-<lb/>
hafftiger GOtt &#x017F;ey (bey uns aber ein gemachter GOtt/ wie Mo&#x017F;es und alle Hei-<lb/>
ligen.) Hie lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie zu alles was man noch jetzt &#x017F;inget in der Kirchen deß Sonn-<lb/>
tags nach dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Concilio Niceno. Deum de Deo, Lumen de Lumine, Deum verum<lb/>
de Deo vero</hi>.</hi> Zum dritten/ da &#x017F;olcher fal&#x017F;cher Tu&#x0364;ck auch außbrach/ daß &#x017F;ie den-<lb/>
noch unter &#x017F;olchen Worten Chri&#x017F;tum eine Creatur hie&#x017F;&#x017F;en/ war die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Di&#x017F;putation</hi></hi><lb/>
&#x017F;cha&#x0364;rffer/ daß &#x017F;ie mu&#x017F;ten bekennen/ Chri&#x017F;tus wa&#x0364;re vor der gantzen Welt gewe&#x017F;t/<lb/>
wer ko&#x0364;nte hie anders glauben/ denn Arius mit &#x017F;einen Bi&#x017F;cho&#x0364;ffen wa&#x0364;ren rechte<lb/>
Chri&#x017F;ten und unbillich vom <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Concilio Niceno</hi></hi> verdammt. Denn &#x017F;olches trieben &#x017F;ie<lb/>
bald nach dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Concilio Niceno</hi></hi> (welches mit ihnen den kurtzen ge&#x017F;pielet hatte/ und<lb/>
den Glauben ge&#x017F;tellet/ wie er noch vorhanden.) Dann &#x017F;ie wolten das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Conci-<lb/>
lium Nicenum</hi></hi> zu nichte machen/ und fochten ein Stu&#x0364;ck nach dem andern an. Zum<lb/>
vierdten/ da &#x017F;olcher blinder Griff auch gemercket ward/ daß Chri&#x017F;tus dennoch &#x017F;ol-<lb/>
te eine Creatur &#x017F;eyn und hei&#x017F;&#x017F;en/ mit &#x017F;olcher Deutung/ Chri&#x017F;tus wa&#x0364;re wol vor<lb/>
der Welt gewe&#x017F;t/ das i&#x017F;t/ er wa&#x0364;re ge&#x017F;chaffen und gemacht/ ehe dann die Welt und<lb/>
andere Creaturen/ wurden &#x017F;ie zu bekennen gezwungen/ daß alle Welt/ auch alle<lb/>
Dinge durch ihn gemacht wa&#x0364;ren/ wie Johan. 1. &#x017F;agt/ doch bey ihrem Volck den-<lb/>
ten &#x017F;ie es al&#x017F;o/ Chri&#x017F;tus wa&#x0364;re zuvor gemacht/ darnach alle Dinge durch ihn ge-<lb/>
macht. Zum fu&#x0364;nfften/ hatten &#x017F;ie nun leicht zu bekennen/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">genitum non factum</hi>,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x x x 2</fw><fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></quote>
        </cit>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[715/0739] Predigt. tzen Welt/ ein GOtt/ ein Wort/ durch welchen alles geſchaffen iſt ꝛc. Lieber/ wel- cher Chriſt koͤnte doch dieſe Wort fuͤr kaͤtzeriſch halten/ oder dencken/ daß Arius dennoch hiemit Chriſtum fuͤr eine Creatur hielte? wie es ſich doch klaͤrlich findet/ wie es zur Verhoͤr kommt: Deßgleichen naͤrret auch hernach Auxentius der Bi- ſchoff zu Meyland/ der naͤchſt vor St. Ambroſio/ die Leute mit ſolchen ſchoͤnen Worten/ daß ich im erſten Anlauff ſchter zornig ward uͤber St. Hilarium/ da ich den Titul laſe/ Blaſphemia Auxentii, vornher auff die Bekaͤntnuͤß Auxentii. Jch haͤtte mein Leib und Seel auff Auxentii Wort gewaget/ daß er Chriſtum fuͤr ei- nen rechten GOTT haͤtte gehalten/ hoffe auch/ daß unter ſolchen blinden ge- ſchwinden Worten dennoch viel frommer einfaͤltiger Leute bey dem vorigen Glauben geblieben ſind/ als die ſolche Wort nicht anders haben koͤnnen verſte- hen/ dann wie der Glaube von Anfang geweſt iſt/ wie ſie denn kein Menſch an- ders verſtehen kan/ wer nicht weiß von der Arianer heimlicher Deutung/ und weil ſolch Exempel von noͤthen iſt zu wiſſen bey den Chriſten/ und der gemeine Leſer die Hiſtoriam nicht ſo fleiſſig anſihet/ auch nicht denckt/ wie nutze ſie zur Warnung ſey wider alle andere Rotten-Geiſter/ welche der Teuffel ihr GOtt ſo ſchluͤpfferig macht/ daß man ſie nirgend ergreiffen/ noch faſſen kan/ wil ich dieſe Sache kurtz in etliche Stuͤcke ordnen. Zum erſten hatte Arius gelehret/ daß Chri- ſtus nicht GOTT/ ſondern eine Creatur waͤre/ die jagten ihm die fromme Bi- ſchoffe abe/ daß er muͤſte bekennen/ Chriſtus waͤre GOtt/ aber das thaͤt er ſolcher falſcher Meynung/ daß Chriſtus GOtt waͤre/ wie St. Petrus und Paulus/ wie die Engel/ welche heiſſen Goͤtter und Gottes Kinder in der Schrifft. Zum an- dern/ da das die Baͤter gewahr worden/ jagten ſie ihn weiter/ daß er mit den ſeinen zuließ/ Chriſtus waͤre rechter warhafftiger GOtt/ tucket mit ſolchen Worten umbs Glimpffs willen/ weil es biß daher alſo gelehret war in allen Kir- chen/ aber unter ſich ſelbſt deuten ſie dieſe Wort alſo/ ſonderlich Euſebius/ Biſchoff zu Nicomedia/ Arii hoͤchſter Patron/ omne factum Dei est verum, was GOTT ſchaffet oder machet/ das iſt warhafftig und recht/ denn was falſch iſt/ das hat GOtt nicht gemacht/ darumb wollen wir bekennen/ daß Chriſtus ein rechter war- hafftiger GOtt ſey (bey uns aber ein gemachter GOtt/ wie Moſes und alle Hei- ligen.) Hie lieſſen ſie zu alles was man noch jetzt ſinget in der Kirchen deß Sonn- tags nach dem Concilio Niceno. Deum de Deo, Lumen de Lumine, Deum verum de Deo vero. Zum dritten/ da ſolcher falſcher Tuͤck auch außbrach/ daß ſie den- noch unter ſolchen Worten Chriſtum eine Creatur hieſſen/ war die Diſputation ſchaͤrffer/ daß ſie muſten bekennen/ Chriſtus waͤre vor der gantzen Welt geweſt/ wer koͤnte hie anders glauben/ denn Arius mit ſeinen Biſchoͤffen waͤren rechte Chriſten und unbillich vom Concilio Niceno verdammt. Denn ſolches trieben ſie bald nach dem Concilio Niceno (welches mit ihnen den kurtzen geſpielet hatte/ und den Glauben geſtellet/ wie er noch vorhanden.) Dann ſie wolten das Conci- lium Nicenum zu nichte machen/ und fochten ein Stuͤck nach dem andern an. Zum vierdten/ da ſolcher blinder Griff auch gemercket ward/ daß Chriſtus dennoch ſol- te eine Creatur ſeyn und heiſſen/ mit ſolcher Deutung/ Chriſtus waͤre wol vor der Welt geweſt/ das iſt/ er waͤre geſchaffen und gemacht/ ehe dann die Welt und andere Creaturen/ wurden ſie zu bekennen gezwungen/ daß alle Welt/ auch alle Dinge durch ihn gemacht waͤren/ wie Johan. 1. ſagt/ doch bey ihrem Volck den- ten ſie es alſo/ Chriſtus waͤre zuvor gemacht/ darnach alle Dinge durch ihn ge- macht. Zum fuͤnfften/ hatten ſie nun leicht zu bekennen/ genitum non factum, von X x x x 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/739
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 715. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/739>, abgerufen am 13.06.2024.