Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die drey und zwantzigste
Kopffbrechens/ gelehrter Predigten von nöthen/ alles auff die Schauung
der Bilder/ deß Meß-Opffers und anderer Comödischen Gauckeleyen ge-
richtet/ die allotrioepiskopian, Alfäntzerey und Faulwitz (ist Lutheri
Wort) das unnütze Hummel- und Mönchen-Leben lassen auffkommen/
da hat der Feind sein Unkraut meisterlich außgesäet/ den blinden Gehor-
satn geheget/ allerhand superstitiones auff die Bahn gebracht/ mehr zu
glauben/ als man glauben solte; und solche kräfftige Jrrthumb eingefüh-
ret/ Krafft welcher man den Anti-Christ (ohnangesehen er in seinen
Characteribus erschienen) nicht gekennet/ noch kennen wollen/ biß endlich
Gott der HErr aus Barmhertzigkeit einen eifferigen Warner und Wäch-
ter erweckt/ den theuren Lutherum/ der die vorige Schatz-Rauberey ver-
rathen/ den edeln Schatz wiederumb errettet/ die rechte Lehre extendirt und
ans Liecht gebracht/ die trägen Münche in die Bücher gejagt. Jch habe/
schreibt er selbst Tom. 4. Jen. fol. 382. auff unser Seiten/ von Got-
tes Gnaden so viel außgericht/ daß Gott Lob jetzt ein Knabe
oder Mägdlein von funffzehen Jahren mehr weiß in Christ-
licher Lehre/ denn zuvor alle hohe Schulen und
Doctores ge-
wußt haben.
Sondern es ist besagter Raub auch unter und an uns
kommen. Es ist zwar Lutherus von eiferigen und Cordaten rechtglaubigen
Theologis secundirt worden: Aber nachdem der Sathan ein Reli-
gion-Krieg nach dem andern erreget/ ist man von der Königlichen Stras-
se beyseit gangen/ und bald auff das eine Extremum, auff den Uberwitz
im disputiren/ bald auff das andere Extremum, den Faulwitz/ bey dem
man guter Menschen-Tage pflegen/ und mit Postillen sich behelffen mag/
hinaus geschlagen/ wodurch allerhand ärgerliche Apostasiae veranlasset
worden. Wer die Consequentias dem Catechismo entzeucht/ der ent-
zeucht der Christlichen Kirchen viel heilsame Foenora und Pfunds-
Wucher; wer unter einen allzuweit außgespannten Syncretistischen
Mantel/ der da heißt (ut litera sonat) allerhand Religionen bedeckt/ der
breitet einen fliegenden Brieff aus/ nach dem alle (Glaubens) Diebe
werden fromm gesprochen.
Zach. 5/ 3. Lutherus (T. 7. Jen. p. 256.) stellet
uns für Augen das merckliche Exempel deß alten Ertzkätzers Arii, welcher
auch lange unter dem Hütlein der Generalität gespielet/ dadurch er unsägli-
chen Schaden gethan/ biß ihm endlich die Nebelkappe abgezogen worden.

Wer nicht weiß/ was da heisse osculum Judae, Judas-Kuß/ der lese mit mir
die Historien Arii unter Constantino/ so wird er müssen sagen/ daß Arius weit
über Judas gewest ist/ dann er betreugt den guten Käyser Constantinum mit die-
sen schönen Worten/ wir glauben alle an einen GOtt/ Vater/ Allmächtigen/ und
an den HErrn JEsum Christ/ seinen Sohn/ der aus ihm gebohren ist vor der gan-
tzen

Die drey und zwantzigſte
Kopffbrechens/ gelehrter Predigten von noͤthen/ alles auff die Schauung
der Bilder/ deß Meß-Opffers und anderer Comoͤdiſchen Gauckeleyen ge-
richtet/ die ἀλλοτριοεπισκοπίαν, Alfaͤntzerey und Faulwitz (iſt Lutheri
Wort) das unnuͤtze Hummel- und Moͤnchen-Leben laſſen auffkommen/
da hat der Feind ſein Unkraut meiſterlich außgeſaͤet/ den blinden Gehor-
ſatn geheget/ allerhand ſuperſtitiones auff die Bahn gebracht/ mehr zu
glauben/ als man glauben ſolte; und ſolche kraͤfftige Jrrthumb eingefuͤh-
ret/ Krafft welcher man den Anti-Chriſt (ohnangeſehen er in ſeinen
Characteribus erſchienen) nicht gekennet/ noch kennen wollen/ biß endlich
Gott der HErr aus Barmhertzigkeit einen eifferigen Warner und Waͤch-
ter erweckt/ den theuren Lutherum/ der die vorige Schatz-Rauberey ver-
rathen/ den edeln Schatz wiederumb errettet/ die rechte Lehre extendirt und
ans Liecht gebracht/ die traͤgen Muͤnche in die Buͤcher gejagt. Jch habe/
ſchreibt er ſelbſt Tom. 4. Jen. fol. 382. auff unſer Seiten/ von Got-
tes Gnaden ſo viel außgericht/ daß Gott Lob jetzt ein Knabe
oder Maͤgdlein von funffzehen Jahren mehr weiß in Chriſt-
licher Lehre/ denn zuvor alle hohe Schulen und
Doctores ge-
wußt haben.
Sondern es iſt beſagter Raub auch unter und an uns
kom̃en. Es iſt zwar Lutherus von eiferigen und Cordaten rechtglaubigen
Theologis ſecundirt worden: Aber nachdem der Sathan ein Reli-
gion-Krieg nach dem andern erreget/ iſt man von der Koͤniglichen Straſ-
ſe beyſeit gangen/ und bald auff das eine Extremum, auff den Uberwitz
im diſputiren/ bald auff das andere Extremum, den Faulwitz/ bey dem
man guter Menſchen-Tage pflegen/ und mit Poſtillen ſich behelffen mag/
hinaus geſchlagen/ wodurch allerhand aͤrgerliche Apoſtaſiæ veranlaſſet
worden. Wer die Conſequentias dem Catechiſmo entzeucht/ der ent-
zeucht der Chriſtlichen Kirchen viel heilſame Fœnora und Pfunds-
Wucher; wer unter einen allzuweit außgeſpannten Syncretiſtiſchen
Mantel/ der da heißt (ut litera ſonat) allerhand Religionen bedeckt/ der
breitet einen fliegenden Brieff aus/ nach dem alle (Glaubens) Diebe
werden from̃ geſprochen.
Zach. 5/ 3. Lutherus (T. 7. Jen. p. 256.) ſtellet
uns fuͤr Augen das merckliche Exempel deß alten Ertzkaͤtzers Arii, welcher
auch lange unter dem Huͤtlein der Generalitaͤt geſpielet/ dadurch er unſaͤgli-
chen Schaden gethan/ biß ihm endlich die Nebelkappe abgezogen worden.

Wer nicht weiß/ was da heiſſe oſculum Judæ, Judas-Kuß/ der leſe mit mir
die Hiſtorien Arii unter Conſtantino/ ſo wird er muͤſſen ſagen/ daß Arius weit
uͤber Judas geweſt iſt/ dann er betreugt den guten Kaͤyſer Conſtantinum mit die-
ſen ſchoͤnen Worten/ wir glauben alle an einen GOtt/ Vater/ Allmaͤchtigen/ und
an den HErrn JEſum Chriſt/ ſeinen Sohn/ der aus ihm gebohren iſt vor der gan-
tzen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0738" n="714"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die drey und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
Kopffbrechens/ gelehrter Predigten von no&#x0364;then/ alles auff die Schauung<lb/>
der Bilder/ deß Meß-Opffers und anderer Como&#x0364;di&#x017F;chen Gauckeleyen ge-<lb/>
richtet/ die &#x1F00;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03B5;&#x03C0;&#x03B9;&#x03C3;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C0;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD;, Alfa&#x0364;ntzerey und <hi rendition="#fr">Faulwitz</hi> (i&#x017F;t Lutheri<lb/>
Wort) das unnu&#x0364;tze Hummel- und Mo&#x0364;nchen-Leben la&#x017F;&#x017F;en auffkommen/<lb/>
da hat der Feind &#x017F;ein Unkraut mei&#x017F;terlich außge&#x017F;a&#x0364;et/ den blinden Gehor-<lb/>
&#x017F;atn geheget/ allerhand <hi rendition="#aq">&#x017F;uper&#x017F;titiones</hi> auff die Bahn gebracht/ mehr zu<lb/>
glauben/ als man glauben &#x017F;olte; und &#x017F;olche kra&#x0364;fftige Jrrthumb eingefu&#x0364;h-<lb/>
ret/ Krafft welcher man den Anti-Chri&#x017F;t (ohnange&#x017F;ehen er in &#x017F;einen<lb/><hi rendition="#aq">Characteribus</hi> er&#x017F;chienen) nicht gekennet/ noch kennen wollen/ biß endlich<lb/>
Gott der HErr aus Barmhertzigkeit einen eifferigen Warner und Wa&#x0364;ch-<lb/>
ter erweckt/ den theuren Lutherum/ der die vorige Schatz-Rauberey ver-<lb/>
rathen/ den edeln Schatz wiederumb errettet/ die rechte Lehre <hi rendition="#aq">extendi</hi>rt und<lb/>
ans Liecht gebracht/ die tra&#x0364;gen Mu&#x0364;nche in die Bu&#x0364;cher gejagt. <hi rendition="#fr">Jch habe/</hi><lb/>
&#x017F;chreibt er &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">Tom. 4. Jen. fol.</hi> 382. <hi rendition="#fr">auff un&#x017F;er Seiten/ von Got-<lb/>
tes Gnaden &#x017F;o viel außgericht/ daß Gott Lob jetzt ein Knabe<lb/>
oder Ma&#x0364;gdlein von funffzehen Jahren mehr weiß in Chri&#x017F;t-<lb/>
licher Lehre/ denn zuvor alle hohe Schulen und</hi> <hi rendition="#aq">Doctores</hi> <hi rendition="#fr">ge-<lb/>
wußt haben.</hi> Sondern es i&#x017F;t be&#x017F;agter Raub auch unter und an uns<lb/>
kom&#x0303;en. Es i&#x017F;t zwar Lutherus von eiferigen und Cordaten rechtglaubigen<lb/><hi rendition="#aq">Theologis &#x017F;ecundi</hi>rt worden: Aber nachdem der Sathan ein Reli-<lb/>
gion-Krieg nach dem andern erreget/ i&#x017F;t man von der Ko&#x0364;niglichen Stra&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e bey&#x017F;eit gangen/ und bald auff das eine <hi rendition="#aq">Extremum,</hi> auff den Uberwitz<lb/>
im <hi rendition="#aq">di&#x017F;puti</hi>ren/ bald auff das andere <hi rendition="#aq">Extremum,</hi> den Faulwitz/ bey dem<lb/>
man guter Men&#x017F;chen-Tage pflegen/ und mit Po&#x017F;tillen &#x017F;ich behelffen mag/<lb/>
hinaus ge&#x017F;chlagen/ wodurch allerhand a&#x0364;rgerliche <hi rendition="#aq">Apo&#x017F;ta&#x017F;</hi> veranla&#x017F;&#x017F;et<lb/>
worden. Wer die C<hi rendition="#aq">on&#x017F;equentias</hi> dem Catechi&#x017F;mo entzeucht/ der ent-<lb/>
zeucht der Chri&#x017F;tlichen Kirchen viel heil&#x017F;ame <hi rendition="#aq">F&#x0153;nora</hi> und Pfunds-<lb/>
Wucher; wer unter einen allzuweit außge&#x017F;pannten Syncreti&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Mantel/ der da heißt (<hi rendition="#aq">ut litera &#x017F;onat</hi>) allerhand Religionen bedeckt/ der<lb/>
breitet einen fliegenden Brieff aus/ <hi rendition="#fr">nach dem alle</hi> (Glaubens) <hi rendition="#fr">Diebe<lb/>
werden from&#x0303; ge&#x017F;prochen.</hi> Zach. 5/ 3. Lutherus (<hi rendition="#aq">T. 7. Jen. p.</hi> 256.) &#x017F;tellet<lb/>
uns fu&#x0364;r Augen das merckliche Exempel deß alten Ertzka&#x0364;tzers <hi rendition="#aq">Arii,</hi> welcher<lb/>
auch lange unter dem Hu&#x0364;tlein der <hi rendition="#aq">Generali</hi>ta&#x0364;t ge&#x017F;pielet/ dadurch er un&#x017F;a&#x0364;gli-<lb/>
chen Schaden gethan/ biß ihm endlich die Nebelkappe abgezogen worden.</p><lb/>
        <cit>
          <quote>Wer nicht weiß/ was da hei&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">o&#x017F;culum Judæ</hi>,</hi> Judas-Kuß/ der le&#x017F;e mit mir<lb/>
die Hi&#x017F;torien Arii unter Con&#x017F;tantino/ &#x017F;o wird er mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;agen/ daß Arius weit<lb/>
u&#x0364;ber Judas gewe&#x017F;t i&#x017F;t/ dann er betreugt den guten Ka&#x0364;y&#x017F;er Con&#x017F;tantinum mit die-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;cho&#x0364;nen Worten/ wir glauben alle an einen GOtt/ Vater/ Allma&#x0364;chtigen/ und<lb/>
an den HErrn JE&#x017F;um Chri&#x017F;t/ &#x017F;einen Sohn/ der aus ihm gebohren i&#x017F;t vor der gan-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tzen</fw><lb/></quote>
        </cit>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[714/0738] Die drey und zwantzigſte Kopffbrechens/ gelehrter Predigten von noͤthen/ alles auff die Schauung der Bilder/ deß Meß-Opffers und anderer Comoͤdiſchen Gauckeleyen ge- richtet/ die ἀλλοτριοεπισκοπίαν, Alfaͤntzerey und Faulwitz (iſt Lutheri Wort) das unnuͤtze Hummel- und Moͤnchen-Leben laſſen auffkommen/ da hat der Feind ſein Unkraut meiſterlich außgeſaͤet/ den blinden Gehor- ſatn geheget/ allerhand ſuperſtitiones auff die Bahn gebracht/ mehr zu glauben/ als man glauben ſolte; und ſolche kraͤfftige Jrrthumb eingefuͤh- ret/ Krafft welcher man den Anti-Chriſt (ohnangeſehen er in ſeinen Characteribus erſchienen) nicht gekennet/ noch kennen wollen/ biß endlich Gott der HErr aus Barmhertzigkeit einen eifferigen Warner und Waͤch- ter erweckt/ den theuren Lutherum/ der die vorige Schatz-Rauberey ver- rathen/ den edeln Schatz wiederumb errettet/ die rechte Lehre extendirt und ans Liecht gebracht/ die traͤgen Muͤnche in die Buͤcher gejagt. Jch habe/ ſchreibt er ſelbſt Tom. 4. Jen. fol. 382. auff unſer Seiten/ von Got- tes Gnaden ſo viel außgericht/ daß Gott Lob jetzt ein Knabe oder Maͤgdlein von funffzehen Jahren mehr weiß in Chriſt- licher Lehre/ denn zuvor alle hohe Schulen und Doctores ge- wußt haben. Sondern es iſt beſagter Raub auch unter und an uns kom̃en. Es iſt zwar Lutherus von eiferigen und Cordaten rechtglaubigen Theologis ſecundirt worden: Aber nachdem der Sathan ein Reli- gion-Krieg nach dem andern erreget/ iſt man von der Koͤniglichen Straſ- ſe beyſeit gangen/ und bald auff das eine Extremum, auff den Uberwitz im diſputiren/ bald auff das andere Extremum, den Faulwitz/ bey dem man guter Menſchen-Tage pflegen/ und mit Poſtillen ſich behelffen mag/ hinaus geſchlagen/ wodurch allerhand aͤrgerliche Apoſtaſiæ veranlaſſet worden. Wer die Conſequentias dem Catechiſmo entzeucht/ der ent- zeucht der Chriſtlichen Kirchen viel heilſame Fœnora und Pfunds- Wucher; wer unter einen allzuweit außgeſpannten Syncretiſtiſchen Mantel/ der da heißt (ut litera ſonat) allerhand Religionen bedeckt/ der breitet einen fliegenden Brieff aus/ nach dem alle (Glaubens) Diebe werden from̃ geſprochen. Zach. 5/ 3. Lutherus (T. 7. Jen. p. 256.) ſtellet uns fuͤr Augen das merckliche Exempel deß alten Ertzkaͤtzers Arii, welcher auch lange unter dem Huͤtlein der Generalitaͤt geſpielet/ dadurch er unſaͤgli- chen Schaden gethan/ biß ihm endlich die Nebelkappe abgezogen worden. Wer nicht weiß/ was da heiſſe oſculum Judæ, Judas-Kuß/ der leſe mit mir die Hiſtorien Arii unter Conſtantino/ ſo wird er muͤſſen ſagen/ daß Arius weit uͤber Judas geweſt iſt/ dann er betreugt den guten Kaͤyſer Conſtantinum mit die- ſen ſchoͤnen Worten/ wir glauben alle an einen GOtt/ Vater/ Allmaͤchtigen/ und an den HErrn JEſum Chriſt/ ſeinen Sohn/ der aus ihm gebohren iſt vor der gan- tzen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/738
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 714. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/738>, abgerufen am 12.06.2024.