Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Die drey und zwantzigste
von GOtt gebohren/ nicht geschaffen/ gebohren/ wie alle Christen aus GOtt ge-
bohren/ Gottes Kinder sind. Johan. 1. Nicht geschaffen/ unter andern Creatu-
ren/ sondern zuvor allen Creaturer. Zum sechsten/ da es gieng an das Hertz/
daß Christus Homousius sey mit dem Vater/ das ist/ daß Christus mit dem Vater
gleich und einerley Gottheit/ gleich und ein erley Gewalt habe/ da kunten sie kein
Loch/ Ranck/ Tück/ noch Schwanck mehr finden. Homousius heist einerley We-
sen/ oder Natur/ oder einerley und nicht zweyerley Wesen/ wie die Väter in dem
Concilio hatten gesetzt/ und in Latein gesungen wird/ Consubstantialis, etliche co-
essentialis, coexistentialis
,
hernach nenneten.

Wolte GOtt/ wir würden durch frembden Schaden witzig/ damit man
nicht endlich die Hand über dem Kopff zusammen schlagen und klagen
müsse/ orbem tam cito Arianum (Calvinianum, Syncreticum) factun,
daß die gantze Christenheit so bald Calvinisch worden. Der fürgeschlage-
ne Abschnitt ist nichts anders denn eine Verstopffung der Trost-Quel-
len und guten Lebensfrüchten/ so aus den Lehren/ welche Gegentheil wil ab-
geschnitten haben/ folgen/ der Rückzug ist die obgedachte sulagogia. Wer
die rechte fliessende und bindende Consequentien nicht leiden kan/ der lei-
de auch nicht die hypotheses, daraus sie fliessen/ so wird der Friede ge-
macht seyn. Sonst dürffte widriges Beginnen gleich sehen der List ei-
nes ungerechten Haußhalters/ der/ wann er zur Rechnung gefordert
wird/ wolte einiger Noth bleiben bey der Generalität/ die Rechnung über-
haupt/ und beyläufftig summirt haben/ keinen Logisticum oder Rechen-
meister und dessen Rechenpfennig zulassen. Haut stulte saperet. Ein
solcher Schaffner wäre kein Narr. Er könte solcher Massen zukommen/
und im Sack verkauffen. Auff die Schul-Catheder alle Streitigkeiten
allein zu spielen/ da man sich zancken und rauffen möge/ so lange man
wolle/ die Kirche damit unperturbirt lassen: ist eben so viel gesagt: als/
gebe einer in Kriegs-Zeiten den Rath/ man soll den gantzen Handel den
Kunst-Fechtern übergeben/ den ernsten Krieg miteinander einstellen.
Ja wann der Teuffel nicht hetzen/ die andere Parthey mit solchem Rath
zu frieden/ ja GOTT der HERR nicht solche Ruh richten und straffen
wolte. Es wäre zwar viel darumb zu geben/ daß wir dero nicht bedürfften.
Ach HErr Gott/ wünscht Lutherus Tom. 7. Witt. pag. 530. von sol-
chem heiligen/ seligen/ tröstlichen Artickel der Mensch wer-
dung und persönlichen Vereinigung/ solte man ungezanckt/
ungezweiffelt in rechtem Glauben immer frölich seyn/ sin-
gen/ loben und dancken GOtt dem Vater/ für solche unauß-
sprechliche Barmhertzigkeit/ daß er uns seinen lieben Sohn
hat lassen uns gleich Mensch und Bruder werden. So rich-

tet
Die drey und zwantzigſte
von GOtt gebohren/ nicht geſchaffen/ gebohren/ wie alle Chriſten aus GOtt ge-
bohren/ Gottes Kinder ſind. Johan. 1. Nicht geſchaffen/ unter andern Creatu-
ren/ ſondern zuvor allen Creaturer. Zum ſechſten/ da es gieng an das Hertz/
daß Chriſtus Homouſius ſey mit dem Vater/ das iſt/ daß Chriſtus mit dem Vater
gleich und einerley Gottheit/ gleich und ein erley Gewalt habe/ da kunten ſie kein
Loch/ Ranck/ Tuͤck/ noch Schwanck mehr finden. Homouſius heiſt einerley We-
ſen/ oder Natur/ oder einerley und nicht zweyerley Weſen/ wie die Vaͤter in dem
Concilio hatten geſetzt/ und in Latein geſungen wird/ Conſubſtantialis, etliche co-
eſſentialis, coexiſtentialis
,
hernach nenneten.

Wolte GOtt/ wir wuͤrden durch frembden Schaden witzig/ damit man
nicht endlich die Hand uͤber dem Kopff zuſammen ſchlagen und klagen
muͤſſe/ orbem tàm citò Arianum (Calvinianum, Syncreticum) factũ,
daß die gantze Chriſtenheit ſo bald Calviniſch worden. Der fuͤrgeſchlage-
ne Abſchnitt iſt nichts anders denn eine Verſtopffung der Troſt-Quel-
len und guten Lebensfruͤchten/ ſo aus den Lehren/ welche Gegentheil wil ab-
geſchnitten haben/ folgen/ der Ruͤckzug iſt die obgedachte συλαγωγία. Wer
die rechte flieſſende und bindende Conſequentien nicht leiden kan/ der lei-
de auch nicht die hypotheſes, daraus ſie flieſſen/ ſo wird der Friede ge-
macht ſeyn. Sonſt duͤrffte widriges Beginnen gleich ſehen der Liſt ei-
nes ungerechten Haußhalters/ der/ wann er zur Rechnung gefordert
wird/ wolte einiger Noth bleiben bey der Generalitaͤt/ die Rechnung uͤber-
haupt/ und beylaͤufftig ſummirt haben/ keinen Logiſticum oder Rechen-
meiſter und deſſen Rechenpfennig zulaſſen. Haut ſtultè ſaperet. Ein
ſolcher Schaffner waͤre kein Narr. Er koͤnte ſolcher Maſſen zukommen/
und im Sack verkauffen. Auff die Schul-Catheder alle Streitigkeiten
allein zu ſpielen/ da man ſich zancken und rauffen moͤge/ ſo lange man
wolle/ die Kirche damit unperturbirt laſſen: iſt eben ſo viel geſagt: als/
gebe einer in Kriegs-Zeiten den Rath/ man ſoll den gantzen Handel den
Kunſt-Fechtern uͤbergeben/ den ernſten Krieg miteinander einſtellen.
Ja wann der Teuffel nicht hetzen/ die andere Parthey mit ſolchem Rath
zu frieden/ ja GOTT der HERR nicht ſolche Ruh richten und ſtraffen
wolte. Es waͤre zwar viel darumb zu geben/ daß wir dero nicht beduͤrfften.
Ach HErr Gott/ wuͤnſcht Lutherus Tom. 7. Witt. pag. 530. von ſol-
chem heiligen/ ſeligen/ troͤſtlichen Artickel der Menſch wer-
dung und perſoͤnlichen Vereinigung/ ſolte man ungezanckt/
ungezweiffelt in rechtem Glauben immer froͤlich ſeyn/ ſin-
gen/ loben und dancken GOtt dem Vater/ fuͤr ſolche unauß-
ſprechliche Barmhertzigkeit/ daß er uns ſeinen lieben Sohn
hat laſſen uns gleich Menſch und Bruder werden. So rich-

tet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <cit>
          <quote><pb facs="#f0740" n="716"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die drey und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
von GOtt gebohren/ nicht ge&#x017F;chaffen/ gebohren/ wie alle Chri&#x017F;ten aus GOtt ge-<lb/>
bohren/ Gottes Kinder &#x017F;ind. Johan. 1. Nicht ge&#x017F;chaffen/ unter andern Creatu-<lb/>
ren/ &#x017F;ondern zuvor allen Creaturer. Zum &#x017F;ech&#x017F;ten/ da es gieng an das Hertz/<lb/>
daß Chri&#x017F;tus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Homou&#x017F;ius</hi></hi> &#x017F;ey mit dem Vater/ das i&#x017F;t/ daß Chri&#x017F;tus mit dem Vater<lb/>
gleich und einerley Gottheit/ gleich und ein erley Gewalt habe/ da kunten &#x017F;ie kein<lb/>
Loch/ Ranck/ Tu&#x0364;ck/ noch Schwanck mehr finden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Homou&#x017F;ius</hi></hi> hei&#x017F;t einerley We-<lb/>
&#x017F;en/ oder Natur/ oder einerley und nicht zweyerley We&#x017F;en/ wie die Va&#x0364;ter in dem<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Concilio</hi></hi> hatten ge&#x017F;etzt/ und in Latein ge&#x017F;ungen wird/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Con&#x017F;ub&#x017F;tantialis</hi>,</hi> etliche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">co-<lb/>
e&#x017F;&#x017F;entialis, coexi&#x017F;tentialis</hi>,</hi> hernach nenneten.</quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>Wolte GOtt/ wir wu&#x0364;rden durch frembden Schaden witzig/ damit man<lb/>
nicht endlich die Hand u&#x0364;ber dem Kopff zu&#x017F;ammen &#x017F;chlagen und klagen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ <hi rendition="#aq">orbem tàm citò Arianum (Calvinianum, Syncreticum) factu&#x0303;,</hi><lb/>
daß die gantze Chri&#x017F;tenheit &#x017F;o bald Calvini&#x017F;ch worden. Der fu&#x0364;rge&#x017F;chlage-<lb/>
ne Ab&#x017F;chnitt i&#x017F;t nichts anders denn eine Ver&#x017F;topffung der Tro&#x017F;t-Quel-<lb/>
len und guten Lebensfru&#x0364;chten/ &#x017F;o aus den Lehren/ welche Gegentheil wil ab-<lb/>
ge&#x017F;chnitten haben/ folgen/ der Ru&#x0364;ckzug i&#x017F;t die obgedachte &#x03C3;&#x03C5;&#x03BB;&#x03B1;&#x03B3;&#x03C9;&#x03B3;&#x03AF;&#x03B1;. Wer<lb/>
die rechte flie&#x017F;&#x017F;ende und bindende <hi rendition="#aq">Con&#x017F;equenti</hi>en nicht leiden kan/ der lei-<lb/>
de auch nicht die <hi rendition="#aq">hypothe&#x017F;es,</hi> daraus &#x017F;ie flie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o wird der Friede ge-<lb/>
macht &#x017F;eyn. Son&#x017F;t du&#x0364;rffte widriges Beginnen gleich &#x017F;ehen der Li&#x017F;t ei-<lb/>
nes ungerechten Haußhalters/ der/ wann er zur Rechnung gefordert<lb/>
wird/ wolte einiger Noth bleiben bey der <hi rendition="#aq">Generali</hi>ta&#x0364;t/ die Rechnung u&#x0364;ber-<lb/>
haupt/ und beyla&#x0364;ufftig &#x017F;ummirt haben/ keinen <hi rendition="#aq">Logi&#x017F;ticum</hi> oder Rechen-<lb/>
mei&#x017F;ter und de&#x017F;&#x017F;en Rechenpfennig zula&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Haut &#x017F;tultè &#x017F;aperet.</hi> Ein<lb/>
&#x017F;olcher Schaffner wa&#x0364;re kein Narr. Er ko&#x0364;nte &#x017F;olcher Ma&#x017F;&#x017F;en zukommen/<lb/>
und im Sack verkauffen. Auff die Schul-Catheder alle Streitigkeiten<lb/>
allein zu &#x017F;pielen/ da man &#x017F;ich zancken und rauffen mo&#x0364;ge/ &#x017F;o lange man<lb/>
wolle/ die Kirche damit unperturbirt la&#x017F;&#x017F;en: i&#x017F;t eben &#x017F;o viel ge&#x017F;agt: als/<lb/>
gebe einer in Kriegs-Zeiten den Rath/ man &#x017F;oll den gantzen Handel den<lb/>
Kun&#x017F;t-Fechtern u&#x0364;bergeben/ den ern&#x017F;ten Krieg miteinander ein&#x017F;tellen.<lb/>
Ja wann der Teuffel nicht hetzen/ die andere Parthey mit &#x017F;olchem Rath<lb/>
zu frieden/ ja GOTT der HERR nicht &#x017F;olche Ruh richten und &#x017F;traffen<lb/>
wolte. Es wa&#x0364;re zwar viel darumb zu geben/ daß wir dero nicht bedu&#x0364;rfften.<lb/><hi rendition="#fr">Ach HErr Gott/</hi> wu&#x0364;n&#x017F;cht <hi rendition="#aq">Lutherus Tom. 7. Witt. pag.</hi> 530. <hi rendition="#fr">von &#x017F;ol-<lb/>
chem heiligen/ &#x017F;eligen/ tro&#x0364;&#x017F;tlichen Artickel der Men&#x017F;ch wer-<lb/>
dung und per&#x017F;o&#x0364;nlichen Vereinigung/ &#x017F;olte man ungezanckt/<lb/>
ungezweiffelt in rechtem Glauben immer fro&#x0364;lich &#x017F;eyn/ &#x017F;in-<lb/>
gen/ loben und dancken GOtt dem Vater/ fu&#x0364;r &#x017F;olche unauß-<lb/>
&#x017F;prechliche Barmhertzigkeit/ daß er uns &#x017F;einen lieben Sohn<lb/>
hat la&#x017F;&#x017F;en uns gleich Men&#x017F;ch und Bruder werden. So rich-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">tet</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[716/0740] Die drey und zwantzigſte von GOtt gebohren/ nicht geſchaffen/ gebohren/ wie alle Chriſten aus GOtt ge- bohren/ Gottes Kinder ſind. Johan. 1. Nicht geſchaffen/ unter andern Creatu- ren/ ſondern zuvor allen Creaturer. Zum ſechſten/ da es gieng an das Hertz/ daß Chriſtus Homouſius ſey mit dem Vater/ das iſt/ daß Chriſtus mit dem Vater gleich und einerley Gottheit/ gleich und ein erley Gewalt habe/ da kunten ſie kein Loch/ Ranck/ Tuͤck/ noch Schwanck mehr finden. Homouſius heiſt einerley We- ſen/ oder Natur/ oder einerley und nicht zweyerley Weſen/ wie die Vaͤter in dem Concilio hatten geſetzt/ und in Latein geſungen wird/ Conſubſtantialis, etliche co- eſſentialis, coexiſtentialis, hernach nenneten. Wolte GOtt/ wir wuͤrden durch frembden Schaden witzig/ damit man nicht endlich die Hand uͤber dem Kopff zuſammen ſchlagen und klagen muͤſſe/ orbem tàm citò Arianum (Calvinianum, Syncreticum) factũ, daß die gantze Chriſtenheit ſo bald Calviniſch worden. Der fuͤrgeſchlage- ne Abſchnitt iſt nichts anders denn eine Verſtopffung der Troſt-Quel- len und guten Lebensfruͤchten/ ſo aus den Lehren/ welche Gegentheil wil ab- geſchnitten haben/ folgen/ der Ruͤckzug iſt die obgedachte συλαγωγία. Wer die rechte flieſſende und bindende Conſequentien nicht leiden kan/ der lei- de auch nicht die hypotheſes, daraus ſie flieſſen/ ſo wird der Friede ge- macht ſeyn. Sonſt duͤrffte widriges Beginnen gleich ſehen der Liſt ei- nes ungerechten Haußhalters/ der/ wann er zur Rechnung gefordert wird/ wolte einiger Noth bleiben bey der Generalitaͤt/ die Rechnung uͤber- haupt/ und beylaͤufftig ſummirt haben/ keinen Logiſticum oder Rechen- meiſter und deſſen Rechenpfennig zulaſſen. Haut ſtultè ſaperet. Ein ſolcher Schaffner waͤre kein Narr. Er koͤnte ſolcher Maſſen zukommen/ und im Sack verkauffen. Auff die Schul-Catheder alle Streitigkeiten allein zu ſpielen/ da man ſich zancken und rauffen moͤge/ ſo lange man wolle/ die Kirche damit unperturbirt laſſen: iſt eben ſo viel geſagt: als/ gebe einer in Kriegs-Zeiten den Rath/ man ſoll den gantzen Handel den Kunſt-Fechtern uͤbergeben/ den ernſten Krieg miteinander einſtellen. Ja wann der Teuffel nicht hetzen/ die andere Parthey mit ſolchem Rath zu frieden/ ja GOTT der HERR nicht ſolche Ruh richten und ſtraffen wolte. Es waͤre zwar viel darumb zu geben/ daß wir dero nicht beduͤrfften. Ach HErr Gott/ wuͤnſcht Lutherus Tom. 7. Witt. pag. 530. von ſol- chem heiligen/ ſeligen/ troͤſtlichen Artickel der Menſch wer- dung und perſoͤnlichen Vereinigung/ ſolte man ungezanckt/ ungezweiffelt in rechtem Glauben immer froͤlich ſeyn/ ſin- gen/ loben und dancken GOtt dem Vater/ fuͤr ſolche unauß- ſprechliche Barmhertzigkeit/ daß er uns ſeinen lieben Sohn hat laſſen uns gleich Menſch und Bruder werden. So rich- tet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/740
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 716. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/740>, abgerufen am 13.06.2024.