Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
de der Kätzer-Teufel gebannet/ ein aureum seculum wiederbracht werden.
Ja hinder sich hinaus! Hätten Christus und die Apostel/ Athana-
sius, Augustinus,
diesen neuen Fund und Abschnitt gewust/ wie viel un-
nöthiges disputirens hätten sie können entübriget feyn? Wie schleunig
und fein mit den Phariseern/ falschen Aposteln/ Arianern/ Pelagianern etc.
übereinkommen? Das ist eben die sulagogia und Schatz-Raub/ da-
für St. Paulus so treulich gewarnet hütet euch etc. Col. 2. Jst gesche-
hen nicht nur durch die alte Sectirische/ Jüdische/ sonderlich Phar [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]säi-
sche Philosophia (wie dieselbe Sect von Josepho genennet worden) wel-
che damit sie ihren unbeschriebenen Auffsätzen weitern Raum und Platz
machten/ die Göttliche Lehre gareng zusammen gezogen/ das Gesetz (ut li-
tera sonat
) nach dem buchstäblichen Wortlaut angenommen/ und daher
in die Einbildung gerathen/ als könten sie das Gesetz vollkömmlich erfüllen/
Christi consequenter-fliessende Erklärungen und verborgenen Verstand
der Wort/ die er in dem Gesetz angefüget! musten als neue Zusätze ver-
worffen werden/ inmassen diese den Namen der neuen Extension und
Zusatz
haben und tragen/ so wol in Päbstlichen/ als auch Sociniani-
schen Schulen. Damit sie sich aber der rechten/ uhralten/ Catechetischen
und Prophetischen Lehre (ausser dero St. Paulus nichts gesagt Act. 26,
22. und doch/ da er die neuscheinende Lehre geprediget/ für ein Neuling
angesehen worden) verlustig gemacht/ von deß Messiä (welchen/ ohnan-
gesehen er in allen Messianischen Characteribus erschienen/ sie nicht ge-
kennet/ noch kennen wollen) geistlichen Reich/ der geistlichen Widerge-
burt und andern Glaubens-Articuln so viel verstanden/ als eine Kuh; ih-
re Schrifftgelehrten giengen mit Alfäntzerey umb; Hiengen und beruhe-
ten e. g. am blossen Wortlaut der Prophezeyung Mich. 5. aber den Trost/
Kern/ Safft und Krafft/ aus dem rechten und gnugsamen innern Verstand
möchten sie nicht eliquiren. Nicht allein/ sag ich/ durch die falsche Philo-
sophy
der Päbstischen Sophisten/ die den Christlichen Glauben fein ge-
schmeidig in einander gewickelt und eingeflochten/ die außgefaltene Ex-
tension
desselben den Läyen verleitet/ damit sie ihre Traditiones extendi-
ren/ außthänen/ und hochfeyerlich anbringen möchten; Da unterdeß die
Leute/ sonderlich die Seelenwächter geschlaffen/ connivirt/ die heilsame
Catechetische Ordnung und lebendige Stimme nicht mehr/ wie vor Alters/
eiferig getrieben/ der Polemischen und streitenden (zur Außwürckung
nicht der Scholastischen/ Vanitätischen/ sondern nützlichen Contro-
versi
en angesehenen) Theologia müde worden/ Menschen-Tage gesucht/
eine gute faule Religion erdacht/ dabey man nicht viel Nachdenckens/

Kopff-
Achter Theil. X x x x

Predigt.
de der Kaͤtzer-Teufel gebannet/ ein aureum ſeculum wiederbracht werden.
Ja hinder ſich hinaus! Haͤtten Chriſtus und die Apoſtel/ Athana-
ſius, Auguſtinus,
dieſen neuen Fund und Abſchnitt gewuſt/ wie viel un-
noͤthiges diſputirens haͤtten ſie koͤnnen entuͤbriget feyn? Wie ſchleunig
und fein mit den Phariſeern/ falſchen Apoſteln/ Arianern/ Pelagianern ꝛc.
uͤbereinkommen? Das iſt eben die συλαγωγία und Schatz-Raub/ da-
fuͤr St. Paulus ſo treulich gewarnet huͤtet euch ꝛc. Col. 2. Jſt geſche-
hen nicht nur durch die alte Sectiriſche/ Juͤdiſche/ ſonderlich Phar [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ſaͤi-
ſche Philoſophia (wie dieſelbe Sect von Joſepho genennet worden) wel-
che damit ſie ihren unbeſchriebenen Auffſaͤtzen weitern Raum und Platz
machten/ die Goͤttliche Lehre gareng zuſammen gezogen/ das Geſetz (ut li-
tera ſonat
) nach dem buchſtaͤblichen Wortlaut angenommen/ und daher
in die Einbildung gerathen/ als koͤnten ſie das Geſetz vollkoͤm̃lich erfuͤllen/
Chriſti conſequenter-flieſſende Erklaͤrungen und verborgenen Verſtand
der Wort/ die er in dem Geſetz angefuͤget! muſten als neue Zuſaͤtze ver-
worffen werden/ inmaſſen dieſe den Namen der neuen Extenſion und
Zuſatz
haben und tragen/ ſo wol in Paͤbſtlichen/ als auch Sociniani-
ſchen Schulen. Damit ſie ſich aber der rechten/ uhralten/ Catechetiſchen
und Prophetiſchen Lehre (auſſer dero St. Paulus nichts geſagt Act. 26,
22. und doch/ da er die neuſcheinende Lehre geprediget/ fuͤr ein Neuling
angeſehen worden) verluſtig gemacht/ von deß Meſſiaͤ (welchen/ ohnan-
geſehen er in allen Meſſianiſchen Characteribus erſchienen/ ſie nicht ge-
kennet/ noch kennen wollen) geiſtlichen Reich/ der geiſtlichen Widerge-
burt und andern Glaubens-Articuln ſo viel verſtanden/ als eine Kuh; ih-
re Schrifftgelehrten giengen mit Alfaͤntzerey umb; Hiengen und beruhe-
ten e. g. am bloſſen Wortlaut der Prophezeyung Mich. 5. aber den Troſt/
Kern/ Safft und Krafft/ aus dem rechten uñ gnugſamen innern Verſtand
moͤchten ſie nicht eliquiren. Nicht allein/ ſag ich/ durch die falſche Philo-
ſophy
der Paͤbſtiſchen Sophiſten/ die den Chriſtlichen Glauben fein ge-
ſchmeidig in einander gewickelt und eingeflochten/ die außgefaltene Ex-
tenſion
deſſelben den Laͤyen verleitet/ damit ſie ihre Traditiones extendi-
ren/ außthaͤnen/ und hochfeyerlich anbringen moͤchten; Da unterdeß die
Leute/ ſonderlich die Seelenwaͤchter geſchlaffen/ connivirt/ die heilſame
Catechetiſche Ordnung und lebendige Stim̃e nicht mehr/ wie vor Alters/
eiferig getrieben/ der Polemiſchen und ſtreitenden (zur Außwuͤrckung
nicht der Scholaſtiſchen/ Vanitaͤtiſchen/ ſondern nuͤtzlichen Contro-
verſi
en angeſehenen) Theologia muͤde worden/ Menſchen-Tage geſucht/
eine gute faule Religion erdacht/ dabey man nicht viel Nachdenckens/

Kopff-
Achter Theil. X x x x
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0737" n="713"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
de der Ka&#x0364;tzer-Teufel gebannet/ ein <hi rendition="#aq">aureum &#x017F;eculum</hi> wiederbracht werden.<lb/><hi rendition="#fr">Ja hinder &#x017F;ich hinaus</hi>! Ha&#x0364;tten Chri&#x017F;tus und die Apo&#x017F;tel/ <hi rendition="#aq">Athana-<lb/>
&#x017F;ius, Augu&#x017F;tinus,</hi> die&#x017F;en neuen Fund und Ab&#x017F;chnitt gewu&#x017F;t/ wie viel un-<lb/>
no&#x0364;thiges <hi rendition="#aq">di&#x017F;puti</hi>rens ha&#x0364;tten &#x017F;ie ko&#x0364;nnen entu&#x0364;briget feyn? Wie &#x017F;chleunig<lb/>
und fein mit den Phari&#x017F;eern/ fal&#x017F;chen Apo&#x017F;teln/ Arianern/ Pelagianern &#xA75B;c.<lb/>
u&#x0364;bereinkommen? Das i&#x017F;t eben die &#x03C3;&#x03C5;&#x03BB;&#x03B1;&#x03B3;&#x03C9;&#x03B3;&#x03AF;&#x03B1; und <hi rendition="#fr">Schatz-Raub/</hi> da-<lb/>
fu&#x0364;r St. Paulus &#x017F;o treulich gewarnet <hi rendition="#fr">hu&#x0364;tet euch</hi> &#xA75B;c. Col. 2. J&#x017F;t ge&#x017F;che-<lb/>
hen nicht nur durch die alte Sectiri&#x017F;che/ Ju&#x0364;di&#x017F;che/ &#x017F;onderlich Phar <gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>&#x017F;a&#x0364;i-<lb/>
&#x017F;che <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophia</hi> (wie die&#x017F;elbe Sect von Jo&#x017F;epho genennet worden) wel-<lb/>
che damit &#x017F;ie ihren unbe&#x017F;chriebenen Auff&#x017F;a&#x0364;tzen weitern Raum und Platz<lb/>
machten/ die Go&#x0364;ttliche Lehre gareng zu&#x017F;ammen gezogen/ das Ge&#x017F;etz (<hi rendition="#aq">ut li-<lb/>
tera &#x017F;onat</hi>) nach dem buch&#x017F;ta&#x0364;blichen Wortlaut angenommen/ und daher<lb/>
in die Einbildung gerathen/ als ko&#x0364;nten &#x017F;ie das Ge&#x017F;etz vollko&#x0364;m&#x0303;lich erfu&#x0364;llen/<lb/>
Chri&#x017F;ti <hi rendition="#aq">con&#x017F;equenter-</hi>flie&#x017F;&#x017F;ende Erkla&#x0364;rungen und verborgenen Ver&#x017F;tand<lb/>
der Wort/ die er in dem Ge&#x017F;etz angefu&#x0364;get! mu&#x017F;ten als neue Zu&#x017F;a&#x0364;tze ver-<lb/>
worffen werden/ inma&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e den Namen der neuen <hi rendition="#aq">Exten&#x017F;ion</hi> <hi rendition="#fr">und<lb/>
Zu&#x017F;atz</hi> haben und tragen/ &#x017F;o wol in Pa&#x0364;b&#x017F;tlichen/ als auch Sociniani-<lb/>
&#x017F;chen Schulen. Damit &#x017F;ie &#x017F;ich aber der rechten/ uhralten/ Catecheti&#x017F;chen<lb/>
und Propheti&#x017F;chen Lehre (au&#x017F;&#x017F;er dero St. Paulus nichts ge&#x017F;agt <hi rendition="#aq">Act.</hi> 26,<lb/>
22. und doch/ da er die neu&#x017F;cheinende Lehre geprediget/ fu&#x0364;r ein Neuling<lb/>
ange&#x017F;ehen worden) verlu&#x017F;tig gemacht/ von deß Me&#x017F;&#x017F;ia&#x0364; (welchen/ ohnan-<lb/>
ge&#x017F;ehen er in allen Me&#x017F;&#x017F;iani&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Characteribus</hi> er&#x017F;chienen/ &#x017F;ie nicht ge-<lb/>
kennet/ noch kennen wollen) gei&#x017F;tlichen Reich/ der gei&#x017F;tlichen Widerge-<lb/>
burt und andern Glaubens-Articuln &#x017F;o viel ver&#x017F;tanden/ als eine Kuh; ih-<lb/>
re Schrifftgelehrten giengen mit Alfa&#x0364;ntzerey umb; Hiengen und beruhe-<lb/>
ten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e. g.</hi></hi> am blo&#x017F;&#x017F;en Wortlaut der Prophezeyung Mich. 5. aber den Tro&#x017F;t/<lb/>
Kern/ Safft und Krafft/ aus dem rechten un&#x0303; gnug&#x017F;amen innern Ver&#x017F;tand<lb/>
mo&#x0364;chten &#x017F;ie nicht <hi rendition="#aq">eliqui</hi>ren. Nicht allein/ &#x017F;ag ich/ durch die fal&#x017F;che <hi rendition="#aq">Philo-<lb/>
&#x017F;ophy</hi> der Pa&#x0364;b&#x017F;ti&#x017F;chen Sophi&#x017F;ten/ die den Chri&#x017F;tlichen Glauben fein ge-<lb/>
&#x017F;chmeidig in einander gewickelt und eingeflochten/ die außgefaltene <hi rendition="#aq">Ex-<lb/>
ten&#x017F;ion</hi> de&#x017F;&#x017F;elben den La&#x0364;yen verleitet/ damit &#x017F;ie ihre <hi rendition="#aq">Traditiones extendi-</hi><lb/>
ren/ außtha&#x0364;nen/ und hochfeyerlich anbringen mo&#x0364;chten; Da unterdeß die<lb/><hi rendition="#fr">Leute/</hi> &#x017F;onderlich die Seelenwa&#x0364;chter ge&#x017F;chlaffen/ <hi rendition="#aq">connivi</hi>rt/ die heil&#x017F;ame<lb/>
Catecheti&#x017F;che Ordnung und lebendige Stim&#x0303;e nicht mehr/ wie vor Alters/<lb/>
eiferig getrieben/ der Polemi&#x017F;chen und &#x017F;treitenden (zur Außwu&#x0364;rckung<lb/>
nicht der Schola&#x017F;ti&#x017F;chen/ Vanita&#x0364;ti&#x017F;chen/ &#x017F;ondern nu&#x0364;tzlichen <hi rendition="#aq">Contro-<lb/>
ver&#x017F;i</hi>en ange&#x017F;ehenen) <hi rendition="#aq">Theologia</hi> mu&#x0364;de worden/ Men&#x017F;chen-Tage ge&#x017F;ucht/<lb/>
eine gute faule Religion erdacht/ dabey man nicht viel Nachdenckens/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Achter Theil.</hi> X x x x</fw><fw place="bottom" type="catch">Kopff-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[713/0737] Predigt. de der Kaͤtzer-Teufel gebannet/ ein aureum ſeculum wiederbracht werden. Ja hinder ſich hinaus! Haͤtten Chriſtus und die Apoſtel/ Athana- ſius, Auguſtinus, dieſen neuen Fund und Abſchnitt gewuſt/ wie viel un- noͤthiges diſputirens haͤtten ſie koͤnnen entuͤbriget feyn? Wie ſchleunig und fein mit den Phariſeern/ falſchen Apoſteln/ Arianern/ Pelagianern ꝛc. uͤbereinkommen? Das iſt eben die συλαγωγία und Schatz-Raub/ da- fuͤr St. Paulus ſo treulich gewarnet huͤtet euch ꝛc. Col. 2. Jſt geſche- hen nicht nur durch die alte Sectiriſche/ Juͤdiſche/ ſonderlich Phar _ſaͤi- ſche Philoſophia (wie dieſelbe Sect von Joſepho genennet worden) wel- che damit ſie ihren unbeſchriebenen Auffſaͤtzen weitern Raum und Platz machten/ die Goͤttliche Lehre gareng zuſammen gezogen/ das Geſetz (ut li- tera ſonat) nach dem buchſtaͤblichen Wortlaut angenommen/ und daher in die Einbildung gerathen/ als koͤnten ſie das Geſetz vollkoͤm̃lich erfuͤllen/ Chriſti conſequenter-flieſſende Erklaͤrungen und verborgenen Verſtand der Wort/ die er in dem Geſetz angefuͤget! muſten als neue Zuſaͤtze ver- worffen werden/ inmaſſen dieſe den Namen der neuen Extenſion und Zuſatz haben und tragen/ ſo wol in Paͤbſtlichen/ als auch Sociniani- ſchen Schulen. Damit ſie ſich aber der rechten/ uhralten/ Catechetiſchen und Prophetiſchen Lehre (auſſer dero St. Paulus nichts geſagt Act. 26, 22. und doch/ da er die neuſcheinende Lehre geprediget/ fuͤr ein Neuling angeſehen worden) verluſtig gemacht/ von deß Meſſiaͤ (welchen/ ohnan- geſehen er in allen Meſſianiſchen Characteribus erſchienen/ ſie nicht ge- kennet/ noch kennen wollen) geiſtlichen Reich/ der geiſtlichen Widerge- burt und andern Glaubens-Articuln ſo viel verſtanden/ als eine Kuh; ih- re Schrifftgelehrten giengen mit Alfaͤntzerey umb; Hiengen und beruhe- ten e. g. am bloſſen Wortlaut der Prophezeyung Mich. 5. aber den Troſt/ Kern/ Safft und Krafft/ aus dem rechten uñ gnugſamen innern Verſtand moͤchten ſie nicht eliquiren. Nicht allein/ ſag ich/ durch die falſche Philo- ſophy der Paͤbſtiſchen Sophiſten/ die den Chriſtlichen Glauben fein ge- ſchmeidig in einander gewickelt und eingeflochten/ die außgefaltene Ex- tenſion deſſelben den Laͤyen verleitet/ damit ſie ihre Traditiones extendi- ren/ außthaͤnen/ und hochfeyerlich anbringen moͤchten; Da unterdeß die Leute/ ſonderlich die Seelenwaͤchter geſchlaffen/ connivirt/ die heilſame Catechetiſche Ordnung und lebendige Stim̃e nicht mehr/ wie vor Alters/ eiferig getrieben/ der Polemiſchen und ſtreitenden (zur Außwuͤrckung nicht der Scholaſtiſchen/ Vanitaͤtiſchen/ ſondern nuͤtzlichen Contro- verſien angeſehenen) Theologia muͤde worden/ Menſchen-Tage geſucht/ eine gute faule Religion erdacht/ dabey man nicht viel Nachdenckens/ Kopff- Achter Theil. X x x x

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/737
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 713. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/737>, abgerufen am 13.06.2024.