Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Predigt.
die gantze Christenheit bitten/ daß du und sie dadurch nicht verführet werdet. Al-
so auch wenn du auff die folgende Wort dieses Vers kommest: Noch tritt auff
den Weg der Sünder. Jtem/ noch sitzt/ da die Spötter sitzen/ solt du abermal für
dich und alle Christen mit Ernst bitten/ daß du und sie durch der Sünder Leben
und Wandel/ so äusserlich schön gleisset/ und doch eitel Heucheley ist/ nicht betro-
gen werdet/ sondern euch an Gottes Wort haltet/ so da lehret/ wie wir gläuben
sollen/ und was für Werck ein jeder in seinem Veruff thun sollt/ nemlich die Gott
gebeut und befihlet. Auch daß sich niemand lasse bekümmern/ daß die Gottlo-
sen hoch sitzen/ und ein groß Ansehen für den Leuten haben/ sondern höre/ was der
heilige Geist durch David von ihnen sagt/ der heisset sie gottlose Sünder und
Spötter/ die nach dem rechten GOtt nichts fragen/ sondern ihrem GOtt dem
Bauch dienen/ wiederumb/ wenn du hörest/ daß ein seliger Mensch Lust zum
Gesetz deß Herrn hat/ und davon redet Tag und Nacht/ solt du nicht sicher
seyn/ noch für einen solchen dich außgeben/ der da Liebe und Lust zum Gesetz deß
Herrn habe/ sondern allezeit/ so lange du lebest/ solt du von Hertzen zu GOtt
schreyen und bitten/ daß er solche Lust und Liebe zum Wort in dir anzünde/ doch
in Furcht/ und dich dafür erkennen/ dem es noch weit fehlet. Deßgleichen/ wenn
du hörest/ daß es den Frommen und Gläubigen/ alles was sie machen/ wol ge-
räth/ so solt du wünschen und seufftzen/ für alle die in Angst/ Noth/ Widerwär-
tigkeit und Anfechtung stecken/ daß sie solches Trostes theilhafftig werden. Also
auch wenn du liesest/ daß ihre Blätter nicht verwelcken/ solt du wünschen und
bitten/ daß das reine lautere Gottes Wort/ mit Verachtung menschlicher Fabeln
und Träumen/ in der Gemeine Christi blühe und zunehme. Sih est du nun/ daß
es etlicher Massen also geschicht/ so frolocke und freue dich/ und dancke Göttli-
cher Güte und Gnade/ von welcher solches alles herfleußt. Wie du nun in die-
sem Psalmen thust/ so thue auch durch den gantzen Psalter/ darumb habe ich auch
solches im ersten Psalmen vermahnen wollen/ auff daß es in andern Psalmen
nicht Noth sey zu erlernen.

So dann zum andern die Tentation und Anfechtung/ dann die lehret
auffs Wort mercken/ Davidica non intelligit, qui Davidica non est
expertus,
niemand recht kennet Davids Sinn/ er habe denn Davids
Anfechtung erfahren. Als zum Exempel/ die Wort sind zwar (wie aber-
mal Lutheri Gedancken lauten l. cit. p. 333.)

Christus hat sich selbst für unsere Sünde gegeben/ sind bald gefast und ge-
lernet/ daß wirs nachreden können/ und eins Theils Menschen auch ein rechter
Ernst ist/ daß sie fest dran halten wollen. Aber wenns zum Treffen kommt/ da
der Teuffel in der Anfechtung Christum verbirgt/ und aus den Augen weg-
nimmt/ dazu das Wort der Gnaden uns aus dem Hertzen reißt/ da erfahren wir
erst/ daß uns die Kunst noch weit fehlet/ und noch nirgend recht gelernet haben/
ja noch gar nichts davon wissen. Wer aber alsdenn Christum recht und eigent-
lich kennen/ recht groß machen/ und nicht für einen strengen Richter/ sondern als
unsern allerfreundlichsten und lieblichsten Heyland und Hohenpriester ansehen
und halten könte/ der hätte schon allerley Angst/ Noth und Tod überwunden/

und
Achter Theil. T t t t
Predigt.
die gantze Chriſtenheit bitten/ daß du und ſie dadurch nicht verfuͤhret werdet. Al-
ſo auch wenn du auff die folgende Wort dieſes Vers kommeſt: Noch tritt auff
den Weg der Suͤnder. Jtem/ noch ſitzt/ da die Spoͤtter ſitzen/ ſolt du abermal fuͤr
dich und alle Chriſten mit Ernſt bitten/ daß du und ſie durch der Suͤnder Leben
und Wandel/ ſo aͤuſſerlich ſchoͤn gleiſſet/ und doch eitel Heucheley iſt/ nicht betro-
gen werdet/ ſondern euch an Gottes Wort haltet/ ſo da lehret/ wie wir glaͤuben
ſollen/ und was fuͤr Werck ein jeder in ſeinem Veruff thun ſollt/ nemlich die Gott
gebeut und befihlet. Auch daß ſich niemand laſſe bekuͤmmern/ daß die Gottlo-
ſen hoch ſitzen/ und ein groß Anſehen fuͤr den Leuten haben/ ſondern hoͤre/ was der
heilige Geiſt durch David von ihnen ſagt/ der heiſſet ſie gottloſe Suͤnder und
Spoͤtter/ die nach dem rechten GOtt nichts fragen/ ſondern ihrem GOtt dem
Bauch dienen/ wiederumb/ wenn du hoͤreſt/ daß ein ſeliger Menſch Luſt zum
Geſetz deß Herrn hat/ und davon redet Tag und Nacht/ ſolt du nicht ſicher
ſeyn/ noch fuͤr einen ſolchen dich außgeben/ der da Liebe und Luſt zum Geſetz deß
Herrn habe/ ſondern allezeit/ ſo lange du lebeſt/ ſolt du von Hertzen zu GOtt
ſchreyen und bitten/ daß er ſolche Luſt und Liebe zum Wort in dir anzuͤnde/ doch
in Furcht/ und dich dafuͤr erkennen/ dem es noch weit fehlet. Deßgleichen/ wenn
du hoͤreſt/ daß es den Frommen und Glaͤubigen/ alles was ſie machen/ wol ge-
raͤth/ ſo ſolt du wuͤnſchen und ſeufftzen/ fuͤr alle die in Angſt/ Noth/ Widerwaͤr-
tigkeit und Anfechtung ſtecken/ daß ſie ſolches Troſtes theilhafftig werden. Alſo
auch wenn du lieſeſt/ daß ihre Blaͤtter nicht verwelcken/ ſolt du wuͤnſchen und
bitten/ daß das reine lautere Gottes Wort/ mit Verachtung menſchlicher Fabeln
und Traͤumen/ in der Gemeine Chriſti bluͤhe und zunehme. Sih eſt du nun/ daß
es etlicher Maſſen alſo geſchicht/ ſo frolocke und freue dich/ und dancke Goͤttli-
cher Guͤte und Gnade/ von welcher ſolches alles herfleußt. Wie du nun in die-
ſem Pſalmen thuſt/ ſo thue auch durch den gantzen Pſalter/ darumb habe ich auch
ſolches im erſten Pſalmen vermahnen wollen/ auff daß es in andern Pſalmen
nicht Noth ſey zu erlernen.

So dann zum andern die Tentation und Anfechtung/ dann die lehret
auffs Wort mercken/ Davidica non intelligit, qui Davidica non eſt
expertus,
niemand recht kennet Davids Sinn/ er habe denn Davids
Anfechtung erfahren. Als zum Exempel/ die Wort ſind zwar (wie aber-
mal Lutheri Gedancken lauten l. cit. p. 333.)

Chriſtus hat ſich ſelbſt fuͤr unſere Suͤnde gegeben/ ſind bald gefaſt und ge-
lernet/ daß wirs nachreden koͤnnen/ und eins Theils Menſchen auch ein rechter
Ernſt iſt/ daß ſie feſt dran halten wollen. Aber wenns zum Treffen kommt/ da
der Teuffel in der Anfechtung Chriſtum verbirgt/ und aus den Augen weg-
nimmt/ dazu das Wort der Gnaden uns aus dem Hertzen reißt/ da erfahren wir
erſt/ daß uns die Kunſt noch weit fehlet/ und noch nirgend recht gelernet haben/
ja noch gar nichts davon wiſſen. Wer aber alsdenn Chriſtum recht und eigent-
lich kennen/ recht groß machen/ und nicht fuͤr einen ſtrengen Richter/ ſondern als
unſern allerfreundlichſten und lieblichſten Heyland und Hohenprieſter anſehen
und halten koͤnte/ der haͤtte ſchon allerley Angſt/ Noth und Tod uͤberwunden/

und
Achter Theil. T t t t
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <cit>
          <quote><pb facs="#f0721" n="697"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
die gantze Chri&#x017F;tenheit bitten/ daß du und &#x017F;ie dadurch nicht verfu&#x0364;hret werdet. Al-<lb/>
&#x017F;o auch wenn du auff die folgende Wort die&#x017F;es Vers komme&#x017F;t: Noch tritt auff<lb/>
den Weg der Su&#x0364;nder. Jtem/ noch &#x017F;itzt/ da die Spo&#x0364;tter &#x017F;itzen/ &#x017F;olt du abermal fu&#x0364;r<lb/>
dich und alle Chri&#x017F;ten mit Ern&#x017F;t bitten/ daß du und &#x017F;ie durch der Su&#x0364;nder Leben<lb/>
und Wandel/ &#x017F;o a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich &#x017F;cho&#x0364;n glei&#x017F;&#x017F;et/ und doch eitel Heucheley i&#x017F;t/ nicht betro-<lb/>
gen werdet/ &#x017F;ondern euch an Gottes Wort haltet/ &#x017F;o da lehret/ wie wir gla&#x0364;uben<lb/>
&#x017F;ollen/ und was fu&#x0364;r Werck ein jeder in &#x017F;einem Veruff thun &#x017F;ollt/ nemlich die Gott<lb/>
gebeut und befihlet. Auch daß &#x017F;ich niemand la&#x017F;&#x017F;e beku&#x0364;mmern/ daß die Gottlo-<lb/>
&#x017F;en hoch &#x017F;itzen/ und ein groß An&#x017F;ehen fu&#x0364;r den Leuten haben/ &#x017F;ondern ho&#x0364;re/ was der<lb/>
heilige Gei&#x017F;t durch David von ihnen &#x017F;agt/ der hei&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie gottlo&#x017F;e Su&#x0364;nder und<lb/>
Spo&#x0364;tter/ die nach dem rechten GOtt nichts fragen/ &#x017F;ondern ihrem GOtt dem<lb/>
Bauch dienen/ wiederumb/ wenn du ho&#x0364;re&#x017F;t/ daß ein &#x017F;eliger Men&#x017F;ch Lu&#x017F;t zum<lb/>
Ge&#x017F;etz deß <hi rendition="#k">Herrn</hi> hat/ und davon redet Tag und Nacht/ &#x017F;olt du nicht &#x017F;icher<lb/>
&#x017F;eyn/ noch fu&#x0364;r einen &#x017F;olchen dich außgeben/ der da Liebe und Lu&#x017F;t zum Ge&#x017F;etz deß<lb/><hi rendition="#k">Herrn</hi> habe/ &#x017F;ondern allezeit/ &#x017F;o lange du lebe&#x017F;t/ &#x017F;olt du von Hertzen zu GOtt<lb/>
&#x017F;chreyen und bitten/ daß er &#x017F;olche Lu&#x017F;t und Liebe zum Wort in dir anzu&#x0364;nde/ doch<lb/>
in Furcht/ und dich dafu&#x0364;r erkennen/ dem es noch weit fehlet. Deßgleichen/ wenn<lb/>
du ho&#x0364;re&#x017F;t/ daß es den Frommen und Gla&#x0364;ubigen/ alles was &#x017F;ie machen/ wol ge-<lb/>
ra&#x0364;th/ &#x017F;o &#x017F;olt du wu&#x0364;n&#x017F;chen und &#x017F;eufftzen/ fu&#x0364;r alle die in Ang&#x017F;t/ Noth/ Widerwa&#x0364;r-<lb/>
tigkeit und Anfechtung &#x017F;tecken/ daß &#x017F;ie &#x017F;olches Tro&#x017F;tes theilhafftig werden. Al&#x017F;o<lb/>
auch wenn du lie&#x017F;e&#x017F;t/ daß ihre Bla&#x0364;tter nicht verwelcken/ &#x017F;olt du wu&#x0364;n&#x017F;chen und<lb/>
bitten/ daß das reine lautere Gottes Wort/ mit Verachtung men&#x017F;chlicher Fabeln<lb/>
und Tra&#x0364;umen/ in der Gemeine Chri&#x017F;ti blu&#x0364;he und zunehme. Sih e&#x017F;t du nun/ daß<lb/>
es etlicher Ma&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o ge&#x017F;chicht/ &#x017F;o frolocke und freue dich/ und dancke Go&#x0364;ttli-<lb/>
cher Gu&#x0364;te und Gnade/ von welcher &#x017F;olches alles herfleußt. Wie du nun in die-<lb/>
&#x017F;em P&#x017F;almen thu&#x017F;t/ &#x017F;o thue auch durch den gantzen P&#x017F;alter/ darumb habe ich auch<lb/>
&#x017F;olches im er&#x017F;ten P&#x017F;almen vermahnen wollen/ auff daß es in andern P&#x017F;almen<lb/>
nicht Noth &#x017F;ey zu erlernen.</quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>So dann zum andern die <hi rendition="#aq">Tentation</hi> und Anfechtung/ dann die lehret<lb/>
auffs Wort mercken/ <hi rendition="#aq">Davidica non intelligit, qui Davidica non e&#x017F;t<lb/>
expertus,</hi> niemand recht kennet Davids Sinn/ er habe denn Davids<lb/>
Anfechtung erfahren. Als zum Exempel/ die Wort &#x017F;ind zwar (wie aber-<lb/>
mal Lutheri Gedancken lauten <hi rendition="#aq">l. cit. p.</hi> 333.)</p><lb/>
        <cit>
          <quote>
            <p>Chri&#x017F;tus hat &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r un&#x017F;ere Su&#x0364;nde gegeben/ &#x017F;ind bald gefa&#x017F;t und ge-<lb/>
lernet/ daß wirs nachreden ko&#x0364;nnen/ und eins Theils Men&#x017F;chen auch ein rechter<lb/>
Ern&#x017F;t i&#x017F;t/ daß &#x017F;ie fe&#x017F;t dran halten wollen. Aber wenns zum Treffen kommt/ da<lb/>
der Teuffel in der Anfechtung Chri&#x017F;tum verbirgt/ und aus den Augen weg-<lb/>
nimmt/ dazu das Wort der Gnaden uns aus dem Hertzen reißt/ da erfahren wir<lb/>
er&#x017F;t/ daß uns die Kun&#x017F;t noch weit fehlet/ und noch nirgend recht gelernet haben/<lb/>
ja noch gar nichts davon wi&#x017F;&#x017F;en. Wer aber alsdenn Chri&#x017F;tum recht und eigent-<lb/>
lich kennen/ recht groß machen/ und nicht fu&#x0364;r einen &#x017F;trengen Richter/ &#x017F;ondern als<lb/>
un&#x017F;ern allerfreundlich&#x017F;ten und lieblich&#x017F;ten Heyland und Hohenprie&#x017F;ter an&#x017F;ehen<lb/>
und halten ko&#x0364;nte/ der ha&#x0364;tte &#x017F;chon allerley Ang&#x017F;t/ Noth und Tod u&#x0364;berwunden/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Achter Theil. T t t t</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </quote>
        </cit>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[697/0721] Predigt. die gantze Chriſtenheit bitten/ daß du und ſie dadurch nicht verfuͤhret werdet. Al- ſo auch wenn du auff die folgende Wort dieſes Vers kommeſt: Noch tritt auff den Weg der Suͤnder. Jtem/ noch ſitzt/ da die Spoͤtter ſitzen/ ſolt du abermal fuͤr dich und alle Chriſten mit Ernſt bitten/ daß du und ſie durch der Suͤnder Leben und Wandel/ ſo aͤuſſerlich ſchoͤn gleiſſet/ und doch eitel Heucheley iſt/ nicht betro- gen werdet/ ſondern euch an Gottes Wort haltet/ ſo da lehret/ wie wir glaͤuben ſollen/ und was fuͤr Werck ein jeder in ſeinem Veruff thun ſollt/ nemlich die Gott gebeut und befihlet. Auch daß ſich niemand laſſe bekuͤmmern/ daß die Gottlo- ſen hoch ſitzen/ und ein groß Anſehen fuͤr den Leuten haben/ ſondern hoͤre/ was der heilige Geiſt durch David von ihnen ſagt/ der heiſſet ſie gottloſe Suͤnder und Spoͤtter/ die nach dem rechten GOtt nichts fragen/ ſondern ihrem GOtt dem Bauch dienen/ wiederumb/ wenn du hoͤreſt/ daß ein ſeliger Menſch Luſt zum Geſetz deß Herrn hat/ und davon redet Tag und Nacht/ ſolt du nicht ſicher ſeyn/ noch fuͤr einen ſolchen dich außgeben/ der da Liebe und Luſt zum Geſetz deß Herrn habe/ ſondern allezeit/ ſo lange du lebeſt/ ſolt du von Hertzen zu GOtt ſchreyen und bitten/ daß er ſolche Luſt und Liebe zum Wort in dir anzuͤnde/ doch in Furcht/ und dich dafuͤr erkennen/ dem es noch weit fehlet. Deßgleichen/ wenn du hoͤreſt/ daß es den Frommen und Glaͤubigen/ alles was ſie machen/ wol ge- raͤth/ ſo ſolt du wuͤnſchen und ſeufftzen/ fuͤr alle die in Angſt/ Noth/ Widerwaͤr- tigkeit und Anfechtung ſtecken/ daß ſie ſolches Troſtes theilhafftig werden. Alſo auch wenn du lieſeſt/ daß ihre Blaͤtter nicht verwelcken/ ſolt du wuͤnſchen und bitten/ daß das reine lautere Gottes Wort/ mit Verachtung menſchlicher Fabeln und Traͤumen/ in der Gemeine Chriſti bluͤhe und zunehme. Sih eſt du nun/ daß es etlicher Maſſen alſo geſchicht/ ſo frolocke und freue dich/ und dancke Goͤttli- cher Guͤte und Gnade/ von welcher ſolches alles herfleußt. Wie du nun in die- ſem Pſalmen thuſt/ ſo thue auch durch den gantzen Pſalter/ darumb habe ich auch ſolches im erſten Pſalmen vermahnen wollen/ auff daß es in andern Pſalmen nicht Noth ſey zu erlernen. So dann zum andern die Tentation und Anfechtung/ dann die lehret auffs Wort mercken/ Davidica non intelligit, qui Davidica non eſt expertus, niemand recht kennet Davids Sinn/ er habe denn Davids Anfechtung erfahren. Als zum Exempel/ die Wort ſind zwar (wie aber- mal Lutheri Gedancken lauten l. cit. p. 333.) Chriſtus hat ſich ſelbſt fuͤr unſere Suͤnde gegeben/ ſind bald gefaſt und ge- lernet/ daß wirs nachreden koͤnnen/ und eins Theils Menſchen auch ein rechter Ernſt iſt/ daß ſie feſt dran halten wollen. Aber wenns zum Treffen kommt/ da der Teuffel in der Anfechtung Chriſtum verbirgt/ und aus den Augen weg- nimmt/ dazu das Wort der Gnaden uns aus dem Hertzen reißt/ da erfahren wir erſt/ daß uns die Kunſt noch weit fehlet/ und noch nirgend recht gelernet haben/ ja noch gar nichts davon wiſſen. Wer aber alsdenn Chriſtum recht und eigent- lich kennen/ recht groß machen/ und nicht fuͤr einen ſtrengen Richter/ ſondern als unſern allerfreundlichſten und lieblichſten Heyland und Hohenprieſter anſehen und halten koͤnte/ der haͤtte ſchon allerley Angſt/ Noth und Tod uͤberwunden/ und Achter Theil. T t t t

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/721
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 697. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/721>, abgerufen am 13.06.2024.