Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Predigt.
beut/ und gibt Leute und Bücher und allerley/ was darzu dienet/ und uns gleich
dazu reitzt/ und sein Buch gern wolt offen haben. O wie froh solten die lieben
Väter gewesen seyn/ wenn sie hätten können zur H. Schrifft kommen/ und die
Sprachen lernen/ als wir können. Wie haben sie mit so grosser Mühe und Fleiß
kaum die Brocken erlanget/ da wir mit halber/ ja schier ohne alle Arbeit/ das
gantze Brod gewinnen könten. O wie schändet ihr Fleiß unser Fausheit? ja
wie hart wird GOtt auch rächen solchen unsern Vnfleiß und Vndanckbarkeit?
Daher gehöret auch/ was St. Paulus 1. Cor. 14. wil/ daß in der Christenheit
soll das Vrtheil seyn über allerley Lehre/ dazu aller Dinge von nöthen ist die
Sprache zu wissen. Denn der Prediger oder Lehrer mag wol die Biblia durch
und durch lesen/ wie er wil/ er treffe oder fehle/ wenn niemand da ist/ der da urthei-
le/ ob ers recht mache oder nicht. Soll man denn urtheilen/ so muß Kunst der
Sprachen da seyn/ sonst ists verlohren. Darumb ob wol der Glaube und das
Evangelium durch schlechte Prediger mag ohne Sprachen geprediget werden/ so
gehet es doch faul und schwach/ und man wirds zuletzt müde und überdrüssig/
und fället zu Boden/ aber wo die Sprachen sind/ da gehet es frisch und starck/
und wird die Schrifft durchtrieben/ und findet sich der Glaube immer neu/ durch
andere und aber andere Wort und Werck; daß der 128. Psalm solch Studiren
in der Schrifft vergleicht einer Jagt/ und spricht. GOtt öffnet den Hirschen die
dicke Wälder/ und Psalm. 1. einem Baum der immer grünet/ und immer frisch
Wasser hat. Es soll uns auch nicht irren/ daß etliche sich deß Geistes rühmen/ und
die Schrifft geringe achten. Ethche auch/ wie die Brüder Waldenses/ die Spra-
chen nicht nützlich achten. Aber lieber Freund/ Geist hin/ Geist her/ ich bin auch
im Geist gewesen/ und habe auch Geist gesehen (wenns je gelten soll von eige-
nem Fleisch rühmen) vielleicht mehr/ denn eben dieselbige noch im Jahr sehen
werden/ wie fast sie auch sich rühmen. Auch hat mein Geist sich etwas be-
weiset/ so doch ihr Geist im Winckel gar stille ist/ und nicht vielmehr thut/ denn
seinen Ruhm auffwirfft. Das weiß ich aber wol/ wie fast der Geist alles allei-
ne thut/ wäre ich doch aller Püschen zu ferne gewest/ wo mir nicht die Sprachen
geholffen/ und mich der Schrifft sicher und gewiß gemacht hätten. Jch hätte
auch wol können fromm seyn/ und in der Stille predigen. Aber den Pabst und
die Sophisten mit sampt dem gantzen Antichristischen Regiment würde ich wol
haben lassen seyn/ was sie sind. Der Teuffel achtet meinen Geist nicht so fast/
als meine Sprache und Feder in der Schrifft. Denn mein Geist nimmt ihm
nichts/ denn mich allein. Aber die H. Schrifft und Sprachen machen ihm die
Welt zu enge/ und thut ihm Schaden in seinem Reiche.

Neben dem müssen auch die Propheten selbst/ die das Ampt der
Propheten in der Christenheit tragen/ und aus schuldiger Pflicht die H.
Schrifft außlegen sollen/ die jenige Hülffs-Mittel ergreiffen/ die GOTT
der HErr in H. Schrifft zu bemeltem Zweck consecrirt und heiliget.
Nemlich die medicam, die andächtige Arbeit/ nachsinnen/ nach forschen:
GOtt der HErr hat einen schönen grossen Acker in der H. Schrifft uns
fürgelegt/ aber er wil gebauet/ gepflüget und erforschet seyn/ er reinet uns
nicht alles unmittelbar in die Nase und Mund hinein. Ohne Arbeit und

Mühe
Predigt.
beut/ und gibt Leute und Buͤcher und allerley/ was darzu dienet/ und uns gleich
dazu reitzt/ und ſein Buch gern wolt offen haben. O wie froh ſolten die lieben
Vaͤter geweſen ſeyn/ wenn ſie haͤtten koͤnnen zur H. Schrifft kommen/ und die
Sprachen lernen/ als wir koͤnnen. Wie haben ſie mit ſo groſſer Muͤhe und Fleiß
kaum die Brocken erlanget/ da wir mit halber/ ja ſchier ohne alle Arbeit/ das
gantze Brod gewinnen koͤnten. O wie ſchaͤndet ihr Fleiß unſer Fauſheit? ja
wie hart wird GOtt auch raͤchen ſolchen unſern Vnfleiß und Vndanckbarkeit?
Daher gehoͤret auch/ was St. Paulus 1. Cor. 14. wil/ daß in der Chriſtenheit
ſoll das Vrtheil ſeyn uͤber allerley Lehre/ dazu aller Dinge von noͤthen iſt die
Sprache zu wiſſen. Denn der Prediger oder Lehrer mag wol die Biblia durch
und durch leſen/ wie er wil/ er treffe oder fehle/ wenn niemand da iſt/ der da urthei-
le/ ob ers recht mache oder nicht. Soll man denn urtheilen/ ſo muß Kunſt der
Sprachen da ſeyn/ ſonſt iſts verlohren. Darumb ob wol der Glaube und das
Evangelium durch ſchlechte Prediger mag ohne Sprachen geprediget werden/ ſo
gehet es doch faul und ſchwach/ und man wirds zuletzt muͤde und uͤberdruͤſſig/
und faͤllet zu Boden/ aber wo die Sprachen ſind/ da gehet es friſch und ſtarck/
und wird die Schrifft durchtrieben/ und findet ſich der Glaube immer neu/ durch
andere und aber andere Wort und Werck; daß der 128. Pſalm ſolch Studiren
in der Schrifft vergleicht einer Jagt/ und ſpricht. GOtt oͤffnet den Hirſchen die
dicke Waͤlder/ und Pſalm. 1. einem Baum der immer gruͤnet/ und immer friſch
Waſſer hat. Es ſoll uns auch nicht irren/ daß etliche ſich deß Geiſtes ruͤhmen/ und
die Schrifft geringe achten. Ethche auch/ wie die Bruͤder Waldenſes/ die Spra-
chen nicht nuͤtzlich achten. Aber lieber Freund/ Geiſt hin/ Geiſt her/ ich bin auch
im Geiſt geweſen/ und habe auch Geiſt geſehen (wenns je gelten ſoll von eige-
nem Fleiſch ruͤhmen) vielleicht mehr/ denn eben dieſelbige noch im Jahr ſehen
werden/ wie faſt ſie auch ſich ruͤhmen. Auch hat mein Geiſt ſich etwas be-
weiſet/ ſo doch ihr Geiſt im Winckel gar ſtille iſt/ und nicht vielmehr thut/ denn
ſeinen Ruhm auffwirfft. Das weiß ich aber wol/ wie faſt der Geiſt alles allei-
ne thut/ waͤre ich doch aller Puͤſchen zu ferne geweſt/ wo mir nicht die Sprachen
geholffen/ und mich der Schrifft ſicher und gewiß gemacht haͤtten. Jch haͤtte
auch wol koͤnnen fromm ſeyn/ und in der Stille predigen. Aber den Pabſt und
die Sophiſten mit ſampt dem gantzen Antichriſtiſchen Regiment wuͤrde ich wol
haben laſſen ſeyn/ was ſie ſind. Der Teuffel achtet meinen Geiſt nicht ſo faſt/
als meine Sprache und Feder in der Schrifft. Denn mein Geiſt nimmt ihm
nichts/ denn mich allein. Aber die H. Schrifft und Sprachen machen ihm die
Welt zu enge/ und thut ihm Schaden in ſeinem Reiche.

Neben dem muͤſſen auch die Propheten ſelbſt/ die das Ampt der
Propheten in der Chriſtenheit tragen/ und aus ſchuldiger Pflicht die H.
Schrifft außlegen ſollen/ die jenige Huͤlffs-Mittel ergreiffen/ die GOTT
der HErr in H. Schrifft zu bemeltem Zweck conſecrirt und heiliget.
Nemlich die medicam, die andaͤchtige Arbeit/ nachſinnen/ nach forſchen:
GOtt der HErr hat einen ſchoͤnen groſſen Acker in der H. Schrifft uns
fuͤrgelegt/ aber er wil gebauet/ gepfluͤget und erforſchet ſeyn/ er reinet uns
nicht alles unmittelbar in die Naſe und Mund hinein. Ohne Arbeit und

Muͤhe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <cit>
          <quote><pb facs="#f0719" n="695"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
beut/ und gibt Leute und Bu&#x0364;cher und allerley/ was darzu dienet/ und uns gleich<lb/>
dazu reitzt/ und &#x017F;ein Buch gern wolt offen haben. O wie froh &#x017F;olten die lieben<lb/>
Va&#x0364;ter gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/ wenn &#x017F;ie ha&#x0364;tten ko&#x0364;nnen zur H. Schrifft kommen/ und die<lb/>
Sprachen lernen/ als wir ko&#x0364;nnen. Wie haben &#x017F;ie mit &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er Mu&#x0364;he und Fleiß<lb/>
kaum die Brocken erlanget/ da wir mit halber/ ja &#x017F;chier ohne alle Arbeit/ das<lb/>
gantze Brod gewinnen ko&#x0364;nten. O wie &#x017F;cha&#x0364;ndet ihr Fleiß un&#x017F;er Fau&#x017F;heit? ja<lb/>
wie hart wird GOtt auch ra&#x0364;chen &#x017F;olchen un&#x017F;ern Vnfleiß und Vndanckbarkeit?<lb/>
Daher geho&#x0364;ret auch/ was St. Paulus 1. Cor. 14. wil/ daß in der Chri&#x017F;tenheit<lb/>
&#x017F;oll das Vrtheil &#x017F;eyn u&#x0364;ber allerley Lehre/ dazu aller Dinge von no&#x0364;then i&#x017F;t die<lb/>
Sprache zu wi&#x017F;&#x017F;en. Denn der Prediger oder Lehrer mag wol die Biblia durch<lb/>
und durch le&#x017F;en/ wie er wil/ er treffe oder fehle/ wenn niemand da i&#x017F;t/ der da urthei-<lb/>
le/ ob ers recht mache oder nicht. Soll man denn urtheilen/ &#x017F;o muß Kun&#x017F;t der<lb/>
Sprachen da &#x017F;eyn/ &#x017F;on&#x017F;t i&#x017F;ts verlohren. Darumb ob wol der Glaube und das<lb/>
Evangelium durch &#x017F;chlechte Prediger mag ohne Sprachen geprediget werden/ &#x017F;o<lb/>
gehet es doch faul und &#x017F;chwach/ und man wirds zuletzt mu&#x0364;de und u&#x0364;berdru&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/<lb/>
und fa&#x0364;llet zu Boden/ aber wo die Sprachen &#x017F;ind/ da gehet es fri&#x017F;ch und &#x017F;tarck/<lb/>
und wird die Schrifft durchtrieben/ und findet &#x017F;ich der Glaube immer neu/ durch<lb/>
andere und aber andere Wort und Werck; daß der 128. P&#x017F;alm &#x017F;olch Studiren<lb/>
in der Schrifft vergleicht einer Jagt/ und &#x017F;pricht. GOtt o&#x0364;ffnet den Hir&#x017F;chen die<lb/>
dicke Wa&#x0364;lder/ und P&#x017F;alm. 1. einem Baum der immer gru&#x0364;net/ und immer fri&#x017F;ch<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er hat. Es &#x017F;oll uns auch nicht irren/ daß etliche &#x017F;ich deß Gei&#x017F;tes ru&#x0364;hmen/ und<lb/>
die Schrifft geringe achten. Ethche auch/ wie die Bru&#x0364;der Walden&#x017F;es/ die <hi rendition="#fr">S</hi>pra-<lb/>
chen nicht nu&#x0364;tzlich achten. Aber lieber Freund/ Gei&#x017F;t hin/ Gei&#x017F;t her/ ich bin auch<lb/>
im Gei&#x017F;t gewe&#x017F;en/ und habe auch <hi rendition="#fr">G</hi>ei&#x017F;t ge&#x017F;ehen (wenns je gelten &#x017F;oll von eige-<lb/>
nem Flei&#x017F;ch ru&#x0364;hmen) vielleicht mehr/ denn eben die&#x017F;elbige noch im Jahr &#x017F;ehen<lb/>
werden/ wie fa&#x017F;t &#x017F;ie auch &#x017F;ich ru&#x0364;hmen. Auch hat mein Gei&#x017F;t &#x017F;ich etwas be-<lb/>
wei&#x017F;et/ &#x017F;o doch ihr Gei&#x017F;t im Winckel gar &#x017F;tille i&#x017F;t/ und nicht vielmehr thut/ denn<lb/>
&#x017F;einen Ruhm auffwirfft. Das weiß ich aber wol/ wie fa&#x017F;t der Gei&#x017F;t alles allei-<lb/>
ne thut/ wa&#x0364;re ich doch aller Pu&#x0364;&#x017F;chen zu ferne gewe&#x017F;t/ wo mir nicht die Sprachen<lb/>
geholffen/ und mich der Schrifft &#x017F;icher und gewiß gemacht ha&#x0364;tten. Jch ha&#x0364;tte<lb/>
auch wol ko&#x0364;nnen fromm &#x017F;eyn/ und in der Stille predigen. Aber den Pab&#x017F;t und<lb/>
die Sophi&#x017F;ten mit &#x017F;ampt dem gantzen Antichri&#x017F;ti&#x017F;chen Regiment wu&#x0364;rde ich wol<lb/>
haben la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn/ was &#x017F;ie &#x017F;ind. Der Teuffel achtet meinen Gei&#x017F;t nicht &#x017F;o fa&#x017F;t/<lb/>
als meine Sprache und Feder in der Schrifft. Denn mein Gei&#x017F;t nimmt ihm<lb/>
nichts/ denn mich allein. <hi rendition="#fr">A</hi>ber die H. <hi rendition="#fr">S</hi>chrifft und Sprachen machen ihm die<lb/>
Welt zu enge/ und thut ihm Schaden in &#x017F;einem Reiche.</quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>Neben dem mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch die Propheten &#x017F;elb&#x017F;t/ die das Ampt der<lb/>
Propheten in der Chri&#x017F;tenheit tragen/ und aus &#x017F;chuldiger Pflicht die H.<lb/>
Schrifft außlegen &#x017F;ollen/ die jenige Hu&#x0364;lffs-Mittel ergreiffen/ die GOTT<lb/>
der HErr in H. Schrifft zu bemeltem Zweck <hi rendition="#aq">con&#x017F;ecri</hi>rt und heiliget.<lb/>
Nemlich die <hi rendition="#aq">medicam,</hi> die anda&#x0364;chtige Arbeit/ nach&#x017F;innen/ nach for&#x017F;chen:<lb/>
GOtt der HErr hat einen &#x017F;cho&#x0364;nen gro&#x017F;&#x017F;en Acker in der H. Schrifft uns<lb/>
fu&#x0364;rgelegt/ aber er wil gebauet/ gepflu&#x0364;get und erfor&#x017F;chet &#x017F;eyn/ er reinet uns<lb/>
nicht alles unmittelbar in die Na&#x017F;e und Mund hinein. Ohne Arbeit und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Mu&#x0364;he</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[695/0719] Predigt. beut/ und gibt Leute und Buͤcher und allerley/ was darzu dienet/ und uns gleich dazu reitzt/ und ſein Buch gern wolt offen haben. O wie froh ſolten die lieben Vaͤter geweſen ſeyn/ wenn ſie haͤtten koͤnnen zur H. Schrifft kommen/ und die Sprachen lernen/ als wir koͤnnen. Wie haben ſie mit ſo groſſer Muͤhe und Fleiß kaum die Brocken erlanget/ da wir mit halber/ ja ſchier ohne alle Arbeit/ das gantze Brod gewinnen koͤnten. O wie ſchaͤndet ihr Fleiß unſer Fauſheit? ja wie hart wird GOtt auch raͤchen ſolchen unſern Vnfleiß und Vndanckbarkeit? Daher gehoͤret auch/ was St. Paulus 1. Cor. 14. wil/ daß in der Chriſtenheit ſoll das Vrtheil ſeyn uͤber allerley Lehre/ dazu aller Dinge von noͤthen iſt die Sprache zu wiſſen. Denn der Prediger oder Lehrer mag wol die Biblia durch und durch leſen/ wie er wil/ er treffe oder fehle/ wenn niemand da iſt/ der da urthei- le/ ob ers recht mache oder nicht. Soll man denn urtheilen/ ſo muß Kunſt der Sprachen da ſeyn/ ſonſt iſts verlohren. Darumb ob wol der Glaube und das Evangelium durch ſchlechte Prediger mag ohne Sprachen geprediget werden/ ſo gehet es doch faul und ſchwach/ und man wirds zuletzt muͤde und uͤberdruͤſſig/ und faͤllet zu Boden/ aber wo die Sprachen ſind/ da gehet es friſch und ſtarck/ und wird die Schrifft durchtrieben/ und findet ſich der Glaube immer neu/ durch andere und aber andere Wort und Werck; daß der 128. Pſalm ſolch Studiren in der Schrifft vergleicht einer Jagt/ und ſpricht. GOtt oͤffnet den Hirſchen die dicke Waͤlder/ und Pſalm. 1. einem Baum der immer gruͤnet/ und immer friſch Waſſer hat. Es ſoll uns auch nicht irren/ daß etliche ſich deß Geiſtes ruͤhmen/ und die Schrifft geringe achten. Ethche auch/ wie die Bruͤder Waldenſes/ die Spra- chen nicht nuͤtzlich achten. Aber lieber Freund/ Geiſt hin/ Geiſt her/ ich bin auch im Geiſt geweſen/ und habe auch Geiſt geſehen (wenns je gelten ſoll von eige- nem Fleiſch ruͤhmen) vielleicht mehr/ denn eben dieſelbige noch im Jahr ſehen werden/ wie faſt ſie auch ſich ruͤhmen. Auch hat mein Geiſt ſich etwas be- weiſet/ ſo doch ihr Geiſt im Winckel gar ſtille iſt/ und nicht vielmehr thut/ denn ſeinen Ruhm auffwirfft. Das weiß ich aber wol/ wie faſt der Geiſt alles allei- ne thut/ waͤre ich doch aller Puͤſchen zu ferne geweſt/ wo mir nicht die Sprachen geholffen/ und mich der Schrifft ſicher und gewiß gemacht haͤtten. Jch haͤtte auch wol koͤnnen fromm ſeyn/ und in der Stille predigen. Aber den Pabſt und die Sophiſten mit ſampt dem gantzen Antichriſtiſchen Regiment wuͤrde ich wol haben laſſen ſeyn/ was ſie ſind. Der Teuffel achtet meinen Geiſt nicht ſo faſt/ als meine Sprache und Feder in der Schrifft. Denn mein Geiſt nimmt ihm nichts/ denn mich allein. Aber die H. Schrifft und Sprachen machen ihm die Welt zu enge/ und thut ihm Schaden in ſeinem Reiche. Neben dem muͤſſen auch die Propheten ſelbſt/ die das Ampt der Propheten in der Chriſtenheit tragen/ und aus ſchuldiger Pflicht die H. Schrifft außlegen ſollen/ die jenige Huͤlffs-Mittel ergreiffen/ die GOTT der HErr in H. Schrifft zu bemeltem Zweck conſecrirt und heiliget. Nemlich die medicam, die andaͤchtige Arbeit/ nachſinnen/ nach forſchen: GOtt der HErr hat einen ſchoͤnen groſſen Acker in der H. Schrifft uns fuͤrgelegt/ aber er wil gebauet/ gepfluͤget und erforſchet ſeyn/ er reinet uns nicht alles unmittelbar in die Naſe und Mund hinein. Ohne Arbeit und Muͤhe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/719
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 695. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/719>, abgerufen am 12.06.2024.