Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Die zwey und zwantzigste
Tom. 6. Witt. p. 340. Nun sind aller Väter Außlegungen/ die ohne Spra-
chen die Schrifft haben gehandelt (ob sie wol nichts unrechts lehren) doch der-
gestalt/ daß sie offt ungewisse/ unebene/ und unzeitige Sprache führen/ und tap-
pen wie ein Blinder an der Wand/ daß sie gar offt deß rechten Texts fehlen/ und
machen ihm eine Nasen/ nach ihrer Andacht/ wie denn uns droben angezeigt.
Tecum principium &c. daß auch St. Augustinus selbst muß bekennen/ wie er
schreibt de doctrina Christiana, daß einem Christlichen Lehrer/ der die Schrifft
soll außlegen/ noth sind über die Lateinische auch die Griechische und Hebreische
Sprachen. Es ist sonst unmüglich/ daß er nicht allenthalben auftosse/ ja noch
Noth und Arbeit da ist/ ob einer die Sprachen schon wol kan. Darumb ists
gar viel ein ander Ding umb einen schlechten Prediger deß Glaubens/ und umb
einen Außleger der Schrifft/ oder wie es St. Paulus nennet/ einen Propheten.
Ein schlechter Prediger (ist wabr) hat so viel heller Sprüche und Text durchs
Dolmetschen/ daß er Christum verstehen/ lehren und heiliglich leben/ und andern
predigen kan. Aber die Schrifft außzulegen und zu handeln für sich hin/ und
zu streiten wider die irrige Einführer der Schrifft ist er zu geringe/ das lässet
sich ohne Sprachen nicht thun. Nu muß man je in der Christenheit solche Pro-
pheten haben/ die die Schrifft treiben und außlegen/ und zum Streit taugen/ und
ist nicht gnug am heiligen Leben und Lehren. Darumb sind die Sprachen stracks
und allerdings von nöthen in der Christenheit/ gleichwie die Propheten oder Auß-
leger/ obs gleich nicht noth ist/ noch seyn muß/ daß ein jeglicher Christ oder Pre-
diger sey ein solcher Prophet/ wie St. Paulus sagt 1. Corinth. 12. und Ephes. 4.
Daher kommts/ daß seit der Apostel Zeit die Schrifft so finster ist blieben/ und
nirgend gewisse beständige Außlegungen drüber geschrieben sind/ denn auch die
Heil. Väter/ (wie gesagt) offt gefehlet/ und weil sie der Sprachen unwissend
gewesen/ sind sie gar selten eins/ der fähret sonst/ der fähret so. St. Bernhard
ist ein Mann von grossem Geist gewesen/ daß ich ihn schier dürffte über alle Leh-
rer setzen die berühmt sind/ beyde alte und neue/ und sihe/ wie er mit der Schrifft
so offt/ wiewol geistlich/ spielet/ und sie führet ausser dem rechten Sinn. Derhal-
ben haben auch die Sophisten gesagt/ die Schrifft sey finster/ haben gemeinet/
Gottes Wort sey von Art so finster/ und rede seltzam. Aber sie sehen nicht/ daß
aller Mangel ligt an den Sprachen/ sonst wäre nichts leichters je geredt/ denn
Gottes Wort/ wo wir die Sprachen verstünden. Ein Türcke muß mir wol
fluster reden/ welchen doch ein türckisch Kind von sieben Jahren wol vernimmt/
dieweil ich die Sprache nicht kenne. Dieweil ist diß auch ein toll Fürnehmen
gewesen/ daß man die Schrifft hat wollen lernen/ durch der Väter Außlegun-
gen/ und viel Bücher- und Glossen-lesen. Man solte sich dafür auff die Spra-
chen geben haben. Denn die lieben Väter/ weil sie ohne Sprache gewesen sind/
haben sie zuweilen mit vielen Worten an einem Spruch gearbeitet/ und dennoch
nur kaum hinnach geahnet/ und halb gerathen/ halb gefehlet. So lauffest du
demselben nach mit viel Mühe/ und köntest dieweil durch die Sprachen demsel-
ben vielbaß solchem rathen/ denn der/ da du folgest. Denn wie die Sonne ge-
gen dem Schatten ist/ so ist die Sprache gegen aller Väter Glossen. Weil denn
nun den Christen gebühret die H. Schrifft zu üben/ als ihr eigen einigs Buch/
und eine Sünde und Schande ist/ daß wir unser eigen Buch nicht wissen/ noch
unsers Gottes Sprache und Wort nicht kennen/ so ists noch vielmehr Sünde
und Schande/ daß wir nicht Sprachen lernen/ sonderlich/ so uns jetzt Gott dar-
beut/
Die zwey und zwantzigſte
Tom. 6. Witt. p. 340. Nun ſind aller Vaͤter Außlegungen/ die ohne Spra-
chen die Schrifft haben gehandelt (ob ſie wol nichts unrechts lehren) doch der-
geſtalt/ daß ſie offt ungewiſſe/ unebene/ und unzeitige Sprache fuͤhren/ und tap-
pen wie ein Blinder an der Wand/ daß ſie gar offt deß rechten Texts fehlen/ und
machen ihm eine Naſen/ nach ihrer Andacht/ wie denn uns droben angezeigt.
Tecum principium &c. daß auch St. Auguſtinus ſelbſt muß bekennen/ wie er
ſchreibt de doctrina Chriſtiana, daß einem Chriſtlichen Lehrer/ der die Schrifft
ſoll außlegen/ noth ſind uͤber die Lateiniſche auch die Griechiſche und Hebreiſche
Sprachen. Es iſt ſonſt unmuͤglich/ daß er nicht allenthalben auftoſſe/ ja noch
Noth und Arbeit da iſt/ ob einer die Sprachen ſchon wol kan. Darumb iſts
gar viel ein ander Ding umb einen ſchlechten Prediger deß Glaubens/ und umb
einen Außleger der Schrifft/ oder wie es St. Paulus nennet/ einen Propheten.
Ein ſchlechter Prediger (iſt wabr) hat ſo viel heller Spruͤche und Text durchs
Dolmetſchen/ daß er Chriſtum verſtehen/ lehren und heiliglich leben/ und andern
predigen kan. Aber die Schrifft außzulegen und zu handeln fuͤr ſich hin/ und
zu ſtreiten wider die irrige Einfuͤhrer der Schrifft iſt er zu geringe/ das laͤſſet
ſich ohne Sprachen nicht thun. Nu muß man je in der Chriſtenheit ſolche Pro-
pheten haben/ die die Schrifft treiben und außlegen/ und zum Streit taugen/ und
iſt nicht gnug am heiligen Leben und Lehren. Darumb ſind die Sprachen ſtracks
und allerdings von noͤthen in der Chriſtenheit/ gleichwie die Propheten oder Auß-
leger/ obs gleich nicht noth iſt/ noch ſeyn muß/ daß ein jeglicher Chriſt oder Pre-
diger ſey ein ſolcher Prophet/ wie St. Paulus ſagt 1. Corinth. 12. und Epheſ. 4.
Daher kommts/ daß ſeit der Apoſtel Zeit die Schrifft ſo finſter iſt blieben/ und
nirgend gewiſſe beſtaͤndige Außlegungen druͤber geſchrieben ſind/ denn auch die
Heil. Vaͤter/ (wie geſagt) offt gefehlet/ und weil ſie der Sprachen unwiſſend
geweſen/ ſind ſie gar ſelten eins/ der faͤhret ſonſt/ der faͤhret ſo. St. Bernhard
iſt ein Mann von groſſem Geiſt geweſen/ daß ich ihn ſchier duͤrffte uͤber alle Leh-
rer ſetzen die beruͤhmt ſind/ beyde alte und neue/ und ſihe/ wie er mit der Schrifft
ſo offt/ wiewol geiſtlich/ ſpielet/ und ſie fuͤhret auſſer dem rechten Sinn. Derhal-
ben haben auch die Sophiſten geſagt/ die Schrifft ſey finſter/ haben gemeinet/
Gottes Wort ſey von Art ſo finſter/ und rede ſeltzam. Aber ſie ſehen nicht/ daß
aller Mangel ligt an den Sprachen/ ſonſt waͤre nichts leichters je geredt/ denn
Gottes Wort/ wo wir die Sprachen verſtuͤnden. Ein Tuͤrcke muß mir wol
fluſter reden/ welchen doch ein tuͤrckiſch Kind von ſieben Jahren wol vernimmt/
dieweil ich die Sprache nicht kenne. Dieweil iſt diß auch ein toll Fuͤrnehmen
geweſen/ daß man die Schrifft hat wollen lernen/ durch der Vaͤter Außlegun-
gen/ und viel Buͤcher- und Gloſſen-leſen. Man ſolte ſich dafuͤr auff die Spra-
chen geben haben. Denn die lieben Vaͤter/ weil ſie ohne Sprache geweſen ſind/
haben ſie zuweilen mit vielen Worten an einem Spruch gearbeitet/ und dennoch
nur kaum hinnach geahnet/ und halb gerathen/ halb gefehlet. So lauffeſt du
demſelben nach mit viel Muͤhe/ und koͤnteſt dieweil durch die Sprachen demſel-
ben vielbaß ſolchem rathen/ denn der/ da du folgeſt. Denn wie die Sonne ge-
gen dem Schatten iſt/ ſo iſt die Sprache gegen aller Vaͤter Gloſſen. Weil denn
nun den Chriſten gebuͤhret die H. Schrifft zu uͤben/ als ihr eigen einigs Buch/
und eine Suͤnde und Schande iſt/ daß wir unſer eigen Buch nicht wiſſen/ noch
unſers Gottes Sprache und Wort nicht kennen/ ſo iſts noch vielmehr Suͤnde
und Schande/ daß wir nicht Sprachen lernen/ ſonderlich/ ſo uns jetzt Gott dar-
beut/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0718" n="694"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die zwey und zwantzig&#x017F;te</hi> </fw><lb/>
        <cit>
          <quote><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tom. 6. Witt. p. 340.</hi></hi> Nun &#x017F;ind aller Va&#x0364;ter Außlegungen/ die ohne Spra-<lb/>
chen die Schrifft haben gehandelt (ob &#x017F;ie wol nichts unrechts lehren) doch der-<lb/>
ge&#x017F;talt/ daß &#x017F;ie offt ungewi&#x017F;&#x017F;e/ unebene/ und unzeitige Sprache fu&#x0364;hren/ und tap-<lb/>
pen wie ein Blinder an der Wand/ daß &#x017F;ie gar offt deß rechten Texts fehlen/ und<lb/>
machen ihm eine Na&#x017F;en/ nach ihrer Andacht/ wie denn uns droben angezeigt.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tecum principium &amp;c.</hi></hi> daß auch St. Augu&#x017F;tinus &#x017F;elb&#x017F;t muß bekennen/ wie er<lb/>
&#x017F;chreibt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de doctrina Chri&#x017F;tiana,</hi></hi> daß einem Chri&#x017F;tlichen Lehrer/ der die Schrifft<lb/>
&#x017F;oll außlegen/ noth &#x017F;ind u&#x0364;ber die Lateini&#x017F;che auch die Griechi&#x017F;che und Hebrei&#x017F;che<lb/>
Sprachen. Es i&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;t unmu&#x0364;glich/ daß er nicht allenthalben aufto&#x017F;&#x017F;e/ ja noch<lb/>
Noth und Arbeit da i&#x017F;t/ ob einer die Sprachen &#x017F;chon wol kan. Darumb i&#x017F;ts<lb/>
gar viel ein ander Ding umb einen &#x017F;chlechten Prediger deß Glaubens/ und umb<lb/>
einen Außleger der Schrifft/ oder wie es St. Paulus nennet/ einen Propheten.<lb/>
Ein &#x017F;chlechter Prediger (i&#x017F;t wabr) hat &#x017F;o viel heller Spru&#x0364;che und Text durchs<lb/>
Dolmet&#x017F;chen/ daß er Chri&#x017F;tum ver&#x017F;tehen/ lehren und heiliglich leben/ und andern<lb/>
predigen kan. Aber die Schrifft außzulegen und zu handeln fu&#x0364;r &#x017F;ich hin/ und<lb/>
zu &#x017F;treiten wider die irrige Einfu&#x0364;hrer der Schrifft i&#x017F;t er zu geringe/ das la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
&#x017F;ich ohne Sprachen nicht thun. Nu muß man je in der Chri&#x017F;tenheit &#x017F;olche Pro-<lb/>
pheten haben/ die die Schrifft treiben und außlegen/ und zum <hi rendition="#fr">S</hi>treit taugen/ und<lb/>
i&#x017F;t nicht gnug am heiligen Leben und Lehren. Darumb &#x017F;ind die Sprachen &#x017F;tracks<lb/>
und allerdings von no&#x0364;then in der Chri&#x017F;tenheit/ gleichwie die Propheten oder Auß-<lb/>
leger/ obs gleich nicht noth i&#x017F;t/ noch &#x017F;eyn muß/ daß ein jeglicher Chri&#x017F;t oder Pre-<lb/>
diger &#x017F;ey ein &#x017F;olcher Prophet/ wie St. Paulus &#x017F;agt 1. Corinth. 12. und Ephe&#x017F;. 4.<lb/>
Daher kommts/ daß &#x017F;eit der Apo&#x017F;tel Zeit die Schrifft &#x017F;o fin&#x017F;ter i&#x017F;t blieben/ und<lb/>
nirgend gewi&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;ta&#x0364;ndige Außlegungen dru&#x0364;ber ge&#x017F;chrieben &#x017F;ind/ denn auch die<lb/>
Heil. Va&#x0364;ter/ (wie ge&#x017F;agt) offt gefehlet/ und weil &#x017F;ie der Sprachen unwi&#x017F;&#x017F;end<lb/>
gewe&#x017F;en/ &#x017F;ind &#x017F;ie gar &#x017F;elten eins/ der fa&#x0364;hret &#x017F;on&#x017F;t/ der fa&#x0364;hret &#x017F;o. St. Bernhard<lb/>
i&#x017F;t ein Mann von gro&#x017F;&#x017F;em Gei&#x017F;t gewe&#x017F;en/ daß ich ihn &#x017F;chier du&#x0364;rffte u&#x0364;ber alle Leh-<lb/>
rer &#x017F;etzen die beru&#x0364;hmt &#x017F;ind/ beyde alte und neue/ und &#x017F;ihe/ wie er mit der Schrifft<lb/>
&#x017F;o offt/ wiewol gei&#x017F;tlich/ &#x017F;pielet/ und &#x017F;ie fu&#x0364;hret au&#x017F;&#x017F;er dem rechten Sinn. Derhal-<lb/>
ben haben auch die Sophi&#x017F;ten ge&#x017F;agt/ die <hi rendition="#fr">S</hi>chrifft &#x017F;ey fin&#x017F;ter/ haben gemeinet/<lb/>
Gottes Wort &#x017F;ey von Art &#x017F;o fin&#x017F;ter/ und rede &#x017F;eltzam. Aber &#x017F;ie &#x017F;ehen nicht/ daß<lb/>
aller Mangel ligt an den Sprachen/ &#x017F;on&#x017F;t wa&#x0364;re nichts leichters je geredt/ denn<lb/>
Gottes Wort/ wo wir die Sprachen ver&#x017F;tu&#x0364;nden. Ein Tu&#x0364;rcke muß mir wol<lb/>
flu&#x017F;ter reden/ welchen doch ein tu&#x0364;rcki&#x017F;ch Kind von &#x017F;ieben Jahren wol vernimmt/<lb/>
dieweil ich die Sprache nicht kenne. Dieweil i&#x017F;t diß auch ein toll Fu&#x0364;rnehmen<lb/>
gewe&#x017F;en/ daß man die Schrifft hat wollen lernen/ durch der Va&#x0364;ter Außlegun-<lb/>
gen/ und viel Bu&#x0364;cher- und Glo&#x017F;&#x017F;en-le&#x017F;en. Man &#x017F;olte &#x017F;ich dafu&#x0364;r auff die Spra-<lb/>
chen geben haben. Denn die lieben Va&#x0364;ter/ weil &#x017F;ie ohne Sprache gewe&#x017F;en &#x017F;ind/<lb/>
haben &#x017F;ie zuweilen mit vielen Worten an einem Spruch gearbeitet/ und dennoch<lb/>
nur kaum hinnach geahnet/ und halb gerathen/ halb gefehlet. So lauffe&#x017F;t du<lb/>
dem&#x017F;elben nach mit viel Mu&#x0364;he/ und ko&#x0364;nte&#x017F;t dieweil durch die Sprachen dem&#x017F;el-<lb/>
ben vielbaß &#x017F;olchem rathen/ denn der/ da du folge&#x017F;t. Denn wie die Sonne ge-<lb/>
gen dem Schatten i&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t die Sprache gegen aller Va&#x0364;ter Glo&#x017F;&#x017F;en. Weil denn<lb/>
nun den Chri&#x017F;ten gebu&#x0364;hret die H. Schrifft zu u&#x0364;ben/ als ihr eigen einigs Buch/<lb/>
und eine Su&#x0364;nde und Schande i&#x017F;t/ daß wir un&#x017F;er eigen Buch nicht wi&#x017F;&#x017F;en/ noch<lb/>
un&#x017F;ers Gottes Sprache und Wort nicht kennen/ &#x017F;o i&#x017F;ts noch vielmehr Su&#x0364;nde<lb/>
und Schande/ daß wir nicht Sprachen lernen/ &#x017F;onderlich/ &#x017F;o uns jetzt Gott dar-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">beut/</fw><lb/></quote>
        </cit>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[694/0718] Die zwey und zwantzigſte Tom. 6. Witt. p. 340. Nun ſind aller Vaͤter Außlegungen/ die ohne Spra- chen die Schrifft haben gehandelt (ob ſie wol nichts unrechts lehren) doch der- geſtalt/ daß ſie offt ungewiſſe/ unebene/ und unzeitige Sprache fuͤhren/ und tap- pen wie ein Blinder an der Wand/ daß ſie gar offt deß rechten Texts fehlen/ und machen ihm eine Naſen/ nach ihrer Andacht/ wie denn uns droben angezeigt. Tecum principium &c. daß auch St. Auguſtinus ſelbſt muß bekennen/ wie er ſchreibt de doctrina Chriſtiana, daß einem Chriſtlichen Lehrer/ der die Schrifft ſoll außlegen/ noth ſind uͤber die Lateiniſche auch die Griechiſche und Hebreiſche Sprachen. Es iſt ſonſt unmuͤglich/ daß er nicht allenthalben auftoſſe/ ja noch Noth und Arbeit da iſt/ ob einer die Sprachen ſchon wol kan. Darumb iſts gar viel ein ander Ding umb einen ſchlechten Prediger deß Glaubens/ und umb einen Außleger der Schrifft/ oder wie es St. Paulus nennet/ einen Propheten. Ein ſchlechter Prediger (iſt wabr) hat ſo viel heller Spruͤche und Text durchs Dolmetſchen/ daß er Chriſtum verſtehen/ lehren und heiliglich leben/ und andern predigen kan. Aber die Schrifft außzulegen und zu handeln fuͤr ſich hin/ und zu ſtreiten wider die irrige Einfuͤhrer der Schrifft iſt er zu geringe/ das laͤſſet ſich ohne Sprachen nicht thun. Nu muß man je in der Chriſtenheit ſolche Pro- pheten haben/ die die Schrifft treiben und außlegen/ und zum Streit taugen/ und iſt nicht gnug am heiligen Leben und Lehren. Darumb ſind die Sprachen ſtracks und allerdings von noͤthen in der Chriſtenheit/ gleichwie die Propheten oder Auß- leger/ obs gleich nicht noth iſt/ noch ſeyn muß/ daß ein jeglicher Chriſt oder Pre- diger ſey ein ſolcher Prophet/ wie St. Paulus ſagt 1. Corinth. 12. und Epheſ. 4. Daher kommts/ daß ſeit der Apoſtel Zeit die Schrifft ſo finſter iſt blieben/ und nirgend gewiſſe beſtaͤndige Außlegungen druͤber geſchrieben ſind/ denn auch die Heil. Vaͤter/ (wie geſagt) offt gefehlet/ und weil ſie der Sprachen unwiſſend geweſen/ ſind ſie gar ſelten eins/ der faͤhret ſonſt/ der faͤhret ſo. St. Bernhard iſt ein Mann von groſſem Geiſt geweſen/ daß ich ihn ſchier duͤrffte uͤber alle Leh- rer ſetzen die beruͤhmt ſind/ beyde alte und neue/ und ſihe/ wie er mit der Schrifft ſo offt/ wiewol geiſtlich/ ſpielet/ und ſie fuͤhret auſſer dem rechten Sinn. Derhal- ben haben auch die Sophiſten geſagt/ die Schrifft ſey finſter/ haben gemeinet/ Gottes Wort ſey von Art ſo finſter/ und rede ſeltzam. Aber ſie ſehen nicht/ daß aller Mangel ligt an den Sprachen/ ſonſt waͤre nichts leichters je geredt/ denn Gottes Wort/ wo wir die Sprachen verſtuͤnden. Ein Tuͤrcke muß mir wol fluſter reden/ welchen doch ein tuͤrckiſch Kind von ſieben Jahren wol vernimmt/ dieweil ich die Sprache nicht kenne. Dieweil iſt diß auch ein toll Fuͤrnehmen geweſen/ daß man die Schrifft hat wollen lernen/ durch der Vaͤter Außlegun- gen/ und viel Buͤcher- und Gloſſen-leſen. Man ſolte ſich dafuͤr auff die Spra- chen geben haben. Denn die lieben Vaͤter/ weil ſie ohne Sprache geweſen ſind/ haben ſie zuweilen mit vielen Worten an einem Spruch gearbeitet/ und dennoch nur kaum hinnach geahnet/ und halb gerathen/ halb gefehlet. So lauffeſt du demſelben nach mit viel Muͤhe/ und koͤnteſt dieweil durch die Sprachen demſel- ben vielbaß ſolchem rathen/ denn der/ da du folgeſt. Denn wie die Sonne ge- gen dem Schatten iſt/ ſo iſt die Sprache gegen aller Vaͤter Gloſſen. Weil denn nun den Chriſten gebuͤhret die H. Schrifft zu uͤben/ als ihr eigen einigs Buch/ und eine Suͤnde und Schande iſt/ daß wir unſer eigen Buch nicht wiſſen/ noch unſers Gottes Sprache und Wort nicht kennen/ ſo iſts noch vielmehr Suͤnde und Schande/ daß wir nicht Sprachen lernen/ ſonderlich/ ſo uns jetzt Gott dar- beut/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/718
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 694. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/718>, abgerufen am 22.11.2024.