Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die zwey und zwantzigste
worden/ und deßwegen nach einem Liecht geruffen/ da doch der Mangel

Senec. Epist. 50. Haec fatua subito desiit videre, incredibilem tibi narro
rem, sed veram, nescit esse se coecam, subinde paedagogum saum rogat, ut mi-
gret, ait, domum tenebrosam esse.

nicht in der Lufft/ sondern in ihren Augen gewesen. Also wil die Babylon
nicht blind seyn/ sondern gar das Liecht ihrer blinden Frauen von Sion;
da doch sie blind/ dieser aber das Göttliche Liecht aus beyden Augen
herauß leuchtet: Sie wil der Oedipus seyn: Christus und seine Apostel
sollen die Sphynx seyn. Umgekehrt!

Fragt sich von dem Propheten und Außleger/ wer der
seyn könne/ und seye?
Antwort. Niemand weniger/ als der da der
beste seyn wil. Nos poma natamus! sagt der Pabst und seine Clerisey/
uns gebühret der Schlüssel der Erkantnüß und Erklärung der Schrifft/
wir haben ihn lange und verjährte possession. scilicet! Gerad eben wie
die Schrifftgelehrten/ über welche Christus das Weh! geschrihen/ Luc.
Luc. 11, 52.11/52. Wehe euch Schrifftgelehrten/ denn ihr den Schlüssel
der Erkantnüß habt/ ihr kommt nicht hinein/ und wehret

Jer. 8, 8.denen/ die hinein wollen Jer. 8/8. Wie möget ihr doch sa-
gen/ wir wissen was recht ist/ und haben die H. Schrifft für
uns/ ist doch eitel Lügen/ was die Schrifftgelehrten setzen.

Vielmehr ist wahr/ daß der Pabst die Schrifft nicht kan außlegen/ er wol-
le es nicht thun/ thue es auch im Werck selbst nicht. Er kans nicht/ weil
ihm die Mittel/ die rechten Augen und Augenspiegel/ ikanotes und Ge-
schickligkeit mangelt. Kan auch ein Blinder dem andern den Weg wei-
sen? Auff theureste versteht er die Hebreische und Griechische Sprache
nicht/ in welcher Gottes Wort beschrieben. Ein Grieche im Römischen
Babylon ist ein Meerwunder: Ein Hebreist/ ein weisser Rab. Er wil
nicht recht die Schrifft außlegen/ weil er nicht wil thun den Willen deß
Vaters/ der Christum gesandt/ sondern seinen eigenen Willen. Der Je-
suit Pererius schreibet über die Epistel an die Römer cap. 3 12. Catholicos
variis modis ista Davidis verba interpretari, ut ea dirigerent ad ve-
rum & catholicun sensum.
Das ist/ die Catholische legen die Wort
Davids auff unterschiedliche Weise auß/ daß sie dieselbe zum
warhafften und allgemeinen Päbst. Sinn einrichten mögen.

v. Herme-
neut. p.

477.

Gottes Wille ist/ daß man die Schrifft nicht nach eigenem Sinn/
menschlicher gloss und praxi oder Ubung/ und Gebrauch der Kirchen;
sondern nach dem Sinn deß H. Geistes/ der die Schrifft eingegeben/
nach dem Gesetz und Zeugnüß/ nach dem Mund deß HErrn außlegen

soll/

Die zwey und zwantzigſte
worden/ und deßwegen nach einem Liecht geruffen/ da doch der Mangel

Senec. Epiſt. 50. Hæc fatua ſubitò deſiit videre, incredibilem tibi narro
rem, ſed veram, neſcit eſſe ſe cœcam, ſubinde pædagogum ſaum rogat, ut mi-
gret, ait, domum tenebroſam eſſe.

nicht in der Lufft/ ſondern in ihren Augen geweſen. Alſo wil die Babylon
nicht blind ſeyn/ ſondern gar das Liecht ihrer blinden Frauen von Sion;
da doch ſie blind/ dieſer aber das Goͤttliche Liecht aus beyden Augen
herauß leuchtet: Sie wil der Oedipus ſeyn: Chriſtus und ſeine Apoſtel
ſollen die Sphynx ſeyn. Umgekehrt!

Fragt ſich von dem Propheten und Außleger/ wer der
ſeyn koͤnne/ und ſeye?
Antwort. Niemand weniger/ als der da der
beſte ſeyn wil. Nos poma natamus! ſagt der Pabſt und ſeine Cleriſey/
uns gebuͤhret der Schluͤſſel der Erkantnuͤß und Erklaͤrung der Schrifft/
wir haben ihn lange und verjaͤhrte poſſeſſion. ſcilicet! Gerad eben wie
die Schrifftgelehrten/ uͤber welche Chriſtus das Weh! geſchrihen/ Luc.
Luc. 11, 52.11/52. Wehe euch Schrifftgelehrten/ denn ihr den Schluͤſſel
der Erkantnuͤß habt/ ihr kom̃t nicht hinein/ und wehret

Jer. 8, 8.denen/ die hinein wollen Jer. 8/8. Wie moͤget ihr doch ſa-
gen/ wir wiſſen was recht iſt/ und haben die H. Schrifft fuͤr
uns/ iſt doch eitel Luͤgen/ was die Schrifftgelehrten ſetzen.

Vielmehr iſt wahr/ daß der Pabſt die Schrifft nicht kan außlegen/ er wol-
le es nicht thun/ thue es auch im Werck ſelbſt nicht. Er kans nicht/ weil
ihm die Mittel/ die rechten Augen und Augenſpiegel/ ἱκανότης und Ge-
ſchickligkeit mangelt. Kan auch ein Blinder dem andern den Weg wei-
ſen? Auff theureſte verſteht er die Hebreiſche und Griechiſche Sprache
nicht/ in welcher Gottes Wort beſchrieben. Ein Grieche im Roͤmiſchen
Babylon iſt ein Meerwunder: Ein Hebreiſt/ ein weiſſer Rab. Er wil
nicht recht die Schrifft außlegen/ weil er nicht wil thun den Willen deß
Vaters/ der Chriſtum geſandt/ ſondern ſeinen eigenen Willen. Der Je-
ſuit Pererius ſchreibet uͤber die Epiſtel an die Roͤmer cap. 3 12. Catholicos
variis modis iſta Davidis verba interpretari, ut ea dirigerent ad ve-
rum & catholicũ ſenſum.
Das iſt/ die Catholiſche legen die Wort
Davids auff unterſchiedliche Weiſe auß/ daß ſie dieſelbe zum
warhafften und allgemeinen Paͤbſt. Sinn einrichten moͤgen.

v. Herme-
neut. p.

477.

Gottes Wille iſt/ daß man die Schrifft nicht nach eigenem Sinn/
menſchlicher gloſs und praxi oder Ubung/ und Gebrauch der Kirchen;
ſondern nach dem Sinn deß H. Geiſtes/ der die Schrifft eingegeben/
nach dem Geſetz und Zeugnuͤß/ nach dem Mund deß HErꝛn außlegen

ſoll/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0708" n="684"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die zwey und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
worden/ und deßwegen nach einem Liecht geruffen/ da doch der Mangel</p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Senec. Epi&#x017F;t. 50. Hæc fatua &#x017F;ubitò de&#x017F;iit videre, incredibilem tibi narro<lb/>
rem, &#x017F;ed veram, ne&#x017F;cit e&#x017F;&#x017F;e &#x017F;e c&#x0153;cam, &#x017F;ubinde pædagogum &#x017F;aum rogat, ut mi-<lb/>
gret, ait, domum tenebro&#x017F;am e&#x017F;&#x017F;e.</hi> </hi> </quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>nicht in der Lufft/ &#x017F;ondern in ihren Augen gewe&#x017F;en. Al&#x017F;o wil die Babylon<lb/>
nicht blind &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern gar das Liecht ihrer blinden Frauen von Sion;<lb/>
da doch &#x017F;ie blind/ die&#x017F;er aber das Go&#x0364;ttliche Liecht aus beyden Augen<lb/>
herauß leuchtet: Sie wil der <hi rendition="#aq">Oedipus</hi> &#x017F;eyn: Chri&#x017F;tus und &#x017F;eine Apo&#x017F;tel<lb/>
&#x017F;ollen die <hi rendition="#aq">Sphynx</hi> &#x017F;eyn. Umgekehrt!</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Fragt &#x017F;ich von dem Propheten und Außleger/ wer der<lb/>
&#x017F;eyn ko&#x0364;nne/ und &#x017F;eye?</hi> Antwort. Niemand weniger/ als der da der<lb/>
be&#x017F;te &#x017F;eyn wil. <hi rendition="#aq">Nos poma natamus!</hi> &#x017F;agt der Pab&#x017F;t und &#x017F;eine Cleri&#x017F;ey/<lb/>
uns gebu&#x0364;hret der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el der Erkantnu&#x0364;ß und Erkla&#x0364;rung der Schrifft/<lb/>
wir haben ihn lange und verja&#x0364;hrte <hi rendition="#aq">po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ion. &#x017F;cilicet!</hi> Gerad eben wie<lb/>
die Schrifftgelehrten/ u&#x0364;ber welche Chri&#x017F;tus das Weh! ge&#x017F;chrihen/ Luc.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 11, 52.</note>11/52. <hi rendition="#fr">Wehe euch Schrifftgelehrten/ denn ihr den Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el<lb/>
der Erkantnu&#x0364;ß habt/ ihr kom&#x0303;t nicht hinein/ und wehret</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Jer.</hi> 8, 8.</note><hi rendition="#fr">denen/ die hinein wollen</hi> Jer. 8/8. <hi rendition="#fr">Wie mo&#x0364;get ihr doch &#x017F;a-<lb/>
gen/ wir wi&#x017F;&#x017F;en was recht i&#x017F;t/ und haben die H. Schrifft fu&#x0364;r<lb/>
uns/ i&#x017F;t doch eitel Lu&#x0364;gen/ was die Schrifftgelehrten &#x017F;etzen.</hi><lb/>
Vielmehr i&#x017F;t wahr/ daß der Pab&#x017F;t die Schrifft nicht kan außlegen/ er wol-<lb/>
le es nicht thun/ thue es auch im Werck &#x017F;elb&#x017F;t nicht. Er kans nicht/ weil<lb/>
ihm die Mittel/ die rechten Augen und Augen&#x017F;piegel/ &#x1F31;&#x03BA;&#x03B1;&#x03BD;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2; und Ge-<lb/>
&#x017F;chickligkeit mangelt. Kan auch ein Blinder dem andern den Weg wei-<lb/>
&#x017F;en? Auff theure&#x017F;te ver&#x017F;teht er die Hebrei&#x017F;che und Griechi&#x017F;che Sprache<lb/>
nicht/ in welcher Gottes Wort be&#x017F;chrieben. Ein Grieche im Ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Babylon i&#x017F;t ein Meerwunder: Ein Hebrei&#x017F;t/ ein wei&#x017F;&#x017F;er Rab. Er wil<lb/>
nicht recht die Schrifft außlegen/ weil er nicht wil thun den Willen deß<lb/>
Vaters/ der Chri&#x017F;tum ge&#x017F;andt/ &#x017F;ondern &#x017F;einen eigenen Willen. Der Je-<lb/>
&#x017F;uit <hi rendition="#aq">Pererius</hi> &#x017F;chreibet u&#x0364;ber die Epi&#x017F;tel an die Ro&#x0364;mer cap. 3 12. <hi rendition="#aq">Catholicos<lb/>
variis modis i&#x017F;ta Davidis verba interpretari, ut ea dirigerent ad ve-<lb/>
rum &amp; catholicu&#x0303; &#x017F;en&#x017F;um.</hi> Das i&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">die Catholi&#x017F;che legen die Wort<lb/>
Davids auff unter&#x017F;chiedliche Wei&#x017F;e auß/ daß &#x017F;ie die&#x017F;elbe zum<lb/>
warhafften und allgemeinen Pa&#x0364;b&#x017F;t. Sinn einrichten mo&#x0364;gen.</hi></p><lb/>
        <note place="left"><hi rendition="#aq">v. Herme-<lb/>
neut. p.</hi><lb/>
477.</note>
        <p>Gottes Wille i&#x017F;t/ daß man die Schrifft nicht nach eigenem Sinn/<lb/>
men&#x017F;chlicher <hi rendition="#aq">glo&#x017F;s</hi> und <hi rendition="#aq">praxi</hi> oder Ubung/ und Gebrauch der Kirchen;<lb/>
&#x017F;ondern nach dem Sinn deß H. Gei&#x017F;tes/ der die Schrifft eingegeben/<lb/>
nach dem Ge&#x017F;etz und Zeugnu&#x0364;ß/ nach dem Mund deß HEr&#xA75B;n außlegen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;oll/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[684/0708] Die zwey und zwantzigſte worden/ und deßwegen nach einem Liecht geruffen/ da doch der Mangel Senec. Epiſt. 50. Hæc fatua ſubitò deſiit videre, incredibilem tibi narro rem, ſed veram, neſcit eſſe ſe cœcam, ſubinde pædagogum ſaum rogat, ut mi- gret, ait, domum tenebroſam eſſe. nicht in der Lufft/ ſondern in ihren Augen geweſen. Alſo wil die Babylon nicht blind ſeyn/ ſondern gar das Liecht ihrer blinden Frauen von Sion; da doch ſie blind/ dieſer aber das Goͤttliche Liecht aus beyden Augen herauß leuchtet: Sie wil der Oedipus ſeyn: Chriſtus und ſeine Apoſtel ſollen die Sphynx ſeyn. Umgekehrt! Fragt ſich von dem Propheten und Außleger/ wer der ſeyn koͤnne/ und ſeye? Antwort. Niemand weniger/ als der da der beſte ſeyn wil. Nos poma natamus! ſagt der Pabſt und ſeine Cleriſey/ uns gebuͤhret der Schluͤſſel der Erkantnuͤß und Erklaͤrung der Schrifft/ wir haben ihn lange und verjaͤhrte poſſeſſion. ſcilicet! Gerad eben wie die Schrifftgelehrten/ uͤber welche Chriſtus das Weh! geſchrihen/ Luc. 11/52. Wehe euch Schrifftgelehrten/ denn ihr den Schluͤſſel der Erkantnuͤß habt/ ihr kom̃t nicht hinein/ und wehret denen/ die hinein wollen Jer. 8/8. Wie moͤget ihr doch ſa- gen/ wir wiſſen was recht iſt/ und haben die H. Schrifft fuͤr uns/ iſt doch eitel Luͤgen/ was die Schrifftgelehrten ſetzen. Vielmehr iſt wahr/ daß der Pabſt die Schrifft nicht kan außlegen/ er wol- le es nicht thun/ thue es auch im Werck ſelbſt nicht. Er kans nicht/ weil ihm die Mittel/ die rechten Augen und Augenſpiegel/ ἱκανότης und Ge- ſchickligkeit mangelt. Kan auch ein Blinder dem andern den Weg wei- ſen? Auff theureſte verſteht er die Hebreiſche und Griechiſche Sprache nicht/ in welcher Gottes Wort beſchrieben. Ein Grieche im Roͤmiſchen Babylon iſt ein Meerwunder: Ein Hebreiſt/ ein weiſſer Rab. Er wil nicht recht die Schrifft außlegen/ weil er nicht wil thun den Willen deß Vaters/ der Chriſtum geſandt/ ſondern ſeinen eigenen Willen. Der Je- ſuit Pererius ſchreibet uͤber die Epiſtel an die Roͤmer cap. 3 12. Catholicos variis modis iſta Davidis verba interpretari, ut ea dirigerent ad ve- rum & catholicũ ſenſum. Das iſt/ die Catholiſche legen die Wort Davids auff unterſchiedliche Weiſe auß/ daß ſie dieſelbe zum warhafften und allgemeinen Paͤbſt. Sinn einrichten moͤgen. Luc. 11, 52. Jer. 8, 8. Gottes Wille iſt/ daß man die Schrifft nicht nach eigenem Sinn/ menſchlicher gloſs und praxi oder Ubung/ und Gebrauch der Kirchen; ſondern nach dem Sinn deß H. Geiſtes/ der die Schrifft eingegeben/ nach dem Geſetz und Zeugnuͤß/ nach dem Mund deß HErꝛn außlegen ſoll/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/708
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 684. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/708>, abgerufen am 13.06.2024.