Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Predigt.

Sprichstu/ ist die H. Schrifft so hell und klar/ was darffs dann der Auß-
legung? wären auff diese Weise alle Commentarii, alle Predigten oder
Postillen abzuschaffen. Antwort. Klar seyn/ und noch deutlicher erklä-
ret werden/ ist nicht wider einander. Dem Mond mangelt nicht aller
Schein/ es erzeigt derselbe sich in einer Mondfinsternuß/ da man noch ein
röthliches Liecht sihet/ dennoch wird derselbe heller gemacht durch den frö-
lichen Anblick und Einleuchtung der Sonnen. Sind nicht die zehen
Gebot hell und klar beschrieben/ dennoch leiden sie mehrere Erklärung/

Davon Lutherus schreibt Tom. 3. Witt. p. 78. f. 2. Deß nim ein Exempel/
GOtt spricht/ du solt nicht tödten/ wenn du überhin lauffen wilt/ so gehet dir diß
Wort/ du solt nicht tödten/ gantz kalt ein/ und hörest nichts anders in den schlech-
ten Worten/ denn daß allhie verbotten wird der äusserliche Todtschlag/ der mit
der Hand und That geschicht. Aber halt du ein wenig stille/ und trachte den Wor-
ten ein wenig ferner nach/ so wirstu befinden/ daß GOTT nicht spricht: Deine
Hand soll nicht tödten/ sondern du/ du/ du selbst? Wer bistu aber? Seele und Leib
mit allen Kräfften/ so du beyde je Seel und Leibe hast/ nemlich Hand/ Zunge/ Au-
gen/ Hertz/ Lust und Wille. Wenn dir nun verbotten wird/ du solt nicht tödten/
wirstu gelehrt/ daß du weder mit Hand noch Zunge/ weder mit Willen noch Her-
tzen tödten solt/ denn welches aus den allen tödtet/ tödtestu selbst. So ist nun
dieses Gebot/ du solt nicht tödten/ rechter Verstand und Meynung diese/ daß du
nicht zürnen solt/ keinen bösen Willen tragen/ nicht fluchen/ nicht übel nachreden/
das Angesicht nicht abwenden/ nicht verachten/ nicht Schaden zufügen/ nicht be-
gehren noch wündschen Schaden zu thun/ sondern das Widerspiel erzeigen/ nem-
lich/ den Nächsten lieben/ von ihm gutes reden/ und ihm wol thun. So ists nun
nichts anders/ du solt nicht tödten/ denn/ du solt nicht bitter noch zornig seyn/ son-
dern süsse und freundlich gegen deinem Nächsten/ wenn du nun allhie viel
Sprüche zusammen bringest aus der Schrifft/ die da alle sagen und gebieten/
wir sollen Liebe/ Gutwilligkeit/ Freundlichkeit/ Sanfftmütigkeit gegen unserm
Nächsten erzeigen/ und wie wir wolthätig seyn sollen/ und beweisests auch mit
der That/ so hastu Lust zum Gesetz Gottes/ und redest recht Tag und Nacht von
dem Gesetz deß HErrn. Deßgleichen sind die Wort im Psalm 118. hell und klar
vid. Luth. Tom. 3. Witt. p. 283. Dancket dem HErrn/ dann er ist freundlich/ und sei-
ne Güte wäret ewiglich. Du must diese Wort (freundlich/ und seine Güte)
nicht so kalt und rohe lesen/ noch überhin lauffen/ wie die Nonnen den Psalter le-
sen/ oder wie die Chorherren und Chorschüler solche feine Wort blecken und heu-
len in ihren Kirchen/ sondern dencken/ daß es lebendige/ treffliche und reiche
Wort seyn/ die alles und alles fassen und einbilden/ nemlich/ daß GOtt freund-
lich ist/ nicht wie ein Mensch/ sondern der von Grund seines Hertzeus geneigt und
günstig ist/ immer zuhelffen und wol zuthun/ und nicht gerne zürnet und straf-
fet/ er müsse es denn thun/ und werde überheubt/ dazu gezwungen und gedrun-
gen/ durch unablässige/ unbußfertige/ verstockte Boßheit der Menschen/ daß wo
er zürnen muß und straffen/ da könte ein Mensch nicht so lange harren/ sondern
straffete hundert tausendmal ehe/ und härter/ denn er thut/ und solche freundliche
und gnädige Gunst beweiset er über alle massen reichlich und gewaltiglich/ mit
täg-
Achter Theil. R r r r
Predigt.

Sprichſtu/ iſt die H. Schrifft ſo hell und klar/ was darffs dann der Auß-
legung? waͤren auff dieſe Weiſe alle Commentarii, alle Predigten oder
Poſtillen abzuſchaffen. Antwort. Klar ſeyn/ und noch deutlicher erklaͤ-
ret werden/ iſt nicht wider einander. Dem Mond mangelt nicht aller
Schein/ es erzeigt derſelbe ſich in einer Mondfinſternuß/ da man noch ein
roͤthliches Liecht ſihet/ dennoch wird derſelbe heller gemacht durch den froͤ-
lichen Anblick und Einleuchtung der Sonnen. Sind nicht die zehen
Gebot hell und klar beſchrieben/ dennoch leiden ſie mehrere Erklaͤrung/

Davon Lutherus ſchreibt Tom. 3. Witt. p. 78. f. 2. Deß nim ein Exempel/
GOtt ſpricht/ du ſolt nicht toͤdten/ wenn du uͤberhin lauffen wilt/ ſo gehet dir diß
Wort/ du ſolt nicht toͤdten/ gantz kalt ein/ und hoͤreſt nichts anders in den ſchlech-
ten Worten/ denn daß allhie verbotten wird der aͤuſſerliche Todtſchlag/ der mit
der Hand und That geſchicht. Aber halt du ein wenig ſtille/ und trachte den Wor-
ten ein wenig ferner nach/ ſo wirſtu befinden/ daß GOTT nicht ſpricht: Deine
Hand ſoll nicht toͤdten/ ſondern du/ du/ du ſelbſt? Wer biſtu aber? Seele und Leib
mit allen Kraͤfften/ ſo du beyde je Seel und Leibe haſt/ nemlich Hand/ Zunge/ Au-
gen/ Hertz/ Luſt und Wille. Wenn dir nun verbotten wird/ du ſolt nicht toͤdten/
wirſtu gelehrt/ daß du weder mit Hand noch Zunge/ weder mit Willen noch Her-
tzen toͤdten ſolt/ denn welches aus den allen toͤdtet/ toͤdteſtu ſelbſt. So iſt nun
dieſes Gebot/ du ſolt nicht toͤdten/ rechter Verſtand und Meynung dieſe/ daß du
nicht zuͤrnen ſolt/ keinen boͤſen Willen tragen/ nicht fluchen/ nicht uͤbel nachreden/
das Angeſicht nicht abwenden/ nicht verachten/ nicht Schaden zufuͤgen/ nicht be-
gehren noch wuͤndſchen Schaden zu thun/ ſondern das Widerſpiel erzeigen/ nem-
lich/ den Naͤchſten lieben/ von ihm gutes reden/ und ihm wol thun. So iſts nun
nichts anders/ du ſolt nicht toͤdten/ denn/ du ſolt nicht bitter noch zornig ſeyn/ ſon-
dern ſuͤſſe und freundlich gegen deinem Naͤchſten/ wenn du nun allhie viel
Spruͤche zuſammen bringeſt aus der Schrifft/ die da alle ſagen und gebieten/
wir ſollen Liebe/ Gutwilligkeit/ Freundlichkeit/ Sanfftmuͤtigkeit gegen unſerm
Naͤchſten erzeigen/ und wie wir wolthaͤtig ſeyn ſollen/ und beweiſeſts auch mit
der That/ ſo haſtu Luſt zum Geſetz Gottes/ und redeſt recht Tag und Nacht von
dem Geſetz deß HErꝛn. Deßgleichen ſind die Wort im Pſalm 118. hell und klar
vid. Luth. Tom. 3. Witt. p. 283. Dancket dem HErꝛn/ dann er iſt freundlich/ und ſei-
ne Guͤte waͤret ewiglich. Du muſt dieſe Wort (freundlich/ und ſeine Guͤte)
nicht ſo kalt und rohe leſen/ noch uͤberhin lauffen/ wie die Nonnen den Pſalter le-
ſen/ oder wie die Chorherren und Chorſchuͤler ſolche feine Wort blecken und heu-
len in ihren Kirchen/ ſondern dencken/ daß es lebendige/ treffliche und reiche
Wort ſeyn/ die alles und alles faſſen und einbilden/ nemlich/ daß GOtt freund-
lich iſt/ nicht wie ein Menſch/ ſondern der von Grund ſeines Hertzeus geneigt und
guͤnſtig iſt/ immer zuhelffen und wol zuthun/ und nicht gerne zuͤrnet und ſtraf-
fet/ er muͤſſe es denn thun/ und werde uͤberheubt/ dazu gezwungen und gedrun-
gen/ durch unablaͤſſige/ unbußfertige/ verſtockte Boßheit der Menſchen/ daß wo
er zuͤrnen muß und ſtraffen/ da koͤnte ein Menſch nicht ſo lange harren/ ſondern
ſtraffete hundert tauſendmal ehe/ und haͤrter/ denn er thut/ und ſolche freundliche
und gnaͤdige Gunſt beweiſet er uͤber alle maſſen reichlich und gewaltiglich/ mit
taͤg-
Achter Theil. R r r r
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0705" n="681"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/>
        <p>Sprich&#x017F;tu/ i&#x017F;t die H. Schrifft &#x017F;o hell und klar/ was darffs dann der Auß-<lb/>
legung? wa&#x0364;ren auff die&#x017F;e Wei&#x017F;e alle <hi rendition="#aq">Commentarii,</hi> alle Predigten oder<lb/>
Po&#x017F;tillen abzu&#x017F;chaffen. Antwort. Klar &#x017F;eyn/ und noch deutlicher erkla&#x0364;-<lb/>
ret werden/ i&#x017F;t nicht wider einander. Dem Mond mangelt nicht aller<lb/>
Schein/ es erzeigt der&#x017F;elbe &#x017F;ich in einer Mondfin&#x017F;ternuß/ da man noch ein<lb/>
ro&#x0364;thliches Liecht &#x017F;ihet/ dennoch wird der&#x017F;elbe heller gemacht durch den fro&#x0364;-<lb/>
lichen Anblick und Einleuchtung der Sonnen. Sind nicht die zehen<lb/>
Gebot hell und klar be&#x017F;chrieben/ dennoch leiden &#x017F;ie mehrere Erkla&#x0364;rung/</p><lb/>
        <cit>
          <quote>Davon Lutherus &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Tom. 3. Witt. p. 78. f.</hi> 2. Deß nim ein Exempel/<lb/>
GOtt &#x017F;pricht/ du &#x017F;olt nicht to&#x0364;dten/ wenn du u&#x0364;berhin lauffen wilt/ &#x017F;o gehet dir diß<lb/>
Wort/ du &#x017F;olt nicht to&#x0364;dten/ gantz kalt ein/ und ho&#x0364;re&#x017F;t nichts anders in den &#x017F;chlech-<lb/>
ten Worten/ denn daß allhie verbotten wird der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Todt&#x017F;chlag/ der mit<lb/>
der Hand und That ge&#x017F;chicht. Aber halt du ein wenig &#x017F;tille/ und trachte den Wor-<lb/>
ten ein wenig ferner nach/ &#x017F;o wir&#x017F;tu befinden/ daß GOTT nicht &#x017F;pricht: Deine<lb/>
Hand &#x017F;oll nicht to&#x0364;dten/ &#x017F;ondern du/ du/ du &#x017F;elb&#x017F;t? Wer bi&#x017F;tu aber? Seele und Leib<lb/>
mit allen Kra&#x0364;fften/ &#x017F;o du beyde je Seel und Leibe ha&#x017F;t/ nemlich Hand/ Zunge/ Au-<lb/>
gen/ Hertz/ Lu&#x017F;t und Wille. Wenn dir nun verbotten wird/ du &#x017F;olt nicht to&#x0364;dten/<lb/>
wir&#x017F;tu gelehrt/ daß du weder mit Hand noch Zunge/ weder mit Willen noch Her-<lb/>
tzen to&#x0364;dten &#x017F;olt/ denn welches aus den allen to&#x0364;dtet/ to&#x0364;dte&#x017F;tu &#x017F;elb&#x017F;t. So i&#x017F;t nun<lb/>
die&#x017F;es Gebot/ du &#x017F;olt nicht to&#x0364;dten/ rechter Ver&#x017F;tand und Meynung die&#x017F;e/ daß du<lb/>
nicht zu&#x0364;rnen &#x017F;olt/ keinen bo&#x0364;&#x017F;en Willen tragen/ nicht fluchen/ nicht u&#x0364;bel nachreden/<lb/>
das Ange&#x017F;icht nicht abwenden/ nicht verachten/ nicht Schaden zufu&#x0364;gen/ nicht be-<lb/>
gehren noch wu&#x0364;nd&#x017F;chen Schaden zu thun/ &#x017F;ondern das Wider&#x017F;piel erzeigen/ nem-<lb/>
lich/ den Na&#x0364;ch&#x017F;ten lieben/ von ihm gutes reden/ und ihm wol thun. So i&#x017F;ts nun<lb/>
nichts anders/ du &#x017F;olt nicht to&#x0364;dten/ denn/ du &#x017F;olt nicht bitter noch zornig &#x017F;eyn/ &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und freundlich gegen deinem Na&#x0364;ch&#x017F;ten/ wenn du nun allhie viel<lb/>
Spru&#x0364;che zu&#x017F;ammen bringe&#x017F;t aus der Schrifft/ die da alle &#x017F;agen und gebieten/<lb/>
wir &#x017F;ollen Liebe/ Gutwilligkeit/ Freundlichkeit/ Sanfftmu&#x0364;tigkeit gegen un&#x017F;erm<lb/>
Na&#x0364;ch&#x017F;ten erzeigen/ und wie wir woltha&#x0364;tig &#x017F;eyn &#x017F;ollen/ und bewei&#x017F;e&#x017F;ts auch mit<lb/>
der That/ &#x017F;o ha&#x017F;tu Lu&#x017F;t zum Ge&#x017F;etz Gottes/ und rede&#x017F;t recht Tag und Nacht von<lb/>
dem Ge&#x017F;etz deß HEr&#xA75B;n. Deßgleichen &#x017F;ind die Wort im P&#x017F;alm 118. hell und klar<lb/><hi rendition="#aq">vid. Luth. Tom. 3. Witt. p.</hi> 283. <hi rendition="#fr">Dancket</hi> dem HEr&#xA75B;n/ dann er i&#x017F;t freundlich/ und &#x017F;ei-<lb/>
ne Gu&#x0364;te wa&#x0364;ret ewiglich. Du mu&#x017F;t die&#x017F;e Wort (freundlich/ und &#x017F;eine Gu&#x0364;te)<lb/>
nicht &#x017F;o kalt und rohe le&#x017F;en/ noch u&#x0364;berhin lauffen/ wie die Nonnen den P&#x017F;alter le-<lb/>
&#x017F;en/ oder wie die Chorherren und Chor&#x017F;chu&#x0364;ler &#x017F;olche feine Wort blecken und heu-<lb/>
len in ihren Kirchen/ &#x017F;ondern dencken/ daß es lebendige/ treffliche und reiche<lb/>
Wort &#x017F;eyn/ die alles und alles fa&#x017F;&#x017F;en und einbilden/ nemlich/ daß GOtt freund-<lb/>
lich i&#x017F;t/ nicht wie ein Men&#x017F;ch/ &#x017F;ondern der von Grund &#x017F;eines Hertzeus geneigt und<lb/>
gu&#x0364;n&#x017F;tig i&#x017F;t/ immer zuhelffen und wol zuthun/ und nicht gerne zu&#x0364;rnet und &#x017F;traf-<lb/>
fet/ er mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e es denn thun/ und werde u&#x0364;berheubt/ dazu gezwungen und gedrun-<lb/>
gen/ durch unabla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige/ unbußfertige/ ver&#x017F;tockte Boßheit der Men&#x017F;chen/ daß wo<lb/>
er zu&#x0364;rnen muß und &#x017F;traffen/ da ko&#x0364;nte ein Men&#x017F;ch nicht &#x017F;o lange harren/ &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;traffete hundert tau&#x017F;endmal ehe/ und ha&#x0364;rter/ denn er thut/ und &#x017F;olche freundliche<lb/>
und gna&#x0364;dige Gun&#x017F;t bewei&#x017F;et er u&#x0364;ber alle ma&#x017F;&#x017F;en reichlich und gewaltiglich/ mit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Achter Theil. R r r r</fw><fw place="bottom" type="catch">ta&#x0364;g-</fw><lb/></quote>
        </cit>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[681/0705] Predigt. Sprichſtu/ iſt die H. Schrifft ſo hell und klar/ was darffs dann der Auß- legung? waͤren auff dieſe Weiſe alle Commentarii, alle Predigten oder Poſtillen abzuſchaffen. Antwort. Klar ſeyn/ und noch deutlicher erklaͤ- ret werden/ iſt nicht wider einander. Dem Mond mangelt nicht aller Schein/ es erzeigt derſelbe ſich in einer Mondfinſternuß/ da man noch ein roͤthliches Liecht ſihet/ dennoch wird derſelbe heller gemacht durch den froͤ- lichen Anblick und Einleuchtung der Sonnen. Sind nicht die zehen Gebot hell und klar beſchrieben/ dennoch leiden ſie mehrere Erklaͤrung/ Davon Lutherus ſchreibt Tom. 3. Witt. p. 78. f. 2. Deß nim ein Exempel/ GOtt ſpricht/ du ſolt nicht toͤdten/ wenn du uͤberhin lauffen wilt/ ſo gehet dir diß Wort/ du ſolt nicht toͤdten/ gantz kalt ein/ und hoͤreſt nichts anders in den ſchlech- ten Worten/ denn daß allhie verbotten wird der aͤuſſerliche Todtſchlag/ der mit der Hand und That geſchicht. Aber halt du ein wenig ſtille/ und trachte den Wor- ten ein wenig ferner nach/ ſo wirſtu befinden/ daß GOTT nicht ſpricht: Deine Hand ſoll nicht toͤdten/ ſondern du/ du/ du ſelbſt? Wer biſtu aber? Seele und Leib mit allen Kraͤfften/ ſo du beyde je Seel und Leibe haſt/ nemlich Hand/ Zunge/ Au- gen/ Hertz/ Luſt und Wille. Wenn dir nun verbotten wird/ du ſolt nicht toͤdten/ wirſtu gelehrt/ daß du weder mit Hand noch Zunge/ weder mit Willen noch Her- tzen toͤdten ſolt/ denn welches aus den allen toͤdtet/ toͤdteſtu ſelbſt. So iſt nun dieſes Gebot/ du ſolt nicht toͤdten/ rechter Verſtand und Meynung dieſe/ daß du nicht zuͤrnen ſolt/ keinen boͤſen Willen tragen/ nicht fluchen/ nicht uͤbel nachreden/ das Angeſicht nicht abwenden/ nicht verachten/ nicht Schaden zufuͤgen/ nicht be- gehren noch wuͤndſchen Schaden zu thun/ ſondern das Widerſpiel erzeigen/ nem- lich/ den Naͤchſten lieben/ von ihm gutes reden/ und ihm wol thun. So iſts nun nichts anders/ du ſolt nicht toͤdten/ denn/ du ſolt nicht bitter noch zornig ſeyn/ ſon- dern ſuͤſſe und freundlich gegen deinem Naͤchſten/ wenn du nun allhie viel Spruͤche zuſammen bringeſt aus der Schrifft/ die da alle ſagen und gebieten/ wir ſollen Liebe/ Gutwilligkeit/ Freundlichkeit/ Sanfftmuͤtigkeit gegen unſerm Naͤchſten erzeigen/ und wie wir wolthaͤtig ſeyn ſollen/ und beweiſeſts auch mit der That/ ſo haſtu Luſt zum Geſetz Gottes/ und redeſt recht Tag und Nacht von dem Geſetz deß HErꝛn. Deßgleichen ſind die Wort im Pſalm 118. hell und klar vid. Luth. Tom. 3. Witt. p. 283. Dancket dem HErꝛn/ dann er iſt freundlich/ und ſei- ne Guͤte waͤret ewiglich. Du muſt dieſe Wort (freundlich/ und ſeine Guͤte) nicht ſo kalt und rohe leſen/ noch uͤberhin lauffen/ wie die Nonnen den Pſalter le- ſen/ oder wie die Chorherren und Chorſchuͤler ſolche feine Wort blecken und heu- len in ihren Kirchen/ ſondern dencken/ daß es lebendige/ treffliche und reiche Wort ſeyn/ die alles und alles faſſen und einbilden/ nemlich/ daß GOtt freund- lich iſt/ nicht wie ein Menſch/ ſondern der von Grund ſeines Hertzeus geneigt und guͤnſtig iſt/ immer zuhelffen und wol zuthun/ und nicht gerne zuͤrnet und ſtraf- fet/ er muͤſſe es denn thun/ und werde uͤberheubt/ dazu gezwungen und gedrun- gen/ durch unablaͤſſige/ unbußfertige/ verſtockte Boßheit der Menſchen/ daß wo er zuͤrnen muß und ſtraffen/ da koͤnte ein Menſch nicht ſo lange harren/ ſondern ſtraffete hundert tauſendmal ehe/ und haͤrter/ denn er thut/ und ſolche freundliche und gnaͤdige Gunſt beweiſet er uͤber alle maſſen reichlich und gewaltiglich/ mit taͤg- Achter Theil. R r r r

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/705
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 681. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/705>, abgerufen am 13.06.2024.