Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die zwey und zwantzigste
Gleichnüssen/ darinnen sie fürgetragen werden/ sind liecht/ hell/ und ohn-
schwer zu verstehen. Es sind freylich/ wie Petrus bekennet/ viel dusnoeta,
und harte Knoten/ so schwer auffzulösen/ in Pauli Schrifften; Aber doch
in andern Stellen mit klaren Worten außgeführet. Welcher Massen et-
wan ein Nachtstück/ ein dicker/ finsterer Wald/ von den Mahlern/ mit Far-
ben dermassen dargestellet werden kan/ daß man wol sihet/ was es ist/ und
das Gemählde in sich hat. Es finden sieh auch andere obscura in der
Schrifft/ dunckele/ schwere Oerter/ schwer zu verstehen/ schwer außzule-
gen (dusermeneuta) sonderlich die Prophetische Weissagungen/ Ezechielis/
Danielts/ auch vor allen die himmlische Offenbahrung Johannis: Aber
es sind entweder solche Sachen/ die zur Seligkeit eben nicht allerdings der-
gestalt nöthig zu verstehen/ daß/ wer solche Dinge nicht wissen oder verste-
hen kan/ deßwegen an seinem Glauben Schiffbruch erfahren müsse/ oder
es ist ein obscuritas vincibilis, eine überwindliche dunckele/ in andern
Stellen hell außgelegt/ aus welchen die Dunckele ihr Liecht schöpffen (wie
ein finsterer Stern von dem andern hellern Liecht bekommt/) und verstan-
den werden können: Zum Exempel/ die Jünger/ welche Christus unbe-
kant nach Emauß begleitet/ können die finstere Prophetische Weissagung
alten Testaments von dem Messia redende/ nicht verstehen; Aber Christus
ihr Gefährt hat es ihnen deutlich erkläret. Dergleichen ist auch dem Käm-
merer aus Morenland von Philippo widerfahren/ Act. 8. Solche deutli-
che Außleger und erleuchtende Liechter haben wir/ GOtt Lob/ noch in Heil.
Schrifft selbsten/ bedörffen keines äusserlichen Kirchen-Scheins/ Chri-
stus lehret und erkläret noch die Schrifft durch seine H. Evangelisten und
Apostel/ deren Heiligthumb und Schrifften wir noch geniessen/ das neue
Testament ist ein helles Liecht und klare Außlegung deß alten Testaments.

Wann euch jemand (sagt D. Luther. Tom. 3. Witteb. pag. 10.) von ihnen
antastet und spricht: Man muß der Väter Außlegen haben/ die Schrifft sey
dunckel: Solt ihr antworten/ es sey nicht wahr. Es ist auff Erden kein klärer
Buch geschrieben/ denn die H. Schrifft/ die ist gegen alle andere Bücher/ gleich-
wie die Sonne gegen alles Liecht. Sie reden solch Ding nur darumb/ daß sie
uns aus der Schrifft führen/ und sich selbst zu Meistern über uns erheben/ daß
wir ihre Träum-Predigten gläuben sollen. Et mox: Das ist wol wahr/ etliche
Sprüche der Schrifft sind dunckel/ aber in denselben ist nichts anders/ denn
eben/ was an andern Orten in klaren offnen Sprüchen ist. Vnd da kommen die
Kätzer her/ daß sie dunckele Sprüche fassen nach ihrem eigenen Verstand/ und
fechten damit wider die klaren Sprüche und Grund deß Glaubens/ da haben
dann die Väter wider sie gestritten durch die klaren Sprüche/ damit erleuchtet
die dunckeln Sprüche/ und beweiset/ daß eben das im Dunckeln gesagt sey/ das
im liechten.

Sprich-

Die zwey und zwantzigſte
Gleichnuͤſſen/ darinnen ſie fuͤrgetragen werden/ ſind liecht/ hell/ und ohn-
ſchwer zu verſtehen. Es ſind freylich/ wie Petrus bekennet/ viel δυσνοητὰ,
und harte Knoten/ ſo ſchwer auffzuloͤſen/ in Pauli Schrifften; Aber doch
in andern Stellen mit klaren Worten außgefuͤhret. Welcher Maſſen et-
wan ein Nachtſtuͤck/ ein dicker/ finſterer Wald/ von den Mahlern/ mit Far-
ben dermaſſen dargeſtellet werden kan/ daß man wol ſihet/ was es iſt/ und
das Gemaͤhlde in ſich hat. Es finden ſieh auch andere obſcura in der
Schrifft/ dunckele/ ſchwere Oerter/ ſchwer zu verſtehen/ ſchwer außzule-
gen (δυσερμήνευτα) ſonderlich die Prophetiſche Weiſſagungen/ Ezechielis/
Danielts/ auch vor allen die himmliſche Offenbahrung Johannis: Aber
es ſind entweder ſolche Sachen/ die zur Seligkeit eben nicht allerdings der-
geſtalt noͤthig zu verſtehen/ daß/ wer ſolche Dinge nicht wiſſen oder verſte-
hen kan/ deßwegen an ſeinem Glauben Schiffbruch erfahren muͤſſe/ oder
es iſt ein obſcuritas vincibilis, eine uͤberwindliche dunckele/ in andern
Stellen hell außgelegt/ aus welchen die Dunckele ihr Liecht ſchoͤpffen (wie
ein finſterer Stern von dem andern hellern Liecht bekommt/) und verſtan-
den werden koͤnnen: Zum Exempel/ die Juͤnger/ welche Chriſtus unbe-
kant nach Emauß begleitet/ koͤnnen die finſtere Prophetiſche Weiſſagung
alten Teſtaments von dem Meſſia redende/ nicht verſtehen; Aber Chriſtus
ihr Gefaͤhrt hat es ihnen deutlich erklaͤret. Dergleichen iſt auch dem Kaͤm-
merer aus Morenland von Philippo widerfahren/ Act. 8. Solche deutli-
che Außleger und erleuchtende Liechter haben wir/ GOtt Lob/ noch in Heil.
Schrifft ſelbſten/ bedoͤrffen keines aͤuſſerlichen Kirchen-Scheins/ Chri-
ſtus lehret und erklaͤret noch die Schrifft durch ſeine H. Evangeliſten und
Apoſtel/ deren Heiligthumb und Schrifften wir noch genieſſen/ das neue
Teſtament iſt ein helles Liecht und klare Außlegung deß alten Teſtaments.

Wann euch jemand (ſagt D. Luther. Tom. 3. Witteb. pag. 10.) von ihnen
antaſtet und ſpricht: Man muß der Vaͤter Außlegen haben/ die Schrifft ſey
dunckel: Solt ihr antworten/ es ſey nicht wahr. Es iſt auff Erden kein klaͤrer
Buch geſchrieben/ denn die H. Schrifft/ die iſt gegen alle andere Buͤcher/ gleich-
wie die Sonne gegen alles Liecht. Sie reden ſolch Ding nur darumb/ daß ſie
uns aus der Schrifft fuͤhren/ und ſich ſelbſt zu Meiſtern uͤber uns erheben/ daß
wir ihre Traͤum-Predigten glaͤuben ſollen. Et mox: Das iſt wol wahr/ etliche
Spruͤche der Schrifft ſind dunckel/ aber in denſelben iſt nichts anders/ denn
eben/ was an andern Orten in klaren offnen Spruͤchen iſt. Vnd da kommen die
Kaͤtzer her/ daß ſie dunckele Spruͤche faſſen nach ihrem eigenen Verſtand/ und
fechten damit wider die klaren Spruͤche und Grund deß Glaubens/ da haben
dann die Vaͤter wider ſie geſtritten durch die klaren Spruͤche/ damit erleuchtet
die dunckeln Spruͤche/ und beweiſet/ daß eben das im Dunckeln geſagt ſey/ das
im liechten.

Sprich-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0704" n="680"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die zwey und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
Gleichnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ darinnen &#x017F;ie fu&#x0364;rgetragen werden/ &#x017F;ind liecht/ hell/ und ohn-<lb/>
&#x017F;chwer zu ver&#x017F;tehen. Es &#x017F;ind freylich/ wie Petrus bekennet/ viel &#x03B4;&#x03C5;&#x03C3;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B7;&#x03C4;&#x1F70;,<lb/>
und harte Knoten/ &#x017F;o &#x017F;chwer auffzulo&#x0364;&#x017F;en/ in Pauli Schrifften; Aber doch<lb/>
in andern Stellen mit klaren Worten außgefu&#x0364;hret. Welcher Ma&#x017F;&#x017F;en et-<lb/>
wan ein Nacht&#x017F;tu&#x0364;ck/ ein dicker/ fin&#x017F;terer Wald/ von den Mahlern/ mit Far-<lb/>
ben derma&#x017F;&#x017F;en darge&#x017F;tellet werden kan/ daß man wol &#x017F;ihet/ was es i&#x017F;t/ und<lb/>
das Gema&#x0364;hlde in &#x017F;ich hat. Es finden &#x017F;ieh auch andere <hi rendition="#aq">ob&#x017F;cura</hi> in der<lb/>
Schrifft/ dunckele/ &#x017F;chwere Oerter/ &#x017F;chwer zu ver&#x017F;tehen/ &#x017F;chwer außzule-<lb/>
gen (&#x03B4;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BC;&#x03AE;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C5;&#x03C4;&#x03B1;) &#x017F;onderlich die Propheti&#x017F;che Wei&#x017F;&#x017F;agungen/ Ezechielis/<lb/>
Danielts/ auch vor allen die himmli&#x017F;che Offenbahrung Johannis: Aber<lb/>
es &#x017F;ind entweder &#x017F;olche Sachen/ die zur Seligkeit eben nicht allerdings der-<lb/>
ge&#x017F;talt no&#x0364;thig zu ver&#x017F;tehen/ daß/ wer &#x017F;olche Dinge nicht wi&#x017F;&#x017F;en oder ver&#x017F;te-<lb/>
hen kan/ deßwegen an &#x017F;einem Glauben Schiffbruch erfahren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ oder<lb/>
es i&#x017F;t ein <hi rendition="#aq">ob&#x017F;curitas vincibilis,</hi> eine u&#x0364;berwindliche dunckele/ in andern<lb/>
Stellen hell außgelegt/ aus welchen die Dunckele ihr Liecht &#x017F;cho&#x0364;pffen (wie<lb/>
ein fin&#x017F;terer Stern von dem andern hellern Liecht bekommt/) und ver&#x017F;tan-<lb/>
den werden ko&#x0364;nnen: Zum Exempel/ die Ju&#x0364;nger/ welche Chri&#x017F;tus unbe-<lb/>
kant nach Emauß begleitet/ ko&#x0364;nnen die fin&#x017F;tere Propheti&#x017F;che Wei&#x017F;&#x017F;agung<lb/>
alten Te&#x017F;taments von dem Me&#x017F;&#x017F;ia redende/ nicht ver&#x017F;tehen; Aber Chri&#x017F;tus<lb/>
ihr Gefa&#x0364;hrt hat es ihnen deutlich erkla&#x0364;ret. Dergleichen i&#x017F;t auch dem Ka&#x0364;m-<lb/>
merer aus Morenland von Philippo widerfahren/ Act. 8. Solche deutli-<lb/>
che Außleger und erleuchtende Liechter haben wir/ GOtt Lob/ noch in Heil.<lb/>
Schrifft &#x017F;elb&#x017F;ten/ bedo&#x0364;rffen keines a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Kirchen-Scheins/ Chri-<lb/>
&#x017F;tus lehret und erkla&#x0364;ret noch die Schrifft durch &#x017F;eine H. Evangeli&#x017F;ten und<lb/>
Apo&#x017F;tel/ deren Heiligthumb und Schrifften wir noch genie&#x017F;&#x017F;en/ das neue<lb/>
Te&#x017F;tament i&#x017F;t ein helles Liecht und klare Außlegung deß alten Te&#x017F;taments.</p><lb/>
        <cit>
          <quote>Wann euch jemand (&#x017F;agt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Luther. Tom. 3. Witteb. pag. 10.</hi></hi>) von ihnen<lb/>
anta&#x017F;tet und &#x017F;pricht: Man muß der Va&#x0364;ter Außlegen haben/ die <hi rendition="#fr">S</hi>chrifft &#x017F;ey<lb/>
dunckel: Solt ihr antworten/ es &#x017F;ey nicht wahr. Es i&#x017F;t auff Erden kein kla&#x0364;rer<lb/>
Buch ge&#x017F;chrieben/ denn die H. Schrifft/ die i&#x017F;t gegen alle andere Bu&#x0364;cher/ gleich-<lb/>
wie die Sonne gegen alles Liecht. Sie reden &#x017F;olch Ding nur darumb/ daß &#x017F;ie<lb/>
uns aus der Schrifft fu&#x0364;hren/ und &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu Mei&#x017F;tern u&#x0364;ber uns erheben/ daß<lb/>
wir ihre Tra&#x0364;um-Predigten gla&#x0364;uben &#x017F;ollen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Et mox:</hi></hi> <hi rendition="#fr">Das</hi> i&#x017F;t wol wahr/ etliche<lb/>
Spru&#x0364;che der Schrifft &#x017F;ind dunckel/ aber in den&#x017F;elben i&#x017F;t nichts anders/ denn<lb/>
eben/ was an andern Orten in klaren offnen Spru&#x0364;chen i&#x017F;t. Vnd da kommen die<lb/>
Ka&#x0364;tzer her/ daß &#x017F;ie dunckele Spru&#x0364;che fa&#x017F;&#x017F;en nach ihrem eigenen Ver&#x017F;tand/ und<lb/>
fechten damit wider die klaren Spru&#x0364;che und Grund deß Glaubens/ da haben<lb/>
dann die Va&#x0364;ter wider &#x017F;ie ge&#x017F;tritten durch die klaren Spru&#x0364;che/ damit erleuchtet<lb/>
die dunckeln Spru&#x0364;che/ und bewei&#x017F;et/ daß eben das im Dunckeln ge&#x017F;agt &#x017F;ey/ das<lb/>
im liechten.</quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Sprich-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[680/0704] Die zwey und zwantzigſte Gleichnuͤſſen/ darinnen ſie fuͤrgetragen werden/ ſind liecht/ hell/ und ohn- ſchwer zu verſtehen. Es ſind freylich/ wie Petrus bekennet/ viel δυσνοητὰ, und harte Knoten/ ſo ſchwer auffzuloͤſen/ in Pauli Schrifften; Aber doch in andern Stellen mit klaren Worten außgefuͤhret. Welcher Maſſen et- wan ein Nachtſtuͤck/ ein dicker/ finſterer Wald/ von den Mahlern/ mit Far- ben dermaſſen dargeſtellet werden kan/ daß man wol ſihet/ was es iſt/ und das Gemaͤhlde in ſich hat. Es finden ſieh auch andere obſcura in der Schrifft/ dunckele/ ſchwere Oerter/ ſchwer zu verſtehen/ ſchwer außzule- gen (δυσερμήνευτα) ſonderlich die Prophetiſche Weiſſagungen/ Ezechielis/ Danielts/ auch vor allen die himmliſche Offenbahrung Johannis: Aber es ſind entweder ſolche Sachen/ die zur Seligkeit eben nicht allerdings der- geſtalt noͤthig zu verſtehen/ daß/ wer ſolche Dinge nicht wiſſen oder verſte- hen kan/ deßwegen an ſeinem Glauben Schiffbruch erfahren muͤſſe/ oder es iſt ein obſcuritas vincibilis, eine uͤberwindliche dunckele/ in andern Stellen hell außgelegt/ aus welchen die Dunckele ihr Liecht ſchoͤpffen (wie ein finſterer Stern von dem andern hellern Liecht bekommt/) und verſtan- den werden koͤnnen: Zum Exempel/ die Juͤnger/ welche Chriſtus unbe- kant nach Emauß begleitet/ koͤnnen die finſtere Prophetiſche Weiſſagung alten Teſtaments von dem Meſſia redende/ nicht verſtehen; Aber Chriſtus ihr Gefaͤhrt hat es ihnen deutlich erklaͤret. Dergleichen iſt auch dem Kaͤm- merer aus Morenland von Philippo widerfahren/ Act. 8. Solche deutli- che Außleger und erleuchtende Liechter haben wir/ GOtt Lob/ noch in Heil. Schrifft ſelbſten/ bedoͤrffen keines aͤuſſerlichen Kirchen-Scheins/ Chri- ſtus lehret und erklaͤret noch die Schrifft durch ſeine H. Evangeliſten und Apoſtel/ deren Heiligthumb und Schrifften wir noch genieſſen/ das neue Teſtament iſt ein helles Liecht und klare Außlegung deß alten Teſtaments. Wann euch jemand (ſagt D. Luther. Tom. 3. Witteb. pag. 10.) von ihnen antaſtet und ſpricht: Man muß der Vaͤter Außlegen haben/ die Schrifft ſey dunckel: Solt ihr antworten/ es ſey nicht wahr. Es iſt auff Erden kein klaͤrer Buch geſchrieben/ denn die H. Schrifft/ die iſt gegen alle andere Buͤcher/ gleich- wie die Sonne gegen alles Liecht. Sie reden ſolch Ding nur darumb/ daß ſie uns aus der Schrifft fuͤhren/ und ſich ſelbſt zu Meiſtern uͤber uns erheben/ daß wir ihre Traͤum-Predigten glaͤuben ſollen. Et mox: Das iſt wol wahr/ etliche Spruͤche der Schrifft ſind dunckel/ aber in denſelben iſt nichts anders/ denn eben/ was an andern Orten in klaren offnen Spruͤchen iſt. Vnd da kommen die Kaͤtzer her/ daß ſie dunckele Spruͤche faſſen nach ihrem eigenen Verſtand/ und fechten damit wider die klaren Spruͤche und Grund deß Glaubens/ da haben dann die Vaͤter wider ſie geſtritten durch die klaren Spruͤche/ damit erleuchtet die dunckeln Spruͤche/ und beweiſet/ daß eben das im Dunckeln geſagt ſey/ das im liechten. Sprich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/704
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 680. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/704>, abgerufen am 13.06.2024.