Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die achtzehende
Allfäntzerey und Faulwitz treiben; in weltliche Händel sich mengen/ halb
Hund/ halb Leitsch/ halb Pfaff/ halb Kriegsmann/ halb Bischoff/ halb
Fürst; weniger sollen sie seyn Comoedianten/ die zwar auch schreyen/ aber
frembde Personen auff dem Theatro agiren/ ohne Eiffer und Ernst/ wie
manchmal die junge unerfahrne Prediger thun; Am allerwenigsten Syco-
phanten
und Calumnianten, die unter dem Schein der parrhesi ihre
eigene Rache verkauffen. Jst irgendswo Prudentz/ Behutsamkeit und
Bescheidenheit vonnöthen/ so ists gewißlich auff der Cantzel/ da man genau
vorzusehen/ daß man nicht hinein plumpe/ ohne gnugsam Fundament/ nicht
Ehrenrührige Kappen außtheile/ und also mit allzuscharffen Lästerworten
zu weit gehe. Gleichwie Nathan der kluge Hoffprediger und Prophet eine
schöne lobwürdige exemplarische paRResian gebraucht/ das Hertz zuvor
durch einen Apologum überwunden/ und darauff allererst gesagt/ du
bist der Mann deß Todes!
Anders als Vigilius Bischoff zu Rom
(*) apud
Cluver. in
Histor. U-
nivers. p.

401.
(*) gethan/ welcher da er von dem Käyser Justiniano nach Constantino-
pel bezihlet und beruffen worden/ mit diesen Worten den Käyser angefah-
ren und gesagt/ er sehe wol/ er sey nicht zu einem Christlichen Käyser/ son-
dern zu einem Heidnischen Diocletiano und Verfolger gekommen/ er drü-
ber mit Fäusten abgezwagt/ und mit der Hafft angesehen worden/ und hie-
mit seinen Werth empfangen. Sondern Praedicanten sollen sie seyn (in-
visum nomen!
) Unser Gegentheil die Papisten meynen sie thun uns ein
Tückes mit diesem Nahmen/ wann sie uns für Praedicanten außschreyen
und mit solchen Nahmen verhaßt machen wollen/ aber eben damit loben sie
uns als mit einem annehmlichen Ehrentitul/ den die H. Patriarchen/
Propheten/ Apostel/ Engel/ ja Sanctus Sanctorum Christus selbst getra-
gen/ damit wir für dem Richterstuhl JEsu Christi köstlicher prangen
werden/ als alle Päbste/ Cardinäle/ Weybischoffe/ Meßprister/ Seraphici
und Cherubici Doctores, nemlich solche Pflantzen/ die der himmlische Va-
ter nicht gepflantzt. Trotz sey allen liederlichen/ flüchtigen/ stummen Winckel-
Pfaffen/ und schleichenden Rottengeistern/ die das Liecht scheuen/ und in
der Stille im Finstern mausen. Wider welche Lutherus declamirt.

Ein gemeiner Christ weiß nichts gewisses (Lutherus Tom. 6. Jen. pag. 92.)
ob ein Winckel-Priester consecrirt/ oder wie mans nennet/ wandelt/ kans auch
nicht wissen/ denn man läst ihn die Wort nicht hören/ welche der Priester sol über
das Brot und Wein sprechen/ so kan er dem Pfaffen ins Hertz nicht sehen/ was
da für ein Glaube sey/ und ob der Priester gleich bekennet oder saget: Er glaube
und habe die Wort der Wandlunge gesprochen/ so muß und darff ihm doch nie-
mand glauben. Denn GOtt hat gebotten auch in weltlichen Sachen/ die man
zwischen Menschen handelt/ und auff eines Mannes Mund nicht sol geurtheilt
werden/

Die achtzehende
Allfaͤntzerey und Faulwitz treiben; in weltliche Haͤndel ſich mengen/ halb
Hund/ halb Leitſch/ halb Pfaff/ halb Kriegsmann/ halb Biſchoff/ halb
Fuͤrſt; weniger ſollen ſie ſeyn Comœdianten/ die zwar auch ſchreyen/ aber
frembde Perſonen auff dem Theatro agiren/ ohne Eiffer und Ernſt/ wie
manchmal die junge unerfahrne Prediger thun; Am allerwenigſten Syco-
phanten
und Calumnianten, die unter dem Schein der parrheſi ihre
eigene Rache verkauffen. Jſt irgendswo Prudentz/ Behutſamkeit und
Beſcheidenheit vonnoͤthen/ ſo iſts gewißlich auff der Cantzel/ da man genau
vorzuſehen/ daß man nicht hinein plumpe/ ohne gnugſam Fundament/ nicht
Ehrenruͤhrige Kappen außtheile/ und alſo mit allzuſcharffen Laͤſterworten
zu weit gehe. Gleichwie Nathan der kluge Hoffprediger und Prophet eine
ſchoͤne lobwuͤrdige exemplariſche παῤῥησίαν gebraucht/ das Hertz zuvor
durch einen Apologum uͤberwunden/ und darauff allererſt geſagt/ du
biſt der Mann deß Todes!
Anders als Vigilius Biſchoff zu Rom
(*) apud
Cluver. in
Hiſtor. U-
niverſ. p.

401.
(*) gethan/ welcher da er von dem Kaͤyſer Juſtiniano nach Conſtantino-
pel bezihlet und beruffen worden/ mit dieſen Worten den Kaͤyſer angefah-
ren und geſagt/ er ſehe wol/ er ſey nicht zu einem Chriſtlichen Kaͤyſer/ ſon-
dern zu einem Heidniſchen Diocletiano und Verfolger gekommen/ er druͤ-
ber mit Faͤuſten abgezwagt/ und mit der Hafft angeſehen worden/ und hie-
mit ſeinen Werth empfangen. Sondern Prædicanten ſollen ſie ſeyn (in-
viſum nomen!
) Unſer Gegentheil die Papiſten meynen ſie thun uns ein
Tuͤckes mit dieſem Nahmen/ wann ſie uns fuͤr Prædicanten außſchreyen
und mit ſolchen Nahmen verhaßt machen wollen/ aber eben damit loben ſie
uns als mit einem annehmlichen Ehrentitul/ den die H. Patriarchen/
Propheten/ Apoſtel/ Engel/ ja Sanctus Sanctorum Chriſtus ſelbſt getra-
gen/ damit wir fuͤr dem Richterſtuhl JEſu Chriſti koͤſtlicher prangen
werden/ als alle Paͤbſte/ Cardinaͤle/ Weybiſchoffe/ Meßpriſter/ Seraphici
und Cherubici Doctores, nemlich ſolche Pflantzen/ die der him̃liſche Va-
ter nicht gepflantzt. Trotz ſey allen liederlichen/ fluͤchtigen/ ſtum̃en Winckel-
Pfaffen/ und ſchleichenden Rottengeiſtern/ die das Liecht ſcheuen/ und in
der Stille im Finſtern mauſen. Wider welche Lutherus declamirt.

Ein gemeiner Chriſt weiß nichts gewiſſes (Lutherus Tom. 6. Jen. pag. 92.)
ob ein Winckel-Prieſter conſecrirt/ oder wie mans nennet/ wandelt/ kans auch
nicht wiſſen/ denn man laͤſt ihn die Wort nicht hoͤren/ welche der Prieſter ſol uͤber
das Brot und Wein ſprechen/ ſo kan er dem Pfaffen ins Hertz nicht ſehen/ was
da fuͤr ein Glaube ſey/ und ob der Prieſter gleich bekennet oder ſaget: Er glaube
und habe die Wort der Wandlunge geſprochen/ ſo muß und darff ihm doch nie-
mand glauben. Denn GOtt hat gebotten auch in weltlichen Sachen/ die man
zwiſchen Menſchen handelt/ und auff eines Mannes Mund nicht ſol geurtheilt
werden/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0616" n="592"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die achtzehende</hi></fw><lb/>
Allfa&#x0364;ntzerey und Faulwitz treiben; in weltliche Ha&#x0364;ndel &#x017F;ich mengen/ halb<lb/>
Hund/ halb Leit&#x017F;ch/ halb Pfaff/ halb Kriegsmann/ halb Bi&#x017F;choff/ halb<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t; weniger &#x017F;ollen &#x017F;ie &#x017F;eyn Com<hi rendition="#aq">&#x0153;</hi>dianten/ die zwar auch &#x017F;chreyen/ aber<lb/>
frembde Per&#x017F;onen auff dem <hi rendition="#aq">Theatro agir</hi>en/ ohne Eiffer und Ern&#x017F;t/ wie<lb/>
manchmal die junge unerfahrne Prediger thun; Am allerwenig&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Syco-<lb/>
phanten</hi> und <hi rendition="#aq">Calumnianten,</hi> die unter dem Schein der <hi rendition="#aq">parrhe&#x017F;i</hi> ihre<lb/>
eigene Rache verkauffen. J&#x017F;t irgendswo <hi rendition="#aq">Pruden</hi>tz/ Behut&#x017F;amkeit und<lb/>
Be&#x017F;cheidenheit vonno&#x0364;then/ &#x017F;o i&#x017F;ts gewißlich auff der Cantzel/ da man genau<lb/>
vorzu&#x017F;ehen/ daß man nicht hinein plumpe/ ohne gnug&#x017F;am Fundament/ nicht<lb/>
Ehrenru&#x0364;hrige Kappen außtheile/ und al&#x017F;o mit allzu&#x017F;charffen La&#x0364;&#x017F;terworten<lb/>
zu weit gehe. Gleichwie Nathan der kluge Hoffprediger und Prophet eine<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne lobwu&#x0364;rdige <hi rendition="#aq">exempla</hi>ri&#x017F;che &#x03C0;&#x03B1;&#x1FE4;&#x1FE5;&#x03B7;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; gebraucht/ das Hertz zuvor<lb/>
durch einen <hi rendition="#aq">Apologum</hi> u&#x0364;berwunden/ und darauff allerer&#x017F;t ge&#x017F;agt/ <hi rendition="#fr">du<lb/>
bi&#x017F;t der Mann deß Todes!</hi> Anders als <hi rendition="#aq">Vigilius</hi> Bi&#x017F;choff zu Rom<lb/><note place="left">(*) <hi rendition="#aq">apud<lb/>
Cluver. in<lb/>
Hi&#x017F;tor. U-<lb/>
niver&#x017F;. p.</hi><lb/>
401.</note>(*) gethan/ welcher da er von dem Ka&#x0364;y&#x017F;er <hi rendition="#aq">Ju&#x017F;tiniano</hi> nach Con&#x017F;tantino-<lb/>
pel bezihlet und beruffen worden/ mit die&#x017F;en Worten den Ka&#x0364;y&#x017F;er angefah-<lb/>
ren und ge&#x017F;agt/ er &#x017F;ehe wol/ er &#x017F;ey nicht zu einem Chri&#x017F;tlichen Ka&#x0364;y&#x017F;er/ &#x017F;on-<lb/>
dern zu einem Heidni&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Diocletiano</hi> und Verfolger gekommen/ er dru&#x0364;-<lb/>
ber mit Fa&#x0364;u&#x017F;ten abgezwagt/ und mit der Hafft ange&#x017F;ehen worden/ und hie-<lb/>
mit &#x017F;einen Werth empfangen. Sondern <hi rendition="#aq">Prædicant</hi>en &#x017F;ollen &#x017F;ie &#x017F;eyn (<hi rendition="#aq">in-<lb/>
vi&#x017F;um nomen!</hi>) Un&#x017F;er Gegentheil die Papi&#x017F;ten meynen &#x017F;ie thun uns ein<lb/>
Tu&#x0364;ckes mit die&#x017F;em Nahmen/ wann &#x017F;ie uns fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">Prædicant</hi>en auß&#x017F;chreyen<lb/>
und mit &#x017F;olchen Nahmen verhaßt machen wollen/ aber eben damit loben &#x017F;ie<lb/>
uns als mit einem annehmlichen Ehrentitul/ den die H. Patriarchen/<lb/>
Propheten/ Apo&#x017F;tel/ Engel/ ja <hi rendition="#aq">Sanctus Sanctorum</hi> Chri&#x017F;tus &#x017F;elb&#x017F;t getra-<lb/>
gen/ damit wir fu&#x0364;r dem Richter&#x017F;tuhl JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti ko&#x0364;&#x017F;tlicher prangen<lb/>
werden/ als alle Pa&#x0364;b&#x017F;te/ Cardina&#x0364;le/ Weybi&#x017F;choffe/ Meßpri&#x017F;ter/ <hi rendition="#aq">Seraphici</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Cherubici Doctores,</hi> nemlich &#x017F;olche Pflantzen/ die der him&#x0303;li&#x017F;che Va-<lb/>
ter nicht gepflantzt. Trotz &#x017F;ey allen liederlichen/ flu&#x0364;chtigen/ &#x017F;tum&#x0303;en Winckel-<lb/>
Pfaffen/ und &#x017F;chleichenden Rottengei&#x017F;tern/ die das Liecht &#x017F;cheuen/ und in<lb/>
der Stille im Fin&#x017F;tern mau&#x017F;en. Wider welche <hi rendition="#aq">Lutherus declamirt.</hi></p><lb/>
        <cit>
          <quote>Ein gemeiner Chri&#x017F;t weiß nichts gewi&#x017F;&#x017F;es (<hi rendition="#aq">Lutherus Tom. 6. Jen. pag.</hi> 92.)<lb/>
ob ein Winckel-Prie&#x017F;ter <hi rendition="#aq">con&#x017F;ecri</hi>rt/ oder wie mans nennet/ wandelt/ kans auch<lb/>
nicht wi&#x017F;&#x017F;en/ denn man la&#x0364;&#x017F;t ihn die Wort nicht ho&#x0364;ren/ welche der Prie&#x017F;ter &#x017F;ol u&#x0364;ber<lb/>
das Brot und Wein &#x017F;prechen/ &#x017F;o kan er dem Pfaffen ins Hertz nicht &#x017F;ehen/ was<lb/>
da fu&#x0364;r ein Glaube &#x017F;ey/ und ob der Prie&#x017F;ter gleich bekennet oder &#x017F;aget: Er glaube<lb/>
und habe die Wort der Wandlunge ge&#x017F;prochen/ &#x017F;o muß und darff ihm doch nie-<lb/>
mand glauben. Denn GOtt hat gebotten auch in weltlichen Sachen/ die man<lb/>
zwi&#x017F;chen Men&#x017F;chen handelt/ und auff eines Mannes Mund nicht &#x017F;ol geurtheilt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">werden/</fw><lb/></quote>
        </cit>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[592/0616] Die achtzehende Allfaͤntzerey und Faulwitz treiben; in weltliche Haͤndel ſich mengen/ halb Hund/ halb Leitſch/ halb Pfaff/ halb Kriegsmann/ halb Biſchoff/ halb Fuͤrſt; weniger ſollen ſie ſeyn Comœdianten/ die zwar auch ſchreyen/ aber frembde Perſonen auff dem Theatro agiren/ ohne Eiffer und Ernſt/ wie manchmal die junge unerfahrne Prediger thun; Am allerwenigſten Syco- phanten und Calumnianten, die unter dem Schein der parrheſi ihre eigene Rache verkauffen. Jſt irgendswo Prudentz/ Behutſamkeit und Beſcheidenheit vonnoͤthen/ ſo iſts gewißlich auff der Cantzel/ da man genau vorzuſehen/ daß man nicht hinein plumpe/ ohne gnugſam Fundament/ nicht Ehrenruͤhrige Kappen außtheile/ und alſo mit allzuſcharffen Laͤſterworten zu weit gehe. Gleichwie Nathan der kluge Hoffprediger und Prophet eine ſchoͤne lobwuͤrdige exemplariſche παῤῥησίαν gebraucht/ das Hertz zuvor durch einen Apologum uͤberwunden/ und darauff allererſt geſagt/ du biſt der Mann deß Todes! Anders als Vigilius Biſchoff zu Rom (*) gethan/ welcher da er von dem Kaͤyſer Juſtiniano nach Conſtantino- pel bezihlet und beruffen worden/ mit dieſen Worten den Kaͤyſer angefah- ren und geſagt/ er ſehe wol/ er ſey nicht zu einem Chriſtlichen Kaͤyſer/ ſon- dern zu einem Heidniſchen Diocletiano und Verfolger gekommen/ er druͤ- ber mit Faͤuſten abgezwagt/ und mit der Hafft angeſehen worden/ und hie- mit ſeinen Werth empfangen. Sondern Prædicanten ſollen ſie ſeyn (in- viſum nomen!) Unſer Gegentheil die Papiſten meynen ſie thun uns ein Tuͤckes mit dieſem Nahmen/ wann ſie uns fuͤr Prædicanten außſchreyen und mit ſolchen Nahmen verhaßt machen wollen/ aber eben damit loben ſie uns als mit einem annehmlichen Ehrentitul/ den die H. Patriarchen/ Propheten/ Apoſtel/ Engel/ ja Sanctus Sanctorum Chriſtus ſelbſt getra- gen/ damit wir fuͤr dem Richterſtuhl JEſu Chriſti koͤſtlicher prangen werden/ als alle Paͤbſte/ Cardinaͤle/ Weybiſchoffe/ Meßpriſter/ Seraphici und Cherubici Doctores, nemlich ſolche Pflantzen/ die der him̃liſche Va- ter nicht gepflantzt. Trotz ſey allen liederlichen/ fluͤchtigen/ ſtum̃en Winckel- Pfaffen/ und ſchleichenden Rottengeiſtern/ die das Liecht ſcheuen/ und in der Stille im Finſtern mauſen. Wider welche Lutherus declamirt. (*) apud Cluver. in Hiſtor. U- niverſ. p. 401. Ein gemeiner Chriſt weiß nichts gewiſſes (Lutherus Tom. 6. Jen. pag. 92.) ob ein Winckel-Prieſter conſecrirt/ oder wie mans nennet/ wandelt/ kans auch nicht wiſſen/ denn man laͤſt ihn die Wort nicht hoͤren/ welche der Prieſter ſol uͤber das Brot und Wein ſprechen/ ſo kan er dem Pfaffen ins Hertz nicht ſehen/ was da fuͤr ein Glaube ſey/ und ob der Prieſter gleich bekennet oder ſaget: Er glaube und habe die Wort der Wandlunge geſprochen/ ſo muß und darff ihm doch nie- mand glauben. Denn GOtt hat gebotten auch in weltlichen Sachen/ die man zwiſchen Menſchen handelt/ und auff eines Mannes Mund nicht ſol geurtheilt werden/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/616
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 592. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/616>, abgerufen am 10.06.2024.