Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Predigt.
werden/ wie wir denn auch sagen zu Teutsch/ ein Mann/ kein Mann/ wie viel
weniger kan oder darff ein Christ in solchen hohen Göttlichen Sachen/ die das
ewige Leben betreffen/ einer einzelen Person glauben? Sondern auch der Rotten-
geister und Widertäuffer heimliches Liechtscheuendes Lehren/ dadurch der Geist
der Finsternuß (ita Luth. Tom. 2. Witt. pag. 319.) fürwitzige Leute/ damit desto
mehr reitzet/ und solche heimliche/ verborgene/ köstliche Lehre auch zuerfahren de-
sto begierlicher mache. Denn er kennet unser Natur und Fleisches Art sehr wol/
wie dieselbe allewege also gesinnet ist/ daß sie gern/ was man ihr verbeut/ thun/
und was man ihr gebeut/ lassen wil. Et ib. Es ist je von unserm HErr GOtt
gebotten/ daß sein Wort und sonderlich das H. Evangelium niemand sol verbor-
gen gehalten/ sondern in aller Welt einem jederman/ ja allen Creaturen gepredi-
get werden/ wie es denn Christus selbst Mätthäi und Marci am letsten/ deßglei-
chen auch anderswo vielmehr außzupredigen befohlen hat/ und nicht allein be-
fohlen/ sondern auch auffs aller ernstlichste gebotten mit Dräuungen/ wo mans
nach seinem Befehl jederman nicht predigen wird: Da wolle er der Seelen Blut
von der Prediger Händen fordern/ wie Ezechiel am 3. und 33. geschrieben stehet.
Solches bezeugt auch Christus selbst/ da er seine Jünger der Welt Liecht nennet/
und sagt: Man pflegt das Liecht nicht unter den Scheffel znstürtzen/ sondern auff
einen Leuchter setzt mans/ auff daß es allen so im Hause sind/ leuchte und scheine.
Denn damit will er je nichts anders gemeynt/ noch verstanden haben/ denn daß
sie mit ihrer Lehre und Predigt nicht im Winckel und Finstern/ sondern frey öffent-
lich am Tag für aller Welt handeln sollen/ wie er denn Matth. 10. sagt/ was ihr
höret in die Ohren/ das prediget auff den Dächern. Dazu sihestu auch das Exem-
pel der Aposteln/ wie die allenthalben mit ihren Lehren und Predigten so freudig
und offentlich handlen/ disputiren über ihrer Lehre/ nicht allein mit Freunden/ son-
dern auch mit den Feinden auß allerley Secten/ wie man in Act. Apostol. an vie-
len Oertern sehen mag. Ja auch Christus selbst in seinem Leiden berufft sich dar-
auff/ daß er nichts im Winckel/ noch heimlich/ sondern allewege frey offentlich in
Schulen und Tempel/ da die meisten/ Gelehrtesten/ Weisesten und Verständig-
sten versamlet gewesen. Dazu so ordnets Paulus in allen Gemeinen also/ be-
fiehlts auch seinem Tito also zu ordnen/ daß in allen Städten und Flecken/ Ge-
meinen verordnete Lehrer und Prediger seyn solten/ die ihr Ampt offentlich für je-
derman führeten und trieben: Auff daß/ wo etwas von solchen verordneten Pre-
digern der Warheit und reinen Lehre deß Glaubens entgegen gelehret/ und von
einem andern Zuhörenden/ daß es unrecht wäre/ vermerckt würde/ daß also dem/
was die Warheit und rechte Lehre wäre/ durch denselben angezeigt/ und die un-
rechte Lehre gestillt möcht werden. Vnd daß nicht also von einem jeden seines
Gefallens/ in diesem Winckel dieses/ in einem andern aber ein anders gelehret
würde/ sondern daß in der Gemeine alles fein friedsamlich/ und in offentlicher
Gemeinen Ordnung fein erbarlich zugehe.

Sie sollen ferner seyn Clamanten, ruffende Stimmen/ die ihre Stim-
me erheben wie eine Posaun/ ruffen und schreyen/ nicht Stentores,
Dominici
(*)/ nicht Cantzelgauckler/ Zahnbrecher oder Marckschreyer/(*) de quo
Erasmus
in Eccles.
p.
256.

unter denen der beste/ der die andern überschreyet/ nach dem Gewäsch und
Geschrey soll man nicht urtheilen/ ou' kat' opsin, kai kat' akoen, nicht nach dem
Augenfall und äusserlichen Ohrenschall: die lären Fässer haben das gröste

Gethön/
Achter Theil. F f f f
Predigt.
werden/ wie wir denn auch ſagen zu Teutſch/ ein Mann/ kein Mann/ wie viel
weniger kan oder darff ein Chriſt in ſolchen hohen Goͤttlichen Sachen/ die das
ewige Leben betreffen/ einer einzelen Perſon glauben? Sondern auch der Rotten-
geiſter und Widertaͤuffer heimliches Liechtſcheuendes Lehren/ dadurch der Geiſt
der Finſternuß (ita Luth. Tom. 2. Witt. pag. 319.) fuͤrwitzige Leute/ damit deſto
mehr reitzet/ und ſolche heimliche/ verborgene/ koͤſtliche Lehre auch zuerfahren de-
ſto begierlicher mache. Denn er kennet unſer Natur und Fleiſches Art ſehr wol/
wie dieſelbe allewege alſo geſinnet iſt/ daß ſie gern/ was man ihr verbeut/ thun/
und was man ihr gebeut/ laſſen wil. Et ib. Es iſt je von unſerm HErꝛ GOtt
gebotten/ daß ſein Wort und ſonderlich das H. Evangelium niemand ſol verbor-
gen gehalten/ ſondern in aller Welt einem jederman/ ja allen Creaturen gepredi-
get werden/ wie es denn Chriſtus ſelbſt Maͤtthaͤi und Marci am letſten/ deßglei-
chen auch anderswo vielmehr außzupredigen befohlen hat/ und nicht allein be-
fohlen/ ſondern auch auffs aller ernſtlichſte gebotten mit Draͤuungen/ wo mans
nach ſeinem Befehl jederman nicht predigen wird: Da wolle er der Seelen Blut
von der Prediger Haͤnden fordern/ wie Ezechiel am 3. und 33. geſchrieben ſtehet.
Solches bezeugt auch Chriſtus ſelbſt/ da er ſeine Juͤnger der Welt Liecht nennet/
und ſagt: Man pflegt das Liecht nicht unter den Scheffel znſtuͤrtzen/ ſondern auff
einen Leuchter ſetzt mans/ auff daß es allen ſo im Hauſe ſind/ leuchte und ſcheine.
Denn damit will er je nichts anders gemeynt/ noch verſtanden haben/ denn daß
ſie mit ihrer Lehre und Predigt nicht im Winckel und Finſtern/ ſondern frey oͤffent-
lich am Tag fuͤr aller Welt handeln ſollen/ wie er denn Matth. 10. ſagt/ was ihr
hoͤret in die Ohren/ das prediget auff den Daͤchern. Dazu ſiheſtu auch das Exem-
pel der Apoſteln/ wie die allenthalben mit ihren Lehren und Predigten ſo freudig
und offentlich handlen/ diſputiren uͤber ihrer Lehre/ nicht allein mit Freunden/ ſon-
dern auch mit den Feinden auß allerley Secten/ wie man in Act. Apoſtol. an vie-
len Oertern ſehen mag. Ja auch Chriſtus ſelbſt in ſeinem Leiden berufft ſich dar-
auff/ daß er nichts im Winckel/ noch heimlich/ ſondern allewege frey offentlich in
Schulen und Tempel/ da die meiſten/ Gelehrteſten/ Weiſeſten und Verſtaͤndig-
ſten verſamlet geweſen. Dazu ſo ordnets Paulus in allen Gemeinen alſo/ be-
fiehlts auch ſeinem Tito alſo zu ordnen/ daß in allen Staͤdten und Flecken/ Ge-
meinen verordnete Lehrer und Prediger ſeyn ſolten/ die ihr Ampt offentlich fuͤr je-
derman fuͤhreten und trieben: Auff daß/ wo etwas von ſolchen verordneten Pre-
digern der Warheit und reinen Lehre deß Glaubens entgegen gelehret/ und von
einem andern Zuhoͤrenden/ daß es unrecht waͤre/ vermerckt wuͤrde/ daß alſo dem/
was die Warheit und rechte Lehre waͤre/ durch denſelben angezeigt/ und die un-
rechte Lehre geſtillt moͤcht werden. Vnd daß nicht alſo von einem jeden ſeines
Gefallens/ in dieſem Winckel dieſes/ in einem andern aber ein anders gelehret
wuͤrde/ ſondern daß in der Gemeine alles fein friedſamlich/ und in offentlicher
Gemeinen Ordnung fein erbarlich zugehe.

Sie ſollen ferner ſeyn Clamanten, ruffende Stimmen/ die ihre Stim-
me erheben wie eine Poſaun/ ruffen und ſchreyen/ nicht Stentores,
Dominici
(*)/ nicht Cantzelgauckler/ Zahnbrecher oder Marckſchreyer/(*) de quo
Eraſmus
in Eccleſ.
p.
256.

unter denen der beſte/ der die andern uͤberſchreyet/ nach dem Gewaͤſch und
Geſchrey ſoll man nicht urtheilen/ ου᾽ κατ᾽ ὄψιν, καὶ κατ᾽ ἀκοὴν, nicht nach dem
Augenfall und aͤuſſerlichen Ohrenſchall: die laͤren Faͤſſer haben das groͤſte

Gethoͤn/
Achter Theil. F f f f
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <cit>
          <quote><pb facs="#f0617" n="593"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
werden/ wie wir denn auch &#x017F;agen zu Teut&#x017F;ch/ ein Mann/ kein Mann/ wie viel<lb/>
weniger kan oder darff ein Chri&#x017F;t in &#x017F;olchen hohen Go&#x0364;ttlichen Sachen/ die das<lb/>
ewige Leben betreffen/ einer einzelen Per&#x017F;on glauben? Sondern auch der Rotten-<lb/>
gei&#x017F;ter und Widerta&#x0364;uffer heimliches Liecht&#x017F;cheuendes Lehren/ dadurch der Gei&#x017F;t<lb/>
der Fin&#x017F;ternuß (<hi rendition="#aq">ita Luth. Tom. 2. Witt. pag.</hi> 319.) fu&#x0364;rwitzige Leute/ damit de&#x017F;to<lb/>
mehr reitzet/ und &#x017F;olche heimliche/ verborgene/ ko&#x0364;&#x017F;tliche Lehre auch zuerfahren de-<lb/>
&#x017F;to begierlicher mache. Denn er kennet un&#x017F;er Natur und Flei&#x017F;ches Art &#x017F;ehr wol/<lb/>
wie die&#x017F;elbe allewege al&#x017F;o ge&#x017F;innet i&#x017F;t/ daß &#x017F;ie gern/ was man ihr verbeut/ thun/<lb/>
und was man ihr gebeut/ la&#x017F;&#x017F;en wil. <hi rendition="#aq">Et ib.</hi> Es i&#x017F;t je von un&#x017F;erm HEr&#xA75B; GOtt<lb/>
gebotten/ daß &#x017F;ein Wort und &#x017F;onderlich das H. Evangelium niemand &#x017F;ol verbor-<lb/>
gen gehalten/ &#x017F;ondern in aller Welt einem jederman/ ja allen Creaturen gepredi-<lb/>
get werden/ wie es denn Chri&#x017F;tus &#x017F;elb&#x017F;t Ma&#x0364;ttha&#x0364;i und Marci am let&#x017F;ten/ deßglei-<lb/>
chen auch anderswo vielmehr außzupredigen befohlen hat/ und nicht allein be-<lb/>
fohlen/ &#x017F;ondern auch auffs aller ern&#x017F;tlich&#x017F;te gebotten mit Dra&#x0364;uungen/ wo mans<lb/>
nach &#x017F;einem Befehl jederman nicht predigen wird: Da wolle er der Seelen Blut<lb/>
von der Prediger Ha&#x0364;nden fordern/ wie Ezechiel am 3. und 33. ge&#x017F;chrieben &#x017F;tehet.<lb/>
Solches bezeugt auch Chri&#x017F;tus &#x017F;elb&#x017F;t/ da er &#x017F;eine Ju&#x0364;nger der Welt Liecht nennet/<lb/>
und &#x017F;agt: Man pflegt das Liecht nicht unter den Scheffel zn&#x017F;tu&#x0364;rtzen/ &#x017F;ondern auff<lb/>
einen Leuchter &#x017F;etzt mans/ auff daß es allen &#x017F;o im Hau&#x017F;e &#x017F;ind/ leuchte und &#x017F;cheine.<lb/>
Denn damit will er je nichts anders gemeynt/ noch ver&#x017F;tanden haben/ denn daß<lb/>
&#x017F;ie mit ihrer Lehre und Predigt nicht im Winckel und Fin&#x017F;tern/ &#x017F;ondern frey o&#x0364;ffent-<lb/>
lich am Tag fu&#x0364;r aller Welt handeln &#x017F;ollen/ wie er denn Matth. 10. &#x017F;agt/ was ihr<lb/>
ho&#x0364;ret in die Ohren/ das prediget auff den Da&#x0364;chern. Dazu &#x017F;ihe&#x017F;tu auch das Exem-<lb/>
pel der Apo&#x017F;teln/ wie die allenthalben mit ihren Lehren und Predigten &#x017F;o freudig<lb/>
und offentlich handlen/ di&#x017F;putiren u&#x0364;ber ihrer Lehre/ nicht allein mit Freunden/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch mit den Feinden auß allerley Secten/ wie man in <hi rendition="#aq">Act. Apo&#x017F;tol.</hi> an vie-<lb/>
len Oertern &#x017F;ehen mag. Ja auch Chri&#x017F;tus &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;einem Leiden berufft &#x017F;ich dar-<lb/>
auff/ daß er nichts im Winckel/ noch heimlich/ &#x017F;ondern allewege frey offentlich in<lb/>
Schulen und Tempel/ da die mei&#x017F;ten/ Gelehrte&#x017F;ten/ Wei&#x017F;e&#x017F;ten und Ver&#x017F;ta&#x0364;ndig-<lb/>
&#x017F;ten ver&#x017F;amlet gewe&#x017F;en. Dazu &#x017F;o ordnets Paulus in allen Gemeinen al&#x017F;o/ be-<lb/>
fiehlts auch &#x017F;einem Tito al&#x017F;o zu ordnen/ daß in allen Sta&#x0364;dten und Flecken/ Ge-<lb/>
meinen verordnete Lehrer und Prediger &#x017F;eyn &#x017F;olten/ die ihr Ampt offentlich fu&#x0364;r je-<lb/>
derman fu&#x0364;hreten und trieben: Auff daß/ wo etwas von &#x017F;olchen verordneten Pre-<lb/>
digern der Warheit und reinen Lehre deß Glaubens entgegen gelehret/ und von<lb/>
einem andern Zuho&#x0364;renden/ daß es unrecht wa&#x0364;re/ vermerckt wu&#x0364;rde/ daß al&#x017F;o dem/<lb/>
was die Warheit und rechte Lehre wa&#x0364;re/ durch den&#x017F;elben angezeigt/ und die un-<lb/>
rechte Lehre ge&#x017F;tillt mo&#x0364;cht werden. Vnd daß nicht al&#x017F;o von einem jeden &#x017F;eines<lb/>
Gefallens/ in die&#x017F;em Winckel die&#x017F;es/ in einem andern aber ein anders gelehret<lb/>
wu&#x0364;rde/ &#x017F;ondern daß in der Gemeine alles fein fried&#x017F;amlich/ und in offentlicher<lb/>
Gemeinen Ordnung fein erbarlich zugehe.</quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>Sie &#x017F;ollen ferner &#x017F;eyn <hi rendition="#aq">Clamanten,</hi> ruffende Stimmen/ die ihre Stim-<lb/>
me erheben wie eine Po&#x017F;aun/ ruffen und &#x017F;chreyen/ nicht <hi rendition="#aq">Stentores,<lb/>
Dominici</hi> (*)/ nicht Cantzelgauckler/ Zahnbrecher oder Marck&#x017F;chreyer/<note place="right">(*) <hi rendition="#aq">de quo<lb/>
Era&#x017F;mus<lb/>
in Eccle&#x017F;.<lb/>
p.</hi> 256.</note><lb/>
unter denen der be&#x017F;te/ der die andern u&#x0364;ber&#x017F;chreyet/ nach dem Gewa&#x0364;&#x017F;ch und<lb/>
Ge&#x017F;chrey &#x017F;oll man nicht urtheilen/ &#x03BF;&#x03C5;&#x1FBD; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1FBD; &#x1F44;&#x03C8;&#x03B9;&#x03BD;, &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1FBD; &#x1F00;&#x03BA;&#x03BF;&#x1F74;&#x03BD;, nicht nach dem<lb/>
Augenfall und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Ohren&#x017F;chall: die la&#x0364;ren Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er haben das gro&#x0364;&#x017F;te<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Achter Theil. F f f f</fw><fw place="bottom" type="catch">Getho&#x0364;n/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[593/0617] Predigt. werden/ wie wir denn auch ſagen zu Teutſch/ ein Mann/ kein Mann/ wie viel weniger kan oder darff ein Chriſt in ſolchen hohen Goͤttlichen Sachen/ die das ewige Leben betreffen/ einer einzelen Perſon glauben? Sondern auch der Rotten- geiſter und Widertaͤuffer heimliches Liechtſcheuendes Lehren/ dadurch der Geiſt der Finſternuß (ita Luth. Tom. 2. Witt. pag. 319.) fuͤrwitzige Leute/ damit deſto mehr reitzet/ und ſolche heimliche/ verborgene/ koͤſtliche Lehre auch zuerfahren de- ſto begierlicher mache. Denn er kennet unſer Natur und Fleiſches Art ſehr wol/ wie dieſelbe allewege alſo geſinnet iſt/ daß ſie gern/ was man ihr verbeut/ thun/ und was man ihr gebeut/ laſſen wil. Et ib. Es iſt je von unſerm HErꝛ GOtt gebotten/ daß ſein Wort und ſonderlich das H. Evangelium niemand ſol verbor- gen gehalten/ ſondern in aller Welt einem jederman/ ja allen Creaturen gepredi- get werden/ wie es denn Chriſtus ſelbſt Maͤtthaͤi und Marci am letſten/ deßglei- chen auch anderswo vielmehr außzupredigen befohlen hat/ und nicht allein be- fohlen/ ſondern auch auffs aller ernſtlichſte gebotten mit Draͤuungen/ wo mans nach ſeinem Befehl jederman nicht predigen wird: Da wolle er der Seelen Blut von der Prediger Haͤnden fordern/ wie Ezechiel am 3. und 33. geſchrieben ſtehet. Solches bezeugt auch Chriſtus ſelbſt/ da er ſeine Juͤnger der Welt Liecht nennet/ und ſagt: Man pflegt das Liecht nicht unter den Scheffel znſtuͤrtzen/ ſondern auff einen Leuchter ſetzt mans/ auff daß es allen ſo im Hauſe ſind/ leuchte und ſcheine. Denn damit will er je nichts anders gemeynt/ noch verſtanden haben/ denn daß ſie mit ihrer Lehre und Predigt nicht im Winckel und Finſtern/ ſondern frey oͤffent- lich am Tag fuͤr aller Welt handeln ſollen/ wie er denn Matth. 10. ſagt/ was ihr hoͤret in die Ohren/ das prediget auff den Daͤchern. Dazu ſiheſtu auch das Exem- pel der Apoſteln/ wie die allenthalben mit ihren Lehren und Predigten ſo freudig und offentlich handlen/ diſputiren uͤber ihrer Lehre/ nicht allein mit Freunden/ ſon- dern auch mit den Feinden auß allerley Secten/ wie man in Act. Apoſtol. an vie- len Oertern ſehen mag. Ja auch Chriſtus ſelbſt in ſeinem Leiden berufft ſich dar- auff/ daß er nichts im Winckel/ noch heimlich/ ſondern allewege frey offentlich in Schulen und Tempel/ da die meiſten/ Gelehrteſten/ Weiſeſten und Verſtaͤndig- ſten verſamlet geweſen. Dazu ſo ordnets Paulus in allen Gemeinen alſo/ be- fiehlts auch ſeinem Tito alſo zu ordnen/ daß in allen Staͤdten und Flecken/ Ge- meinen verordnete Lehrer und Prediger ſeyn ſolten/ die ihr Ampt offentlich fuͤr je- derman fuͤhreten und trieben: Auff daß/ wo etwas von ſolchen verordneten Pre- digern der Warheit und reinen Lehre deß Glaubens entgegen gelehret/ und von einem andern Zuhoͤrenden/ daß es unrecht waͤre/ vermerckt wuͤrde/ daß alſo dem/ was die Warheit und rechte Lehre waͤre/ durch denſelben angezeigt/ und die un- rechte Lehre geſtillt moͤcht werden. Vnd daß nicht alſo von einem jeden ſeines Gefallens/ in dieſem Winckel dieſes/ in einem andern aber ein anders gelehret wuͤrde/ ſondern daß in der Gemeine alles fein friedſamlich/ und in offentlicher Gemeinen Ordnung fein erbarlich zugehe. Sie ſollen ferner ſeyn Clamanten, ruffende Stimmen/ die ihre Stim- me erheben wie eine Poſaun/ ruffen und ſchreyen/ nicht Stentores, Dominici (*)/ nicht Cantzelgauckler/ Zahnbrecher oder Marckſchreyer/ unter denen der beſte/ der die andern uͤberſchreyet/ nach dem Gewaͤſch und Geſchrey ſoll man nicht urtheilen/ ου᾽ κατ᾽ ὄψιν, καὶ κατ᾽ ἀκοὴν, nicht nach dem Augenfall und aͤuſſerlichen Ohrenſchall: die laͤren Faͤſſer haben das groͤſte Gethoͤn/ (*) de quo Eraſmus in Eccleſ. p. 256. Achter Theil. F f f f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/617
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 593. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/617>, abgerufen am 02.06.2024.