Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die achtzehende
sen schweren Sündern/ die Hertzen gewinnen/ und auß dem Rachen deß
Todes in den Genuß und Possession deß himmlischen Lebens/ auß der Finster-
nuß ins Liecht/ auß der Höllen in die Seligkeit versetzen wil. So läst er zwar
für ihm hergehen als Heerpaucken/ den starcken/ rauchenden/ stürmen-
den/ blitzenden und feuerflammenden Wind seines Gesetzes/ und blitzt und
erleuchtet die finstere Hertzen/ und stellet den Sünden-Greuel für Augen/
er causirt ein Erdbeben im Hertzen/ da ist Angst und Furcht/ Zittern
und Zagen/ das Wort Gottes zubricht die Cedern auff Libanon/ daß
er sich verkreucht in die Felßlöcher der Wunden JEsu Christi. Aber
es folgt darauff das stille sanffte Sausen deß Evangelii; kein kühler
Wind kan einem reisenden/ abgematteten/ ohnmächtigen Wandersmann
und Pilgrim/ der deß Tages Last und Hitze getragen/ und sich zurasten
und zuruhen unter einen Baum gesetzt/ von einem lieblichen Ostwind
angewehet/ so wol thun/ als dann einem angefochtenen/ zerschlagenen
und geängstigten Hertzen/ der himmlische Ostwind deß Evangelii/ Luc. 24/
47. wann er predigen hört Busse und Vergebung der Sünden im
Nahmen Christi.

(3.) Acclamare, zuschreien/ locken/ einladen zu den Hütten
Sems die verlockte und verlassene Tauben/ wie das Hebreische Wort den
Verstand hat Job. 1/ 4. 1. Sam. 16/ 3. Esther. 5/ 12. Ps. 50/ 1. Es. 45/ 22.
Wendet euch zu mir/ so werdet ihr selig aller Welt Ende/
denn ich bin GOtt und keiner mehr.
Und cap. 49/ 13. Jauchtzet
ihr Himmel/ freue dich Erde/ lobet ihr Berge mit Jauchtzen/
denn der HErr hat sein Volck getröstet/ und erbarmet sich
seiner Elenden.
Luc. 14/ 23. Der HErr sprach zu dem Knechte/
gehe auß etc. und nöthige sie herein zukommen.
sothete, last euch
helffen/ last euch versöhnen mit GOtt:
fronte capillata est, post
haec occasio calva,
ergreiffet die gegenwärtige Zeit und Gelegenheit bey
den vordern Haarlocken/ auff daß sie euch nicht entwische.

(4.) Inclamare, occlamare, contra clamare, außschreyen/
widerschreyen/
alarma machen/ und insonderheit heißt es objurgare,
verweisen/ der Welt ihre Thorheiten/ ihre Unsinnigkeit schelten und
dräuen/ anders nicht als dort Jotham/ das noch junge edle Blut/ und
überbliebene Sohn Gideon Jud. 9/ 7. nach dem Abimelech den unmensch-
lichen Brudermordt begangen/ die Sichemiten denselben zum Könige
erhoben und angenommen/ mitten in der wütenden Sicherheit/ ipso die
(*) vid. Jo-
seph. lib. 5.
Antiq. c.
9.
festo, eben auff den hochfeyerlichen Tag/ da sie huldigten (*) und das
vivat Rex, Glück zu dem Könige schryen/ dieselbe angesprochen/ und eine

offent-

Die achtzehende
ſen ſchweren Suͤndern/ die Hertzen gewinnen/ und auß dem Rachen deß
Todes in den Genuß und Poſſeſſion deß him̃liſchen Lebens/ auß der Finſter-
nuß ins Liecht/ auß der Hoͤllen in die Seligkeit verſetzen wil. So laͤſt er zwar
fuͤr ihm hergehen als Heerpaucken/ den ſtarcken/ rauchenden/ ſtuͤrmen-
den/ blitzenden und feuerflammenden Wind ſeines Geſetzes/ und blitzt und
erleuchtet die finſtere Hertzen/ und ſtellet den Suͤnden-Greuel fuͤr Augen/
er cauſirt ein Erdbeben im Hertzen/ da iſt Angſt und Furcht/ Zittern
und Zagen/ das Wort Gottes zubricht die Cedern auff Libanon/ daß
er ſich verkreucht in die Felßloͤcher der Wunden JEſu Chriſti. Aber
es folgt darauff das ſtille ſanffte Sauſen deß Evangelii; kein kuͤhler
Wind kan einem reiſenden/ abgematteten/ ohnmaͤchtigen Wandersmann
und Pilgrim/ der deß Tages Laſt und Hitze getragen/ und ſich zuraſten
und zuruhen unter einen Baum geſetzt/ von einem lieblichen Oſtwind
angewehet/ ſo wol thun/ als dann einem angefochtenen/ zerſchlagenen
und geaͤngſtigten Hertzen/ der himmliſche Oſtwind deß Evangelii/ Luc. 24/
47. wann er predigen hoͤrt Buſſe und Vergebung der Suͤnden im
Nahmen Chriſti.

(3.) Acclamare, zuſchreien/ locken/ einladen zu den Huͤtten
Sems die verlockte und verlaſſene Tauben/ wie das Hebreiſche Wort den
Verſtand hat Job. 1/ 4. 1. Sam. 16/ 3. Eſther. 5/ 12. Pſ. 50/ 1. Eſ. 45/ 22.
Wendet euch zu mir/ ſo werdet ihr ſelig aller Welt Ende/
denn ich bin GOtt und keiner mehr.
Und cap. 49/ 13. Jauchtzet
ihr Himmel/ freue dich Erde/ lobet ihr Berge mit Jauchtzen/
denn der HErꝛ hat ſein Volck getroͤſtet/ und erbarmet ſich
ſeiner Elenden.
Luc. 14/ 23. Der HErꝛ ſprach zu dem Knechte/
gehe auß ꝛc. und noͤthige ſie herein zukom̃en.
σώθητε, laſt euch
helffen/ laſt euch verſoͤhnen mit GOtt:
fronte capillata eſt, poſt
hæc occaſio calva,
ergreiffet die gegenwaͤrtige Zeit und Gelegenheit bey
den vordern Haarlocken/ auff daß ſie euch nicht entwiſche.

(4.) Inclamare, occlamare, contra clamare, außſchreyen/
widerſchreyen/
alarma machen/ und inſonderheit heißt es objurgare,
verweiſen/ der Welt ihre Thorheiten/ ihre Unſinnigkeit ſchelten und
draͤuen/ anders nicht als dort Jotham/ das noch junge edle Blut/ und
uͤberbliebene Sohn Gideon Jud. 9/ 7. nach dem Abimelech den unmenſch-
lichen Brudermordt begangen/ die Sichemiten denſelben zum Koͤnige
erhoben und angenommen/ mitten in der wuͤtenden Sicherheit/ ipſo die
(*) vid. Jo-
ſeph. lib. 5.
Antiq. c.
9.
feſto, eben auff den hochfeyerlichen Tag/ da ſie huldigten (*) und das
vivat Rex, Gluͤck zu dem Koͤnige ſchryen/ dieſelbe angeſprochen/ und eine

offent-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0614" n="590"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die achtzehende</hi></fw><lb/>
&#x017F;en &#x017F;chweren Su&#x0364;ndern/ die Hertzen gewinnen/ und auß dem Rachen deß<lb/>
Todes in den Genuß und <hi rendition="#aq">Po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ion</hi> deß him&#x0303;li&#x017F;chen Lebens/ auß der Fin&#x017F;ter-<lb/>
nuß ins Liecht/ auß der Ho&#x0364;llen in die Seligkeit ver&#x017F;etzen wil. So la&#x0364;&#x017F;t er zwar<lb/>
fu&#x0364;r ihm hergehen als Heerpaucken/ den &#x017F;tarcken/ rauchenden/ &#x017F;tu&#x0364;rmen-<lb/>
den/ blitzenden und feuerflammenden Wind &#x017F;eines Ge&#x017F;etzes/ und blitzt und<lb/>
erleuchtet die fin&#x017F;tere Hertzen/ und &#x017F;tellet den Su&#x0364;nden-Greuel fu&#x0364;r Augen/<lb/>
er <hi rendition="#aq">cau&#x017F;i</hi>rt ein Erdbeben im Hertzen/ da i&#x017F;t Ang&#x017F;t und Furcht/ Zittern<lb/>
und Zagen/ das Wort Gottes zubricht die Cedern auff Libanon/ daß<lb/>
er &#x017F;ich verkreucht in die Felßlo&#x0364;cher der Wunden JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti. Aber<lb/>
es folgt darauff das &#x017F;tille &#x017F;anffte Sau&#x017F;en deß Evangelii; kein ku&#x0364;hler<lb/>
Wind kan einem rei&#x017F;enden/ abgematteten/ ohnma&#x0364;chtigen Wandersmann<lb/>
und Pilgrim/ der deß Tages La&#x017F;t und Hitze getragen/ und &#x017F;ich zura&#x017F;ten<lb/>
und zuruhen unter einen Baum ge&#x017F;etzt/ von einem lieblichen O&#x017F;twind<lb/>
angewehet/ &#x017F;o wol thun/ als dann einem angefochtenen/ zer&#x017F;chlagenen<lb/>
und gea&#x0364;ng&#x017F;tigten Hertzen/ der himmli&#x017F;che O&#x017F;twind deß Evangelii/ Luc. 24/<lb/>
47. wann er predigen ho&#x0364;rt Bu&#x017F;&#x017F;e und Vergebung der Su&#x0364;nden im<lb/>
Nahmen Chri&#x017F;ti.</p><lb/>
        <p>(3.) <hi rendition="#aq">Acclamare,</hi> <hi rendition="#fr">zu&#x017F;chreien/</hi> locken/ einladen zu den Hu&#x0364;tten<lb/>
Sems die verlockte und verla&#x017F;&#x017F;ene Tauben/ wie das Hebrei&#x017F;che Wort den<lb/>
Ver&#x017F;tand hat Job. 1/ 4. 1. Sam. 16/ 3. E&#x017F;ther. 5/ 12. P&#x017F;. 50/ 1. E&#x017F;. 45/ 22.<lb/><hi rendition="#fr">Wendet euch zu mir/ &#x017F;o werdet ihr &#x017F;elig aller Welt Ende/<lb/>
denn ich bin GOtt und keiner mehr.</hi> Und cap. 49/ 13. <hi rendition="#fr">Jauchtzet<lb/>
ihr Himmel/ freue dich Erde/ lobet ihr Berge mit Jauchtzen/<lb/>
denn der HEr&#xA75B; hat &#x017F;ein Volck getro&#x0364;&#x017F;tet/ und erbarmet &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;einer Elenden.</hi> Luc. 14/ 23. <hi rendition="#fr">Der HEr&#xA75B; &#x017F;prach zu dem Knechte/<lb/>
gehe auß &#xA75B;c. und no&#x0364;thige &#x017F;ie herein zukom&#x0303;en.</hi> &#x03C3;&#x03CE;&#x03B8;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B5;, <hi rendition="#fr">la&#x017F;t euch<lb/>
helffen/ la&#x017F;t euch ver&#x017F;o&#x0364;hnen mit GOtt:</hi> <hi rendition="#aq">fronte capillata e&#x017F;t, po&#x017F;t<lb/>
hæc occa&#x017F;io calva,</hi> ergreiffet die gegenwa&#x0364;rtige Zeit und Gelegenheit bey<lb/>
den vordern Haarlocken/ auff daß &#x017F;ie euch nicht entwi&#x017F;che.</p><lb/>
        <p>(4.) <hi rendition="#aq">Inclamare, occlamare, contra clamare,</hi> <hi rendition="#fr">auß&#x017F;chreyen/<lb/>
wider&#x017F;chreyen/</hi> <hi rendition="#aq">alarma</hi> machen/ und in&#x017F;onderheit heißt es <hi rendition="#aq">objurgare,</hi><lb/><hi rendition="#fr">verwei&#x017F;en/</hi> der Welt ihre Thorheiten/ ihre Un&#x017F;innigkeit &#x017F;chelten und<lb/>
dra&#x0364;uen/ anders nicht als dort Jotham/ das noch junge edle Blut/ und<lb/>
u&#x0364;berbliebene Sohn Gideon Jud. 9/ 7. nach dem Abimelech den unmen&#x017F;ch-<lb/>
lichen Brudermordt begangen/ die Sichemiten den&#x017F;elben zum Ko&#x0364;nige<lb/>
erhoben und angenommen/ mitten in der wu&#x0364;tenden Sicherheit/ <hi rendition="#aq">ip&#x017F;o die</hi><lb/><note place="left">(*) <hi rendition="#aq">vid. Jo-<lb/>
&#x017F;eph. lib. 5.<lb/>
Antiq. c.</hi> 9.</note><hi rendition="#aq">fe&#x017F;to,</hi> eben auff den hochfeyerlichen Tag/ da &#x017F;ie huldigten (*) und das<lb/><hi rendition="#aq">vivat Rex,</hi> Glu&#x0364;ck zu dem Ko&#x0364;nige &#x017F;chryen/ die&#x017F;elbe ange&#x017F;prochen/ und eine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">offent-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[590/0614] Die achtzehende ſen ſchweren Suͤndern/ die Hertzen gewinnen/ und auß dem Rachen deß Todes in den Genuß und Poſſeſſion deß him̃liſchen Lebens/ auß der Finſter- nuß ins Liecht/ auß der Hoͤllen in die Seligkeit verſetzen wil. So laͤſt er zwar fuͤr ihm hergehen als Heerpaucken/ den ſtarcken/ rauchenden/ ſtuͤrmen- den/ blitzenden und feuerflammenden Wind ſeines Geſetzes/ und blitzt und erleuchtet die finſtere Hertzen/ und ſtellet den Suͤnden-Greuel fuͤr Augen/ er cauſirt ein Erdbeben im Hertzen/ da iſt Angſt und Furcht/ Zittern und Zagen/ das Wort Gottes zubricht die Cedern auff Libanon/ daß er ſich verkreucht in die Felßloͤcher der Wunden JEſu Chriſti. Aber es folgt darauff das ſtille ſanffte Sauſen deß Evangelii; kein kuͤhler Wind kan einem reiſenden/ abgematteten/ ohnmaͤchtigen Wandersmann und Pilgrim/ der deß Tages Laſt und Hitze getragen/ und ſich zuraſten und zuruhen unter einen Baum geſetzt/ von einem lieblichen Oſtwind angewehet/ ſo wol thun/ als dann einem angefochtenen/ zerſchlagenen und geaͤngſtigten Hertzen/ der himmliſche Oſtwind deß Evangelii/ Luc. 24/ 47. wann er predigen hoͤrt Buſſe und Vergebung der Suͤnden im Nahmen Chriſti. (3.) Acclamare, zuſchreien/ locken/ einladen zu den Huͤtten Sems die verlockte und verlaſſene Tauben/ wie das Hebreiſche Wort den Verſtand hat Job. 1/ 4. 1. Sam. 16/ 3. Eſther. 5/ 12. Pſ. 50/ 1. Eſ. 45/ 22. Wendet euch zu mir/ ſo werdet ihr ſelig aller Welt Ende/ denn ich bin GOtt und keiner mehr. Und cap. 49/ 13. Jauchtzet ihr Himmel/ freue dich Erde/ lobet ihr Berge mit Jauchtzen/ denn der HErꝛ hat ſein Volck getroͤſtet/ und erbarmet ſich ſeiner Elenden. Luc. 14/ 23. Der HErꝛ ſprach zu dem Knechte/ gehe auß ꝛc. und noͤthige ſie herein zukom̃en. σώθητε, laſt euch helffen/ laſt euch verſoͤhnen mit GOtt: fronte capillata eſt, poſt hæc occaſio calva, ergreiffet die gegenwaͤrtige Zeit und Gelegenheit bey den vordern Haarlocken/ auff daß ſie euch nicht entwiſche. (4.) Inclamare, occlamare, contra clamare, außſchreyen/ widerſchreyen/ alarma machen/ und inſonderheit heißt es objurgare, verweiſen/ der Welt ihre Thorheiten/ ihre Unſinnigkeit ſchelten und draͤuen/ anders nicht als dort Jotham/ das noch junge edle Blut/ und uͤberbliebene Sohn Gideon Jud. 9/ 7. nach dem Abimelech den unmenſch- lichen Brudermordt begangen/ die Sichemiten denſelben zum Koͤnige erhoben und angenommen/ mitten in der wuͤtenden Sicherheit/ ipſo die feſto, eben auff den hochfeyerlichen Tag/ da ſie huldigten (*) und das vivat Rex, Gluͤck zu dem Koͤnige ſchryen/ dieſelbe angeſprochen/ und eine offent- (*) vid. Jo- ſeph. lib. 5. Antiq. c. 9.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/614
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 590. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/614>, abgerufen am 10.06.2024.