Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
than seyn; wil sie aber nicht friedlich mit dir handlen/ und
wil mit dir kriegen/ so belagere sie/ und wenn sie der HERR
dein GOtt dir in deine Hand gibt/ so soltu alles was männ-
lich drinnen ist/ mit deß Schwerts Schärffe schlagen.
Diesem
nach sol Josua (als R. Maimonides e traditione Heb. bezeuget) wann
er für eine Stadt im Lande Canaan gerucket/ durch seine Feciales und
Herolde ihnen drey Dinge zur Wahl haben lassen anbieten und sagen:
Fugiat qui vult, dedat se qui vult, pugnet qui vult. Wer wil/ der flie-
he/ wer wil/ der ergebe sich/ wer wil/ der fechte. Jn ebenmässigem Verstand
wird auch dieses Wort gelesen in der Histori Sanherib/ Esa. 36/ 13. da
Rabsake der Ertzschencke deß Königs in Assyrien die Stadt Jerusalem
angeschrien und angeruffen ([fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]) mit lauter Stimme/ ihnen
die magnalia seines Königs vorgehalten und damit gepralet/ Krieg und
Frieden ihnen angekündet/ gedräuet/ wo sie sich nicht würden ergeben/ so
wolle er das Land verderben/ und sie in solche Gedräng und Noth jagen/
daß sie vor grossem Hunger ihr eigen Mist fressen und Harn sauffen sol-
len; Werde sichs aber ergeben/ so sol ein jeder von seinem Weinstock und
Feigenbaum essen/ biß er sie holet in ein Land/ gleich dem Lande Canaan/ da
Korn und Brod/ Weinberg und Most die Fülle. Solcher Art sollen auch
die Jünger Christi ihre clarigation anstimmen/ Himmel und Hölle/ Friede
und Krieg/ Segen und Fluch/ Salve und Vale fürhalten/ Gesetz und
Evangelium/ darinn solt ihr predigen bestehen/ also muste Christus
predigen lassen in seinem Nahmen Busse und Vergebung
der Sünden unter allen Völckern/
Luc. 24/ 47. Thut Busse
und glaubet an das Evangelium/
so lautet der Text in der ersten
Predigt Christi/ Marc. 1/ 15. Busse muß vorher gehen/ auff den Sturm-
wind folgt allererst das sanffte Windlein deß Evangelil. Von Elia dem
grossen Wunder-Propheten lesen wir/ 1. Reg. 19. daß demselben eins-
mals in seiner Flucht/ da er sich in eine Höle verborgen/ auff dem Berge
Gottes Horeb starck Posaunen und Strahlen von starcken Wind/ Erd-
beben angeblasen und erschreckt/ aber bald drauff habe sich der HErr/ das
Wort Gottes/ der ewige Sohn Gottes/ der holdselige Menschen-Freund
gantz anmuthig spüren/ hören und vernehmen lassen/ in einem stillen/
sanfften Saussen/ ohngefähr wie dorten 2. Sam. 5. Worauff Elias wi-
derum erquickt/ auß der Hölen/ dahin er sich verschlupfft/ widerum herauß
geschlupfft/ und ferner gehöret: ist ein schönes Hieroglyphicum und auß-
polierter Spiegel methodi conversivae, deß jenigen Mittels/ so GOtt der
HErr braucht im Befehl der Menschen/ wann Gott der HErr bey gros-

sen
E e e e 3

Predigt.
than ſeyn; wil ſie aber nicht friedlich mit dir handlen/ und
wil mit dir kriegen/ ſo belagere ſie/ und wenn ſie der HERR
dein GOtt dir in deine Hand gibt/ ſo ſoltu alles was maͤnn-
lich drinnen iſt/ mit deß Schwerts Schaͤrffe ſchlagen.
Dieſem
nach ſol Joſua (als R. Maimonides è traditione Heb. bezeuget) wann
er fuͤr eine Stadt im Lande Canaan gerucket/ durch ſeine Feciales und
Herolde ihnen drey Dinge zur Wahl haben laſſen anbieten und ſagen:
Fugiat qui vult, dedat ſe qui vult, pugnet qui vult. Wer wil/ der flie-
he/ wer wil/ der ergebe ſich/ wer wil/ der fechte. Jn ebenmaͤſſigem Verſtand
wird auch dieſes Wort geleſen in der Hiſtori Sanherib/ Eſa. 36/ 13. da
Rabſake der Ertzſchencke deß Koͤnigs in Aſſyrien die Stadt Jeruſalem
angeſchrien und angeruffen ([fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]) mit lauter Stimme/ ihnen
die magnalia ſeines Koͤnigs vorgehalten und damit gepralet/ Krieg und
Frieden ihnen angekuͤndet/ gedraͤuet/ wo ſie ſich nicht wuͤrden ergeben/ ſo
wolle er das Land verderben/ und ſie in ſolche Gedraͤng und Noth jagen/
daß ſie vor groſſem Hunger ihr eigen Miſt freſſen und Harn ſauffen ſol-
len; Werde ſichs aber ergeben/ ſo ſol ein jeder von ſeinem Weinſtock und
Feigenbaum eſſen/ biß er ſie holet in ein Land/ gleich dem Lande Canaan/ da
Korn und Brod/ Weinberg und Moſt die Fuͤlle. Solcher Art ſollen auch
die Juͤnger Chriſti ihre clarigation anſtim̃en/ Himmel und Hoͤlle/ Friede
und Krieg/ Segen und Fluch/ Salve und Vale fuͤrhalten/ Geſetz und
Evangelium/ darinn ſolt ihr predigen beſtehen/ alſo muſte Chriſtus
predigen laſſen in ſeinem Nahmen Buſſe und Vergebung
der Suͤnden unter allen Voͤlckern/
Luc. 24/ 47. Thut Buſſe
und glaubet an das Evangelium/
ſo lautet der Text in der erſten
Predigt Chriſti/ Marc. 1/ 15. Buſſe muß vorher gehen/ auff den Sturm-
wind folgt allererſt das ſanffte Windlein deß Evangelil. Von Elia dem
groſſen Wunder-Propheten leſen wir/ 1. Reg. 19. daß demſelben eins-
mals in ſeiner Flucht/ da er ſich in eine Hoͤle verborgen/ auff dem Berge
Gottes Horeb ſtarck Poſaunen und Strahlen von ſtarcken Wind/ Erd-
beben angeblaſen und erſchreckt/ aber bald drauff habe ſich der HErꝛ/ das
Wort Gottes/ der ewige Sohn Gottes/ der holdſelige Menſchen-Freund
gantz anmuthig ſpuͤren/ hoͤren und vernehmen laſſen/ in einem ſtillen/
ſanfften Sauſſen/ ohngefaͤhr wie dorten 2. Sam. 5. Worauff Elias wi-
derum erquickt/ auß der Hoͤlen/ dahin er ſich verſchlupfft/ widerum herauß
geſchlupfft/ uñ ferner gehoͤret: iſt ein ſchoͤnes Hieroglyphicum und auß-
polierter Spiegel methodi converſivæ, deß jenigen Mittels/ ſo GOtt der
HErꝛ braucht im Befehl der Menſchen/ wann Gott der HErꝛ bey groſ-

ſen
E e e e 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0613" n="589"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">than &#x017F;eyn; wil &#x017F;ie aber nicht friedlich mit dir handlen/ und<lb/>
wil mit dir kriegen/ &#x017F;o belagere &#x017F;ie/ und wenn &#x017F;ie der HERR<lb/>
dein GOtt dir in deine Hand gibt/ &#x017F;o &#x017F;oltu alles was ma&#x0364;nn-<lb/>
lich drinnen i&#x017F;t/ mit deß Schwerts Scha&#x0364;rffe &#x017F;chlagen.</hi> Die&#x017F;em<lb/>
nach &#x017F;ol <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ua</hi> (als <hi rendition="#aq">R. Maimonides è traditione Heb.</hi> bezeuget) wann<lb/>
er fu&#x0364;r eine Stadt im Lande Canaan gerucket/ durch &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Feciales</hi> und<lb/>
Herolde ihnen drey Dinge zur Wahl haben la&#x017F;&#x017F;en anbieten und &#x017F;agen:<lb/><hi rendition="#aq">Fugiat qui vult, dedat &#x017F;e qui vult, pugnet qui vult.</hi> Wer wil/ der flie-<lb/>
he/ wer wil/ der ergebe &#x017F;ich/ wer wil/ der fechte. Jn ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igem Ver&#x017F;tand<lb/>
wird auch die&#x017F;es Wort gele&#x017F;en in der Hi&#x017F;tori Sanherib/ E&#x017F;a. 36/ 13. da<lb/>
Rab&#x017F;ake der Ertz&#x017F;chencke deß Ko&#x0364;nigs in A&#x017F;&#x017F;yrien die Stadt Jeru&#x017F;alem<lb/>
ange&#x017F;chrien und angeruffen (<gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/>) mit lauter Stimme/ ihnen<lb/>
die <hi rendition="#aq">magnalia</hi> &#x017F;eines Ko&#x0364;nigs vorgehalten und damit gepralet/ Krieg und<lb/>
Frieden ihnen angeku&#x0364;ndet/ gedra&#x0364;uet/ wo &#x017F;ie &#x017F;ich nicht wu&#x0364;rden ergeben/ &#x017F;o<lb/>
wolle er das Land verderben/ und &#x017F;ie in &#x017F;olche Gedra&#x0364;ng und Noth jagen/<lb/>
daß &#x017F;ie vor gro&#x017F;&#x017F;em Hunger ihr eigen Mi&#x017F;t fre&#x017F;&#x017F;en und Harn &#x017F;auffen &#x017F;ol-<lb/>
len; Werde &#x017F;ichs aber ergeben/ &#x017F;o &#x017F;ol ein jeder von &#x017F;einem Wein&#x017F;tock und<lb/>
Feigenbaum e&#x017F;&#x017F;en/ biß er &#x017F;ie holet in ein Land/ gleich dem Lande Canaan/ da<lb/>
Korn und Brod/ Weinberg und Mo&#x017F;t die Fu&#x0364;lle. Solcher Art &#x017F;ollen auch<lb/>
die Ju&#x0364;nger Chri&#x017F;ti ihre <hi rendition="#aq">clarigation</hi> an&#x017F;tim&#x0303;en/ Himmel und Ho&#x0364;lle/ Friede<lb/>
und Krieg/ Segen und Fluch/ <hi rendition="#aq">Salve</hi> und <hi rendition="#aq">Vale</hi> fu&#x0364;rhalten/ Ge&#x017F;etz und<lb/>
Evangelium/ darinn &#x017F;olt ihr predigen be&#x017F;tehen/ <hi rendition="#fr">al&#x017F;o mu&#x017F;te Chri&#x017F;tus<lb/>
predigen la&#x017F;&#x017F;en in &#x017F;einem Nahmen Bu&#x017F;&#x017F;e und Vergebung<lb/>
der Su&#x0364;nden unter allen Vo&#x0364;lckern/</hi> Luc. 24/ 47. <hi rendition="#fr">Thut Bu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und glaubet an das Evangelium/</hi> &#x017F;o lautet der Text in der er&#x017F;ten<lb/>
Predigt Chri&#x017F;ti/ Marc. 1/ 15. Bu&#x017F;&#x017F;e muß vorher gehen/ auff den Sturm-<lb/>
wind folgt allerer&#x017F;t das &#x017F;anffte Windlein deß Evangelil. Von Elia dem<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Wunder-Propheten le&#x017F;en wir/ 1. Reg. 19. daß dem&#x017F;elben eins-<lb/>
mals in &#x017F;einer Flucht/ da er &#x017F;ich in eine Ho&#x0364;le verborgen/ auff dem Berge<lb/>
Gottes Horeb &#x017F;tarck Po&#x017F;aunen und Strahlen von &#x017F;tarcken Wind/ Erd-<lb/>
beben angebla&#x017F;en und er&#x017F;chreckt/ aber bald drauff habe &#x017F;ich der HEr&#xA75B;/ das<lb/>
Wort Gottes/ der ewige Sohn Gottes/ der hold&#x017F;elige Men&#x017F;chen-Freund<lb/>
gantz anmuthig &#x017F;pu&#x0364;ren/ ho&#x0364;ren und vernehmen la&#x017F;&#x017F;en/ in einem &#x017F;tillen/<lb/>
&#x017F;anfften Sau&#x017F;&#x017F;en/ ohngefa&#x0364;hr wie dorten 2. Sam. 5. Worauff Elias wi-<lb/>
derum erquickt/ auß der Ho&#x0364;len/ dahin er &#x017F;ich ver&#x017F;chlupfft/ widerum herauß<lb/>
ge&#x017F;chlupfft/ un&#x0303; ferner geho&#x0364;ret: i&#x017F;t ein &#x017F;cho&#x0364;nes <hi rendition="#aq">Hieroglyphicum</hi> und auß-<lb/>
polierter Spiegel <hi rendition="#aq">methodi conver&#x017F;ivæ,</hi> deß jenigen Mittels/ &#x017F;o GOtt der<lb/>
HEr&#xA75B; braucht im Befehl der Men&#x017F;chen/ wann <hi rendition="#k">Go</hi>tt der HEr&#xA75B; bey gro&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e e 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[589/0613] Predigt. than ſeyn; wil ſie aber nicht friedlich mit dir handlen/ und wil mit dir kriegen/ ſo belagere ſie/ und wenn ſie der HERR dein GOtt dir in deine Hand gibt/ ſo ſoltu alles was maͤnn- lich drinnen iſt/ mit deß Schwerts Schaͤrffe ſchlagen. Dieſem nach ſol Joſua (als R. Maimonides è traditione Heb. bezeuget) wann er fuͤr eine Stadt im Lande Canaan gerucket/ durch ſeine Feciales und Herolde ihnen drey Dinge zur Wahl haben laſſen anbieten und ſagen: Fugiat qui vult, dedat ſe qui vult, pugnet qui vult. Wer wil/ der flie- he/ wer wil/ der ergebe ſich/ wer wil/ der fechte. Jn ebenmaͤſſigem Verſtand wird auch dieſes Wort geleſen in der Hiſtori Sanherib/ Eſa. 36/ 13. da Rabſake der Ertzſchencke deß Koͤnigs in Aſſyrien die Stadt Jeruſalem angeſchrien und angeruffen (_ _) mit lauter Stimme/ ihnen die magnalia ſeines Koͤnigs vorgehalten und damit gepralet/ Krieg und Frieden ihnen angekuͤndet/ gedraͤuet/ wo ſie ſich nicht wuͤrden ergeben/ ſo wolle er das Land verderben/ und ſie in ſolche Gedraͤng und Noth jagen/ daß ſie vor groſſem Hunger ihr eigen Miſt freſſen und Harn ſauffen ſol- len; Werde ſichs aber ergeben/ ſo ſol ein jeder von ſeinem Weinſtock und Feigenbaum eſſen/ biß er ſie holet in ein Land/ gleich dem Lande Canaan/ da Korn und Brod/ Weinberg und Moſt die Fuͤlle. Solcher Art ſollen auch die Juͤnger Chriſti ihre clarigation anſtim̃en/ Himmel und Hoͤlle/ Friede und Krieg/ Segen und Fluch/ Salve und Vale fuͤrhalten/ Geſetz und Evangelium/ darinn ſolt ihr predigen beſtehen/ alſo muſte Chriſtus predigen laſſen in ſeinem Nahmen Buſſe und Vergebung der Suͤnden unter allen Voͤlckern/ Luc. 24/ 47. Thut Buſſe und glaubet an das Evangelium/ ſo lautet der Text in der erſten Predigt Chriſti/ Marc. 1/ 15. Buſſe muß vorher gehen/ auff den Sturm- wind folgt allererſt das ſanffte Windlein deß Evangelil. Von Elia dem groſſen Wunder-Propheten leſen wir/ 1. Reg. 19. daß demſelben eins- mals in ſeiner Flucht/ da er ſich in eine Hoͤle verborgen/ auff dem Berge Gottes Horeb ſtarck Poſaunen und Strahlen von ſtarcken Wind/ Erd- beben angeblaſen und erſchreckt/ aber bald drauff habe ſich der HErꝛ/ das Wort Gottes/ der ewige Sohn Gottes/ der holdſelige Menſchen-Freund gantz anmuthig ſpuͤren/ hoͤren und vernehmen laſſen/ in einem ſtillen/ ſanfften Sauſſen/ ohngefaͤhr wie dorten 2. Sam. 5. Worauff Elias wi- derum erquickt/ auß der Hoͤlen/ dahin er ſich verſchlupfft/ widerum herauß geſchlupfft/ uñ ferner gehoͤret: iſt ein ſchoͤnes Hieroglyphicum und auß- polierter Spiegel methodi converſivæ, deß jenigen Mittels/ ſo GOtt der HErꝛ braucht im Befehl der Menſchen/ wann Gott der HErꝛ bey groſ- ſen E e e e 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/613
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 589. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/613>, abgerufen am 10.06.2024.