Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die achtzehende
tis pathetikois, Ardeat orator, li vult accendere plebem; mit hertzhaffter
muthiger Stimme und freudiger parrhesi, ohne Scheu und Blödigkeit für
männiglich zu reden.

(2.) Darnach heist unser gegenwärtiges Wort auch so viel als pro-
clamare instar praeconis & caduceatoris,
offentlich außblasen und
außruffen/
als ein Ehrenhold/ Gesandter und Redner: Jhr solt Gottes
deß HErrn deß grossen Königs aller Könige/ Rath und Decret außruf-
fen/ außschreyen und außkündigen/ ihr solt als meine Herolde in die Hall-
Posaunen stossen/ und das fröliche Hall- und Jubel-Jahr deß neuen Te-
staments anmelden/ nach der Weise deß Alten Testaments/ Levit. 25/ 10.
davon der Befehl also gelautet: Jhr solt das funfftzigste Jahr hei-
ligen/ und solts ein Erlaßjahr heissen im Lande/ allen die
drinnen wohnen/ denn es ist euer Halljahr/ da soll ein jeglicher
bey euch wider zu seiner Habe/ und zu seinem Geschlechte kom-
men.
Von solchem Hall- und Jubel-Jahr deß N. Testamentes hat der
HErr auch lange zuvor geweissaget durch den Propheten Esai. c. 61.
1. seqq. und er der Herr dasselbe auff sich im N. T. gezogen. Der Herr
hat mich gesand den Elenden zu predigen/ die zubrochenen
Hertzen zuverbinden/ zu predigen den Gefangenen eine Er-
ledigung/ den Gebundenen eine Oeffnung/ zu predigen ein
gnädiges Jahr deß HErrn:
Jhr solt auff den Bergen und hohen
Warten die neue Zeitung von dem allgemeinen Welt-Heyl und Heyland
außschreyen/ nach der Weissagung Nahums c. 1/ 15. Sihe auff den
Bergen kommen Füsse eines guten Botten/ der da Frieden
predigt:
Jhr solt für dem himmlischen Joseph her das Abrach außruf-
fen/ und sagen/ der ist deß Landes (ja aller Welt gnädiger) Vater/
Gen. 41/ 43. Jhr solt sagen/ so wird man thun dem Mann (Jesu)
den der grosse Himmels-König gern ehren wil/
Esther 6/ 9. Jhr
solt clarigiren/ klar und offenbar machen das Göttliche kerugma, de-
cret
und Rathschluß/ Sententz und Urtheil/ gleichsam durch ein kriege-
risch Auffbott/ Auffforderung und Alarm; Gleichwie ein Obsessor oder
Feind/ der eine Stadt und Ort belägert/ durch einen Fecialem, Legaten/
Herold/ Trompeter oder Trommelschläger läst aufffordern/ und derselben
Krieg oder Sieg/ Tod oder Leben anbieten/ wie in solchem Verstand die-
ses Wort zu lesen/ Deut. 20/ 10. Wann du für eine Stadt zeuchst
sie zubestreiten/ so soltu ihr den Frieden anbieten
([fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]) antwortet sie dir friedlich/ und thut dir auff/ so sol alle
das Volck/ das drinnen funden wird/ dir zinßbar und unter-

than

Die achtzehende
tis παϑητικοῖς, Ardeat orator, li vult accendere plebem; mit hertzhaffter
muthiger Stimme und freudiger parrheſi, ohne Scheu und Bloͤdigkeit fuͤr
maͤnniglich zu reden.

(2.) Darnach heiſt unſer gegenwaͤrtiges Wort auch ſo viel als pro-
clamare inſtar præconis & caduceatoris,
offentlich außblaſen uñ
außruffen/
als ein Ehrenhold/ Geſandter und Redner: Jhr ſolt Gottes
deß HErꝛn deß groſſen Koͤnigs aller Koͤnige/ Rath und Decret außruf-
fen/ außſchreyen und außkuͤndigen/ ihr ſolt als meine Herolde in die Hall-
Poſaunen ſtoſſen/ und das froͤliche Hall- und Jubel-Jahr deß neuen Te-
ſtaments anmelden/ nach der Weiſe deß Alten Teſtaments/ Levit. 25/ 10.
davon der Befehl alſo gelautet: Jhr ſolt das funfftzigſte Jahr hei-
ligen/ und ſolts ein Erlaßjahr heiſſen im Lande/ allen die
drinnen wohnen/ denn es iſt euer Halljahr/ da ſoll ein jeglicher
bey euch wider zu ſeiner Habe/ und zu ſeinem Geſchlechte kom-
men.
Von ſolchem Hall- und Jubel-Jahr deß N. Teſtamentes hat der
HErꝛ auch lange zuvor geweiſſaget durch den Propheten Eſai. c. 61.
1. ſeqq. und er der Herꝛ daſſelbe auff ſich im N. T. gezogen. Der Herꝛ
hat mich geſand den Elenden zu predigen/ die zubrochenen
Hertzen zuverbinden/ zu predigen den Gefangenen eine Er-
ledigung/ den Gebundenen eine Oeffnung/ zu predigen ein
gnaͤdiges Jahr deß HErꝛn:
Jhr ſolt auff den Bergen und hohen
Warten die neue Zeitung von dem allgemeinen Welt-Heyl und Heyland
außſchreyen/ nach der Weiſſagung Nahums c. 1/ 15. Sihe auff den
Bergen kommen Fuͤſſe eines guten Botten/ der da Frieden
predigt:
Jhr ſolt fuͤr dem himmliſchen Joſeph her das Abràch außruf-
fen/ und ſagen/ der iſt deß Landes (ja aller Welt gnaͤdiger) Vater/
Gen. 41/ 43. Jhr ſolt ſagen/ ſo wird man thun dem Mann (Jeſu)
den der groſſe Himmels-Koͤnig gern ehren wil/
Eſther 6/ 9. Jhr
ſolt clarigiren/ klar und offenbar machen das Goͤttliche κήρυγμα, de-
cret
und Rathſchluß/ Sententz und Urtheil/ gleichſam durch ein kriege-
riſch Auffbott/ Auffforderung und Alarm; Gleichwie ein Obſeſſor oder
Feind/ der eine Stadt und Ort belaͤgert/ durch einen Fecialem, Legaten/
Herold/ Trompeter oder Trommelſchlaͤger laͤſt aufffordern/ und derſelben
Krieg oder Sieg/ Tod oder Leben anbieten/ wie in ſolchem Verſtand die-
ſes Wort zu leſen/ Deut. 20/ 10. Wann du fuͤr eine Stadt zeuchſt
ſie zubeſtreiten/ ſo ſoltu ihr den Frieden anbieten
([fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]) antwortet ſie dir friedlich/ und thut dir auff/ ſo ſol alle
das Volck/ das drinnen funden wird/ dir zinßbar und unter-

than
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0612" n="588"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die achtzehende</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">tis</hi> &#x03C0;&#x03B1;&#x03D1;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2;, <hi rendition="#aq">Ardeat orator, li vult accendere plebem;</hi> mit hertzhaffter<lb/>
muthiger Stimme und freudiger <hi rendition="#aq">parrhe&#x017F;i,</hi> ohne Scheu und Blo&#x0364;digkeit fu&#x0364;r<lb/>
ma&#x0364;nniglich zu reden.</p><lb/>
        <p>(2.) Darnach hei&#x017F;t un&#x017F;er gegenwa&#x0364;rtiges Wort auch &#x017F;o viel als <hi rendition="#aq">pro-<lb/>
clamare in&#x017F;tar præconis &amp; caduceatoris,</hi> <hi rendition="#fr">offentlich außbla&#x017F;en un&#x0303;<lb/>
außruffen/</hi> als ein Ehrenhold/ Ge&#x017F;andter und Redner: Jhr &#x017F;olt Gottes<lb/>
deß HEr&#xA75B;n deß gro&#x017F;&#x017F;en Ko&#x0364;nigs aller Ko&#x0364;nige/ Rath und <hi rendition="#aq">Decret</hi> außruf-<lb/>
fen/ auß&#x017F;chreyen und außku&#x0364;ndigen/ ihr &#x017F;olt als meine Herolde in die Hall-<lb/>
Po&#x017F;aunen &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und das fro&#x0364;liche Hall- und Jubel-Jahr deß neuen Te-<lb/>
&#x017F;taments anmelden/ nach der Wei&#x017F;e deß Alten Te&#x017F;taments/ Levit. 25/ 10.<lb/>
davon der Befehl al&#x017F;o gelautet: <hi rendition="#fr">Jhr &#x017F;olt das funfftzig&#x017F;te Jahr hei-<lb/>
ligen/ und &#x017F;olts ein Erlaßjahr hei&#x017F;&#x017F;en im Lande/ allen die<lb/>
drinnen wohnen/ denn es i&#x017F;t euer Halljahr/ da &#x017F;oll ein jeglicher<lb/>
bey euch wider zu &#x017F;einer Habe/ und zu &#x017F;einem Ge&#x017F;chlechte kom-<lb/>
men.</hi> Von &#x017F;olchem Hall- und Jubel-Jahr deß N. Te&#x017F;tamentes hat der<lb/>
HEr&#xA75B; auch lange zuvor gewei&#x017F;&#x017F;aget durch den Propheten E&#x017F;ai. c. 61.<lb/>
1. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi> und er der <hi rendition="#k">He</hi>r&#xA75B; da&#x017F;&#x017F;elbe auff &#x017F;ich im N. T. gezogen. <hi rendition="#fr">Der <hi rendition="#k">He</hi>r&#xA75B;<lb/>
hat mich ge&#x017F;and den Elenden zu predigen/ die zubrochenen<lb/>
Hertzen zuverbinden/ zu predigen den Gefangenen eine Er-<lb/>
ledigung/ den Gebundenen eine Oeffnung/ zu predigen ein<lb/>
gna&#x0364;diges Jahr deß HEr&#xA75B;n:</hi> Jhr &#x017F;olt auff den Bergen und hohen<lb/>
Warten die neue Zeitung von dem allgemeinen Welt-Heyl und Heyland<lb/>
auß&#x017F;chreyen/ nach der Wei&#x017F;&#x017F;agung Nahums c. 1/ 15. <hi rendition="#fr">Sihe auff den<lb/>
Bergen kommen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e eines guten Botten/ der da Frieden<lb/>
predigt:</hi> Jhr &#x017F;olt fu&#x0364;r dem himmli&#x017F;chen Jo&#x017F;eph her das <hi rendition="#aq">Abràch</hi> außruf-<lb/>
fen/ und &#x017F;agen/ <hi rendition="#fr">der i&#x017F;t deß Landes</hi> (ja aller Welt gna&#x0364;diger) <hi rendition="#fr">Vater/</hi><lb/>
Gen. 41/ 43. Jhr &#x017F;olt &#x017F;agen/ <hi rendition="#fr">&#x017F;o wird man thun dem Mann (Je&#x017F;u)<lb/>
den der gro&#x017F;&#x017F;e Himmels-Ko&#x0364;nig gern ehren wil/</hi> E&#x017F;ther 6/ 9. Jhr<lb/>
&#x017F;olt <hi rendition="#aq">clarigi</hi>ren/ klar und offenbar machen <hi rendition="#fr">das Go&#x0364;ttliche</hi> &#x03BA;&#x03AE;&#x03C1;&#x03C5;&#x03B3;&#x03BC;&#x03B1;, <hi rendition="#aq">de-<lb/>
cret</hi> und Rath&#x017F;chluß/ <hi rendition="#aq">Senten</hi>tz und Urtheil/ gleich&#x017F;am durch ein kriege-<lb/>
ri&#x017F;ch Auffbott/ Auffforderung und <hi rendition="#aq">Alarm;</hi> Gleichwie ein <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;e&#x017F;&#x017F;or</hi> oder<lb/>
Feind/ der eine Stadt und Ort bela&#x0364;gert/ durch einen <hi rendition="#aq">Fecialem, Legat</hi>en/<lb/>
Herold/ Trompeter oder Trommel&#x017F;chla&#x0364;ger la&#x0364;&#x017F;t aufffordern/ und der&#x017F;elben<lb/>
Krieg oder Sieg/ Tod oder Leben anbieten/ wie in &#x017F;olchem Ver&#x017F;tand die-<lb/>
&#x017F;es Wort zu le&#x017F;en/ Deut. 20/ 10. <hi rendition="#fr">Wann du fu&#x0364;r eine Stadt zeuch&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ie zube&#x017F;treiten/ &#x017F;o &#x017F;oltu ihr den Frieden anbieten</hi> (<gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/><lb/><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/>) <hi rendition="#fr">antwortet &#x017F;ie dir friedlich/ und thut dir auff/ &#x017F;o &#x017F;ol alle<lb/>
das Volck/ das drinnen funden wird/ dir zinßbar und unter-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">than</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[588/0612] Die achtzehende tis παϑητικοῖς, Ardeat orator, li vult accendere plebem; mit hertzhaffter muthiger Stimme und freudiger parrheſi, ohne Scheu und Bloͤdigkeit fuͤr maͤnniglich zu reden. (2.) Darnach heiſt unſer gegenwaͤrtiges Wort auch ſo viel als pro- clamare inſtar præconis & caduceatoris, offentlich außblaſen uñ außruffen/ als ein Ehrenhold/ Geſandter und Redner: Jhr ſolt Gottes deß HErꝛn deß groſſen Koͤnigs aller Koͤnige/ Rath und Decret außruf- fen/ außſchreyen und außkuͤndigen/ ihr ſolt als meine Herolde in die Hall- Poſaunen ſtoſſen/ und das froͤliche Hall- und Jubel-Jahr deß neuen Te- ſtaments anmelden/ nach der Weiſe deß Alten Teſtaments/ Levit. 25/ 10. davon der Befehl alſo gelautet: Jhr ſolt das funfftzigſte Jahr hei- ligen/ und ſolts ein Erlaßjahr heiſſen im Lande/ allen die drinnen wohnen/ denn es iſt euer Halljahr/ da ſoll ein jeglicher bey euch wider zu ſeiner Habe/ und zu ſeinem Geſchlechte kom- men. Von ſolchem Hall- und Jubel-Jahr deß N. Teſtamentes hat der HErꝛ auch lange zuvor geweiſſaget durch den Propheten Eſai. c. 61. 1. ſeqq. und er der Herꝛ daſſelbe auff ſich im N. T. gezogen. Der Herꝛ hat mich geſand den Elenden zu predigen/ die zubrochenen Hertzen zuverbinden/ zu predigen den Gefangenen eine Er- ledigung/ den Gebundenen eine Oeffnung/ zu predigen ein gnaͤdiges Jahr deß HErꝛn: Jhr ſolt auff den Bergen und hohen Warten die neue Zeitung von dem allgemeinen Welt-Heyl und Heyland außſchreyen/ nach der Weiſſagung Nahums c. 1/ 15. Sihe auff den Bergen kommen Fuͤſſe eines guten Botten/ der da Frieden predigt: Jhr ſolt fuͤr dem himmliſchen Joſeph her das Abràch außruf- fen/ und ſagen/ der iſt deß Landes (ja aller Welt gnaͤdiger) Vater/ Gen. 41/ 43. Jhr ſolt ſagen/ ſo wird man thun dem Mann (Jeſu) den der groſſe Himmels-Koͤnig gern ehren wil/ Eſther 6/ 9. Jhr ſolt clarigiren/ klar und offenbar machen das Goͤttliche κήρυγμα, de- cret und Rathſchluß/ Sententz und Urtheil/ gleichſam durch ein kriege- riſch Auffbott/ Auffforderung und Alarm; Gleichwie ein Obſeſſor oder Feind/ der eine Stadt und Ort belaͤgert/ durch einen Fecialem, Legaten/ Herold/ Trompeter oder Trommelſchlaͤger laͤſt aufffordern/ und derſelben Krieg oder Sieg/ Tod oder Leben anbieten/ wie in ſolchem Verſtand die- ſes Wort zu leſen/ Deut. 20/ 10. Wann du fuͤr eine Stadt zeuchſt ſie zubeſtreiten/ ſo ſoltu ihr den Frieden anbieten (_ _) antwortet ſie dir friedlich/ und thut dir auff/ ſo ſol alle das Volck/ das drinnen funden wird/ dir zinßbar und unter- than

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/612
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/612>, abgerufen am 10.06.2024.