Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die siebenzehende
Evangelium/ ohne daß dieser Nicodemus besser ist/ läst sich
noch lencken/ so lehret nun das gantze Evangelium in der
Summa/ daß wir sollen Narren werden/ und nicht wollen
klug seyn/ sie aber wollen klug gehalten seyn.
Auch alles was
im Evangelio geoffenbaret/ uns selbst/ mir und dir appliciren und zuei-
gnen. Luth. Tom. 5. Witteb. pag. 214. f. 2. Diese Wort/ ich bin der
HErr dein GOtt/ redet GOtt zu dem gantzen Volck nicht
anders/ denn als sey nur
EJN Mensch da/ spricht nicht: ich
bin der HErr euer Gott/ sondern dein GOtt/ das Wörtlein
dein sihe wol an/ denn es ligt die gröste Macht an dem Wört-
lein/ so sagt er nun/ Jch bin der HErr dein GOtt/ als wolt
er sprechen/ Jch wil mich euer aller und eines jeden insonder-
heit annehmen/ als wäre nur einer allein/ und sonst keiner
auff Erden/ und das thue ich darum/ daß ihr mein Wort
desto fleissiger solt fassen/ warnehmen und behalten/ daß ja
keiner möge sagen/ Gott hat wol das Gesetz gegeben/ hat sich
hoch und viel erbotten/ er wolle dem Menschen gnädig und ihr
GOtt seyn/ bey ihm thun/ wie ein Vater bey seinem Kinde/
es gehet aber vielleicht mich nicht an/ wer weiß/ ob er mich
auch meynet/ es gehet allein den Hauffen an. Denn das ist
die Art der Menschen/ daß sie das Wort Gottes in den Wind
schlagen/ nehmen sich deß nicht an/ gaffen nur auff andere
Leute/ gedencken nicht/ daß ihnen solte gelten/ dem wil nun
hie GOtt fürkommen/ und ihnen wehren/ daß sie nicht das
Maul auffsperren/ und andern zusehen/ was sie thun/ son-
dern wil sie gewiß machen/ daß er einen jeglichen insonder-
heit meyne/ wann er spricht: Jch bin der HErr dein GOtt/
dich dich meyne ich/ und keinen andern/ als er spreche/ sihe
nicht/ was andere thun/ sondern höre du/ was ich dir sage/ und
sihe/ wie du es annehmest/ und gläubest/ sihe nicht die andern
an/ ich wil mit dir handlen/ ich nehme mich dein an/ und wi-
derum nimb dich meiner an/ darum habe ich offt gesagt/ daß
einer/ der wil selig werden/ sol also gesinnet seyn/ als sey kein
Mensch auff Erden sonst/ dann er allein/ und daß aller Trost
und Zusage hin und wider in der heiligen Schrifft ihn al-
lein angehe/ sey auch um seinet willen allein geschrieben/
daß ihn ja der Teuffel nicht irre mache/ wenn er sterben solle/
und ihm die Augen auffsperre/ und viel tausend Menschen

weise/

Die ſiebenzehende
Evangelium/ ohne daß dieſer Nicodemus beſſer iſt/ laͤſt ſich
noch lencken/ ſo lehret nun das gantze Evangelium in der
Summa/ daß wir ſollen Narren werden/ und nicht wollen
klug ſeyn/ ſie aber wollen klug gehalten ſeyn.
Auch alles was
im Evangelio geoffenbaret/ uns ſelbſt/ mir und dir appliciren und zuei-
gnen. Luth. Tom. 5. Witteb. pag. 214. f. 2. Dieſe Wort/ ich bin der
HErꝛ dein GOtt/ redet GOtt zu dem gantzen Volck nicht
anders/ denn als ſey nur
EJN Menſch da/ ſpricht nicht: ich
bin der HErꝛ euer Gott/ ſondern dein GOtt/ das Woͤrtlein
dein ſihe wol an/ denn es ligt die groͤſte Macht an dem Woͤrt-
lein/ ſo ſagt er nun/ Jch bin der HErꝛ dein GOtt/ als wolt
er ſprechen/ Jch wil mich euer aller und eines jeden inſonder-
heit annehmen/ als waͤre nur einer allein/ und ſonſt keiner
auff Erden/ und das thue ich darum/ daß ihr mein Wort
deſto fleiſſiger ſolt faſſen/ warnehmen und behalten/ daß ja
keiner moͤge ſagen/ Gott hat wol das Geſetz gegeben/ hat ſich
hoch und viel erbotten/ er wolle dem Menſchen gnaͤdig und ihr
GOtt ſeyn/ bey ihm thun/ wie ein Vater bey ſeinem Kinde/
es gehet aber vielleicht mich nicht an/ wer weiß/ ob er mich
auch meynet/ es gehet allein den Hauffen an. Denn das iſt
die Art der Menſchen/ daß ſie das Wort Gottes in den Wind
ſchlagen/ nehmen ſich deß nicht an/ gaffen nur auff andere
Leute/ gedencken nicht/ daß ihnen ſolte gelten/ dem wil nun
hie GOtt fuͤrkommen/ und ihnen wehren/ daß ſie nicht das
Maul auffſperren/ und andern zuſehen/ was ſie thun/ ſon-
dern wil ſie gewiß machen/ daß er einen jeglichen inſonder-
heit meyne/ wann er ſpricht: Jch bin der HErꝛ dein GOtt/
dich dich meyne ich/ und keinen andern/ als er ſpreche/ ſihe
nicht/ was andere thun/ ſondern hoͤre du/ was ich dir ſage/ uñ
ſihe/ wie du es annehmeſt/ und glaͤubeſt/ ſihe nicht die andern
an/ ich wil mit dir handlen/ ich nehme mich dein an/ und wi-
derum nimb dich meiner an/ darum habe ich offt geſagt/ daß
einer/ der wil ſelig werden/ ſol alſo geſinnet ſeyn/ als ſey kein
Menſch auff Erden ſonſt/ dann er allein/ und daß aller Troſt
und Zuſage hin und wider in der heiligen Schrifft ihn al-
lein angehe/ ſey auch um ſeinet willen allein geſchrieben/
daß ihn ja der Teuffel nicht irre mache/ wenn er ſterben ſolle/
und ihm die Augen auffſperre/ und viel tauſend Menſchen

weiſe/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0606" n="582"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die &#x017F;iebenzehende</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Evangelium/ ohne daß die&#x017F;er Nicodemus be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t/ la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich<lb/>
noch lencken/ &#x017F;o lehret nun das gantze Evangelium in der<lb/>
Summa/ daß wir &#x017F;ollen Narren werden/ und nicht wollen<lb/>
klug &#x017F;eyn/ &#x017F;ie aber wollen klug gehalten &#x017F;eyn.</hi> Auch alles was<lb/>
im Evangelio geoffenbaret/ uns &#x017F;elb&#x017F;t/ mir und dir <hi rendition="#aq">applicir</hi>en und zuei-<lb/>
gnen. <hi rendition="#aq">Luth. Tom. 5. Witteb. pag. 214. f.</hi> 2. <hi rendition="#fr">Die&#x017F;e Wort/ ich bin der<lb/>
HEr&#xA75B; dein GOtt/ redet GOtt zu dem gantzen Volck nicht<lb/>
anders/ denn als &#x017F;ey nur</hi> EJN <hi rendition="#fr">Men&#x017F;ch da/ &#x017F;pricht nicht: ich<lb/>
bin der HEr&#xA75B; euer Gott/ &#x017F;ondern dein GOtt/ das Wo&#x0364;rtlein<lb/>
dein &#x017F;ihe wol an/ denn es ligt die gro&#x0364;&#x017F;te Macht an dem Wo&#x0364;rt-<lb/>
lein/ &#x017F;o &#x017F;agt er nun/ Jch bin der HEr&#xA75B; dein GOtt/ als wolt<lb/>
er &#x017F;prechen/ Jch wil mich euer aller und eines jeden in&#x017F;onder-<lb/>
heit annehmen/ als wa&#x0364;re nur einer allein/ und &#x017F;on&#x017F;t keiner<lb/>
auff Erden/ und das thue ich darum/ daß ihr mein Wort<lb/>
de&#x017F;to flei&#x017F;&#x017F;iger &#x017F;olt fa&#x017F;&#x017F;en/ warnehmen und behalten/ daß ja<lb/>
keiner mo&#x0364;ge &#x017F;agen/ Gott hat wol das Ge&#x017F;etz gegeben/ hat &#x017F;ich<lb/>
hoch und viel erbotten/ er wolle dem Men&#x017F;chen gna&#x0364;dig und ihr<lb/>
GOtt &#x017F;eyn/ bey ihm thun/ wie ein Vater bey &#x017F;einem Kinde/<lb/>
es gehet aber vielleicht mich nicht an/ wer weiß/ ob er mich<lb/>
auch meynet/ es gehet allein den Hauffen an. Denn das i&#x017F;t<lb/>
die Art der Men&#x017F;chen/ daß &#x017F;ie das Wort Gottes in den Wind<lb/>
&#x017F;chlagen/ nehmen &#x017F;ich deß nicht an/ gaffen nur auff andere<lb/>
Leute/ gedencken nicht/ daß ihnen &#x017F;olte gelten/ dem wil nun<lb/>
hie GOtt fu&#x0364;rkommen/ und ihnen wehren/ daß &#x017F;ie nicht das<lb/>
Maul auff&#x017F;perren/ und andern zu&#x017F;ehen/ was &#x017F;ie thun/ &#x017F;on-<lb/>
dern wil &#x017F;ie gewiß machen/ daß er einen jeglichen in&#x017F;onder-<lb/>
heit meyne/ wann er &#x017F;pricht: Jch bin der HEr&#xA75B; dein GOtt/<lb/>
dich dich meyne ich/ und keinen andern/ als er &#x017F;preche/ &#x017F;ihe<lb/>
nicht/ was andere thun/ &#x017F;ondern ho&#x0364;re du/ was ich dir &#x017F;age/ un&#x0303;<lb/>
&#x017F;ihe/ wie du es annehme&#x017F;t/ und gla&#x0364;ube&#x017F;t/ &#x017F;ihe nicht die andern<lb/>
an/ ich wil mit dir handlen/ ich nehme mich dein an/ und wi-<lb/>
derum nimb dich meiner an/ darum habe ich offt ge&#x017F;agt/ daß<lb/>
einer/ der wil &#x017F;elig werden/ &#x017F;ol al&#x017F;o ge&#x017F;innet &#x017F;eyn/ als &#x017F;ey kein<lb/>
Men&#x017F;ch auff Erden &#x017F;on&#x017F;t/ dann er allein/ und daß aller Tro&#x017F;t<lb/>
und Zu&#x017F;age hin und wider in der heiligen Schrifft ihn al-<lb/>
lein angehe/ &#x017F;ey auch um &#x017F;einet willen allein ge&#x017F;chrieben/<lb/>
daß ihn ja der Teuffel nicht irre mache/ wenn er &#x017F;terben &#x017F;olle/<lb/>
und ihm die Augen auff&#x017F;perre/ und viel tau&#x017F;end Men&#x017F;chen</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">wei&#x017F;e/</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[582/0606] Die ſiebenzehende Evangelium/ ohne daß dieſer Nicodemus beſſer iſt/ laͤſt ſich noch lencken/ ſo lehret nun das gantze Evangelium in der Summa/ daß wir ſollen Narren werden/ und nicht wollen klug ſeyn/ ſie aber wollen klug gehalten ſeyn. Auch alles was im Evangelio geoffenbaret/ uns ſelbſt/ mir und dir appliciren und zuei- gnen. Luth. Tom. 5. Witteb. pag. 214. f. 2. Dieſe Wort/ ich bin der HErꝛ dein GOtt/ redet GOtt zu dem gantzen Volck nicht anders/ denn als ſey nur EJN Menſch da/ ſpricht nicht: ich bin der HErꝛ euer Gott/ ſondern dein GOtt/ das Woͤrtlein dein ſihe wol an/ denn es ligt die groͤſte Macht an dem Woͤrt- lein/ ſo ſagt er nun/ Jch bin der HErꝛ dein GOtt/ als wolt er ſprechen/ Jch wil mich euer aller und eines jeden inſonder- heit annehmen/ als waͤre nur einer allein/ und ſonſt keiner auff Erden/ und das thue ich darum/ daß ihr mein Wort deſto fleiſſiger ſolt faſſen/ warnehmen und behalten/ daß ja keiner moͤge ſagen/ Gott hat wol das Geſetz gegeben/ hat ſich hoch und viel erbotten/ er wolle dem Menſchen gnaͤdig und ihr GOtt ſeyn/ bey ihm thun/ wie ein Vater bey ſeinem Kinde/ es gehet aber vielleicht mich nicht an/ wer weiß/ ob er mich auch meynet/ es gehet allein den Hauffen an. Denn das iſt die Art der Menſchen/ daß ſie das Wort Gottes in den Wind ſchlagen/ nehmen ſich deß nicht an/ gaffen nur auff andere Leute/ gedencken nicht/ daß ihnen ſolte gelten/ dem wil nun hie GOtt fuͤrkommen/ und ihnen wehren/ daß ſie nicht das Maul auffſperren/ und andern zuſehen/ was ſie thun/ ſon- dern wil ſie gewiß machen/ daß er einen jeglichen inſonder- heit meyne/ wann er ſpricht: Jch bin der HErꝛ dein GOtt/ dich dich meyne ich/ und keinen andern/ als er ſpreche/ ſihe nicht/ was andere thun/ ſondern hoͤre du/ was ich dir ſage/ uñ ſihe/ wie du es annehmeſt/ und glaͤubeſt/ ſihe nicht die andern an/ ich wil mit dir handlen/ ich nehme mich dein an/ und wi- derum nimb dich meiner an/ darum habe ich offt geſagt/ daß einer/ der wil ſelig werden/ ſol alſo geſinnet ſeyn/ als ſey kein Menſch auff Erden ſonſt/ dann er allein/ und daß aller Troſt und Zuſage hin und wider in der heiligen Schrifft ihn al- lein angehe/ ſey auch um ſeinet willen allein geſchrieben/ daß ihn ja der Teuffel nicht irre mache/ wenn er ſterben ſolle/ und ihm die Augen auffſperre/ und viel tauſend Menſchen weiſe/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/606
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 582. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/606>, abgerufen am 10.06.2024.