Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
cken worden/ und schüchtere Hasen/ die ihren Meister in der grossen Noth
verlassen/ ungläubige Thomae, im Unglauben ersoffen/ im bösen Gewis-
sen verwundet/ die die Aufferstehung Christi für eine Fabel gehalten? und
warum eben Petro dem Ertz-Mammelucken? Er hat freylich solch Evan-
gelium um seinen Herrn nicht verdient/ ja freylich nicht verdient/ sondern
das höllische Feuer. Aber die leutselige edle Geister haben ihres Herrn
Art an sich Luc. 7, 13. und wollen so viel sagen: Eben recht/ Artzeney gehört
für Krancken/ gute Bottschafft für Betrübten/ Petrus bedarffs!

Jst nun diese Lehre/ wie seltzam sie uns auch fürkompt/ annehmens
werth/ so müssen wir dieselbe als ein Wort deß Glaubens/ Rom. 10, 8. der
eine Zuversicht deß ist/ das man nicht sihet und fühlet/ annehmen/ die Ver-
nunfft unter den Gehorsam deß Glaubens gefangen nehmen/ und ehe
uns selber/ als Gott den Herrn für Narren halten. Luth. Tom. 1. Isleb.

p. 265. f. 2. Nicodemus weiß nicht wie er dran ist/ und ist gar zu
einem Narren worden/ darff Christum nicht einen Narren
schelten (denn er hat ihn vor gelobet) noch sagen/ daß es Lü-
gen und Thand seyn/ dencket aber so/ der Meister kömmet
von GOtt/ wie redet er denn jetzt so wie ein natürlicher Narr.
So stehet die Vernunfft/ daß sie nicht weiß/ ob sie ihn für ei-
nen Lehrer wil halten oder für einen Narren. Es gilt aber al-
les das/ das ich gesagt habe/ daß GOtt seine Lehre/ und den
Glauben so stellet/ daß wir müssen zu Narren werden. Nu
wil die Vernunfft nicht ein Narr werden/ je grösser sie ist/ je
weniger. So ist Gott auch steiff in seinem Sinn/ und wil sie
zu einem Narren haben/ und er klug bleiben. Darum ver-
birget er seine Klugheit mit so närrischen Worten und Stü-
cken/ wie Paulus 1. Cor. 7. erkläret/ daß wenn es Vernunfft
höret/ muß ihr lauter Narrheit seyn/ wer nun wil selig wer-
den/ muß kurtzum auch zu einem Narren werden/ das ist nun
die ander Geburt/ daß man herab trette von der Klugheit/
darinnen wir gewachsen sind/ und uns herunter lassen/
nichts wissen noch können/ und alles außschlagen/ was nicht
Geist ist. Solches kan die Welt nicht lernen/ darum ge-
hets in der Welt auch so zu/ daß jederman wil Christen seyn
und vom Evangelio lehren und predigen/ es fehlet aber dar-
an/ daß niemand wil ein Narr seyn/ sondern wollen alle klu-
ge/ vernünfftige/ heilige Leute seyn/ daher kommen so viel
Secten/ als immer gewesen sind/ streiten eben wider das

Evan-
D d d d 3

Predigt.
cken worden/ und ſchuͤchtere Haſen/ die ihren Meiſter in der groſſen Noth
verlaſſen/ unglaͤubige Thomæ, im Unglauben erſoffen/ im boͤſen Gewiſ-
ſen verwundet/ die die Aufferſtehung Chriſti fuͤr eine Fabel gehalten? und
warum eben Petro dem Ertz-Mammelucken? Er hat freylich ſolch Evan-
gelium um ſeinen Herꝛn nicht verdient/ ja freylich nicht verdient/ ſondern
das hoͤlliſche Feuer. Aber die leutſelige edle Geiſter haben ihres Herꝛn
Art an ſich Luc. 7, 13. und wollen ſo viel ſagen: Eben recht/ Artzeney gehoͤrt
fuͤr Krancken/ gute Bottſchafft fuͤr Betruͤbten/ Petrus bedarffs!

Jſt nun dieſe Lehre/ wie ſeltzam ſie uns auch fuͤrkompt/ annehmens
werth/ ſo muͤſſen wir dieſelbe als ein Wort deß Glaubens/ Rom. 10, 8. der
eine Zuverſicht deß iſt/ das man nicht ſihet und fuͤhlet/ annehmen/ die Ver-
nunfft unter den Gehorſam deß Glaubens gefangen nehmen/ und ehe
uns ſelber/ als Gott den Herꝛn fuͤr Narren halten. Luth. Tom. 1. Isleb.

p. 265. f. 2. Nicodemus weiß nicht wie er dran iſt/ und iſt gar zu
einem Narren worden/ darff Chriſtum nicht einen Narren
ſchelten (denn er hat ihn vor gelobet) noch ſagen/ daß es Luͤ-
gen und Thand ſeyn/ dencket aber ſo/ der Meiſter koͤmmet
von GOtt/ wie redet er denn jetzt ſo wie ein natuͤrlicher Narꝛ.
So ſtehet die Vernunfft/ daß ſie nicht weiß/ ob ſie ihn fuͤr ei-
nen Lehrer wil halten oder fuͤr einen Narren. Es gilt aber al-
les das/ das ich geſagt habe/ daß GOtt ſeine Lehre/ und den
Glauben ſo ſtellet/ daß wir muͤſſen zu Narren werden. Nu
wil die Vernunfft nicht ein Narr werden/ je groͤſſer ſie iſt/ je
weniger. So iſt Gott auch ſteiff in ſeinem Sinn/ und wil ſie
zu einem Narren haben/ und er klug bleiben. Darum ver-
birget er ſeine Klugheit mit ſo naͤrriſchen Worten und Stuͤ-
cken/ wie Paulus 1. Cor. 7. erklaͤret/ daß wenn es Vernunfft
hoͤret/ muß ihr lauter Narꝛheit ſeyn/ wer nun wil ſelig wer-
den/ muß kurtzum auch zu einem Narren werden/ das iſt nun
die ander Geburt/ daß man herab trette von der Klugheit/
darinnen wir gewachſen ſind/ und uns herunter laſſen/
nichts wiſſen noch koͤnnen/ und alles außſchlagen/ was nicht
Geiſt iſt. Solches kan die Welt nicht lernen/ darum ge-
hets in der Welt auch ſo zu/ daß jederman wil Chriſten ſeyn
und vom Evangelio lehren und predigen/ es fehlet aber dar-
an/ daß niemand wil ein Narꝛ ſeyn/ ſondern wollen alle klu-
ge/ vernuͤnfftige/ heilige Leute ſeyn/ daher kommen ſo viel
Secten/ als immer geweſen ſind/ ſtreiten eben wider das

Evan-
D d d d 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0605" n="581"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
cken worden/ und &#x017F;chu&#x0364;chtere Ha&#x017F;en/ die ihren Mei&#x017F;ter in der gro&#x017F;&#x017F;en Noth<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en/ ungla&#x0364;ubige <hi rendition="#aq">Thomæ,</hi> im Unglauben er&#x017F;offen/ im bo&#x0364;&#x017F;en Gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en verwundet/ die die Auffer&#x017F;tehung Chri&#x017F;ti fu&#x0364;r eine Fabel gehalten? und<lb/>
warum eben Petro dem Ertz-Mammelucken? Er hat freylich &#x017F;olch Evan-<lb/>
gelium um &#x017F;einen <hi rendition="#k">He</hi>r&#xA75B;n nicht verdient/ ja freylich nicht verdient/ &#x017F;ondern<lb/>
das ho&#x0364;lli&#x017F;che Feuer. Aber die leut&#x017F;elige edle Gei&#x017F;ter haben ihres <hi rendition="#k">He</hi>r&#xA75B;n<lb/>
Art an &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Luc.</hi> 7, 13. und wollen &#x017F;o viel &#x017F;agen: Eben recht/ Artzeney geho&#x0364;rt<lb/>
fu&#x0364;r Krancken/ gute Bott&#x017F;chafft fu&#x0364;r Betru&#x0364;bten/ Petrus bedarffs!</p><lb/>
        <cit>
          <quote>J&#x017F;t nun die&#x017F;e Lehre/ wie &#x017F;eltzam &#x017F;ie uns auch fu&#x0364;rkompt/ annehmens<lb/>
werth/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir die&#x017F;elbe als ein Wort deß Glaubens/ <hi rendition="#aq">Rom.</hi> 10, 8. der<lb/>
eine Zuver&#x017F;icht deß i&#x017F;t/ das man nicht &#x017F;ihet und fu&#x0364;hlet/ annehmen/ die Ver-<lb/>
nunfft unter den Gehor&#x017F;am deß Glaubens gefangen nehmen/ und ehe<lb/>
uns &#x017F;elber/ als <hi rendition="#k">Go</hi>tt den <hi rendition="#k">He</hi>r&#xA75B;n fu&#x0364;r Narren halten. <hi rendition="#aq">Luth. Tom. 1. Isleb.</hi></quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">p. 265. f.</hi> 2. <hi rendition="#fr">Nicodemus weiß nicht wie er dran i&#x017F;t/ und i&#x017F;t gar zu<lb/>
einem Narren worden/ darff Chri&#x017F;tum nicht einen Narren<lb/>
&#x017F;chelten (denn er hat ihn vor gelobet) noch &#x017F;agen/ daß es Lu&#x0364;-<lb/>
gen und Thand &#x017F;eyn/ dencket aber &#x017F;o/ der Mei&#x017F;ter ko&#x0364;mmet<lb/>
von GOtt/ wie redet er denn jetzt &#x017F;o wie ein natu&#x0364;rlicher Nar&#xA75B;.<lb/>
So &#x017F;tehet die Vernunfft/ daß &#x017F;ie nicht weiß/ ob &#x017F;ie ihn fu&#x0364;r ei-<lb/>
nen Lehrer wil halten oder fu&#x0364;r einen Narren. Es gilt aber al-<lb/>
les das/ das ich ge&#x017F;agt habe/ daß GOtt &#x017F;eine Lehre/ und den<lb/>
Glauben &#x017F;o &#x017F;tellet/ daß wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu Narren werden. Nu<lb/>
wil die Vernunfft nicht ein Narr werden/ je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ie i&#x017F;t/ je<lb/>
weniger. So i&#x017F;t Gott auch &#x017F;teiff in &#x017F;einem Sinn/ und wil &#x017F;ie<lb/>
zu einem Narren haben/ und er klug bleiben. Darum ver-<lb/>
birget er &#x017F;eine Klugheit mit &#x017F;o na&#x0364;rri&#x017F;chen Worten und Stu&#x0364;-<lb/>
cken/ wie Paulus 1. Cor. 7. erkla&#x0364;ret/ daß wenn es Vernunfft<lb/>
ho&#x0364;ret/ muß ihr lauter Nar&#xA75B;heit &#x017F;eyn/ wer nun wil &#x017F;elig wer-<lb/>
den/ muß kurtzum auch zu einem Narren werden/ das i&#x017F;t nun<lb/>
die ander Geburt/ daß man herab trette von der Klugheit/<lb/>
darinnen wir gewach&#x017F;en &#x017F;ind/ und uns herunter la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
nichts wi&#x017F;&#x017F;en noch ko&#x0364;nnen/ und alles auß&#x017F;chlagen/ was nicht<lb/>
Gei&#x017F;t i&#x017F;t. Solches kan die Welt nicht lernen/ darum ge-<lb/>
hets in der Welt auch &#x017F;o zu/ daß jederman wil Chri&#x017F;ten &#x017F;eyn<lb/>
und vom Evangelio lehren und predigen/ es fehlet aber dar-<lb/>
an/ daß niemand wil ein Nar&#xA75B; &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern wollen alle klu-<lb/>
ge/ vernu&#x0364;nfftige/ heilige Leute &#x017F;eyn/ daher kommen &#x017F;o viel<lb/>
Secten/ als immer gewe&#x017F;en &#x017F;ind/ &#x017F;treiten eben wider das</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">D d d d</hi> 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Evan-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[581/0605] Predigt. cken worden/ und ſchuͤchtere Haſen/ die ihren Meiſter in der groſſen Noth verlaſſen/ unglaͤubige Thomæ, im Unglauben erſoffen/ im boͤſen Gewiſ- ſen verwundet/ die die Aufferſtehung Chriſti fuͤr eine Fabel gehalten? und warum eben Petro dem Ertz-Mammelucken? Er hat freylich ſolch Evan- gelium um ſeinen Herꝛn nicht verdient/ ja freylich nicht verdient/ ſondern das hoͤlliſche Feuer. Aber die leutſelige edle Geiſter haben ihres Herꝛn Art an ſich Luc. 7, 13. und wollen ſo viel ſagen: Eben recht/ Artzeney gehoͤrt fuͤr Krancken/ gute Bottſchafft fuͤr Betruͤbten/ Petrus bedarffs! Jſt nun dieſe Lehre/ wie ſeltzam ſie uns auch fuͤrkompt/ annehmens werth/ ſo muͤſſen wir dieſelbe als ein Wort deß Glaubens/ Rom. 10, 8. der eine Zuverſicht deß iſt/ das man nicht ſihet und fuͤhlet/ annehmen/ die Ver- nunfft unter den Gehorſam deß Glaubens gefangen nehmen/ und ehe uns ſelber/ als Gott den Herꝛn fuͤr Narren halten. Luth. Tom. 1. Isleb. p. 265. f. 2. Nicodemus weiß nicht wie er dran iſt/ und iſt gar zu einem Narren worden/ darff Chriſtum nicht einen Narren ſchelten (denn er hat ihn vor gelobet) noch ſagen/ daß es Luͤ- gen und Thand ſeyn/ dencket aber ſo/ der Meiſter koͤmmet von GOtt/ wie redet er denn jetzt ſo wie ein natuͤrlicher Narꝛ. So ſtehet die Vernunfft/ daß ſie nicht weiß/ ob ſie ihn fuͤr ei- nen Lehrer wil halten oder fuͤr einen Narren. Es gilt aber al- les das/ das ich geſagt habe/ daß GOtt ſeine Lehre/ und den Glauben ſo ſtellet/ daß wir muͤſſen zu Narren werden. Nu wil die Vernunfft nicht ein Narr werden/ je groͤſſer ſie iſt/ je weniger. So iſt Gott auch ſteiff in ſeinem Sinn/ und wil ſie zu einem Narren haben/ und er klug bleiben. Darum ver- birget er ſeine Klugheit mit ſo naͤrriſchen Worten und Stuͤ- cken/ wie Paulus 1. Cor. 7. erklaͤret/ daß wenn es Vernunfft hoͤret/ muß ihr lauter Narꝛheit ſeyn/ wer nun wil ſelig wer- den/ muß kurtzum auch zu einem Narren werden/ das iſt nun die ander Geburt/ daß man herab trette von der Klugheit/ darinnen wir gewachſen ſind/ und uns herunter laſſen/ nichts wiſſen noch koͤnnen/ und alles außſchlagen/ was nicht Geiſt iſt. Solches kan die Welt nicht lernen/ darum ge- hets in der Welt auch ſo zu/ daß jederman wil Chriſten ſeyn und vom Evangelio lehren und predigen/ es fehlet aber dar- an/ daß niemand wil ein Narꝛ ſeyn/ ſondern wollen alle klu- ge/ vernuͤnfftige/ heilige Leute ſeyn/ daher kommen ſo viel Secten/ als immer geweſen ſind/ ſtreiten eben wider das Evan- D d d d 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/605
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/605>, abgerufen am 10.06.2024.