Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
weise/ die alle gelebt und gethan haben wie er/ und werden
dennoch verdammet/ und spreche zu ihm: was wiltu dich nun
vermessen selig zu werden/ weil du gewiß verlohren bist? wilt
du besser seyn/ denn die andern/ die nicht anders gethan ha-
ben denn du/ und sind gleichwol zum Teuffel gefahren/ mei-
nestu du wollest ihm entlauffen? Also kan der Teuffel einen
in Verzweiffelung führen/ gleich/ als ob kein GOtt sey/ der
sich seiner werde annehmen/ ihm helffen/ und auß aller Noth
ihn werde erretten. So ist wol zu mercken/ was GOtt hie
spricht: Jch bin der HErr dein Gott/ dein Gott/ der sich ei-
nes jeglichen insonderheit annimpt/ mehr denn ein Vater
seines eigenen Kindes/ aber wenig fassen/ wenig gläuben es/
GOtt ist viel zu groß/ denckt der Unglaube/ daß er auff mich
solt sehen/ solt sich GOtt die hohe Majestät also herunter las-
sen/ daß er auff mich armen Madensack solt Achtung haben/
ja er lästs wol/ er sitzt droben im Himmel/ läst ihm die Engel
dienen/ was bin ich gegen GOtt? der Glaube aber zweiffelt
nichts daran/ daß GOtt alle Ding geschaffen hat/ Himmel
und Erden/ und alles was darinn ist/ sich unser annehme/ denn
da stehet das Wort: Jch bin der HErr dein GOtt.
Jn An-
fechtungen von dem Satan/ dessen höchste Kunst ist auß dem Evangelio
ein Gesetz zu machen: Lutherus erklärets mit einem Exempel in Tischreden
pag. 120. D. K. zu H. welcher sagte: Ach Christus stehet wider mich/ und ver-
klaget mich/ da war das Facere, denn dieser Doctor war eines grossen Bischoffs
Diener Anno 1527. und erstlich ein Freund deß Evangelii/ also daß er das Abend-
mal deß HErrn in beyder Gestalt nach Einsetzung deß HErrn Christi empfan-
gen/ wider seines Herrn Mandat und Verbot. Aber da er in seines Herrn Vn-
guade fiel/ und sahe/ daß andere Evangelische deß Orts verjagt/ und verfolget
wurden/ da fiel er wider ab/ und verläugnete das Evangelium. Als er nun sahe/
daß andere Christen sich ins Elend verjagen liessen/ und mit grosser Freudigkeit
deß Bischoffs Tyranney verachteten/ da rühret ihn seiu Gewissen/ daß er sich
nicht hat lassen mit ins Elende vertreiben/ und daß er widerruffen/ hatte/ fiel drü-
ber in eine Kranckheit und Traurigkeit/ daß keine Vermahnung noch Trost der
Göttlichen Verheissungen bey ihm statt haben wolten. Gerieth derohalben in Ver-
zweiffelung/ und sprach: Christus stehe für seinem himmlischen Vater/ verkla-
get mich und spricht; Sey dem nicht gnädig/ vergib ihm die Sünde der Gottes-
lästerung und Verläugnung nicht/ dann er hat mich und mein Evangelium für
dem Bischoff nicht bekennet. Mit diesen praestigiis hat ihn der Sathan gar gefan-
gen und geblendet/ daß er ihm den HErrn Christum fürgebildet/ als einen Richter/
Versucher und Ankläger/ und nicht als einen Mittler/ Heyland/ Hohenpriester/
Versöhner und Gnadenthron. Wenn nun da ein frommer Christ gewesen wäre/
der ihn getröstet/ und zu ihm gesagt hätte: Hastu es gethan/ so ists gethan/ da

spricht

Predigt.
weiſe/ die alle gelebt und gethan haben wie er/ und werden
dennoch verdammet/ und ſpreche zu ihm: was wiltu dich nun
vermeſſen ſelig zu werden/ weil du gewiß verlohren biſt? wilt
du beſſer ſeyn/ denn die andern/ die nicht anders gethan ha-
ben denn du/ und ſind gleichwol zum Teuffel gefahren/ mei-
neſtu du wolleſt ihm entlauffen? Alſo kan der Teuffel einen
in Verzweiffelung fuͤhren/ gleich/ als ob kein GOtt ſey/ der
ſich ſeiner werde annehmen/ ihm helffen/ und auß aller Noth
ihn werde erretten. So iſt wol zu mercken/ was GOtt hie
ſpricht: Jch bin der HErꝛ dein Gott/ dein Gott/ der ſich ei-
nes jeglichen inſonderheit annimpt/ mehr denn ein Vater
ſeines eigenen Kindes/ aber wenig faſſen/ wenig glaͤuben es/
GOtt iſt viel zu groß/ denckt der Unglaube/ daß er auff mich
ſolt ſehen/ ſolt ſich GOtt die hohe Majeſtaͤt alſo herunter laſ-
ſen/ daß er auff mich armen Madenſack ſolt Achtung haben/
ja er laͤſts wol/ er ſitzt droben im Himmel/ laͤſt ihm die Engel
dienen/ was bin ich gegen GOtt? der Glaube aber zweiffelt
nichts daran/ daß GOtt alle Ding geſchaffen hat/ Himmel
und Erden/ und alles was darinn iſt/ ſich unſer annehme/ deñ
da ſtehet das Wort: Jch bin der HErꝛ dein GOtt.
Jn An-
fechtungen von dem Satan/ deſſen hoͤchſte Kunſt iſt auß dem Evangelio
ein Geſetz zu machen: Lutherus erklaͤrets mit einem Exempel in Tiſchreden
pag. 120. D. K. zu H. welcher ſagte: Ach Chriſtus ſtehet wider mich/ und ver-
klaget mich/ da war das Facere, denn dieſer Doctor war eines groſſen Biſchoffs
Diener Anno 1527. und erſtlich ein Freund deß Evangelii/ alſo daß er das Abend-
mal deß HErꝛn in beyder Geſtalt nach Einſetzung deß HErꝛn Chriſti empfan-
gen/ wider ſeines Herꝛn Mandat und Verbot. Aber da er in ſeines Herꝛn Vn-
guade fiel/ und ſahe/ daß andere Evangeliſche deß Orts verjagt/ und verfolget
wurden/ da fiel er wider ab/ und verlaͤugnete das Evangelium. Als er nun ſahe/
daß andere Chriſten ſich ins Elend verjagen lieſſen/ und mit groſſer Freudigkeit
deß Biſchoffs Tyranney verachteten/ da ruͤhret ihn ſeiu Gewiſſen/ daß er ſich
nicht hat laſſen mit ins Elende vertreiben/ und daß er widerruffen/ hatte/ fiel druͤ-
ber in eine Kranckheit und Traurigkeit/ daß keine Vermahnung noch Troſt der
Goͤttlichen Verheiſſungen bey ihm ſtatt haben wolten. Gerieth derohalben in Ver-
zweiffelung/ und ſprach: Chriſtus ſtehe fuͤr ſeinem himmliſchen Vater/ verkla-
get mich und ſpricht; Sey dem nicht gnaͤdig/ vergib ihm die Suͤnde der Gottes-
laͤſterung und Verlaͤugnung nicht/ dann er hat mich und mein Evangelium fuͤr
dem Biſchoff nicht bekennet. Mit dieſen præſtigiis hat ihn der Sathan gar gefan-
gen und geblendet/ daß er ihm den HErꝛn Chriſtum fuͤrgebildet/ als einen Richter/
Verſucher und Anklaͤger/ und nicht als einen Mittler/ Heyland/ Hohenprieſter/
Verſoͤhner und Gnadenthron. Wenn nun da ein frommer Chriſt geweſen waͤre/
der ihn getroͤſtet/ und zu ihm geſagt haͤtte: Haſtu es gethan/ ſo iſts gethan/ da

ſpricht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0607" n="583"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">wei&#x017F;e/ die alle gelebt und gethan haben wie er/ und werden<lb/>
dennoch verdammet/ und &#x017F;preche zu ihm: was wiltu dich nun<lb/>
verme&#x017F;&#x017F;en &#x017F;elig zu werden/ weil du gewiß verlohren bi&#x017F;t? wilt<lb/>
du be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn/ denn die andern/ die nicht anders gethan ha-<lb/>
ben denn du/ und &#x017F;ind gleichwol zum Teuffel gefahren/ mei-<lb/>
ne&#x017F;tu du wolle&#x017F;t ihm entlauffen? Al&#x017F;o kan der Teuffel einen<lb/>
in Verzweiffelung fu&#x0364;hren/ gleich/ als ob kein GOtt &#x017F;ey/ der<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;einer werde annehmen/ ihm helffen/ und auß aller Noth<lb/>
ihn werde erretten. So i&#x017F;t wol zu mercken/ was GOtt hie<lb/>
&#x017F;pricht: Jch bin der HEr&#xA75B; dein Gott/ dein Gott/ der &#x017F;ich ei-<lb/>
nes jeglichen in&#x017F;onderheit annimpt/ mehr denn ein Vater<lb/>
&#x017F;eines eigenen Kindes/ aber wenig fa&#x017F;&#x017F;en/ wenig gla&#x0364;uben es/<lb/>
GOtt i&#x017F;t viel zu groß/ denckt der Unglaube/ daß er auff mich<lb/>
&#x017F;olt &#x017F;ehen/ &#x017F;olt &#x017F;ich GOtt die hohe Maje&#x017F;ta&#x0364;t al&#x017F;o herunter la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ daß er auff mich armen Maden&#x017F;ack &#x017F;olt Achtung haben/<lb/>
ja er la&#x0364;&#x017F;ts wol/ er &#x017F;itzt droben im Himmel/ la&#x0364;&#x017F;t ihm die Engel<lb/>
dienen/ was bin ich gegen GOtt? der Glaube aber zweiffelt<lb/>
nichts daran/ daß GOtt alle Ding ge&#x017F;chaffen hat/ Himmel<lb/>
und Erden/ und alles was darinn i&#x017F;t/ &#x017F;ich un&#x017F;er annehme/ den&#x0303;<lb/>
da &#x017F;tehet das Wort: Jch bin der HEr&#xA75B; dein GOtt.</hi> Jn An-<lb/>
fechtungen von dem Satan/ de&#x017F;&#x017F;en ho&#x0364;ch&#x017F;te Kun&#x017F;t i&#x017F;t auß dem Evangelio<lb/>
ein Ge&#x017F;etz zu machen: Lutherus erkla&#x0364;rets mit einem Exempel in Ti&#x017F;chreden<lb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 120. D. K. zu H. welcher &#x017F;agte: Ach Chri&#x017F;tus &#x017F;tehet wider mich/ und ver-<lb/>
klaget mich/ da war das <hi rendition="#aq">Facere,</hi> denn die&#x017F;er Doctor war eines gro&#x017F;&#x017F;en Bi&#x017F;choffs<lb/>
Diener Anno 1527. und er&#x017F;tlich ein Freund deß Evangelii/ al&#x017F;o daß er das Abend-<lb/>
mal deß HEr&#xA75B;n in beyder Ge&#x017F;talt nach Ein&#x017F;etzung deß HEr&#xA75B;n Chri&#x017F;ti empfan-<lb/>
gen/ wider &#x017F;eines Her&#xA75B;n Mandat und Verbot. Aber da er in &#x017F;eines Her&#xA75B;n Vn-<lb/>
guade fiel/ und &#x017F;ahe/ daß andere Evangeli&#x017F;che deß Orts verjagt/ und verfolget<lb/>
wurden/ da fiel er wider ab/ und verla&#x0364;ugnete das Evangelium. Als er nun &#x017F;ahe/<lb/>
daß andere Chri&#x017F;ten &#x017F;ich ins Elend verjagen lie&#x017F;&#x017F;en/ und mit gro&#x017F;&#x017F;er Freudigkeit<lb/>
deß Bi&#x017F;choffs Tyranney verachteten/ da ru&#x0364;hret ihn &#x017F;eiu Gewi&#x017F;&#x017F;en/ daß er &#x017F;ich<lb/>
nicht hat la&#x017F;&#x017F;en mit ins Elende vertreiben/ und daß er widerruffen/ hatte/ fiel dru&#x0364;-<lb/>
ber in eine Kranckheit und Traurigkeit/ daß keine Vermahnung noch Tro&#x017F;t der<lb/>
Go&#x0364;ttlichen Verhei&#x017F;&#x017F;ungen bey ihm &#x017F;tatt haben wolten. Gerieth derohalben in Ver-<lb/>
zweiffelung/ und &#x017F;prach: Chri&#x017F;tus &#x017F;tehe fu&#x0364;r &#x017F;einem himmli&#x017F;chen Vater/ verkla-<lb/>
get mich und &#x017F;pricht; Sey dem nicht gna&#x0364;dig/ vergib ihm die Su&#x0364;nde der Gottes-<lb/>
la&#x0364;&#x017F;terung und Verla&#x0364;ugnung nicht/ dann er hat mich und mein Evangelium fu&#x0364;r<lb/>
dem Bi&#x017F;choff nicht bekennet. Mit die&#x017F;en <hi rendition="#aq">præ&#x017F;tigiis</hi> hat ihn der Sathan gar gefan-<lb/>
gen und geblendet/ daß er ihm den HEr&#xA75B;n Chri&#x017F;tum fu&#x0364;rgebildet/ als einen Richter/<lb/>
Ver&#x017F;ucher und Ankla&#x0364;ger/ und nicht als einen Mittler/ Heyland/ Hohenprie&#x017F;ter/<lb/>
Ver&#x017F;o&#x0364;hner und Gnadenthron. Wenn nun da ein frommer Chri&#x017F;t gewe&#x017F;en wa&#x0364;re/<lb/>
der ihn getro&#x0364;&#x017F;tet/ und zu ihm ge&#x017F;agt ha&#x0364;tte: Ha&#x017F;tu es gethan/ &#x017F;o i&#x017F;ts gethan/ da<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;pricht</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[583/0607] Predigt. weiſe/ die alle gelebt und gethan haben wie er/ und werden dennoch verdammet/ und ſpreche zu ihm: was wiltu dich nun vermeſſen ſelig zu werden/ weil du gewiß verlohren biſt? wilt du beſſer ſeyn/ denn die andern/ die nicht anders gethan ha- ben denn du/ und ſind gleichwol zum Teuffel gefahren/ mei- neſtu du wolleſt ihm entlauffen? Alſo kan der Teuffel einen in Verzweiffelung fuͤhren/ gleich/ als ob kein GOtt ſey/ der ſich ſeiner werde annehmen/ ihm helffen/ und auß aller Noth ihn werde erretten. So iſt wol zu mercken/ was GOtt hie ſpricht: Jch bin der HErꝛ dein Gott/ dein Gott/ der ſich ei- nes jeglichen inſonderheit annimpt/ mehr denn ein Vater ſeines eigenen Kindes/ aber wenig faſſen/ wenig glaͤuben es/ GOtt iſt viel zu groß/ denckt der Unglaube/ daß er auff mich ſolt ſehen/ ſolt ſich GOtt die hohe Majeſtaͤt alſo herunter laſ- ſen/ daß er auff mich armen Madenſack ſolt Achtung haben/ ja er laͤſts wol/ er ſitzt droben im Himmel/ laͤſt ihm die Engel dienen/ was bin ich gegen GOtt? der Glaube aber zweiffelt nichts daran/ daß GOtt alle Ding geſchaffen hat/ Himmel und Erden/ und alles was darinn iſt/ ſich unſer annehme/ deñ da ſtehet das Wort: Jch bin der HErꝛ dein GOtt. Jn An- fechtungen von dem Satan/ deſſen hoͤchſte Kunſt iſt auß dem Evangelio ein Geſetz zu machen: Lutherus erklaͤrets mit einem Exempel in Tiſchreden pag. 120. D. K. zu H. welcher ſagte: Ach Chriſtus ſtehet wider mich/ und ver- klaget mich/ da war das Facere, denn dieſer Doctor war eines groſſen Biſchoffs Diener Anno 1527. und erſtlich ein Freund deß Evangelii/ alſo daß er das Abend- mal deß HErꝛn in beyder Geſtalt nach Einſetzung deß HErꝛn Chriſti empfan- gen/ wider ſeines Herꝛn Mandat und Verbot. Aber da er in ſeines Herꝛn Vn- guade fiel/ und ſahe/ daß andere Evangeliſche deß Orts verjagt/ und verfolget wurden/ da fiel er wider ab/ und verlaͤugnete das Evangelium. Als er nun ſahe/ daß andere Chriſten ſich ins Elend verjagen lieſſen/ und mit groſſer Freudigkeit deß Biſchoffs Tyranney verachteten/ da ruͤhret ihn ſeiu Gewiſſen/ daß er ſich nicht hat laſſen mit ins Elende vertreiben/ und daß er widerruffen/ hatte/ fiel druͤ- ber in eine Kranckheit und Traurigkeit/ daß keine Vermahnung noch Troſt der Goͤttlichen Verheiſſungen bey ihm ſtatt haben wolten. Gerieth derohalben in Ver- zweiffelung/ und ſprach: Chriſtus ſtehe fuͤr ſeinem himmliſchen Vater/ verkla- get mich und ſpricht; Sey dem nicht gnaͤdig/ vergib ihm die Suͤnde der Gottes- laͤſterung und Verlaͤugnung nicht/ dann er hat mich und mein Evangelium fuͤr dem Biſchoff nicht bekennet. Mit dieſen præſtigiis hat ihn der Sathan gar gefan- gen und geblendet/ daß er ihm den HErꝛn Chriſtum fuͤrgebildet/ als einen Richter/ Verſucher und Anklaͤger/ und nicht als einen Mittler/ Heyland/ Hohenprieſter/ Verſoͤhner und Gnadenthron. Wenn nun da ein frommer Chriſt geweſen waͤre/ der ihn getroͤſtet/ und zu ihm geſagt haͤtte: Haſtu es gethan/ ſo iſts gethan/ da ſpricht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/607
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 583. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/607>, abgerufen am 10.06.2024.