Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
liche Zeitung/ oder auch als das Gesetz selbst/ welches uns Menschen allen
ins Hertz geschrieben/ und also von Natur bekand/ aber vom Evangelio
weiß das Liecht der Natur oder die Vernunfft nichts/ kombt ihr derowe-
gen seltzam und abentheuerlich für/ vid. Tom. 8. Witteberg. p. 483. f. 2.
Denn in welches Menschen Hertz ist es je kommen/ daß wir
für GOtt gerecht und selig seyn/ durch das theure Verdienst
unsers HErrn JEsu Christi/ der für uns ist gestorben? Der
eingeborne Sohn/ der in deß Vaters Schoß ist/ der hat uns
diß verkündiget. Johan. 1. Von welchem der Vater einen
ernstlichen Befehl vom Himmel herunter auß den Wolcken
thut/ das ist mein lieber Sohn/ den solt ihr hören. Ohne das/
daß das Gesetz von GOtt in die menschliche Natur ist einge-
pflantzet worden/ wie St. Paulus artig davon redet und dis-
putirt/ daß in der Heyden Hertzen auch Gedancken sind/ da-
durch entweder Sünde und Laster werden verworffen/ und
verdammet/ oder Tugend/ Erbarkeit unter gute Werck ge-
lobet/ und verthädiget. So ist es auch durch Mosen vorhin
gegeben/ und den Juden angezeigt worden/ darum bringt
Christus im neuen Testament eine neue Predigt/ Lehre/ dar-
innen wir von Vergebung der Sünden werden gelehret/
und mit dem H. Geiste begnadet/ auff daß wir auff deß HErrn
Strassen wandeln/ dieweil wir beyde den Göttlichen Ver-
heissungen von Christo glauben/ und durch Hülffe deß Heil.
Geistes der Sünde widerstreben/ und zu einem willigen Ge-
horsam gegen GOtt in allen Dingen werden aufferweckt.

Conf. Tom. 1. Isleb. p. 199. Die Artickel deß Christlichen Glaubens sind
in unserer Vernunfft lauter neue Götter/ und neue Gäste/ die sie nicht lei-
den kan. Darum heissen sie auch Mysteria, Geheimnüß deß Himmel-
reichs/ 1. Cor. 2/ 7. 8. 9. 10. Wir reden von der himmlischen verbor-
genen Weißheit Gottes/ welche Gott verordnet hat vor der
Welt/ zu unser Herrligkeit/ welche keiner von den Fürsten
dieser Welt erkant hat/ denn wo sie die erkant hätten/ hätten
sie den HErrn der Herrligkeit nicht gecreutziget. Sondern
wie geschrieben stehet/ daß kein Auge gesehen hat/ und kein
Ohre gehöret hat/ und in keines Menschen Hertz kommen
ist/ das GOtt bereitet hat/ denen die ihn lieben. Uns aber
hat es GOtt offenbaret durch seinen Geist/ denn der Geist er-
forschet alle Dinge/ auch die Tieffe der Gottheit.
Hinc Esaias

cap.
C c c c 3

Predigt.
liche Zeitung/ oder auch als das Geſetz ſelbſt/ welches uns Menſchen allen
ins Hertz geſchrieben/ und alſo von Natur bekand/ aber vom Evangelio
weiß das Liecht der Natur oder die Vernunfft nichts/ kombt ihr derowe-
gen ſeltzam und abentheuerlich fuͤr/ vid. Tom. 8. Witteberg. p. 483. f. 2.
Denn in welches Menſchen Hertz iſt es je kommen/ daß wir
fuͤr GOtt gerecht und ſelig ſeyn/ durch das theure Verdienſt
unſers HErꝛn JEſu Chriſti/ der fuͤr uns iſt geſtorben? Der
eingeborne Sohn/ der in deß Vaters Schoß iſt/ der hat uns
diß verkuͤndiget. Johan. 1. Von welchem der Vater einen
ernſtlichen Befehl vom Himmel herunter auß den Wolcken
thut/ das iſt mein lieber Sohn/ den ſolt ihr hoͤren. Ohne das/
daß das Geſetz von GOtt in die menſchliche Natur iſt einge-
pflantzet worden/ wie St. Paulus artig davon redet und diſ-
putirt/ daß in der Heyden Hertzen auch Gedancken ſind/ da-
durch entweder Suͤnde und Laſter werden verworffen/ und
verdammet/ oder Tugend/ Erbarkeit unter gute Werck ge-
lobet/ und verthaͤdiget. So iſt es auch durch Moſen vorhin
gegeben/ und den Juden angezeigt worden/ darum bringt
Chriſtus im neuen Teſtament eine neue Predigt/ Lehre/ dar-
innen wir von Vergebung der Suͤnden werden gelehret/
und mit dem H. Geiſte begnadet/ auff daß wir auff deß HErꝛn
Straſſen wandeln/ dieweil wir beyde den Goͤttlichen Ver-
heiſſungen von Chriſto glauben/ und durch Huͤlffe deß Heil.
Geiſtes der Suͤnde widerſtreben/ und zu einem willigen Ge-
horſam gegen GOtt in allen Dingen werden aufferweckt.

Conf. Tom. 1. Isleb. p. 199. Die Artickel deß Chriſtlichen Glaubens ſind
in unſerer Vernunfft lauter neue Goͤtter/ und neue Gaͤſte/ die ſie nicht lei-
den kan. Darum heiſſen ſie auch Myſteria, Geheimnuͤß deß Himmel-
reichs/ 1. Cor. 2/ 7. 8. 9. 10. Wir reden von der him̃liſchen verbor-
genen Weißheit Gottes/ welche Gott verordnet hat vor der
Welt/ zu unſer Herꝛligkeit/ welche keiner von den Fuͤrſten
dieſer Welt erkant hat/ denn wo ſie die erkant haͤtten/ haͤtten
ſie den HErꝛn der Herꝛligkeit nicht gecreutziget. Sondern
wie geſchrieben ſtehet/ daß kein Auge geſehen hat/ und kein
Ohre gehoͤret hat/ und in keines Menſchen Hertz kommen
iſt/ das GOtt bereitet hat/ denen die ihn lieben. Uns aber
hat es GOtt offenbaret durch ſeinen Geiſt/ denn der Geiſt er-
forſchet alle Dinge/ auch die Tieffe der Gottheit.
Hinc Eſaias

cap.
C c c c 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0597" n="573"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
liche Zeitung/ oder auch als das Ge&#x017F;etz &#x017F;elb&#x017F;t/ welches uns Men&#x017F;chen allen<lb/>
ins Hertz ge&#x017F;chrieben/ und al&#x017F;o von Natur bekand/ aber vom Evangelio<lb/>
weiß das Liecht der Natur oder die Vernunfft nichts/ kombt ihr derowe-<lb/>
gen &#x017F;eltzam und abentheuerlich fu&#x0364;r/ <hi rendition="#aq">vid. Tom. 8. Witteberg. p. 483. f.</hi> 2.<lb/><hi rendition="#fr">Denn in welches Men&#x017F;chen Hertz i&#x017F;t es je kommen/ daß wir<lb/>
fu&#x0364;r GOtt gerecht und &#x017F;elig &#x017F;eyn/ durch das theure Verdien&#x017F;t<lb/>
un&#x017F;ers HEr&#xA75B;n JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti/ der fu&#x0364;r uns i&#x017F;t ge&#x017F;torben? Der<lb/>
eingeborne Sohn/ der in deß Vaters Schoß i&#x017F;t/ der hat uns<lb/>
diß verku&#x0364;ndiget. Johan. 1. Von welchem der Vater einen<lb/>
ern&#x017F;tlichen Befehl vom Himmel herunter auß den Wolcken<lb/>
thut/ das i&#x017F;t mein lieber Sohn/ den &#x017F;olt ihr ho&#x0364;ren. Ohne das/<lb/>
daß das Ge&#x017F;etz von GOtt in die men&#x017F;chliche Natur i&#x017F;t einge-<lb/>
pflantzet worden/ wie St. Paulus artig davon redet und di&#x017F;-<lb/>
putirt/ daß in der Heyden Hertzen auch Gedancken &#x017F;ind/ da-<lb/>
durch entweder Su&#x0364;nde und La&#x017F;ter werden verworffen/ und<lb/>
verdammet/ oder Tugend/ Erbarkeit unter gute Werck ge-<lb/>
lobet/ und vertha&#x0364;diget. So i&#x017F;t es auch durch Mo&#x017F;en vorhin<lb/>
gegeben/ und den Juden angezeigt worden/ darum bringt<lb/>
Chri&#x017F;tus im neuen Te&#x017F;tament eine neue Predigt/ Lehre/ dar-<lb/>
innen wir von Vergebung der Su&#x0364;nden werden gelehret/<lb/>
und mit dem H. Gei&#x017F;te begnadet/ auff daß wir auff deß HEr&#xA75B;n<lb/>
Stra&#x017F;&#x017F;en wandeln/ dieweil wir beyde den Go&#x0364;ttlichen Ver-<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;ungen von Chri&#x017F;to glauben/ und durch Hu&#x0364;lffe deß Heil.<lb/>
Gei&#x017F;tes der Su&#x0364;nde wider&#x017F;treben/ und zu einem willigen Ge-<lb/>
hor&#x017F;am gegen GOtt in allen Dingen werden aufferweckt.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Conf. Tom. 1. Isleb. p.</hi> 199. Die Artickel deß Chri&#x017F;tlichen Glaubens &#x017F;ind<lb/>
in un&#x017F;erer Vernunfft lauter neue Go&#x0364;tter/ und neue Ga&#x0364;&#x017F;te/ die &#x017F;ie nicht lei-<lb/>
den kan. Darum hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie auch <hi rendition="#aq">My&#x017F;teria,</hi> Geheimnu&#x0364;ß deß Himmel-<lb/>
reichs/ 1. Cor. 2/ 7. 8. 9. 10. <hi rendition="#fr">Wir reden von der him&#x0303;li&#x017F;chen verbor-<lb/>
genen Weißheit Gottes/ welche Gott verordnet hat vor der<lb/>
Welt/ zu un&#x017F;er Her&#xA75B;ligkeit/ welche keiner von den Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
die&#x017F;er Welt erkant hat/ denn wo &#x017F;ie die erkant ha&#x0364;tten/ ha&#x0364;tten<lb/>
&#x017F;ie den HEr&#xA75B;n der Her&#xA75B;ligkeit nicht gecreutziget. Sondern<lb/>
wie ge&#x017F;chrieben &#x017F;tehet/ daß kein Auge ge&#x017F;ehen hat/ und kein<lb/>
Ohre geho&#x0364;ret hat/ und in keines Men&#x017F;chen Hertz kommen<lb/>
i&#x017F;t/ das GOtt bereitet hat/ denen die ihn lieben. Uns aber<lb/>
hat es GOtt offenbaret durch &#x017F;einen Gei&#x017F;t/ denn der Gei&#x017F;t er-<lb/>
for&#x017F;chet alle Dinge/ auch die Tieffe der Gottheit.</hi> <hi rendition="#aq">Hinc E&#x017F;aias</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">C c c c</hi> 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">cap.</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[573/0597] Predigt. liche Zeitung/ oder auch als das Geſetz ſelbſt/ welches uns Menſchen allen ins Hertz geſchrieben/ und alſo von Natur bekand/ aber vom Evangelio weiß das Liecht der Natur oder die Vernunfft nichts/ kombt ihr derowe- gen ſeltzam und abentheuerlich fuͤr/ vid. Tom. 8. Witteberg. p. 483. f. 2. Denn in welches Menſchen Hertz iſt es je kommen/ daß wir fuͤr GOtt gerecht und ſelig ſeyn/ durch das theure Verdienſt unſers HErꝛn JEſu Chriſti/ der fuͤr uns iſt geſtorben? Der eingeborne Sohn/ der in deß Vaters Schoß iſt/ der hat uns diß verkuͤndiget. Johan. 1. Von welchem der Vater einen ernſtlichen Befehl vom Himmel herunter auß den Wolcken thut/ das iſt mein lieber Sohn/ den ſolt ihr hoͤren. Ohne das/ daß das Geſetz von GOtt in die menſchliche Natur iſt einge- pflantzet worden/ wie St. Paulus artig davon redet und diſ- putirt/ daß in der Heyden Hertzen auch Gedancken ſind/ da- durch entweder Suͤnde und Laſter werden verworffen/ und verdammet/ oder Tugend/ Erbarkeit unter gute Werck ge- lobet/ und verthaͤdiget. So iſt es auch durch Moſen vorhin gegeben/ und den Juden angezeigt worden/ darum bringt Chriſtus im neuen Teſtament eine neue Predigt/ Lehre/ dar- innen wir von Vergebung der Suͤnden werden gelehret/ und mit dem H. Geiſte begnadet/ auff daß wir auff deß HErꝛn Straſſen wandeln/ dieweil wir beyde den Goͤttlichen Ver- heiſſungen von Chriſto glauben/ und durch Huͤlffe deß Heil. Geiſtes der Suͤnde widerſtreben/ und zu einem willigen Ge- horſam gegen GOtt in allen Dingen werden aufferweckt. Conf. Tom. 1. Isleb. p. 199. Die Artickel deß Chriſtlichen Glaubens ſind in unſerer Vernunfft lauter neue Goͤtter/ und neue Gaͤſte/ die ſie nicht lei- den kan. Darum heiſſen ſie auch Myſteria, Geheimnuͤß deß Himmel- reichs/ 1. Cor. 2/ 7. 8. 9. 10. Wir reden von der him̃liſchen verbor- genen Weißheit Gottes/ welche Gott verordnet hat vor der Welt/ zu unſer Herꝛligkeit/ welche keiner von den Fuͤrſten dieſer Welt erkant hat/ denn wo ſie die erkant haͤtten/ haͤtten ſie den HErꝛn der Herꝛligkeit nicht gecreutziget. Sondern wie geſchrieben ſtehet/ daß kein Auge geſehen hat/ und kein Ohre gehoͤret hat/ und in keines Menſchen Hertz kommen iſt/ das GOtt bereitet hat/ denen die ihn lieben. Uns aber hat es GOtt offenbaret durch ſeinen Geiſt/ denn der Geiſt er- forſchet alle Dinge/ auch die Tieffe der Gottheit. Hinc Eſaias cap. C c c c 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/597
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/597>, abgerufen am 10.06.2024.