Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
erlauben/ daß er fünffe auß der gantzen Zahl der Gefangenen erwehlen
möchte/ die mit ihm beym Leben blieben. Der von Nevers bedanckte sich
dieser Gnade demütiglich/ und erwehlet darauff den von Guisa, den la
Tremoulie,
den d'Yvoys, den Graffen von Artoys, und an statt deß Du-
ca de Guienne,
der die Königliche Fahne geführet/ und blieben war/ einen
seiner Blutsverwandten. Zuletst erlaubt ihm der Bajazeth auch auff
viel bitten und flehen/ den Monsieur Buciald, Marschalck in Franckreich/
den er beym Leben erhielt. Die übrigen alle deren noch 293. waren/ sind
ohne Barmhertzigkeit zu Stücken zerhauen worden/ und hat der Tyrann
diesem Spectacul zugesehen. Damit waren aber diese sieben noch nicht
ledig/ sondern man führet sie über Meer hinüber in Bithyniam/ zu der
Stadt Prusia/ allda sie so lange gefänglich enthalten wurden/ biß die
Rantzion für sie/ nemlich 200000. Ducaten bezahlt wurde. Hertzog Jo-
hannes von Burgund/ und Pfaltzgraff Ruprecht seind auch nach bezahl-
tem Lösegelde freygelassen/ und jener in Burgund/ dieser in die Pfaltz wi-
der anheim kommen. Es ist besagte gute Botschafft entgegen zusetzen nicht
allein der Calvinischen Traur-Lehr/ einem Baum/ davon keine andereHodom.
Spir. Pap.
p. 279. &

769.

Früchte wachsen/ als fleischliche Sicherheit oder Verzweiffelung/ wie an-
derswo erwiesen/ sondern auch der bösen Zeitung in und wider uns/ deß
Fluchs Mose/ deß Veriische unsers eigenen Gewissens/ der Anklag deß
Sathans/ und aller der bösen und beschwerlichen Sage/ so wider uns für
den grossen reichen Mann in Himmel gebracht wird. Luc. 16/ 2. Thue
Rechnung von deinem Haußhalten/ denn du kanst hinfort
nicht mehr Haußhalter seyn.

III. Neangelium. Eine rechte neue Zeitung/ ein neues
Lied/
Ps. 98/ 1. Esa. 42/ 10. Apoc. 14/ 3. Von einem neuen Himmel
und neuen Erde/
Es. 65/ 17. c. 66./ 22. von einer neuen Mensch-
werdung deß Sohns Gottes/
Jer. 31/ 22. Eins neugebornen
Königs der Juden/
Matth. 2/ 2. von einem neuen Bund deß
Testaments/ neuen Mittler/
Hebr. 9/ 15. neuen Himmelsweg/
neue Zungen/
Marc. 16/ 17. Hebr. 10/ 20. von einem neuen Geist
und neuen Hertzen/
Ezech. 18/ 31. c. 36/ 26. vom neuen Most/
Matth. 9/ 17. von einer neuen Lehr/ Marc. 1/ 27. von einer neuen
Geburt/
Johan. 3/ 3. neuen Leben/ neuen Wesen/ Rom. 6/ 4. 6.
neuen Creatur/ 2. Cor. 5/ 17. neuen Menschen/ Eph. 4/ 24.
neuen Nahmen/ Apoc. 2/ 17. neuen Jerusalem/ Apoc. 3/ 12.
So nimmer wäre in der Welt erschallen/ wann der Mensch nicht wäre ge-
fallen. Dann da hätte es keiner Incarnation und Menschwerdung be-
dörfft/ kein Ablaß der Sünden war von nöthen. Zwar alt gnug der

Zeit
C c c c 2

Predigt.
erlauben/ daß er fuͤnffe auß der gantzen Zahl der Gefangenen erwehlen
moͤchte/ die mit ihm beym Leben blieben. Der von Nevers bedanckte ſich
dieſer Gnade demuͤtiglich/ und erwehlet darauff den von Guiſa, den la
Tremoulie,
den d’Yvoys, den Graffen von Artoys, uñ an ſtatt deß Du-
ca de Guienne,
der die Koͤnigliche Fahne gefuͤhret/ und blieben war/ einen
ſeiner Blutsverwandten. Zuletſt erlaubt ihm der Bajazeth auch auff
viel bitten und flehen/ den Monſieur Buciald, Marſchalck in Franckreich/
den er beym Leben erhielt. Die uͤbrigen alle deren noch 293. waren/ ſind
ohne Barmhertzigkeit zu Stuͤcken zerhauen worden/ und hat der Tyrann
dieſem Spectacul zugeſehen. Damit waren aber dieſe ſieben noch nicht
ledig/ ſondern man fuͤhret ſie uͤber Meer hinuͤber in Bithyniam/ zu der
Stadt Pruſia/ allda ſie ſo lange gefaͤnglich enthalten wurden/ biß die
Rantzion fuͤr ſie/ nemlich 200000. Ducaten bezahlt wurde. Hertzog Jo-
hannes von Burgund/ und Pfaltzgraff Ruprecht ſeind auch nach bezahl-
tem Loͤſegelde freygelaſſen/ und jener in Burgund/ dieſer in die Pfaltz wi-
der anheim kom̃en. Es iſt beſagte gute Botſchafft entgegen zuſetzen nicht
allein der Calviniſchen Traur-Lehr/ einem Baum/ davon keine andereHodom.
Spir. Pap.
p. 279. &

769.

Fruͤchte wachſen/ als fleiſchliche Sicherheit oder Verzweiffelung/ wie an-
derswo erwieſen/ ſondern auch der boͤſen Zeitung in und wider uns/ deß
Fluchs Moſe/ deß Veriiſche unſers eigenen Gewiſſens/ der Anklag deß
Sathans/ und aller der boͤſen und beſchwerlichen Sage/ ſo wider uns fuͤr
den groſſen reichen Mann in Himmel gebracht wird. Luc. 16/ 2. Thue
Rechnung von deinem Haußhalten/ denn du kanſt hinfort
nicht mehr Haußhalter ſeyn.

III. Neangelium. Eine rechte neue Zeitung/ ein neues
Lied/
Pſ. 98/ 1. Eſa. 42/ 10. Apoc. 14/ 3. Von einem neuen Him̃el
und neuen Erde/
Eſ. 65/ 17. c. 66./ 22. von einer neuen Menſch-
werdung deß Sohns Gottes/
Jer. 31/ 22. Eins neugebornen
Koͤnigs der Juden/
Matth. 2/ 2. von einem neuen Bund deß
Teſtaments/ neuen Mittler/
Hebr. 9/ 15. neuen Himmelsweg/
neue Zungen/
Marc. 16/ 17. Hebr. 10/ 20. von einem neuen Geiſt
und neuen Hertzen/
Ezech. 18/ 31. c. 36/ 26. vom neuen Moſt/
Matth. 9/ 17. von einer neuen Lehr/ Marc. 1/ 27. von einer neuen
Geburt/
Johan. 3/ 3. neuen Leben/ neuen Weſen/ Rom. 6/ 4. 6.
neuen Creatur/ 2. Cor. 5/ 17. neuen Menſchen/ Eph. 4/ 24.
neuen Nahmen/ Apoc. 2/ 17. neuen Jeruſalem/ Apoc. 3/ 12.
So nimmer waͤre in der Welt erſchallen/ wann der Menſch nicht waͤre ge-
fallen. Dann da haͤtte es keiner Incarnation und Menſchwerdung be-
doͤrfft/ kein Ablaß der Suͤnden war von noͤthen. Zwar alt gnug der

Zeit
C c c c 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0595" n="571"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
erlauben/ daß er fu&#x0364;nffe auß der gantzen Zahl der Gefangenen erwehlen<lb/>
mo&#x0364;chte/ die mit ihm beym Leben blieben. Der von <hi rendition="#aq">Nevers</hi> bedanckte &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;er Gnade demu&#x0364;tiglich/ und erwehlet darauff den von <hi rendition="#aq">Gui&#x017F;a,</hi> den <hi rendition="#aq">la<lb/>
Tremoulie,</hi> den <hi rendition="#aq">d&#x2019;Yvoys,</hi> den Graffen von <hi rendition="#aq">Artoys,</hi> un&#x0303; an &#x017F;tatt deß <hi rendition="#aq">Du-<lb/>
ca de Guienne,</hi> der die Ko&#x0364;nigliche Fahne gefu&#x0364;hret/ und blieben war/ einen<lb/>
&#x017F;einer Blutsverwandten. Zulet&#x017F;t erlaubt ihm der Bajazeth auch auff<lb/>
viel bitten und flehen/ den <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;ieur Buciald,</hi> Mar&#x017F;chalck in Franckreich/<lb/>
den er beym Leben erhielt. Die u&#x0364;brigen alle deren noch 293. waren/ &#x017F;ind<lb/>
ohne Barmhertzigkeit zu Stu&#x0364;cken zerhauen worden/ und hat der Tyrann<lb/>
die&#x017F;em Spectacul zuge&#x017F;ehen. Damit waren aber die&#x017F;e &#x017F;ieben noch nicht<lb/>
ledig/ &#x017F;ondern man fu&#x0364;hret &#x017F;ie u&#x0364;ber Meer hinu&#x0364;ber in Bithyniam/ zu der<lb/>
Stadt Pru&#x017F;ia/ allda &#x017F;ie &#x017F;o lange gefa&#x0364;nglich enthalten wurden/ biß die<lb/>
Rantzion fu&#x0364;r &#x017F;ie/ nemlich 200000. Ducaten bezahlt wurde. Hertzog Jo-<lb/>
hannes von Burgund/ und Pfaltzgraff Ruprecht &#x017F;eind auch nach bezahl-<lb/>
tem Lo&#x0364;&#x017F;egelde freygela&#x017F;&#x017F;en/ und jener in Burgund/ die&#x017F;er in die Pfaltz wi-<lb/>
der anheim kom&#x0303;en. Es i&#x017F;t be&#x017F;agte gute Bot&#x017F;chafft entgegen zu&#x017F;etzen nicht<lb/>
allein der Calvini&#x017F;chen Traur-Lehr/ einem Baum/ davon keine andere<note place="right"><hi rendition="#aq">Hodom.<lb/>
Spir. Pap.<lb/>
p. 279. &amp;</hi><lb/>
769.</note><lb/>
Fru&#x0364;chte wach&#x017F;en/ als flei&#x017F;chliche Sicherheit oder Verzweiffelung/ wie an-<lb/>
derswo erwie&#x017F;en/ &#x017F;ondern auch der bo&#x0364;&#x017F;en Zeitung in und wider uns/ deß<lb/>
Fluchs Mo&#x017F;e/ deß Verii&#x017F;che un&#x017F;ers eigenen Gewi&#x017F;&#x017F;ens/ der Anklag deß<lb/>
Sathans/ und aller der bo&#x0364;&#x017F;en und be&#x017F;chwerlichen Sage/ &#x017F;o wider uns fu&#x0364;r<lb/>
den gro&#x017F;&#x017F;en reichen Mann in Himmel gebracht wird. Luc. 16/ 2. <hi rendition="#fr">Thue<lb/>
Rechnung von deinem Haußhalten/ denn du kan&#x017F;t hinfort<lb/>
nicht mehr Haußhalter &#x017F;eyn.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">III. Neangelium.</hi><hi rendition="#fr">Eine rechte neue Zeitung/ ein neues<lb/>
Lied/</hi> P&#x017F;. 98/ 1. E&#x017F;a. 42/ 10. Apoc. 14/ 3. <hi rendition="#fr">Von einem neuen Him&#x0303;el<lb/>
und neuen Erde/</hi> E&#x017F;. 65/ 17. c. 66./ 22. <hi rendition="#fr">von einer neuen Men&#x017F;ch-<lb/>
werdung deß Sohns Gottes/</hi> Jer. 31/ 22. <hi rendition="#fr">Eins neugebornen<lb/>
Ko&#x0364;nigs der Juden/</hi> Matth. 2/ 2. <hi rendition="#fr">von einem neuen Bund deß<lb/>
Te&#x017F;taments/ neuen Mittler/</hi> Hebr. 9/ 15. <hi rendition="#fr">neuen Himmelsweg/<lb/>
neue Zungen/</hi> Marc. 16/ 17. Hebr. 10/ 20. <hi rendition="#fr">von einem neuen Gei&#x017F;t<lb/>
und neuen Hertzen/</hi> Ezech. 18/ 31. c. 36/ 26. <hi rendition="#fr">vom neuen Mo&#x017F;t/</hi><lb/>
Matth. 9/ 17. <hi rendition="#fr">von einer neuen Lehr/</hi> Marc. 1/ 27. <hi rendition="#fr">von einer neuen<lb/>
Geburt/</hi> Johan. 3/ 3. <hi rendition="#fr">neuen Leben/ neuen We&#x017F;en/</hi> Rom. 6/ 4. 6.<lb/><hi rendition="#fr">neuen Creatur/</hi> 2. Cor. 5/ 17. <hi rendition="#fr">neuen Men&#x017F;chen/</hi> Eph. 4/ 24.<lb/><hi rendition="#fr">neuen Nahmen/</hi> Apoc. 2/ 17. <hi rendition="#fr">neuen Jeru&#x017F;alem/</hi> Apoc. 3/ 12.<lb/>
So nimmer wa&#x0364;re in der Welt er&#x017F;challen/ wann der Men&#x017F;ch nicht wa&#x0364;re ge-<lb/>
fallen. Dann da ha&#x0364;tte es keiner <hi rendition="#aq">Incarnation</hi> und Men&#x017F;chwerdung be-<lb/>
do&#x0364;rfft/ kein Ablaß der Su&#x0364;nden war von no&#x0364;then. Zwar alt gnug der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c c 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Zeit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[571/0595] Predigt. erlauben/ daß er fuͤnffe auß der gantzen Zahl der Gefangenen erwehlen moͤchte/ die mit ihm beym Leben blieben. Der von Nevers bedanckte ſich dieſer Gnade demuͤtiglich/ und erwehlet darauff den von Guiſa, den la Tremoulie, den d’Yvoys, den Graffen von Artoys, uñ an ſtatt deß Du- ca de Guienne, der die Koͤnigliche Fahne gefuͤhret/ und blieben war/ einen ſeiner Blutsverwandten. Zuletſt erlaubt ihm der Bajazeth auch auff viel bitten und flehen/ den Monſieur Buciald, Marſchalck in Franckreich/ den er beym Leben erhielt. Die uͤbrigen alle deren noch 293. waren/ ſind ohne Barmhertzigkeit zu Stuͤcken zerhauen worden/ und hat der Tyrann dieſem Spectacul zugeſehen. Damit waren aber dieſe ſieben noch nicht ledig/ ſondern man fuͤhret ſie uͤber Meer hinuͤber in Bithyniam/ zu der Stadt Pruſia/ allda ſie ſo lange gefaͤnglich enthalten wurden/ biß die Rantzion fuͤr ſie/ nemlich 200000. Ducaten bezahlt wurde. Hertzog Jo- hannes von Burgund/ und Pfaltzgraff Ruprecht ſeind auch nach bezahl- tem Loͤſegelde freygelaſſen/ und jener in Burgund/ dieſer in die Pfaltz wi- der anheim kom̃en. Es iſt beſagte gute Botſchafft entgegen zuſetzen nicht allein der Calviniſchen Traur-Lehr/ einem Baum/ davon keine andere Fruͤchte wachſen/ als fleiſchliche Sicherheit oder Verzweiffelung/ wie an- derswo erwieſen/ ſondern auch der boͤſen Zeitung in und wider uns/ deß Fluchs Moſe/ deß Veriiſche unſers eigenen Gewiſſens/ der Anklag deß Sathans/ und aller der boͤſen und beſchwerlichen Sage/ ſo wider uns fuͤr den groſſen reichen Mann in Himmel gebracht wird. Luc. 16/ 2. Thue Rechnung von deinem Haußhalten/ denn du kanſt hinfort nicht mehr Haußhalter ſeyn. Hodom. Spir. Pap. p. 279. & 769. III. Neangelium. Eine rechte neue Zeitung/ ein neues Lied/ Pſ. 98/ 1. Eſa. 42/ 10. Apoc. 14/ 3. Von einem neuen Him̃el und neuen Erde/ Eſ. 65/ 17. c. 66./ 22. von einer neuen Menſch- werdung deß Sohns Gottes/ Jer. 31/ 22. Eins neugebornen Koͤnigs der Juden/ Matth. 2/ 2. von einem neuen Bund deß Teſtaments/ neuen Mittler/ Hebr. 9/ 15. neuen Himmelsweg/ neue Zungen/ Marc. 16/ 17. Hebr. 10/ 20. von einem neuen Geiſt und neuen Hertzen/ Ezech. 18/ 31. c. 36/ 26. vom neuen Moſt/ Matth. 9/ 17. von einer neuen Lehr/ Marc. 1/ 27. von einer neuen Geburt/ Johan. 3/ 3. neuen Leben/ neuen Weſen/ Rom. 6/ 4. 6. neuen Creatur/ 2. Cor. 5/ 17. neuen Menſchen/ Eph. 4/ 24. neuen Nahmen/ Apoc. 2/ 17. neuen Jeruſalem/ Apoc. 3/ 12. So nimmer waͤre in der Welt erſchallen/ wann der Menſch nicht waͤre ge- fallen. Dann da haͤtte es keiner Incarnation und Menſchwerdung be- doͤrfft/ kein Ablaß der Suͤnden war von noͤthen. Zwar alt gnug der Zeit C c c c 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/595
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 571. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/595>, abgerufen am 10.06.2024.