Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die siebenzehende
höret/ als trieffe der Himmel mit Honig und Zucker/ und re-
gne und giesse eitel Gnade und Barmhertzigkeit/ daß wir ja
nichts anders von ihm dencken noch zu ihm verstehen. Denn
welches Hertz oder Zunge wil diß erlangen/ was süsses Trosts
sey in diesen Worten? wenn es gläubt und fühlet/ daß solches
zu ihm von Gott gesagt werde/ das ist mein lieber Sohn/ an
dem ich Wolgefallen habe.
O bona nova! O wie lieblich sind
die Füsse deren/ die den Frieden verkündigen/ das gute predi-
gen.
O eine Stunde und Tag von guter Bottschafft! O ein fröliches
Siegs-Lied von dem starcken Helden/ der den starcken gewaffneten Riesen
ja Drachen überwunden/ von David/ der den Goliath geschlagen! So ent-
gegen zusetzen nicht allein der Tridentinischen Sack-Pfeiffe deß Päbsti-
schen Jrrgeists/ derselbe äfft den Spruch der Propheten nach/ aber verkehrt
ihn schändlich/ sagt auch von JEsu Christo zeugen alle Patres, sonderlich
die Tridentinische/ daß in nomine Christi zwar die halbe Gnade/ halb
Verdienst/ halb Rantzion geleistet/ daß in nomine Matris, in nomine
Sanctorum Romae
ein theurer Schatz verborgen liege/ davon Vergebung
der zeitlichen Straffe/ aber nicht der Sünden Reat zu geniessen/ und in
nomen proprium
der Buß geschehen müssen/ quod post remissam cul-
pam adhuc maneat debitum luendae poenae temporalis, quae potest
pecunia redimi per taxam poenitentiariam,
daß man keine Vergebung
der Sünden glauben sol/ sondern alle Patres Concilii Tridentini Can. 13.
haben gezeugt/ daß/ wer da sagt/ daß dem Menschen zur Erlangung der Ver-
gebung der Sünden vonnöthen sey gewiß und ohnfehlbar zu glauben/ ihm
seyen die Sünde vergeben/ der solle verflucht seyn. O os blasphemum!
O Läster-Mund! auß dem Munde St. Pauli widerum verflucht Gal. 1.
Heißt das nicht mit uns Menschen den Bajazeth spielen/ frey Perdon
zusagen/ und doch ferner Rantzion fordern. Unter den gefangenen
Frantzosen/ deren sehr viel/ hatten die Türcken dreyhundert/ welche vor an-
dern mit schöner Rüstung angethan/ leben lassen/ in Hoffnung eine gute
Rantzion von ihnen/ als hohen Standes-Personen/ zuerheben; die andern
haben sie alsobald mit ihren Säbeln zu Stücken zerhauen. Da nun diese
300. dem Bajazeth fürgeführet wurden/ und er verstunde/ daß der Grafe
von Nevers, der vom Geblüth der Königen in Franckreich/ darunter war/
hat er solchen für sich fordern/ und ihme durch einen Dolmetschen diese
Gnade anbieten lassen: Ob es wol wider seine/ deß Bajazeths Natur
und Gesatz/ einigem Christen/ Gnade zuerzeigen/ wolte er ihm doch/ ange-
sehen seines hohen Stands/ nicht allein das Leben schencken/ sondern auch

erlau-

Die ſiebenzehende
hoͤret/ als trieffe der Himmel mit Honig und Zucker/ und re-
gne und gieſſe eitel Gnade und Barmhertzigkeit/ daß wir ja
nichts anders von ihm dencken noch zu ihm verſtehen. Denn
welches Hertz oder Zunge wil diß erlangen/ was ſuͤſſes Troſts
ſey in dieſen Worten? wenn es glaͤubt und fuͤhlet/ daß ſolches
zu ihm von Gott geſagt werde/ das iſt mein lieber Sohn/ an
dem ich Wolgefallen habe.
O bona nova! O wie lieblich ſind
die Fuͤſſe deren/ die den Frieden verkuͤndigen/ das gute predi-
gen.
O eine Stunde und Tag von guter Bottſchafft! O ein froͤliches
Siegs-Lied von dem ſtarcken Helden/ der den ſtarcken gewaffneten Rieſen
ja Drachen uͤberwunden/ von David/ der den Goliath geſchlagen! So ent-
gegen zuſetzen nicht allein der Tridentiniſchen Sack-Pfeiffe deß Paͤbſti-
ſchen Jrꝛgeiſts/ derſelbe aͤfft den Spruch der Propheten nach/ aber verkehrt
ihn ſchaͤndlich/ ſagt auch von JEſu Chriſto zeugen alle Patres, ſonderlich
die Tridentiniſche/ daß in nomine Chriſti zwar die halbe Gnade/ halb
Verdienſt/ halb Rantzion geleiſtet/ daß in nomine Matris, in nomine
Sanctorum Romæ
ein theurer Schatz verborgen liege/ davon Vergebung
der zeitlichen Straffe/ aber nicht der Suͤnden Reat zu genieſſen/ und in
nomen proprium
der Buß geſchehen muͤſſen/ quod poſt remiſſam cul-
pam adhuc maneat debitum luendæ pœnæ temporalis, quæ poteſt
pecunia redimi per taxam pœnitentiariam,
daß man keine Vergebung
der Suͤnden glauben ſol/ ſondern alle Patres Concilii Tridentini Can. 13.
haben gezeugt/ daß/ wer da ſagt/ daß dem Menſchen zur Erlangung der Ver-
gebung der Suͤnden vonnoͤthen ſey gewiß und ohnfehlbar zu glauben/ ihm
ſeyen die Suͤnde vergeben/ der ſolle verflucht ſeyn. O os blaſphemum!
O Laͤſter-Mund! auß dem Munde St. Pauli widerum verflucht Gal. 1.
Heißt das nicht mit uns Menſchen den Bajazeth ſpielen/ frey Perdon
zuſagen/ und doch ferner Rantzion fordern. Unter den gefangenen
Frantzoſen/ deren ſehr viel/ hatten die Tuͤrcken dreyhundert/ welche vor an-
dern mit ſchoͤner Ruͤſtung angethan/ leben laſſen/ in Hoffnung eine gute
Rantzion von ihnen/ als hohen Standes-Perſonẽ/ zuerheben; die andern
haben ſie alſobald mit ihren Saͤbeln zu Stuͤcken zerhauen. Da nun dieſe
300. dem Bajazeth fuͤrgefuͤhret wurden/ und er verſtunde/ daß der Grafe
von Nevers, der vom Gebluͤth der Koͤnigen in Franckreich/ darunter war/
hat er ſolchen fuͤr ſich fordern/ und ihme durch einen Dolmetſchen dieſe
Gnade anbieten laſſen: Ob es wol wider ſeine/ deß Bajazeths Natur
und Geſatz/ einigem Chriſten/ Gnade zuerzeigen/ wolte er ihm doch/ ange-
ſehen ſeines hohen Stands/ nicht allein das Leben ſchencken/ ſondern auch

erlau-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0594" n="570"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die &#x017F;iebenzehende</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ho&#x0364;ret/ als trieffe der Himmel mit Honig und Zucker/ und re-<lb/>
gne und gie&#x017F;&#x017F;e eitel Gnade und Barmhertzigkeit/ daß wir ja<lb/>
nichts anders von ihm dencken noch zu ihm ver&#x017F;tehen. Denn<lb/>
welches Hertz oder Zunge wil diß erlangen/ was &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es Tro&#x017F;ts<lb/>
&#x017F;ey in die&#x017F;en Worten? wenn es gla&#x0364;ubt und fu&#x0364;hlet/ daß &#x017F;olches<lb/>
zu ihm von Gott ge&#x017F;agt werde/ das i&#x017F;t mein lieber Sohn/ an<lb/>
dem ich Wolgefallen habe.</hi><hi rendition="#aq">O bona nova!</hi><hi rendition="#fr">O wie lieblich &#x017F;ind<lb/>
die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e deren/ die den Frieden verku&#x0364;ndigen/ das gute predi-<lb/>
gen.</hi> O eine Stunde und Tag von guter Bott&#x017F;chafft! O ein fro&#x0364;liches<lb/>
Siegs-Lied von dem &#x017F;tarcken Helden/ der den &#x017F;tarcken gewaffneten Rie&#x017F;en<lb/>
ja Drachen u&#x0364;berwunden/ von David/ der den Goliath ge&#x017F;chlagen! So ent-<lb/>
gegen zu&#x017F;etzen nicht allein der Tridentini&#x017F;chen Sack-Pfeiffe deß Pa&#x0364;b&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;chen Jr&#xA75B;gei&#x017F;ts/ der&#x017F;elbe a&#x0364;fft den Spruch der Propheten nach/ aber verkehrt<lb/>
ihn &#x017F;cha&#x0364;ndlich/ &#x017F;agt auch von JE&#x017F;u Chri&#x017F;to zeugen alle <hi rendition="#aq">Patres,</hi> &#x017F;onderlich<lb/>
die Tridentini&#x017F;che/ daß <hi rendition="#aq">in nomine Chri&#x017F;ti</hi> zwar die halbe Gnade/ halb<lb/>
Verdien&#x017F;t/ halb Rantzion gelei&#x017F;tet/ daß <hi rendition="#aq">in nomine Matris, in nomine<lb/>
Sanctorum Romæ</hi> ein theurer Schatz verborgen liege/ davon Vergebung<lb/>
der zeitlichen Straffe/ aber nicht der Su&#x0364;nden <hi rendition="#aq">Reat</hi> zu genie&#x017F;&#x017F;en/ und <hi rendition="#aq">in<lb/>
nomen proprium</hi> der Buß ge&#x017F;chehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">quod po&#x017F;t remi&#x017F;&#x017F;am cul-<lb/>
pam adhuc maneat debitum luendæ p&#x0153;næ temporalis, quæ pote&#x017F;t<lb/>
pecunia redimi per taxam p&#x0153;nitentiariam,</hi> daß man keine Vergebung<lb/>
der Su&#x0364;nden glauben &#x017F;ol/ &#x017F;ondern alle <hi rendition="#aq">Patres Concilii Tridentini Can.</hi> 13.<lb/>
haben gezeugt/ daß/ wer da &#x017F;agt/ daß dem Men&#x017F;chen zur Erlangung der Ver-<lb/>
gebung der Su&#x0364;nden vonno&#x0364;then &#x017F;ey gewiß und ohnfehlbar zu glauben/ ihm<lb/>
&#x017F;eyen die Su&#x0364;nde vergeben/ der &#x017F;olle verflucht &#x017F;eyn. <hi rendition="#aq">O os bla&#x017F;phemum!</hi><lb/>
O La&#x0364;&#x017F;ter-Mund! auß dem Munde St. Pauli widerum verflucht Gal. 1.<lb/>
Heißt das nicht mit uns Men&#x017F;chen den Bajazeth &#x017F;pielen/ frey <hi rendition="#aq">Perdon</hi><lb/>
zu&#x017F;agen/ und doch ferner Rantzion fordern. Unter den gefangenen<lb/>
Frantzo&#x017F;en/ deren &#x017F;ehr viel/ hatten die Tu&#x0364;rcken dreyhundert/ welche vor an-<lb/>
dern mit &#x017F;cho&#x0364;ner Ru&#x0364;&#x017F;tung angethan/ leben la&#x017F;&#x017F;en/ in Hoffnung eine gute<lb/>
Rantzion von ihnen/ als hohen Standes-Per&#x017F;one&#x0303;/ zuerheben; die andern<lb/>
haben &#x017F;ie al&#x017F;obald mit ihren Sa&#x0364;beln zu Stu&#x0364;cken zerhauen. Da nun die&#x017F;e<lb/>
300. dem Bajazeth fu&#x0364;rgefu&#x0364;hret wurden/ und er ver&#x017F;tunde/ daß der Grafe<lb/>
von <hi rendition="#aq">Nevers,</hi> der vom Geblu&#x0364;th der Ko&#x0364;nigen in Franckreich/ darunter war/<lb/>
hat er &#x017F;olchen fu&#x0364;r &#x017F;ich fordern/ und ihme durch einen Dolmet&#x017F;chen die&#x017F;e<lb/>
Gnade anbieten la&#x017F;&#x017F;en: Ob es wol wider &#x017F;eine/ deß Bajazeths Natur<lb/>
und Ge&#x017F;atz/ einigem Chri&#x017F;ten/ Gnade zuerzeigen/ wolte er ihm doch/ ange-<lb/>
&#x017F;ehen &#x017F;eines hohen Stands/ nicht allein das Leben &#x017F;chencken/ &#x017F;ondern auch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">erlau-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[570/0594] Die ſiebenzehende hoͤret/ als trieffe der Himmel mit Honig und Zucker/ und re- gne und gieſſe eitel Gnade und Barmhertzigkeit/ daß wir ja nichts anders von ihm dencken noch zu ihm verſtehen. Denn welches Hertz oder Zunge wil diß erlangen/ was ſuͤſſes Troſts ſey in dieſen Worten? wenn es glaͤubt und fuͤhlet/ daß ſolches zu ihm von Gott geſagt werde/ das iſt mein lieber Sohn/ an dem ich Wolgefallen habe. O bona nova! O wie lieblich ſind die Fuͤſſe deren/ die den Frieden verkuͤndigen/ das gute predi- gen. O eine Stunde und Tag von guter Bottſchafft! O ein froͤliches Siegs-Lied von dem ſtarcken Helden/ der den ſtarcken gewaffneten Rieſen ja Drachen uͤberwunden/ von David/ der den Goliath geſchlagen! So ent- gegen zuſetzen nicht allein der Tridentiniſchen Sack-Pfeiffe deß Paͤbſti- ſchen Jrꝛgeiſts/ derſelbe aͤfft den Spruch der Propheten nach/ aber verkehrt ihn ſchaͤndlich/ ſagt auch von JEſu Chriſto zeugen alle Patres, ſonderlich die Tridentiniſche/ daß in nomine Chriſti zwar die halbe Gnade/ halb Verdienſt/ halb Rantzion geleiſtet/ daß in nomine Matris, in nomine Sanctorum Romæ ein theurer Schatz verborgen liege/ davon Vergebung der zeitlichen Straffe/ aber nicht der Suͤnden Reat zu genieſſen/ und in nomen proprium der Buß geſchehen muͤſſen/ quod poſt remiſſam cul- pam adhuc maneat debitum luendæ pœnæ temporalis, quæ poteſt pecunia redimi per taxam pœnitentiariam, daß man keine Vergebung der Suͤnden glauben ſol/ ſondern alle Patres Concilii Tridentini Can. 13. haben gezeugt/ daß/ wer da ſagt/ daß dem Menſchen zur Erlangung der Ver- gebung der Suͤnden vonnoͤthen ſey gewiß und ohnfehlbar zu glauben/ ihm ſeyen die Suͤnde vergeben/ der ſolle verflucht ſeyn. O os blaſphemum! O Laͤſter-Mund! auß dem Munde St. Pauli widerum verflucht Gal. 1. Heißt das nicht mit uns Menſchen den Bajazeth ſpielen/ frey Perdon zuſagen/ und doch ferner Rantzion fordern. Unter den gefangenen Frantzoſen/ deren ſehr viel/ hatten die Tuͤrcken dreyhundert/ welche vor an- dern mit ſchoͤner Ruͤſtung angethan/ leben laſſen/ in Hoffnung eine gute Rantzion von ihnen/ als hohen Standes-Perſonẽ/ zuerheben; die andern haben ſie alſobald mit ihren Saͤbeln zu Stuͤcken zerhauen. Da nun dieſe 300. dem Bajazeth fuͤrgefuͤhret wurden/ und er verſtunde/ daß der Grafe von Nevers, der vom Gebluͤth der Koͤnigen in Franckreich/ darunter war/ hat er ſolchen fuͤr ſich fordern/ und ihme durch einen Dolmetſchen dieſe Gnade anbieten laſſen: Ob es wol wider ſeine/ deß Bajazeths Natur und Geſatz/ einigem Chriſten/ Gnade zuerzeigen/ wolte er ihm doch/ ange- ſehen ſeines hohen Stands/ nicht allein das Leben ſchencken/ ſondern auch erlau-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/594
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/594>, abgerufen am 10.06.2024.