Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Zusatz machen? Meinstu daß der H. Geist so alber ist/ daß ers nicht auch
könte dazu setzen?

Angelium unum. Eine einige/ aber doch nicht einfache oder ein-
zele/ sondern laute/ klare/ helle/ schnelle/ widerholte/ und Echo-weiß wider-
schallende Sage/ die sich immer vermehren solte/ ein Tag sols dem an-
dern von Ohren zu Ohren sagen/ und ein Nacht der andern kund thun/
und je länger/ je mehr und weiter wachsen: Hie sol es heissen: Fama bo-
num, quo non aliud velocius ullum: Mobilitate viget &c.

Das Gschrey das ist ein gutes Ding/
Es fährt dahin so gar gering:
Je weiters kommt/ je grössers wird
Das Wandern ihm erst Krafft gebiert.

Aggelion paRResiastikon, eine freye/ durchtringende/ ungescheute
Allsage/
so von Mund zu Mund in aller Welt/ biß ans Ende der Welt
erschallen solte/ nicht heimlich/ in Winckeln herumb kriechen/ als (Fama
adespotos) eine herrenlose Mähr und Gassen-Zeitung/ so heimlich unter
die Leuthe außgestreuet wird/ davon man den ersten Anbringer und Rüger
nicht erforschen kan; Sondern sie sollen sich des Evangelii nicht schämen/
solt es auch den Kopff gelten/ und also rechte Botten-Treu an ihrem
HErrn erweisen/ auff daß niemand mit Mose fragen dürffte: Wie/
und durch wen ist das laut worden?

Aggelion verum.. Eine warhafftige Sage: Prediget das
Evangelium/ welches ich auß dem Schoß meines Vatters herab gebracht/
und selbst zu erkundigen ein Anfang gemacht/ so nicht auß holem Haafen/
sondern auß wahrem Mund GOttes geflossen/ und nach demselben ge-
rochen. Vogel Fama hat sonst ein schlechtes Lob. Vix vero favet. Er
trägt auff seinen Fittigen so bald ein eytel Geschwätz und feiste Lügen-
Mähr/ als eine gute Wahr. Mercurius Gallo-Belgicus heißt wol Mer-
curius!
Aber hie die lautere/ dürre/ feste/ und unwidertreibliche Warheit/ und
kan auch hie wol gelten/ was die Königin auß Reich Arabia von Salo-
mons Historien vermeldet 1. Reg. 10/ 6. Es ist wahr/ was ich in
meinem Lande gehört habe von deinem Wesen/ und von dei-
ner Weißheit.
Sathan und seine Engel sind auch Postbotten/ streuen
auch Zeitungen auß/ aber Lügenhaffte/ die Menschen zu verfähren und
zu verführen. Jener Lügen-Geist entbiet sich 1. Reg. 22. Er wolle ein
falscher Geist seyn/ in aller
(Achabs) Propheten Mund. Der
Lügen Gefert ist gemeiniglich der Mord/ wo Sathan der Postmeister wor-
den ist. Welchen Jammer ein einige Lügen-Post anrichten kan/ das ha-

ben
B b b b 2

Predigt.
Zuſatz machen? Meinſtu daß der H. Geiſt ſo alber iſt/ daß ers nicht auch
koͤnte dazu ſetzen?

Angelium unum. Eine einige/ aber doch nicht einfache oder ein-
zele/ ſondern laute/ klare/ helle/ ſchnelle/ widerholte/ und Echo-weiß wider-
ſchallende Sage/ die ſich immer vermehren ſolte/ ein Tag ſols dem an-
dern von Ohren zu Ohren ſagen/ und ein Nacht der andern kund thun/
und je laͤnger/ je mehr und weiter wachſen: Hie ſol es heiſſen: Fama bo-
num, quo non aliud velocius ullum: Mobilitate viget &c.

Das Gſchrey das iſt ein gutes Ding/
Es faͤhrt dahin ſo gar gering:
Je weiters kom̃t/ je groͤſſers wird
Das Wandern ihm erſt Krafft gebiert.

Αγγέλιον παῤῥησιαϛικὸν, eine freye/ durchtringende/ ungeſcheute
Allſage/
ſo von Mund zu Mund in aller Welt/ biß ans Ende der Welt
erſchallen ſolte/ nicht heimlich/ in Winckeln herumb kriechen/ als (Fama
ἀδέσποτος) eine herrenloſe Maͤhr und Gaſſen-Zeitung/ ſo heimlich unter
die Leuthe außgeſtreuet wird/ davon man den erſten Anbringer und Ruͤger
nicht erforſchen kan; Sondern ſie ſollen ſich des Evangelii nicht ſchaͤmen/
ſolt es auch den Kopff gelten/ und alſo rechte Botten-Treu an ihrem
HErꝛn erweiſen/ auff daß niemand mit Moſe fragen duͤrffte: Wie/
und durch wen iſt das laut worden?

Αγγέλιον verum.. Eine warhafftige Sage: Prediget das
Evangelium/ welches ich auß dem Schoß meines Vatters herab gebracht/
und ſelbſt zu erkundigen ein Anfang gemacht/ ſo nicht auß holem Haafen/
ſondern auß wahrem Mund GOttes gefloſſen/ und nach demſelben ge-
rochen. Vogel Fama hat ſonſt ein ſchlechtes Lob. Vix vero favet. Er
traͤgt auff ſeinen Fittigen ſo bald ein eytel Geſchwaͤtz und feiſte Luͤgen-
Maͤhr/ als eine gute Wahr. Mercurius Gallo-Belgicus heißt wol Mer-
curius!
Aber hie die lautere/ duͤrre/ feſte/ uñ unwidertreibliche Warheit/ und
kan auch hie wol gelten/ was die Koͤnigin auß Reich Arabia von Salo-
mons Hiſtorien vermeldet 1. Reg. 10/ 6. Es iſt wahr/ was ich in
meinem Lande gehoͤrt habe von deinem Weſen/ und von dei-
ner Weißheit.
Sathan und ſeine Engel ſind auch Poſtbotten/ ſtreuen
auch Zeitungen auß/ aber Luͤgenhaffte/ die Menſchen zu verfaͤhren und
zu verfuͤhren. Jener Luͤgen-Geiſt entbiet ſich 1. Reg. 22. Er wolle ein
falſcher Geiſt ſeyn/ in aller
(Achabs) Propheten Mund. Der
Luͤgen Gefert iſt gemeiniglich der Mord/ wo Sathan der Poſtmeiſter wor-
den iſt. Welchen Jammer ein einige Luͤgen-Poſt anrichten kan/ das ha-

ben
B b b b 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0587" n="563"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
Zu&#x017F;atz machen? Mein&#x017F;tu daß der H. Gei&#x017F;t &#x017F;o alber i&#x017F;t/ daß ers nicht auch<lb/>
ko&#x0364;nte dazu &#x017F;etzen?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Angelium unum.</hi><hi rendition="#fr">Eine einige/</hi> aber doch nicht einfache oder ein-<lb/>
zele/ &#x017F;ondern laute/ klare/ helle/ &#x017F;chnelle/ widerholte/ und Echo-weiß wider-<lb/>
&#x017F;challende <hi rendition="#fr">Sage/</hi> die &#x017F;ich immer vermehren &#x017F;olte/ ein Tag &#x017F;ols dem an-<lb/>
dern von Ohren zu Ohren &#x017F;agen/ und ein Nacht der andern kund thun/<lb/>
und je la&#x0364;nger/ je mehr und weiter wach&#x017F;en: Hie &#x017F;ol es hei&#x017F;&#x017F;en: <hi rendition="#aq">Fama bo-<lb/>
num, quo non aliud velocius ullum: Mobilitate viget &amp;c.</hi></p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#fr">Das G&#x017F;chrey das i&#x017F;t ein gutes Ding/</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Es fa&#x0364;hrt dahin &#x017F;o gar gering:</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Je weiters kom&#x0303;t/ je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ers wird</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Das Wandern ihm er&#x017F;t Krafft gebiert.</hi> </l>
        </lg><lb/>
        <p>&#x0391;&#x03B3;&#x03B3;&#x03AD;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C0;&#x03B1;&#x1FE4;&#x1FE5;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03B1;&#x03DB;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F78;&#x03BD;, <hi rendition="#fr">eine freye/ durchtringende/ unge&#x017F;cheute<lb/>
All&#x017F;age/</hi> &#x017F;o von Mund zu Mund in aller Welt/ biß ans Ende der Welt<lb/>
er&#x017F;challen &#x017F;olte/ nicht heimlich/ in Winckeln herumb kriechen/ als (<hi rendition="#aq">Fama</hi><lb/>
&#x1F00;&#x03B4;&#x03AD;&#x03C3;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;) eine herrenlo&#x017F;e Ma&#x0364;hr und Ga&#x017F;&#x017F;en-Zeitung/ &#x017F;o heimlich unter<lb/>
die Leuthe außge&#x017F;treuet wird/ davon man den er&#x017F;ten Anbringer und Ru&#x0364;ger<lb/>
nicht erfor&#x017F;chen kan; Sondern &#x017F;ie &#x017F;ollen &#x017F;ich des Evangelii nicht &#x017F;cha&#x0364;men/<lb/>
&#x017F;olt es auch den Kopff gelten/ und al&#x017F;o rechte Botten-Treu an ihrem<lb/>
HEr&#xA75B;n erwei&#x017F;en/ auff daß niemand mit Mo&#x017F;e fragen du&#x0364;rffte: <hi rendition="#fr">Wie/<lb/>
und durch wen i&#x017F;t das laut worden?</hi></p><lb/>
        <p>&#x0391;&#x03B3;&#x03B3;&#x03AD;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; <hi rendition="#aq">verum.</hi>. <hi rendition="#fr">Eine warhafftige Sage:</hi> Prediget das<lb/>
Evangelium/ welches ich auß dem Schoß meines Vatters herab gebracht/<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;t zu erkundigen ein Anfang gemacht/ &#x017F;o nicht auß holem Haafen/<lb/>
&#x017F;ondern auß wahrem Mund GOttes geflo&#x017F;&#x017F;en/ und nach dem&#x017F;elben ge-<lb/>
rochen. Vogel <hi rendition="#aq">Fama</hi> hat &#x017F;on&#x017F;t ein &#x017F;chlechtes Lob. <hi rendition="#aq">Vix vero favet.</hi> Er<lb/>
tra&#x0364;gt auff &#x017F;einen Fittigen &#x017F;o bald ein eytel Ge&#x017F;chwa&#x0364;tz und fei&#x017F;te Lu&#x0364;gen-<lb/>
Ma&#x0364;hr/ als eine gute Wahr. <hi rendition="#aq">Mercurius Gallo-Belgicus</hi> heißt wol <hi rendition="#aq">Mer-<lb/>
curius!</hi> Aber hie die lautere/ du&#x0364;rre/ fe&#x017F;te/ un&#x0303; unwidertreibliche Warheit/ und<lb/>
kan auch hie wol gelten/ was die Ko&#x0364;nigin auß Reich Arabia von Salo-<lb/>
mons Hi&#x017F;torien vermeldet 1. Reg. 10/ 6. <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t wahr/ was ich in<lb/>
meinem Lande geho&#x0364;rt habe von deinem We&#x017F;en/ und von dei-<lb/>
ner Weißheit.</hi> Sathan und &#x017F;eine Engel &#x017F;ind auch Po&#x017F;tbotten/ &#x017F;treuen<lb/>
auch Zeitungen auß/ aber Lu&#x0364;genhaffte/ die Men&#x017F;chen zu verfa&#x0364;hren und<lb/>
zu verfu&#x0364;hren. Jener Lu&#x0364;gen-Gei&#x017F;t entbiet &#x017F;ich 1. Reg. 22. <hi rendition="#fr">Er wolle ein<lb/>
fal&#x017F;cher Gei&#x017F;t &#x017F;eyn/ in aller</hi> (Achabs) <hi rendition="#fr">Propheten Mund.</hi> Der<lb/>
Lu&#x0364;gen Gefert i&#x017F;t gemeiniglich der Mord/ wo Sathan der Po&#x017F;tmei&#x017F;ter wor-<lb/>
den i&#x017F;t. Welchen Jammer ein einige Lu&#x0364;gen-Po&#x017F;t anrichten kan/ das ha-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b b 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[563/0587] Predigt. Zuſatz machen? Meinſtu daß der H. Geiſt ſo alber iſt/ daß ers nicht auch koͤnte dazu ſetzen? Angelium unum. Eine einige/ aber doch nicht einfache oder ein- zele/ ſondern laute/ klare/ helle/ ſchnelle/ widerholte/ und Echo-weiß wider- ſchallende Sage/ die ſich immer vermehren ſolte/ ein Tag ſols dem an- dern von Ohren zu Ohren ſagen/ und ein Nacht der andern kund thun/ und je laͤnger/ je mehr und weiter wachſen: Hie ſol es heiſſen: Fama bo- num, quo non aliud velocius ullum: Mobilitate viget &c. Das Gſchrey das iſt ein gutes Ding/ Es faͤhrt dahin ſo gar gering: Je weiters kom̃t/ je groͤſſers wird Das Wandern ihm erſt Krafft gebiert. Αγγέλιον παῤῥησιαϛικὸν, eine freye/ durchtringende/ ungeſcheute Allſage/ ſo von Mund zu Mund in aller Welt/ biß ans Ende der Welt erſchallen ſolte/ nicht heimlich/ in Winckeln herumb kriechen/ als (Fama ἀδέσποτος) eine herrenloſe Maͤhr und Gaſſen-Zeitung/ ſo heimlich unter die Leuthe außgeſtreuet wird/ davon man den erſten Anbringer und Ruͤger nicht erforſchen kan; Sondern ſie ſollen ſich des Evangelii nicht ſchaͤmen/ ſolt es auch den Kopff gelten/ und alſo rechte Botten-Treu an ihrem HErꝛn erweiſen/ auff daß niemand mit Moſe fragen duͤrffte: Wie/ und durch wen iſt das laut worden? Αγγέλιον verum.. Eine warhafftige Sage: Prediget das Evangelium/ welches ich auß dem Schoß meines Vatters herab gebracht/ und ſelbſt zu erkundigen ein Anfang gemacht/ ſo nicht auß holem Haafen/ ſondern auß wahrem Mund GOttes gefloſſen/ und nach demſelben ge- rochen. Vogel Fama hat ſonſt ein ſchlechtes Lob. Vix vero favet. Er traͤgt auff ſeinen Fittigen ſo bald ein eytel Geſchwaͤtz und feiſte Luͤgen- Maͤhr/ als eine gute Wahr. Mercurius Gallo-Belgicus heißt wol Mer- curius! Aber hie die lautere/ duͤrre/ feſte/ uñ unwidertreibliche Warheit/ und kan auch hie wol gelten/ was die Koͤnigin auß Reich Arabia von Salo- mons Hiſtorien vermeldet 1. Reg. 10/ 6. Es iſt wahr/ was ich in meinem Lande gehoͤrt habe von deinem Weſen/ und von dei- ner Weißheit. Sathan und ſeine Engel ſind auch Poſtbotten/ ſtreuen auch Zeitungen auß/ aber Luͤgenhaffte/ die Menſchen zu verfaͤhren und zu verfuͤhren. Jener Luͤgen-Geiſt entbiet ſich 1. Reg. 22. Er wolle ein falſcher Geiſt ſeyn/ in aller (Achabs) Propheten Mund. Der Luͤgen Gefert iſt gemeiniglich der Mord/ wo Sathan der Poſtmeiſter wor- den iſt. Welchen Jammer ein einige Luͤgen-Poſt anrichten kan/ das ha- ben B b b b 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/587
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 563. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/587>, abgerufen am 10.06.2024.