Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die siebenzehende
ben die Jüden mit Ach und Weh vorzeiten erfahren/ nachdem ein erlogen
Geschrey außkommen/ Antiochus ihr König und Judenfeind wäre todt/
damit sich das Jüdische Volck gekützelt/ 2. Maccab. 5. 11/ 12/ 13/ 14. Als die-
sem Könige solches fürkam/ gedacht er/ gantz Judea würde von ihm ab-
fallen/ und zog in einem Grimm auß Egypten/ und nam Jerusalem mit
Gewalt ein/ und hieß die Kriegsknechte erschlagen ohne Barmhertzigkeit/
was sie funden auff den Gassen/ und in den Häusern. Da würgete man
durch einander/ Jung und Alt/ Mann und Weib/ Kinder und Jung-
frauen/ ja auch die Kinder in der Wiegen/ daß also in dreyen Tagen acht-
zig tausend umkommen/ vierzig tausend gefangen und bey achtzig tau-
send verkaufft wurden.

II. Evangelium eine gute Bottschafft (keine Jacobs Zei-
tung vom Tode seines Sohns Joseph/ keine Jobs Zeitung von Verlust
aller seiner Haab und Nahrung/ kein Hiskias Zeitung von deß Rabsaks
Gotteslästerlichen Dräuungen) dann so heißt (apud LXX.) die Bott-
schafft/ welche dem König David auß dem Feld-Läger Joabs zuheim ge-
flogen von einer herrlichen Victori und Sieg/ so wider seinen rebellischen
Sohn Absalon erhalten worden/ 2. Sam. 18/ 22/ 25/ 27. ob sie wol per acci-
dens
den lieben David geschmirtzt/ und groß Hertzenleid veranlasset: son-
dern eine gute und erfreuliche Bottschafft/ dergleichen eine gute und er-
freuliche Bottschafft gewesen die jenige/ welche auß Sauls Lager die
Botten den beträngten und belägerten Bürgern zu Jabes in Gilead ver-
kündiget/ die gesagt: Morgen sol euch Hülff geschehen/ wenn
die Sonn pfleget heiß zu scheinen.
Deßgleichen trägt auch diesen
Nahmen deß Evangelii die jenige Zeitung/ welche vier aussätzige Männer
in die Stadt Samarien gebracht von der feindseligen Syrer Flucht und
reichen Beuten/ welche sie in ihrem Läger hinderlassen. Und ist demnach
eine solche Bottschafft die jenige/ welche Christus der Herr befohlen
in der gantzen Welt unter allen Creaturen ruch und kundbar zu machen/

Es sol das Evangelium frey außgeruffen werden für allen Creaturen/ daß
sie es alle hören mögen/ wann sie Ohren haben. Das ist/ man sol es so offent-
lich predigen/ daß es nicht könne öffentlicher geprediget werden/ daß kein Winckel
auff Erden sey/ da es nicht hin erschallen müsse. Ita Luth. tom. 1. Isleb. p. 155. f. 2.

eine gute/ erwündschte/ annehmliche/ erfreuliche Bottschafft/ welche von
dem Gott alles Trosts/ und wesentlichen Freude selbst/ auß dem Himmel
und Schoß Gottes herab gebracht/ den Hirten zu Bethlehem von dem
H. Engel Gabriel intimirt/ Luc. 2/ 10/ 11. Sihe/ ich verkündige euch
grosse Freude/ die allem Volck widerfahren wird/ dann euch

ist

Die ſiebenzehende
ben die Juͤden mit Ach und Weh vorzeiten erfahren/ nachdem ein erlogen
Geſchrey außkommen/ Antiochus ihr Koͤnig und Judenfeind waͤre todt/
damit ſich das Juͤdiſche Volck gekuͤtzelt/ 2. Maccab. 5. 11/ 12/ 13/ 14. Als die-
ſem Koͤnige ſolches fuͤrkam/ gedacht er/ gantz Judea wuͤrde von ihm ab-
fallen/ und zog in einem Grimm auß Egypten/ und nam Jeruſalem mit
Gewalt ein/ und hieß die Kriegsknechte erſchlagen ohne Barmhertzigkeit/
was ſie funden auff den Gaſſen/ und in den Haͤuſern. Da wuͤrgete man
durch einander/ Jung und Alt/ Mann und Weib/ Kinder und Jung-
frauen/ ja auch die Kinder in der Wiegen/ daß alſo in dreyen Tagen acht-
zig tauſend umkommen/ vierzig tauſend gefangen und bey achtzig tau-
ſend verkaufft wurden.

II. Evangelium eine gute Bottſchafft (keine Jacobs Zei-
tung vom Tode ſeines Sohns Joſeph/ keine Jobs Zeitung von Verluſt
aller ſeiner Haab und Nahrung/ kein Hiskias Zeitung von deß Rabſaks
Gotteslaͤſterlichen Draͤuungen) dann ſo heißt (apud LXX.) die Bott-
ſchafft/ welche dem Koͤnig David auß dem Feld-Laͤger Joabs zuheim ge-
flogen von einer herꝛlichen Victori und Sieg/ ſo wider ſeinen rebelliſchen
Sohn Abſalon erhalten worden/ 2. Sam. 18/ 22/ 25/ 27. ob ſie wol per acci-
dens
den lieben David geſchmirtzt/ und groß Hertzenleid veranlaſſet: ſon-
dern eine gute und erfreuliche Bottſchafft/ dergleichen eine gute und er-
freuliche Bottſchafft geweſen die jenige/ welche auß Sauls Lager die
Botten den betraͤngten und belaͤgerten Buͤrgern zu Jabes in Gilead ver-
kuͤndiget/ die geſagt: Morgen ſol euch Huͤlff geſchehen/ wenn
die Sonn pfleget heiß zu ſcheinen.
Deßgleichen traͤgt auch dieſen
Nahmen deß Evangelii die jenige Zeitung/ welche vier auſſaͤtzige Maͤnner
in die Stadt Samarien gebracht von der feindſeligen Syrer Flucht und
reichen Beuten/ welche ſie in ihrem Laͤger hinderlaſſen. Und iſt demnach
eine ſolche Bottſchafft die jenige/ welche Chriſtus der Herr befohlen
in der gantzen Welt unter allen Creaturen ruch und kundbar zu machen/

Es ſol das Evangelium frey außgeruffen werden fuͤr allen Creaturen/ daß
ſie es alle hoͤren moͤgen/ wann ſie Ohren haben. Das iſt/ man ſol es ſo offent-
lich predigen/ daß es nicht koͤnne oͤffentlicher geprediget werden/ daß kein Winckel
auff Erden ſey/ da es nicht hin erſchallen muͤſſe. Ita Luth. tom. 1. Isleb. p. 155. f. 2.

eine gute/ erwuͤndſchte/ annehmliche/ erfreuliche Bottſchafft/ welche von
dem Gott alles Troſts/ und weſentlichen Freude ſelbſt/ auß dem Himmel
und Schoß Gottes herab gebracht/ den Hirten zu Bethlehem von dem
H. Engel Gabriel intimirt/ Luc. 2/ 10/ 11. Sihe/ ich verkuͤndige euch
groſſe Freude/ die allem Volck widerfahren wird/ dann euch

iſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0588" n="564"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die &#x017F;iebenzehende</hi></fw><lb/>
ben die Ju&#x0364;den mit Ach und Weh vorzeiten erfahren/ nachdem ein erlogen<lb/>
Ge&#x017F;chrey außkommen/ <hi rendition="#aq">Antiochus</hi> ihr Ko&#x0364;nig und Judenfeind wa&#x0364;re todt/<lb/>
damit &#x017F;ich das Ju&#x0364;di&#x017F;che Volck geku&#x0364;tzelt/ 2. Maccab. 5. 11/ 12/ 13/ 14. Als die-<lb/>
&#x017F;em Ko&#x0364;nige &#x017F;olches fu&#x0364;rkam/ gedacht er/ gantz Judea wu&#x0364;rde von ihm ab-<lb/>
fallen/ und zog in einem Grimm auß Egypten/ und nam Jeru&#x017F;alem mit<lb/>
Gewalt ein/ und hieß die Kriegsknechte er&#x017F;chlagen ohne Barmhertzigkeit/<lb/>
was &#x017F;ie funden auff den Ga&#x017F;&#x017F;en/ und in den Ha&#x0364;u&#x017F;ern. Da wu&#x0364;rgete man<lb/>
durch einander/ Jung und Alt/ Mann und Weib/ Kinder und Jung-<lb/>
frauen/ ja auch die Kinder in der Wiegen/ daß al&#x017F;o in dreyen Tagen acht-<lb/>
zig tau&#x017F;end umkommen/ vierzig tau&#x017F;end gefangen und bey achtzig tau-<lb/>
&#x017F;end verkaufft wurden.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Evangelium eine gute Bott&#x017F;chafft</hi> (keine Jacobs Zei-<lb/>
tung vom Tode &#x017F;eines Sohns Jo&#x017F;eph/ keine Jobs Zeitung von Verlu&#x017F;t<lb/>
aller &#x017F;einer Haab und Nahrung/ kein Hiskias Zeitung von deß Rab&#x017F;aks<lb/>
Gottesla&#x0364;&#x017F;terlichen Dra&#x0364;uungen) dann &#x017F;o heißt (<hi rendition="#aq">apud LXX.</hi>) die Bott-<lb/>
&#x017F;chafft/ welche dem Ko&#x0364;nig David auß dem Feld-La&#x0364;ger Joabs zuheim ge-<lb/>
flogen von einer her&#xA75B;lichen <hi rendition="#aq">Victori</hi> und Sieg/ &#x017F;o wider &#x017F;einen rebelli&#x017F;chen<lb/>
Sohn Ab&#x017F;alon erhalten worden/ 2. Sam. 18/ 22/ 25/ 27. ob &#x017F;ie wol <hi rendition="#aq">per acci-<lb/>
dens</hi> den lieben David ge&#x017F;chmirtzt/ und groß Hertzenleid veranla&#x017F;&#x017F;et: &#x017F;on-<lb/>
dern eine gute und erfreuliche Bott&#x017F;chafft/ dergleichen eine gute und er-<lb/>
freuliche Bott&#x017F;chafft gewe&#x017F;en die jenige/ welche auß Sauls Lager die<lb/>
Botten den betra&#x0364;ngten und bela&#x0364;gerten Bu&#x0364;rgern zu Jabes in Gilead ver-<lb/>
ku&#x0364;ndiget/ die ge&#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Morgen &#x017F;ol euch Hu&#x0364;lff ge&#x017F;chehen/ wenn<lb/>
die Sonn pfleget heiß zu &#x017F;cheinen.</hi> Deßgleichen tra&#x0364;gt auch die&#x017F;en<lb/>
Nahmen deß Evangelii die jenige Zeitung/ welche vier au&#x017F;&#x017F;a&#x0364;tzige Ma&#x0364;nner<lb/>
in die Stadt Samarien gebracht von der feind&#x017F;eligen Syrer Flucht und<lb/>
reichen Beuten/ welche &#x017F;ie in ihrem La&#x0364;ger hinderla&#x017F;&#x017F;en. Und i&#x017F;t demnach<lb/>
eine &#x017F;olche Bott&#x017F;chafft die jenige/ welche Chri&#x017F;tus der <hi rendition="#k">Herr</hi> befohlen<lb/>
in der gantzen Welt unter allen Creaturen ruch und kundbar zu machen/</p><lb/>
        <cit>
          <quote>Es &#x017F;ol das Evangelium frey außgeruffen werden fu&#x0364;r allen Creaturen/ daß<lb/>
&#x017F;ie es alle ho&#x0364;ren mo&#x0364;gen/ wann &#x017F;ie Ohren haben. Das i&#x017F;t/ man &#x017F;ol es &#x017F;o offent-<lb/>
lich predigen/ daß es nicht ko&#x0364;nne o&#x0364;ffentlicher geprediget werden/ daß kein Winckel<lb/>
auff Erden &#x017F;ey/ da es nicht hin er&#x017F;challen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. <hi rendition="#aq">Ita Luth. tom. 1. Isleb. p. 155. f.</hi> 2.</quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>eine gute/ erwu&#x0364;nd&#x017F;chte/ annehmliche/ erfreuliche Bott&#x017F;chafft/ welche von<lb/>
dem <hi rendition="#k">Go</hi>tt alles Tro&#x017F;ts/ und we&#x017F;entlichen Freude &#x017F;elb&#x017F;t/ auß dem Himmel<lb/>
und Schoß Gottes herab gebracht/ den Hirten zu Bethlehem von dem<lb/>
H. Engel Gabriel <hi rendition="#aq">intimi</hi>rt/ Luc. 2/ 10/ 11. <hi rendition="#fr">Sihe/ ich verku&#x0364;ndige euch<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Freude/ die allem Volck widerfahren wird/ dann euch</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">i&#x017F;t</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[564/0588] Die ſiebenzehende ben die Juͤden mit Ach und Weh vorzeiten erfahren/ nachdem ein erlogen Geſchrey außkommen/ Antiochus ihr Koͤnig und Judenfeind waͤre todt/ damit ſich das Juͤdiſche Volck gekuͤtzelt/ 2. Maccab. 5. 11/ 12/ 13/ 14. Als die- ſem Koͤnige ſolches fuͤrkam/ gedacht er/ gantz Judea wuͤrde von ihm ab- fallen/ und zog in einem Grimm auß Egypten/ und nam Jeruſalem mit Gewalt ein/ und hieß die Kriegsknechte erſchlagen ohne Barmhertzigkeit/ was ſie funden auff den Gaſſen/ und in den Haͤuſern. Da wuͤrgete man durch einander/ Jung und Alt/ Mann und Weib/ Kinder und Jung- frauen/ ja auch die Kinder in der Wiegen/ daß alſo in dreyen Tagen acht- zig tauſend umkommen/ vierzig tauſend gefangen und bey achtzig tau- ſend verkaufft wurden. II. Evangelium eine gute Bottſchafft (keine Jacobs Zei- tung vom Tode ſeines Sohns Joſeph/ keine Jobs Zeitung von Verluſt aller ſeiner Haab und Nahrung/ kein Hiskias Zeitung von deß Rabſaks Gotteslaͤſterlichen Draͤuungen) dann ſo heißt (apud LXX.) die Bott- ſchafft/ welche dem Koͤnig David auß dem Feld-Laͤger Joabs zuheim ge- flogen von einer herꝛlichen Victori und Sieg/ ſo wider ſeinen rebelliſchen Sohn Abſalon erhalten worden/ 2. Sam. 18/ 22/ 25/ 27. ob ſie wol per acci- dens den lieben David geſchmirtzt/ und groß Hertzenleid veranlaſſet: ſon- dern eine gute und erfreuliche Bottſchafft/ dergleichen eine gute und er- freuliche Bottſchafft geweſen die jenige/ welche auß Sauls Lager die Botten den betraͤngten und belaͤgerten Buͤrgern zu Jabes in Gilead ver- kuͤndiget/ die geſagt: Morgen ſol euch Huͤlff geſchehen/ wenn die Sonn pfleget heiß zu ſcheinen. Deßgleichen traͤgt auch dieſen Nahmen deß Evangelii die jenige Zeitung/ welche vier auſſaͤtzige Maͤnner in die Stadt Samarien gebracht von der feindſeligen Syrer Flucht und reichen Beuten/ welche ſie in ihrem Laͤger hinderlaſſen. Und iſt demnach eine ſolche Bottſchafft die jenige/ welche Chriſtus der Herr befohlen in der gantzen Welt unter allen Creaturen ruch und kundbar zu machen/ Es ſol das Evangelium frey außgeruffen werden fuͤr allen Creaturen/ daß ſie es alle hoͤren moͤgen/ wann ſie Ohren haben. Das iſt/ man ſol es ſo offent- lich predigen/ daß es nicht koͤnne oͤffentlicher geprediget werden/ daß kein Winckel auff Erden ſey/ da es nicht hin erſchallen muͤſſe. Ita Luth. tom. 1. Isleb. p. 155. f. 2. eine gute/ erwuͤndſchte/ annehmliche/ erfreuliche Bottſchafft/ welche von dem Gott alles Troſts/ und weſentlichen Freude ſelbſt/ auß dem Himmel und Schoß Gottes herab gebracht/ den Hirten zu Bethlehem von dem H. Engel Gabriel intimirt/ Luc. 2/ 10/ 11. Sihe/ ich verkuͤndige euch groſſe Freude/ die allem Volck widerfahren wird/ dann euch iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/588
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 564. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/588>, abgerufen am 10.06.2024.