Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die siebenzehende sam sey. Also ist auch das Evangelium anfangs im Jüdischen Lande ge-offenbaret/ das Oehl ist von dannen durch die edle Rauchfässer die Heil. Apostel als Specerey-Krämer in die gantze Welt hinauß getragen wor- den/ endlich gar verschwunden/ biß in diesem letzten Welt-Abend der Ge- ruch des Lebens zum Leben uns Teutschen wiederumb angewehet und er- freuet. Wir wollen dißmal ohne Figur und Bildung/ das Wort Evan- gelium/ davon der HErr special und sonderbahr Befehl ertheilt/ das- selbige zu predigen in aller Welt/ manifest, kund und offenbahr zu ma- chen/ alles klar und deutlich erklären/ und anzeigen/ welche grosse Dinge in demselben verfaßt und begriffen. Der HErr helffe! Amen. PRediget das Evangelium/ sagt der HErr/ 1. Angelium, Zusatz
Die ſiebenzehende ſam ſey. Alſo iſt auch das Evangelium anfangs im Juͤdiſchen Lande ge-offenbaret/ das Oehl iſt von dannen durch die edle Rauchfaͤſſer die Heil. Apoſtel als Specerey-Kraͤmer in die gantze Welt hinauß getragen wor- den/ endlich gar verſchwunden/ biß in dieſem letzten Welt-Abend der Ge- ruch des Lebens zum Leben uns Teutſchen wiederumb angewehet und er- freuet. Wir wollen dißmal ohne Figur und Bildung/ das Wort Evan- gelium/ davon der HErꝛ ſpecial und ſonderbahr Befehl ertheilt/ daſ- ſelbige zu predigen in aller Welt/ manifeſt, kund und offenbahr zu ma- chen/ alles klar und deutlich erklaͤren/ und anzeigen/ welche groſſe Dinge in demſelben verfaßt und begriffen. Der HErꝛ helffe! Amen. PRediget das Evangelium/ ſagt der HErꝛ/ 1. Angelium, Zuſatz
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0586" n="562"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die ſiebenzehende</hi></fw><lb/> ſam ſey. Alſo iſt auch das Evangelium anfangs im Juͤdiſchen Lande ge-<lb/> offenbaret/ das Oehl iſt von dannen durch die edle Rauchfaͤſſer die Heil.<lb/> Apoſtel als Specerey-Kraͤmer in die gantze Welt hinauß getragen wor-<lb/> den/ endlich gar verſchwunden/ biß in dieſem letzten Welt-Abend der Ge-<lb/> ruch des Lebens zum Leben uns Teutſchen wiederumb angewehet und er-<lb/> freuet. Wir wollen dißmal ohne Figur und Bildung/ das Wort <hi rendition="#fr">Evan-<lb/> gelium/</hi> davon der HErꝛ <hi rendition="#aq">ſpecial</hi> und ſonderbahr Befehl ertheilt/ daſ-<lb/> ſelbige zu predigen in aller Welt/ <hi rendition="#aq">manifeſt,</hi> kund und offenbahr zu ma-<lb/> chen/ alles klar und deutlich erklaͤren/ und anzeigen/ welche groſſe Dinge in<lb/> demſelben verfaßt und begriffen. Der HErꝛ helffe! Amen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">P</hi>Rediget das Evangelium/ ſagt der HErꝛ/</hi> 1. <hi rendition="#aq">Angelium,</hi><lb/><hi rendition="#fr">eine Bottſchafft/</hi> eine Aviſen/ oder Zeitung/ eine <hi rendition="#aq">Famam,</hi><lb/> Geſchrey oder Sage. Erwecket eine ſonderbare <hi rendition="#aq">Famam,</hi> und<lb/> breitet ſie allenthalben auß/ und laßt ſie in aller Menſchlichen Creaturen<lb/> Ohren erſchallen. Ein Botte muß nicht ſtumm oder thum̃ ſeyn/ er muß<lb/> entweders ſich muͤndlich/ oder/ wie bey den Poſten gebraͤuchlich/ ſein Poſt-<lb/> Horn blaſen und hoͤren laſſen/ richtige Relation thun/ ohne gefaͤhrlichen<lb/> Zuſatz; oder durch verſiegelte/ bezeichnete Brieffe zuverſtehen geben/ was<lb/> er anzubringen befehlicht worden. <hi rendition="#aq">Hinc literæ Laureatæ apud Ale-<lb/> xandr. ab Alexandr. l. 1. Genial. c.</hi> 27. Wann die edle Roͤmer/ oder auch<lb/> andere Voͤlcker eine froͤliche und gute Bottſchafft abzulegen gehabt/ haben<lb/> ſie dieſelbe mit Lorbeerblaͤttern bezeichnet. Bey den Hebreern war das Oel-<lb/> blatt ein Zeichen guter und annehmlicher Poſt: Wie auch <hi rendition="#aq">contrà,</hi> wann<lb/> die Poſt traurig und erſchroͤcklich gefallen/ iſt ſolche durch Zerreiſſung der<lb/> Kleider angedeutet worden. Jener Botte/ der dem Hohen Prieſter Eli die<lb/> groſſe Niderlag ſeines Volcks und Soͤhne/ und im Gegentheil des Erb-<lb/> und Ertzfeindes der Philiſter <hi rendition="#aq">Victori</hi> und Sieg anzumelden gehabt/<lb/> 1. Sam. 4/ 12. hat ſein Kleid zerriſſen/ und Erde auff ſein Haupt geſtreuet:<lb/> Alſo wolte der HErꝛ/ daß auch ſeine zwoͤlff Botten muͤndlich und ſchrifft-<lb/> lich reden/ eine ſolche Bottſchafft bringen/ die auch in Schrifften der Pro-<lb/> pheten und Apoſtel verfaſſet/ und mit dem Siegel der Heil. Tauff bezeich-<lb/> net ſeyn. Die Summa deſſen hat Chriſtus kurtz vor ſeiner Himmelfahrt<lb/> kuͤrtzlich gefaßt und hinderlaſſen: Was iſt denn das Evangelium? Die<lb/> Wort ſinds (ſpricht <hi rendition="#aq">Luther. tom. 1. Isleb. p. 155. f.</hi> 2.) die der HErꝛ ſagt:<lb/><hi rendition="#fr">Wer da glaͤubet und getaufft wird/ der wird ſelig werden;</hi><lb/> Unſere Gelaͤhrten/ <hi rendition="#aq">ib.</hi> und hohen Schulen habens wollen verbeſſern und<lb/> geſagt: Man muß es alſo verſtehen; Wer da glaͤubt (vernim̃/ und thut<lb/> gute Werck) der ſol ſelig werden. Wer hat das jhnen befohlen/ daß ſie den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zuſatz</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [562/0586]
Die ſiebenzehende
ſam ſey. Alſo iſt auch das Evangelium anfangs im Juͤdiſchen Lande ge-
offenbaret/ das Oehl iſt von dannen durch die edle Rauchfaͤſſer die Heil.
Apoſtel als Specerey-Kraͤmer in die gantze Welt hinauß getragen wor-
den/ endlich gar verſchwunden/ biß in dieſem letzten Welt-Abend der Ge-
ruch des Lebens zum Leben uns Teutſchen wiederumb angewehet und er-
freuet. Wir wollen dißmal ohne Figur und Bildung/ das Wort Evan-
gelium/ davon der HErꝛ ſpecial und ſonderbahr Befehl ertheilt/ daſ-
ſelbige zu predigen in aller Welt/ manifeſt, kund und offenbahr zu ma-
chen/ alles klar und deutlich erklaͤren/ und anzeigen/ welche groſſe Dinge in
demſelben verfaßt und begriffen. Der HErꝛ helffe! Amen.
PRediget das Evangelium/ ſagt der HErꝛ/ 1. Angelium,
eine Bottſchafft/ eine Aviſen/ oder Zeitung/ eine Famam,
Geſchrey oder Sage. Erwecket eine ſonderbare Famam, und
breitet ſie allenthalben auß/ und laßt ſie in aller Menſchlichen Creaturen
Ohren erſchallen. Ein Botte muß nicht ſtumm oder thum̃ ſeyn/ er muß
entweders ſich muͤndlich/ oder/ wie bey den Poſten gebraͤuchlich/ ſein Poſt-
Horn blaſen und hoͤren laſſen/ richtige Relation thun/ ohne gefaͤhrlichen
Zuſatz; oder durch verſiegelte/ bezeichnete Brieffe zuverſtehen geben/ was
er anzubringen befehlicht worden. Hinc literæ Laureatæ apud Ale-
xandr. ab Alexandr. l. 1. Genial. c. 27. Wann die edle Roͤmer/ oder auch
andere Voͤlcker eine froͤliche und gute Bottſchafft abzulegen gehabt/ haben
ſie dieſelbe mit Lorbeerblaͤttern bezeichnet. Bey den Hebreern war das Oel-
blatt ein Zeichen guter und annehmlicher Poſt: Wie auch contrà, wann
die Poſt traurig und erſchroͤcklich gefallen/ iſt ſolche durch Zerreiſſung der
Kleider angedeutet worden. Jener Botte/ der dem Hohen Prieſter Eli die
groſſe Niderlag ſeines Volcks und Soͤhne/ und im Gegentheil des Erb-
und Ertzfeindes der Philiſter Victori und Sieg anzumelden gehabt/
1. Sam. 4/ 12. hat ſein Kleid zerriſſen/ und Erde auff ſein Haupt geſtreuet:
Alſo wolte der HErꝛ/ daß auch ſeine zwoͤlff Botten muͤndlich und ſchrifft-
lich reden/ eine ſolche Bottſchafft bringen/ die auch in Schrifften der Pro-
pheten und Apoſtel verfaſſet/ und mit dem Siegel der Heil. Tauff bezeich-
net ſeyn. Die Summa deſſen hat Chriſtus kurtz vor ſeiner Himmelfahrt
kuͤrtzlich gefaßt und hinderlaſſen: Was iſt denn das Evangelium? Die
Wort ſinds (ſpricht Luther. tom. 1. Isleb. p. 155. f. 2.) die der HErꝛ ſagt:
Wer da glaͤubet und getaufft wird/ der wird ſelig werden;
Unſere Gelaͤhrten/ ib. und hohen Schulen habens wollen verbeſſern und
geſagt: Man muß es alſo verſtehen; Wer da glaͤubt (vernim̃/ und thut
gute Werck) der ſol ſelig werden. Wer hat das jhnen befohlen/ daß ſie den
Zuſatz
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |