Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
das Verlangen und Seufftzen der Nicodemisten und heimlichen Jün-
ger/ so unter eingeführter falscher Religion keuchen/ uns zum Beyspiel.
Salomon sagt/ man lobts wieder/ der Bruder Epimetheus, der Spath-
und Nachwitz mit seiner Gemahl von den Reuern/ die spathe Reu und
dero Nachwehe/ wird hernach kommen/ er werde die Kuhe loben/ wann
sie auß dem Stall ist. Böse/ böse/ spricht man/ wanns aber hinweg
ist/ so wird mans loben.

Contra im Gegentheil die Apostatae und abtrünnige Mamelucken/
die nicht halten/ wie sie als pestes Ecclesiae der Christlichen wahren Kir-
chen grossen Schaden thun/ also werden sie niemand mehr als sich selbst
an Leib und Seel zu ihrem ewigen Verderben beschädigen.

Vom Aergernüß deß Abfals schreibt Lutherus Tom. 2. Isleb. p. 214. f. 2.
Vnter den 72. Jüngern/ das ist/ unter den zwölff mal sechs Jüngern/ sind etliche
untereinander eins worden/ und zurücke gangen/ und haben sich die freundliche
Außlegung und Deutung Christi nicht halten lassen. Wiewol er zum offternmal
gesagt hätte/ man solte seine Wort nicht fleischlich verstehen/ er hätte sie gerne be-
kehret/ und das Aergernüß ihnen auß den Hertzen gerissen/ aber es halff nicht/ sie
waren nicht zu halten/ ob er wol sagete es muß der Geist dabey seyn/ aber sie
giengen dahin. Da kan man dencken wie groß Aergernüß das dem HErrn ge-
macht hat/ daß seine eigene Jünger/ die täglich bey ihm gewesen/ nicht bleiben
wollen/ die werden mit sich einen grossen Hauffen Volcks gezogen haben. Sie
waren seine geliebte Jünger/ die er zu sich gezogen/ die täglich mit ihme um-
gangen waren/ die er aufferzogen/ und ohne Zweiffel auch Miracul gethan hat-
ten. Wie denn im Evangelio Lucä 10. geschrieben stehet/ daß er die 72. Jünger
außsandte zu heilen die Krancken/ zu predigen/ Miracul zu thun/ und im Nah-
men Christi zu tauffen. Darum so sinds gar treffliche Männer gewesen/ und
warlich nicht geringe Leute/ welche die Predigt Christi getrieben/ getaufft und
Wunderzeichen gethan haben. Daß nu die/ welche mit Christo so wol zu Hause
gewesen/ zurücke fallen/ und an seiner Lehr sich stossen und ärgern/ das hat frey-
lich den andern Hauffen Volcks nicht wenig für den Kopff gestossen. Also gieng
es St. Paulo auch in Asia/ da hatte er viel Jünger/ unter denselben war Demas
lange bey ihm gewesen/ und sein bester Jünger/ der viel gepredigt und gelitten
hat/ und einen grossen getreuen Fleiß bey dem Wort Gottes bewiesen hat: Aber
zu letst setzte er auch von St Paulo/ wie er denn drüber klagt/ 2. Tim. 4. Demas
hat mich verlassen etc. Er wolts nicht mit mir außstehen/ das Wort war ihm zu
hart von diesem Christo; Vnd nicht lang darnach ward fast gantz Asien von St.
Paulo und seiner Lehr abfällig. Also ists uns auch gegangen. Nu wenn ein sol-
cher Bösewicht zurücke gehet/ der bey uns gewohnet hat/ und unter uns auffer-
zogen ist/ wenn der aufftrit/ und wider uns stehet/ der thut viel mehr und grössern
Schaden/ reisset auch mehr Leute mit hinweg/ denn die offentlichen Feinde und
Widersacher/ so uns täglich aufechten/ wie wir denn erfahren und gesehen ha-
ben an denen/ die sind unter die Rotten und Secten kommen/ Jtem an den Wi-
dertäuffern/ die schwächen uns mehr/ denn unsere Widersacher; Ja sie stärcken
damit noch unsere Feinde/ daß dieselbe sagen/ was solte unsere Lehre seyn? Sie
sind

Predigt.
das Verlangen und Seufftzen der Nicodemiſten und heimlichen Juͤn-
ger/ ſo unter eingefuͤhrter falſcher Religion keuchen/ uns zum Beyſpiel.
Salomon ſagt/ man lobts wieder/ der Bruder Epimetheus, der Spath-
und Nachwitz mit ſeiner Gemahl von den Reuern/ die ſpathe Reu und
dero Nachwehe/ wird hernach kommen/ er werde die Kuhe loben/ wann
ſie auß dem Stall iſt. Boͤſe/ boͤſe/ ſpricht man/ wanns aber hinweg
iſt/ ſo wird mans loben.

Contra im Gegentheil die Apoſtatæ und abtruͤnnige Mamelucken/
die nicht halten/ wie ſie als peſtes Eccleſiæ der Chriſtlichen wahren Kir-
chen groſſen Schaden thun/ alſo werden ſie niemand mehr als ſich ſelbſt
an Leib und Seel zu ihrem ewigen Verderben beſchaͤdigen.

Vom Aergernuͤß deß Abfals ſchreibt Lutherus Tom. 2. Isleb. p. 214. f. 2.
Vnter den 72. Juͤngern/ das iſt/ unter den zwoͤlff mal ſechs Juͤngern/ ſind etliche
untereinander eins worden/ und zuruͤcke gangen/ und haben ſich die freundliche
Außlegung und Deutung Chriſti nicht halten laſſen. Wiewol er zum offternmal
geſagt haͤtte/ man ſolte ſeine Wort nicht fleiſchlich verſtehen/ er haͤtte ſie gerne be-
kehret/ und das Aergernuͤß ihnen auß den Hertzen geriſſen/ aber es halff nicht/ ſie
waren nicht zu halten/ ob er wol ſagete es muß der Geiſt dabey ſeyn/ aber ſie
giengen dahin. Da kan man dencken wie groß Aergernuͤß das dem HErꝛn ge-
macht hat/ daß ſeine eigene Juͤnger/ die taͤglich bey ihm geweſen/ nicht bleiben
wollen/ die werden mit ſich einen groſſen Hauffen Volcks gezogen haben. Sie
waren ſeine geliebte Juͤnger/ die er zu ſich gezogen/ die taͤglich mit ihme um-
gangen waren/ die er aufferzogen/ und ohne Zweiffel auch Miracul gethan hat-
ten. Wie denn im Evangelio Lucaͤ 10. geſchrieben ſtehet/ daß er die 72. Juͤnger
außſandte zu heilen die Krancken/ zu predigen/ Miracul zu thun/ und im Nah-
men Chriſti zu tauffen. Darum ſo ſinds gar treffliche Maͤnner geweſen/ und
warlich nicht geringe Leute/ welche die Predigt Chriſti getrieben/ getaufft und
Wunderzeichen gethan haben. Daß nu die/ welche mit Chriſto ſo wol zu Hauſe
geweſen/ zuruͤcke fallen/ und an ſeiner Lehr ſich ſtoſſen und aͤrgern/ das hat frey-
lich den andern Hauffen Volcks nicht wenig fuͤr den Kopff geſtoſſen. Alſo gieng
es St. Paulo auch in Aſia/ da hatte er viel Juͤnger/ unter denſelben war Demas
lange bey ihm geweſen/ und ſein beſter Juͤnger/ der viel gepredigt und gelitten
hat/ und einen groſſen getreuen Fleiß bey dem Wort Gottes bewieſen hat: Aber
zu letſt ſetzte er auch von St Paulo/ wie er denn druͤber klagt/ 2. Tim. 4. Demas
hat mich verlaſſen ꝛc. Er wolts nicht mit mir außſtehen/ das Wort war ihm zu
hart von dieſem Chriſto; Vnd nicht lang darnach ward faſt gantz Aſien von St.
Paulo und ſeiner Lehr abfaͤllig. Alſo iſts uns auch gegangen. Nu wenn ein ſol-
cher Boͤſewicht zuruͤcke gehet/ der bey uns gewohnet hat/ und unter uns auffer-
zogen iſt/ wenn der aufftrit/ und wider uns ſtehet/ der thut viel mehr und groͤſſern
Schaden/ reiſſet auch mehr Leute mit hinweg/ denn die offentlichen Feinde und
Widerſacher/ ſo uns taͤglich aufechten/ wie wir deñ erfahren und geſehen ha-
ben an denen/ die ſind unter die Rotten und Secten kommen/ Jtem an den Wi-
dertaͤuffern/ die ſchwaͤchen uns mehr/ denn unſere Widerſacher; Ja ſie ſtaͤrcken
damit noch unſere Feinde/ daß dieſelbe ſagen/ was ſolte unſere Lehre ſeyn? Sie
ſind
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0583" n="559"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
das Verlangen und Seufftzen der Nicodemi&#x017F;ten und heimlichen Ju&#x0364;n-<lb/>
ger/ &#x017F;o unter eingefu&#x0364;hrter fal&#x017F;cher Religion keuchen/ uns zum Bey&#x017F;piel.<lb/>
Salomon &#x017F;agt/ man lobts wieder/ der Bruder <hi rendition="#aq">Epimetheus,</hi> der Spath-<lb/>
und Nachwitz mit &#x017F;einer Gemahl von den Reuern/ die &#x017F;pathe Reu und<lb/>
dero Nachwehe/ wird hernach kommen/ er werde die Kuhe loben/ wann<lb/>
&#x017F;ie auß dem Stall i&#x017F;t. <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;&#x017F;e/ bo&#x0364;&#x017F;e/</hi> &#x017F;pricht man/ <hi rendition="#fr">wanns aber hinweg<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;o wird mans loben.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Contra</hi> im Gegentheil die <hi rendition="#aq">Apo&#x017F;tatæ</hi> und abtru&#x0364;nnige Mamelucken/<lb/>
die nicht halten/ wie &#x017F;ie als <hi rendition="#aq">pe&#x017F;tes Eccle&#x017F;</hi> der Chri&#x017F;tlichen wahren Kir-<lb/>
chen gro&#x017F;&#x017F;en Schaden thun/ al&#x017F;o werden &#x017F;ie niemand mehr als &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
an Leib und Seel zu ihrem ewigen Verderben be&#x017F;cha&#x0364;digen.</p><lb/>
        <cit>
          <quote>Vom Aergernu&#x0364;ß deß Abfals &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Lutherus Tom. 2. Isleb. p. 214. f.</hi> 2.<lb/>
Vnter den 72. Ju&#x0364;ngern/ das i&#x017F;t/ unter den zwo&#x0364;lff mal &#x017F;echs Ju&#x0364;ngern/ &#x017F;ind etliche<lb/>
untereinander eins worden/ und zuru&#x0364;cke gangen/ und haben &#x017F;ich die freundliche<lb/>
Außlegung und Deutung Chri&#x017F;ti nicht halten la&#x017F;&#x017F;en. Wiewol er zum offternmal<lb/>
ge&#x017F;agt ha&#x0364;tte/ man &#x017F;olte &#x017F;eine Wort nicht flei&#x017F;chlich ver&#x017F;tehen/ er ha&#x0364;tte &#x017F;ie gerne be-<lb/>
kehret/ und das Aergernu&#x0364;ß ihnen auß den Hertzen geri&#x017F;&#x017F;en/ aber es halff nicht/ &#x017F;ie<lb/>
waren nicht zu halten/ ob er wol &#x017F;agete es muß der Gei&#x017F;t dabey &#x017F;eyn/ aber &#x017F;ie<lb/>
giengen dahin. Da kan man dencken wie groß Aergernu&#x0364;ß das dem HEr&#xA75B;n ge-<lb/>
macht hat/ daß &#x017F;eine eigene Ju&#x0364;nger/ die ta&#x0364;glich bey ihm gewe&#x017F;en/ nicht bleiben<lb/>
wollen/ die werden mit &#x017F;ich einen gro&#x017F;&#x017F;en Hauffen Volcks gezogen haben. Sie<lb/>
waren &#x017F;eine geliebte Ju&#x0364;nger/ die er zu &#x017F;ich gezogen/ die ta&#x0364;glich mit ihme um-<lb/>
gangen waren/ die er aufferzogen/ und ohne Zweiffel auch Miracul gethan hat-<lb/>
ten. Wie denn im Evangelio Luca&#x0364; 10. ge&#x017F;chrieben &#x017F;tehet/ daß er die 72. Ju&#x0364;nger<lb/>
auß&#x017F;andte zu heilen die Krancken/ zu predigen/ Miracul zu thun/ und im Nah-<lb/>
men Chri&#x017F;ti zu tauffen. Darum &#x017F;o &#x017F;inds gar treffliche Ma&#x0364;nner gewe&#x017F;en/ und<lb/>
warlich nicht geringe Leute/ welche die Predigt Chri&#x017F;ti getrieben/ getaufft und<lb/>
Wunderzeichen gethan haben. Daß nu die/ welche mit Chri&#x017F;to &#x017F;o wol zu Hau&#x017F;e<lb/>
gewe&#x017F;en/ zuru&#x0364;cke fallen/ und an &#x017F;einer Lehr &#x017F;ich &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und a&#x0364;rgern/ das hat frey-<lb/>
lich den andern Hauffen Volcks nicht wenig fu&#x0364;r den Kopff ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en. Al&#x017F;o gieng<lb/>
es St. Paulo auch in A&#x017F;ia/ da hatte er viel Ju&#x0364;nger/ unter den&#x017F;elben war Demas<lb/>
lange bey ihm gewe&#x017F;en/ und &#x017F;ein be&#x017F;ter Ju&#x0364;nger/ der viel gepredigt und gelitten<lb/>
hat/ und einen gro&#x017F;&#x017F;en getreuen Fleiß bey dem Wort Gottes bewie&#x017F;en hat: Aber<lb/>
zu let&#x017F;t &#x017F;etzte er auch von St Paulo/ wie er denn dru&#x0364;ber klagt/ 2. Tim. 4. Demas<lb/>
hat mich verla&#x017F;&#x017F;en &#xA75B;c. Er wolts nicht mit mir auß&#x017F;tehen/ das Wort war ihm zu<lb/>
hart von die&#x017F;em Chri&#x017F;to; Vnd nicht lang darnach ward fa&#x017F;t gantz A&#x017F;ien von St.<lb/>
Paulo und &#x017F;einer Lehr abfa&#x0364;llig. Al&#x017F;o i&#x017F;ts uns auch gegangen. Nu wenn ein &#x017F;ol-<lb/>
cher Bo&#x0364;&#x017F;ewicht zuru&#x0364;cke gehet/ der bey uns gewohnet hat/ und unter uns auffer-<lb/>
zogen i&#x017F;t/ wenn der aufftrit/ und wider uns &#x017F;tehet/ der thut viel mehr und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Schaden/ rei&#x017F;&#x017F;et auch mehr Leute mit hinweg/ denn die offentlichen Feinde und<lb/>
Wider&#x017F;acher/ &#x017F;o uns ta&#x0364;glich aufechten/ wie wir den&#x0303; erfahren und ge&#x017F;ehen ha-<lb/>
ben an denen/ die &#x017F;ind unter die Rotten und Secten kommen/ Jtem an den Wi-<lb/>
derta&#x0364;uffern/ die &#x017F;chwa&#x0364;chen uns mehr/ denn un&#x017F;ere Wider&#x017F;acher; Ja &#x017F;ie &#x017F;ta&#x0364;rcken<lb/>
damit noch un&#x017F;ere Feinde/ daß die&#x017F;elbe &#x017F;agen/ was &#x017F;olte un&#x017F;ere Lehre &#x017F;eyn? Sie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ind</fw><lb/></quote>
        </cit>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[559/0583] Predigt. das Verlangen und Seufftzen der Nicodemiſten und heimlichen Juͤn- ger/ ſo unter eingefuͤhrter falſcher Religion keuchen/ uns zum Beyſpiel. Salomon ſagt/ man lobts wieder/ der Bruder Epimetheus, der Spath- und Nachwitz mit ſeiner Gemahl von den Reuern/ die ſpathe Reu und dero Nachwehe/ wird hernach kommen/ er werde die Kuhe loben/ wann ſie auß dem Stall iſt. Boͤſe/ boͤſe/ ſpricht man/ wanns aber hinweg iſt/ ſo wird mans loben. Contra im Gegentheil die Apoſtatæ und abtruͤnnige Mamelucken/ die nicht halten/ wie ſie als peſtes Eccleſiæ der Chriſtlichen wahren Kir- chen groſſen Schaden thun/ alſo werden ſie niemand mehr als ſich ſelbſt an Leib und Seel zu ihrem ewigen Verderben beſchaͤdigen. Vom Aergernuͤß deß Abfals ſchreibt Lutherus Tom. 2. Isleb. p. 214. f. 2. Vnter den 72. Juͤngern/ das iſt/ unter den zwoͤlff mal ſechs Juͤngern/ ſind etliche untereinander eins worden/ und zuruͤcke gangen/ und haben ſich die freundliche Außlegung und Deutung Chriſti nicht halten laſſen. Wiewol er zum offternmal geſagt haͤtte/ man ſolte ſeine Wort nicht fleiſchlich verſtehen/ er haͤtte ſie gerne be- kehret/ und das Aergernuͤß ihnen auß den Hertzen geriſſen/ aber es halff nicht/ ſie waren nicht zu halten/ ob er wol ſagete es muß der Geiſt dabey ſeyn/ aber ſie giengen dahin. Da kan man dencken wie groß Aergernuͤß das dem HErꝛn ge- macht hat/ daß ſeine eigene Juͤnger/ die taͤglich bey ihm geweſen/ nicht bleiben wollen/ die werden mit ſich einen groſſen Hauffen Volcks gezogen haben. Sie waren ſeine geliebte Juͤnger/ die er zu ſich gezogen/ die taͤglich mit ihme um- gangen waren/ die er aufferzogen/ und ohne Zweiffel auch Miracul gethan hat- ten. Wie denn im Evangelio Lucaͤ 10. geſchrieben ſtehet/ daß er die 72. Juͤnger außſandte zu heilen die Krancken/ zu predigen/ Miracul zu thun/ und im Nah- men Chriſti zu tauffen. Darum ſo ſinds gar treffliche Maͤnner geweſen/ und warlich nicht geringe Leute/ welche die Predigt Chriſti getrieben/ getaufft und Wunderzeichen gethan haben. Daß nu die/ welche mit Chriſto ſo wol zu Hauſe geweſen/ zuruͤcke fallen/ und an ſeiner Lehr ſich ſtoſſen und aͤrgern/ das hat frey- lich den andern Hauffen Volcks nicht wenig fuͤr den Kopff geſtoſſen. Alſo gieng es St. Paulo auch in Aſia/ da hatte er viel Juͤnger/ unter denſelben war Demas lange bey ihm geweſen/ und ſein beſter Juͤnger/ der viel gepredigt und gelitten hat/ und einen groſſen getreuen Fleiß bey dem Wort Gottes bewieſen hat: Aber zu letſt ſetzte er auch von St Paulo/ wie er denn druͤber klagt/ 2. Tim. 4. Demas hat mich verlaſſen ꝛc. Er wolts nicht mit mir außſtehen/ das Wort war ihm zu hart von dieſem Chriſto; Vnd nicht lang darnach ward faſt gantz Aſien von St. Paulo und ſeiner Lehr abfaͤllig. Alſo iſts uns auch gegangen. Nu wenn ein ſol- cher Boͤſewicht zuruͤcke gehet/ der bey uns gewohnet hat/ und unter uns auffer- zogen iſt/ wenn der aufftrit/ und wider uns ſtehet/ der thut viel mehr und groͤſſern Schaden/ reiſſet auch mehr Leute mit hinweg/ denn die offentlichen Feinde und Widerſacher/ ſo uns taͤglich aufechten/ wie wir deñ erfahren und geſehen ha- ben an denen/ die ſind unter die Rotten und Secten kommen/ Jtem an den Wi- dertaͤuffern/ die ſchwaͤchen uns mehr/ denn unſere Widerſacher; Ja ſie ſtaͤrcken damit noch unſere Feinde/ daß dieſelbe ſagen/ was ſolte unſere Lehre ſeyn? Sie ſind

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/583
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 559. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/583>, abgerufen am 10.06.2024.