Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
men/ und solt die deinen Kindern schärffen/ und davon re-
den/ wann du in deinem Hause sitzest/ oder auff dem Wege
gehest/ wann du dich niederlegest oder auffstehest/ und solt sie
binden zum Zeichen auff deine Hand/ und sollen dir ein
Denckmal für deinen Augen seyn/ und solt sie über deines
Hauses Pfosten schreiben/ und an die Thore. Man sol es
immer treiben und üben/ daß es nicht verrostet noch verdun-
ckelt.

II. Sich belustigen/ nach Anleitung aller deren lieblichen Fi-
guren und Wortblumen/ in welchen David Psalm. 19. item Psalm. 29.
und 119. den Adel/ die Würde/ Krafft und Tugend der Göttlichen Be-
fehlen/ der herrlichen Stimme deß donnerenden Gottes/ und also ohne
gewaltsamen Zwang/ mit Lust und Freude/ dieselbe genehm halten/ und
zu leisten je länger je dürstiger werden.

III. Hochhalten/ weit über alle Kayserliche/ Königliche/ Fürst-
liche Gedancken/ Decreten/ Geboten und Verboten; Weit über der Kir-
chen Gebot. Gottes Gebot (sind unsers theuren D. Luth. Wort (*))(*) Tom. 7.
Witt. p. 7.
f. 2. conf. ib.
p. 356. seq.

sol man über der Kirchen Gebot achten/ wie das Gold und
Edelgestein über das Holtz und Strohe/ als der Apostel lau-
tet
1. Cor. 3. und sol je keines verachten. Darum wenn du sihest/
daß einer schwöret/ flucht/ affterredt/ oder seinem Nähesten
nicht hilfft/ so soltu gedencken und wissen/ daß derselbe viel
ärger ist/ als der Fleisch am Freytag isset/ oder die gebotene
Fasten bricht. Dadurch habe ich ohne Zweiffel gute Wercke
nie widerrathen/ sondern die rechten guten Wercke den ge-
ringen fürgezogen. Also habe ich gesagt/ daß eine grosse Ver-
kehrung jetzt in der Welt ist/ daß man GOttes Gebot gantz
verachtet/ und dieweil sich mit Menschlichen Rechten und
Wercken decket/ und nu den Pabst und seine Wort weit mehr
fürchtet/ denn GOtt und Gottes Wort. Vnd wenn ich
das sage/ so spricht man/ ich widerstrebe dem Pabst und
geistlichem Gerecht/ wollen aber nicht hören/ daß sie GOtt
selbst und seinem Gericht unverschamt widerstreben. Sihet
man einen Ehebrecher/ Räuber/ Lügener/ so ist es nichts
sonderlichs/ so er ein köstlich
Pater Noster tragen kan/ ein ei-
genwillige Fasten halten/ oder etwann ein besondern Heiligen
ehret. So aber jemand Fleisch esse am Freytag/ oder den hei-
ligen Tag nicht feyret/ oder sonst ein Kirchen-Gebot nicht

hält/
Z z z 3

Predigt.
men/ und ſolt die deinen Kindern ſchaͤrffen/ und davon re-
den/ wann du in deinem Hauſe ſitzeſt/ oder auff dem Wege
geheſt/ wann du dich niederlegeſt oder auffſteheſt/ und ſolt ſie
binden zum Zeichen auff deine Hand/ und ſollen dir ein
Denckmal fuͤr deinen Augen ſeyn/ und ſolt ſie uͤber deines
Hauſes Pfoſten ſchreiben/ und an die Thore. Man ſol es
immer treiben und uͤben/ daß es nicht verroſtet noch verdun-
ckelt.

II. Sich beluſtigen/ nach Anleitung aller deren lieblichen Fi-
guren und Wortblumen/ in welchen David Pſalm. 19. item Pſalm. 29.
und 119. den Adel/ die Wuͤrde/ Krafft und Tugend der Goͤttlichen Be-
fehlen/ der herꝛlichen Stimme deß donnerenden Gottes/ und alſo ohne
gewaltſamen Zwang/ mit Luſt und Freude/ dieſelbe genehm halten/ und
zu leiſten je laͤnger je duͤrſtiger werden.

III. Hochhalten/ weit uͤber alle Kayſerliche/ Koͤnigliche/ Fuͤrſt-
liche Gedancken/ Decreten/ Geboten und Verboten; Weit uͤber der Kir-
chen Gebot. Gottes Gebot (ſind unſers theuren D. Luth. Wort (*))(*) Tom. 7.
Witt. p. 7.
f. 2. conf. ib.
p. 356. ſeq.

ſol man uͤber der Kirchen Gebot achten/ wie das Gold und
Edelgeſtein uͤber das Holtz und Strohe/ als der Apoſtel lau-
tet
1. Cor. 3. und ſol je keines verachten. Darum wenn du ſiheſt/
daß einer ſchwoͤret/ flucht/ affterredt/ oder ſeinem Naͤheſten
nicht hilfft/ ſo ſoltu gedencken und wiſſen/ daß derſelbe viel
aͤrger iſt/ als der Fleiſch am Freytag iſſet/ oder die gebotene
Faſten bricht. Dadurch habe ich ohne Zweiffel gute Wercke
nie widerrathen/ ſondern die rechten guten Wercke den ge-
ringen fuͤrgezogen. Alſo habe ich geſagt/ daß eine groſſe Ver-
kehrung jetzt in der Welt iſt/ daß man GOttes Gebot gantz
verachtet/ und dieweil ſich mit Menſchlichen Rechten und
Wercken decket/ und nu den Pabſt und ſeine Wort weit mehr
fuͤrchtet/ denn GOtt und Gottes Wort. Vnd wenn ich
das ſage/ ſo ſpricht man/ ich widerſtrebe dem Pabſt und
geiſtlichem Gerecht/ wollen aber nicht hoͤren/ daß ſie GOtt
ſelbſt und ſeinem Gericht unverſchamt widerſtreben. Sihet
man einen Ehebrecher/ Raͤuber/ Luͤgener/ ſo iſt es nichts
ſonderlichs/ ſo er ein koͤſtlich
Pater Noſter tragen kan/ ein ei-
genwillige Faſten halten/ oder etwañ ein beſondern Heiligen
ehret. So aber jemand Fleiſch eſſe am Freytag/ oder den hei-
ligen Tag nicht feyret/ oder ſonſt ein Kirchen-Gebot nicht

haͤlt/
Z z z 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0573" n="549"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">men/ und &#x017F;olt die deinen Kindern &#x017F;cha&#x0364;rffen/ und davon re-<lb/>
den/ wann du in deinem Hau&#x017F;e &#x017F;itze&#x017F;t/ oder auff dem Wege<lb/>
gehe&#x017F;t/ wann du dich niederlege&#x017F;t oder auff&#x017F;tehe&#x017F;t/ und &#x017F;olt &#x017F;ie<lb/>
binden zum Zeichen auff deine Hand/ und &#x017F;ollen dir ein<lb/>
Denckmal fu&#x0364;r deinen Augen &#x017F;eyn/ und &#x017F;olt &#x017F;ie u&#x0364;ber deines<lb/>
Hau&#x017F;es Pfo&#x017F;ten &#x017F;chreiben/ und an die Thore. Man &#x017F;ol es<lb/>
immer treiben und u&#x0364;ben/ daß es nicht verro&#x017F;tet noch verdun-<lb/>
ckelt.</hi> </p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi></hi><hi rendition="#fr">Sich belu&#x017F;tigen/</hi> nach Anleitung aller deren lieblichen Fi-<lb/>
guren und Wortblumen/ in welchen David P&#x017F;alm. 19. item P&#x017F;alm. 29.<lb/>
und 119. den Adel/ die Wu&#x0364;rde/ Krafft und Tugend der Go&#x0364;ttlichen Be-<lb/>
fehlen/ der her&#xA75B;lichen Stimme deß donnerenden Gottes/ und al&#x017F;o ohne<lb/>
gewalt&#x017F;amen Zwang/ mit Lu&#x017F;t und Freude/ die&#x017F;elbe genehm halten/ und<lb/>
zu lei&#x017F;ten je la&#x0364;nger je du&#x0364;r&#x017F;tiger werden.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi></hi><hi rendition="#fr">Hochhalten/</hi> weit u&#x0364;ber alle Kay&#x017F;erliche/ Ko&#x0364;nigliche/ Fu&#x0364;r&#x017F;t-<lb/>
liche Gedancken/ Decreten/ Geboten und Verboten; Weit u&#x0364;ber der Kir-<lb/>
chen Gebot. <hi rendition="#fr">Gottes Gebot</hi> (&#x017F;ind un&#x017F;ers theuren D. Luth. Wort (*))<note place="right">(*) <hi rendition="#aq">Tom. 7.<lb/>
Witt. p. 7.<lb/>
f. 2. conf. ib.<lb/>
p. 356. &#x017F;eq.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;ol man u&#x0364;ber der Kirchen Gebot achten/ wie das Gold und<lb/>
Edelge&#x017F;tein u&#x0364;ber das Holtz und Strohe/ als der Apo&#x017F;tel lau-<lb/>
tet</hi> 1. Cor. 3. <hi rendition="#fr">und &#x017F;ol je keines verachten. Darum wenn du &#x017F;ihe&#x017F;t/<lb/>
daß einer &#x017F;chwo&#x0364;ret/ flucht/ affterredt/ oder &#x017F;einem Na&#x0364;he&#x017F;ten<lb/>
nicht hilfft/ &#x017F;o &#x017F;oltu gedencken und wi&#x017F;&#x017F;en/ daß der&#x017F;elbe viel<lb/>
a&#x0364;rger i&#x017F;t/ als der Flei&#x017F;ch am Freytag i&#x017F;&#x017F;et/ oder die gebotene<lb/>
Fa&#x017F;ten bricht. Dadurch habe ich ohne Zweiffel gute Wercke<lb/>
nie widerrathen/ &#x017F;ondern die rechten guten Wercke den ge-<lb/>
ringen fu&#x0364;rgezogen. Al&#x017F;o habe ich ge&#x017F;agt/ daß eine gro&#x017F;&#x017F;e Ver-<lb/>
kehrung jetzt in der Welt i&#x017F;t/ daß man GOttes Gebot gantz<lb/>
verachtet/ und dieweil &#x017F;ich mit Men&#x017F;chlichen Rechten und<lb/>
Wercken decket/ und nu den Pab&#x017F;t und &#x017F;eine Wort weit mehr<lb/>
fu&#x0364;rchtet/ denn GOtt und Gottes Wort. Vnd wenn ich<lb/>
das &#x017F;age/ &#x017F;o &#x017F;pricht man/ ich wider&#x017F;trebe dem Pab&#x017F;t und<lb/>
gei&#x017F;tlichem Gerecht/ wollen aber nicht ho&#x0364;ren/ daß &#x017F;ie GOtt<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t und &#x017F;einem Gericht unver&#x017F;chamt wider&#x017F;treben. Sihet<lb/>
man einen Ehebrecher/ Ra&#x0364;uber/ Lu&#x0364;gener/ &#x017F;o i&#x017F;t es nichts<lb/>
&#x017F;onderlichs/ &#x017F;o er ein ko&#x0364;&#x017F;tlich</hi> <hi rendition="#aq">Pater No&#x017F;ter</hi> <hi rendition="#fr">tragen kan/ ein ei-<lb/>
genwillige Fa&#x017F;ten halten/ oder etwan&#x0303; ein be&#x017F;ondern Heiligen<lb/>
ehret. So aber jemand Flei&#x017F;ch e&#x017F;&#x017F;e am Freytag/ oder den hei-<lb/>
ligen Tag nicht feyret/ oder &#x017F;on&#x017F;t ein Kirchen-Gebot nicht</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Z z z</hi> 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ha&#x0364;lt/</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[549/0573] Predigt. men/ und ſolt die deinen Kindern ſchaͤrffen/ und davon re- den/ wann du in deinem Hauſe ſitzeſt/ oder auff dem Wege geheſt/ wann du dich niederlegeſt oder auffſteheſt/ und ſolt ſie binden zum Zeichen auff deine Hand/ und ſollen dir ein Denckmal fuͤr deinen Augen ſeyn/ und ſolt ſie uͤber deines Hauſes Pfoſten ſchreiben/ und an die Thore. Man ſol es immer treiben und uͤben/ daß es nicht verroſtet noch verdun- ckelt. II. Sich beluſtigen/ nach Anleitung aller deren lieblichen Fi- guren und Wortblumen/ in welchen David Pſalm. 19. item Pſalm. 29. und 119. den Adel/ die Wuͤrde/ Krafft und Tugend der Goͤttlichen Be- fehlen/ der herꝛlichen Stimme deß donnerenden Gottes/ und alſo ohne gewaltſamen Zwang/ mit Luſt und Freude/ dieſelbe genehm halten/ und zu leiſten je laͤnger je duͤrſtiger werden. III. Hochhalten/ weit uͤber alle Kayſerliche/ Koͤnigliche/ Fuͤrſt- liche Gedancken/ Decreten/ Geboten und Verboten; Weit uͤber der Kir- chen Gebot. Gottes Gebot (ſind unſers theuren D. Luth. Wort (*)) ſol man uͤber der Kirchen Gebot achten/ wie das Gold und Edelgeſtein uͤber das Holtz und Strohe/ als der Apoſtel lau- tet 1. Cor. 3. und ſol je keines verachten. Darum wenn du ſiheſt/ daß einer ſchwoͤret/ flucht/ affterredt/ oder ſeinem Naͤheſten nicht hilfft/ ſo ſoltu gedencken und wiſſen/ daß derſelbe viel aͤrger iſt/ als der Fleiſch am Freytag iſſet/ oder die gebotene Faſten bricht. Dadurch habe ich ohne Zweiffel gute Wercke nie widerrathen/ ſondern die rechten guten Wercke den ge- ringen fuͤrgezogen. Alſo habe ich geſagt/ daß eine groſſe Ver- kehrung jetzt in der Welt iſt/ daß man GOttes Gebot gantz verachtet/ und dieweil ſich mit Menſchlichen Rechten und Wercken decket/ und nu den Pabſt und ſeine Wort weit mehr fuͤrchtet/ denn GOtt und Gottes Wort. Vnd wenn ich das ſage/ ſo ſpricht man/ ich widerſtrebe dem Pabſt und geiſtlichem Gerecht/ wollen aber nicht hoͤren/ daß ſie GOtt ſelbſt und ſeinem Gericht unverſchamt widerſtreben. Sihet man einen Ehebrecher/ Raͤuber/ Luͤgener/ ſo iſt es nichts ſonderlichs/ ſo er ein koͤſtlich Pater Noſter tragen kan/ ein ei- genwillige Faſten halten/ oder etwañ ein beſondern Heiligen ehret. So aber jemand Fleiſch eſſe am Freytag/ oder den hei- ligen Tag nicht feyret/ oder ſonſt ein Kirchen-Gebot nicht haͤlt/ (*) Tom. 7. Witt. p. 7. f. 2. conf. ib. p. 356. ſeq. Z z z 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/573
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/573>, abgerufen am 10.06.2024.