Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die sechszehende
hält/ der muß ärger seyn denn ein Heide/ wenn er gleich Tod-
ten aufferwecken könte. Also hübsch gleissen die Gebot und
Werck der Menschen/ GOttes Gebot und Gottes Werck
sihet man durch einen finstern Nebel an. Darum sag ich
noch/ man sol beyderley Gebot halten/ doch mit grossem
Fleiß unterscheiden/ denn ob schon kein Gebot der Kirchen
wäre/ könte man doch wol fromb seyn durch Gebot: Wenn
aber GOttes Gebot nachbleibet/ so ist der Kirchen Gebot
nichts anders denn ein schädlicher Schanddeckel/ und macht
aussen einen guten Schein/ da inwendig nichts guts ist. Der-
halben ist auch mein Rath/ daß man der Kirchen Gebot eins
theils ablege/ in einem
Concilio, auff daß man GOttes Ge-
bot auch einmal scheinen und leuchten liesse/ denn mit den
Liechten vieler Gebot/ hat man den Tag Göttliches Ge-
bots gar nahe die Augen außgeleuchtet.
Bißh. Luth.

IV. Daran halten und hafften. Die Weißheit/ sagt Salomon
Prov. 3/ 18. ist ein Baum deß Lebens allen die sie ergreiffen/ und selig sind/
die sie halten [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] apprehendentes eam tenaciter ac valide, die
sie fest und steiff halten und ergreiffen/ die Conscientz und das Gewissen
damit firmen und stärcken. Experto crede Ruperto! Lutherus der wer-
the Mann hat in seinen Anfechtungen erfahren/ was dieses fest anhalten
(* Tom. 7.
Witt. pag.
282. f.
2.
vermag. Jch empfinde (schreibt er (*)) täglich bey mir/ wie gar
schwer es ist/ langwirige Gewissen/ und mit Menschlichen
Satzungen gefangen/ abzulegen. O wie mit viel grösser
Mühe und Arbeit/ auch durch gegründete H. Schrifft/ habe
ich mein eigen Gewissen kaum können rechtfertigen/ daß ich
einer allein wider den Pabst habe dürffen aufftreten/ ihn für
den Anti-Christ halten/ die Bischöffe für seine Aposteln/ die
hohen Schulen für seine Hurenhäuser. Wie offt hat mein
Hertz gezappelt/ mich gestrafft und mir furgeworffen/ ihr ei-
nig starckes Argument/ du bist allein klug? Solten die andere
alle irren/ und so eine lange Zeit geirret haben? Wie wenn du
irrest/ und so viel Leute in Jrrthum verführest/ welche alle
ewiglich verdammet würden? Biß so lange daß mich Chri-
stus mit seinem einigen gewissen Wort befestiget und bestä-
tiget hat/ daß mein Hertz nicht mehr zappelt/ sondern sich wi-
der diese Argument der Papisten/ als ein steinern Ufer wider

die

Die ſechszehende
haͤlt/ der muß aͤrger ſeyn denn ein Heide/ wenn er gleich Tod-
ten aufferwecken koͤnte. Alſo huͤbſch gleiſſen die Gebot und
Werck der Menſchen/ GOttes Gebot und Gottes Werck
ſihet man durch einen finſtern Nebel an. Darum ſag ich
noch/ man ſol beyderley Gebot halten/ doch mit groſſem
Fleiß unterſcheiden/ denn ob ſchon kein Gebot der Kirchen
waͤre/ koͤnte man doch wol fromb ſeyn durch Gebot: Wenn
aber GOttes Gebot nachbleibet/ ſo iſt der Kirchen Gebot
nichts anders denn ein ſchaͤdlicher Schanddeckel/ und macht
auſſen einen guten Schein/ da inwendig nichts guts iſt. Der-
halben iſt auch mein Rath/ daß man der Kirchen Gebot eins
theils ablege/ in einem
Concilio, auff daß man GOttes Ge-
bot auch einmal ſcheinen und leuchten lieſſe/ denn mit den
Liechten vieler Gebot/ hat man den Tag Goͤttliches Ge-
bots gar nahe die Augen außgeleuchtet.
Bißh. Luth.

IV. Daran halten und hafften. Die Weißheit/ ſagt Salomon
Prov. 3/ 18. iſt ein Baum deß Lebens allen die ſie ergreiffen/ und ſelig ſind/
die ſie halten [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] apprehendentes eam tenaciter ac valide, die
ſie feſt und ſteiff halten und ergreiffen/ die Conſcientz und das Gewiſſen
damit firmen und ſtaͤrcken. Experto crede Ruperto! Lutherus der wer-
the Mann hat in ſeinen Anfechtungen erfahren/ was dieſes feſt anhalten
(* Tom. 7.
Witt. pag.
282. f.
2.
vermag. Jch empfinde (ſchreibt er (*)) taͤglich bey mir/ wie gar
ſchwer es iſt/ langwirige Gewiſſen/ und mit Menſchlichen
Satzungen gefangen/ abzulegen. O wie mit viel groͤſſer
Muͤhe und Arbeit/ auch durch gegruͤndete H. Schrifft/ habe
ich mein eigen Gewiſſen kaum koͤnnen rechtfertigen/ daß ich
einer allein wider den Pabſt habe duͤrffen aufftreten/ ihn fuͤr
den Anti-Chriſt halten/ die Biſchoͤffe fuͤr ſeine Apoſteln/ die
hohen Schulen fuͤr ſeine Hurenhaͤuſer. Wie offt hat mein
Hertz gezappelt/ mich geſtrafft und mir fůrgeworffen/ ihr ei-
nig ſtarckes Argument/ du biſt allein klug? Solten die andere
alle irren/ und ſo eine lange Zeit geirret haben? Wie wenn du
irreſt/ und ſo viel Leute in Jrꝛthum verfuͤhreſt/ welche alle
ewiglich verdammet wuͤrden? Biß ſo lange daß mich Chri-
ſtus mit ſeinem einigen gewiſſen Wort befeſtiget und beſtaͤ-
tiget hat/ daß mein Hertz nicht mehr zappelt/ ſondern ſich wi-
der dieſe Argument der Papiſten/ als ein ſteinern Ufer wider

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0574" n="550"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die &#x017F;echszehende</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ha&#x0364;lt/ der muß a&#x0364;rger &#x017F;eyn denn ein Heide/ wenn er gleich Tod-<lb/>
ten aufferwecken ko&#x0364;nte. Al&#x017F;o hu&#x0364;b&#x017F;ch glei&#x017F;&#x017F;en die Gebot und<lb/>
Werck der Men&#x017F;chen/ GOttes Gebot und Gottes Werck<lb/>
&#x017F;ihet man durch einen fin&#x017F;tern Nebel an. Darum &#x017F;ag ich<lb/>
noch/ man &#x017F;ol beyderley Gebot halten/ doch mit gro&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Fleiß unter&#x017F;cheiden/ denn ob &#x017F;chon kein Gebot der Kirchen<lb/>
wa&#x0364;re/ ko&#x0364;nte man doch wol fromb &#x017F;eyn durch Gebot: Wenn<lb/>
aber GOttes Gebot nachbleibet/ &#x017F;o i&#x017F;t der Kirchen Gebot<lb/>
nichts anders denn ein &#x017F;cha&#x0364;dlicher Schanddeckel/ und macht<lb/>
au&#x017F;&#x017F;en einen guten Schein/ da inwendig nichts guts i&#x017F;t. Der-<lb/>
halben i&#x017F;t auch mein Rath/ daß man der Kirchen Gebot eins<lb/>
theils ablege/ in einem</hi><hi rendition="#aq">Concilio,</hi><hi rendition="#fr">auff daß man GOttes Ge-<lb/>
bot auch einmal &#x017F;cheinen und leuchten lie&#x017F;&#x017F;e/ denn mit den<lb/>
Liechten vieler Gebot/ hat man den Tag Go&#x0364;ttliches Ge-<lb/>
bots gar nahe die Augen außgeleuchtet.</hi> Bißh. Luth.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV.</hi></hi> Daran <hi rendition="#fr">halten</hi> und <hi rendition="#fr">hafften.</hi> Die Weißheit/ &#x017F;agt Salomon<lb/>
Prov. 3/ 18. i&#x017F;t ein Baum deß Lebens allen die &#x017F;ie ergreiffen/ und &#x017F;elig &#x017F;ind/<lb/>
die &#x017F;ie halten <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> <hi rendition="#aq">apprehendentes eam tenaciter ac valide,</hi> die<lb/>
&#x017F;ie fe&#x017F;t und &#x017F;teiff halten und ergreiffen/ die <hi rendition="#aq">Con&#x017F;cien</hi>tz und das Gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
damit firmen und &#x017F;ta&#x0364;rcken. <hi rendition="#aq">Experto crede Ruperto</hi>! Lutherus der wer-<lb/>
the Mann hat in &#x017F;einen Anfechtungen erfahren/ was die&#x017F;es fe&#x017F;t anhalten<lb/><note place="left">(* <hi rendition="#aq">Tom. 7.<lb/>
Witt. pag.<lb/>
282. f.</hi> 2.</note>vermag. <hi rendition="#fr">Jch empfinde</hi> (&#x017F;chreibt er (*)) <hi rendition="#fr">ta&#x0364;glich bey mir/ wie gar<lb/>
&#x017F;chwer es i&#x017F;t/ langwirige Gewi&#x017F;&#x017F;en/ und mit Men&#x017F;chlichen<lb/>
Satzungen gefangen/ abzulegen. O wie mit viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Mu&#x0364;he und Arbeit/ auch durch gegru&#x0364;ndete H. Schrifft/ habe<lb/>
ich mein eigen Gewi&#x017F;&#x017F;en kaum ko&#x0364;nnen rechtfertigen/ daß ich<lb/>
einer allein wider den Pab&#x017F;t habe du&#x0364;rffen aufftreten/ ihn fu&#x0364;r<lb/>
den Anti-Chri&#x017F;t halten/ die Bi&#x017F;cho&#x0364;ffe fu&#x0364;r &#x017F;eine Apo&#x017F;teln/ die<lb/>
hohen Schulen fu&#x0364;r &#x017F;eine Hurenha&#x0364;u&#x017F;er. Wie offt hat mein<lb/>
Hertz gezappelt/ mich ge&#x017F;trafft und mir f&#x016F;rgeworffen/ ihr ei-<lb/>
nig &#x017F;tarckes Argument/ du bi&#x017F;t allein klug? Solten die andere<lb/>
alle irren/ und &#x017F;o eine lange Zeit geirret haben? Wie wenn du<lb/>
irre&#x017F;t/ und &#x017F;o viel Leute in Jr&#xA75B;thum verfu&#x0364;hre&#x017F;t/ welche alle<lb/>
ewiglich verdammet wu&#x0364;rden? Biß &#x017F;o lange daß mich Chri-<lb/>
&#x017F;tus mit &#x017F;einem einigen gewi&#x017F;&#x017F;en Wort befe&#x017F;tiget und be&#x017F;ta&#x0364;-<lb/>
tiget hat/ daß mein Hertz nicht mehr zappelt/ &#x017F;ondern &#x017F;ich wi-<lb/>
der die&#x017F;e Argument der Papi&#x017F;ten/ als ein &#x017F;teinern Ufer wider</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">die</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[550/0574] Die ſechszehende haͤlt/ der muß aͤrger ſeyn denn ein Heide/ wenn er gleich Tod- ten aufferwecken koͤnte. Alſo huͤbſch gleiſſen die Gebot und Werck der Menſchen/ GOttes Gebot und Gottes Werck ſihet man durch einen finſtern Nebel an. Darum ſag ich noch/ man ſol beyderley Gebot halten/ doch mit groſſem Fleiß unterſcheiden/ denn ob ſchon kein Gebot der Kirchen waͤre/ koͤnte man doch wol fromb ſeyn durch Gebot: Wenn aber GOttes Gebot nachbleibet/ ſo iſt der Kirchen Gebot nichts anders denn ein ſchaͤdlicher Schanddeckel/ und macht auſſen einen guten Schein/ da inwendig nichts guts iſt. Der- halben iſt auch mein Rath/ daß man der Kirchen Gebot eins theils ablege/ in einem Concilio, auff daß man GOttes Ge- bot auch einmal ſcheinen und leuchten lieſſe/ denn mit den Liechten vieler Gebot/ hat man den Tag Goͤttliches Ge- bots gar nahe die Augen außgeleuchtet. Bißh. Luth. IV. Daran halten und hafften. Die Weißheit/ ſagt Salomon Prov. 3/ 18. iſt ein Baum deß Lebens allen die ſie ergreiffen/ und ſelig ſind/ die ſie halten _ apprehendentes eam tenaciter ac valide, die ſie feſt und ſteiff halten und ergreiffen/ die Conſcientz und das Gewiſſen damit firmen und ſtaͤrcken. Experto crede Ruperto! Lutherus der wer- the Mann hat in ſeinen Anfechtungen erfahren/ was dieſes feſt anhalten vermag. Jch empfinde (ſchreibt er (*)) taͤglich bey mir/ wie gar ſchwer es iſt/ langwirige Gewiſſen/ und mit Menſchlichen Satzungen gefangen/ abzulegen. O wie mit viel groͤſſer Muͤhe und Arbeit/ auch durch gegruͤndete H. Schrifft/ habe ich mein eigen Gewiſſen kaum koͤnnen rechtfertigen/ daß ich einer allein wider den Pabſt habe duͤrffen aufftreten/ ihn fuͤr den Anti-Chriſt halten/ die Biſchoͤffe fuͤr ſeine Apoſteln/ die hohen Schulen fuͤr ſeine Hurenhaͤuſer. Wie offt hat mein Hertz gezappelt/ mich geſtrafft und mir fůrgeworffen/ ihr ei- nig ſtarckes Argument/ du biſt allein klug? Solten die andere alle irren/ und ſo eine lange Zeit geirret haben? Wie wenn du irreſt/ und ſo viel Leute in Jrꝛthum verfuͤhreſt/ welche alle ewiglich verdammet wuͤrden? Biß ſo lange daß mich Chri- ſtus mit ſeinem einigen gewiſſen Wort befeſtiget und beſtaͤ- tiget hat/ daß mein Hertz nicht mehr zappelt/ ſondern ſich wi- der dieſe Argument der Papiſten/ als ein ſteinern Ufer wider die (* Tom. 7. Witt. pag. 282. f. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/574
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/574>, abgerufen am 10.06.2024.