Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Die funffzehende

Consequenter folglich/ heilige und heilsame Gebot/ durch
welche auch aller Menschliche Handel und Wandel consecrirt und ge-
weyhet ist: Nicht nur heilige/ sondern auch warhafftige Befehl/ die
auß meinem heiligsten warhafftigsten Mund (in deme nie kein Betrug
erfunden worden) geflossen/ und nach demselben riechen/ auß dem Schoß
meines himmlischen Vaters geschöpfft und erholet/ ich habs nicht wie
die Spinnen auß mir selbst gesogen. Es sind (sind D. Lutheri
(*) Tom. 7.
Jen. p. 204.
f.
2.
Wort (*)) zweyerley Lehrer/ etliche die da von ihnen selber re-
den/ das ist/ die Predigt auß ihrem eignen Geist oder An-
dacht und Gutdüncken führen. Solcher Prediger sol der H.
Geist nicht seyn/ denn er wird nicht reden von ihm selber/ und
seine Predigt wird nicht seyn ein Menschentraum und Ge-
dancke/ wie dere/ die da von ihnen selbst etwas bringen/ von
solchen Dingen/ welche sie weder gesehen noch erfahren ha-
ben/ und selbst nicht wissen/ wovon sie sagen/ oder was sie se-
tzen/ wie St. Paulus
1. Tim. 1. sagt. Sondern solches wird er
predigen/ da etwas dahinder/ gewiß und lauter Warheit
ist/ nemlich was er vom Vater und mir empfahet/ und da-
bey sol man ihn kennen/ daß er nicht von ihm selbst redet (wie
der Lügengeist der Teuffel und seine Rotten/) sondern von
dem das er hören wird/ und also allein von mir predigen/
und mich verklären wird/ daß die Leute an mich gläuben. Er
setzet dem Heil. Geist selbst ein Ziel und Maß seiner Predigt/
daß er nichts neues noch anders sol predigen/ denn was Chri-
stus und sein Wort ist/ auff daß wir ein gewiß Wahrzeichen
und Prüffestein haben/ die falschen Geister zu urtheilen:
Daß gewißlich nicht der H. Geist ist/ was jemand selbst ein-
fället oder gutdüncket/ und ausser oder neben dem Christo
anfähet zu lehren in der Christenheit/ sondern deß leidigen
Lügengeists des Teuffels/ davon Christus Joh. 8. sagt: Wenn
er die Lügen redet/ so redet er von seinem eigenen/ das ist/ was
er selbst erdacht hat. Solch Teuffels-Lügen ist das gantze
Geschwärm deß Pabsts Lehre/ von seinem Pabstum/ Feg-
feuer/ Ablaß/ Wallfahrten/ Möncherey/ Messen etc. Da kein
Wort noch Gedancken ist von Christo/ und doch desselben
die Christenheit so erfüllet hat/ daß wir auch haben müssen
gläuben/ was einem jeglichen ungelehrten Mönch deß
Nachts geträumet/ welches doch grobe greiffliche Lügen sind/

und
Die funffzehende

Conſequenter folglich/ heilige und heilſame Gebot/ durch
welche auch aller Menſchliche Handel und Wandel conſecrirt und ge-
weyhet iſt: Nicht nur heilige/ ſondern auch warhafftige Befehl/ die
auß meinem heiligſten warhafftigſten Mund (in deme nie kein Betrug
erfunden worden) gefloſſen/ und nach demſelben riechen/ auß dem Schoß
meines himmliſchen Vaters geſchoͤpfft und erholet/ ich habs nicht wie
die Spinnen auß mir ſelbſt geſogen. Es ſind (ſind D. Lutheri
(*) Tom. 7.
Jen. p. 204.
f.
2.
Wort (*)) zweyerley Lehrer/ etliche die da von ihnen ſelber re-
den/ das iſt/ die Predigt auß ihrem eignen Geiſt oder An-
dacht und Gutduͤncken fuͤhren. Solcher Prediger ſol der H.
Geiſt nicht ſeyn/ denn er wird nicht reden von ihm ſelber/ und
ſeine Predigt wird nicht ſeyn ein Menſchentraum und Ge-
dancke/ wie dere/ die da von ihnen ſelbſt etwas bringen/ von
ſolchen Dingen/ welche ſie weder geſehen noch erfahren ha-
ben/ und ſelbſt nicht wiſſen/ wovon ſie ſagen/ oder was ſie ſe-
tzen/ wie St. Paulus
1. Tim. 1. ſagt. Sondern ſolches wird er
predigen/ da etwas dahinder/ gewiß und lauter Warheit
iſt/ nemlich was er vom Vater und mir empfåhet/ und da-
bey ſol man ihn kennen/ daß er nicht von ihm ſelbſt redet (wie
der Luͤgengeiſt der Teuffel und ſeine Rotten/) ſondern von
dem das er hoͤren wird/ und alſo allein von mir predigen/
und mich verklaͤren wird/ daß die Leute an mich glaͤuben. Er
ſetzet dem Heil. Geiſt ſelbſt ein Ziel und Maß ſeiner Predigt/
daß er nichts neues noch anders ſol predigen/ denn was Chri-
ſtus und ſein Wort iſt/ auff daß wir ein gewiß Wahrzeichen
und Pruͤffeſtein haben/ die falſchen Geiſter zu urtheilen:
Daß gewißlich nicht der H. Geiſt iſt/ was jemand ſelbſt ein-
faͤllet oder gutduͤncket/ und auſſer oder neben dem Chriſto
anfaͤhet zu lehren in der Chriſtenheit/ ſondern deß leidigen
Luͤgengeiſts des Teuffels/ davon Chriſtus Joh. 8. ſagt: Weñ
er die Luͤgen redet/ ſo redet er von ſeinem eigenen/ das iſt/ was
er ſelbſt erdacht hat. Solch Teuffels-Luͤgen iſt das gantze
Geſchwaͤrm deß Pabſts Lehre/ von ſeinem Pabſtum/ Feg-
feuer/ Ablaß/ Wallfahrten/ Moͤncherey/ Meſſen ꝛc. Da kein
Wort noch Gedancken iſt von Chriſto/ und doch deſſelben
die Chriſtenheit ſo erfuͤllet hat/ daß wir auch haben muͤſſen
glaͤuben/ was einem jeglichen ungelehrten Moͤnch deß
Nachts getraͤumet/ welches doch grobe greiffliche Luͤgen ſind/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0564" n="540"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die funffzehende</hi> </fw><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Con&#x017F;equenter</hi><hi rendition="#fr">folglich/ heilige und heil&#x017F;ame Gebot/</hi> durch<lb/>
welche auch aller Men&#x017F;chliche Handel und Wandel <hi rendition="#aq">con&#x017F;ecrirt</hi> und ge-<lb/>
weyhet i&#x017F;t: Nicht nur heilige/ &#x017F;ondern auch <hi rendition="#fr">warhafftige Befehl/</hi> die<lb/>
auß meinem heilig&#x017F;ten warhafftig&#x017F;ten Mund (in deme nie kein Betrug<lb/>
erfunden worden) geflo&#x017F;&#x017F;en/ und nach dem&#x017F;elben riechen/ auß dem Schoß<lb/>
meines himmli&#x017F;chen Vaters ge&#x017F;cho&#x0364;pfft und erholet/ ich habs nicht wie<lb/>
die Spinnen auß mir &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;ogen. <hi rendition="#fr">Es &#x017F;ind</hi> (&#x017F;ind <hi rendition="#aq">D. Lutheri</hi><lb/><note place="left">(*) <hi rendition="#aq">Tom. 7.<lb/>
Jen. p. 204.<lb/>
f.</hi> 2.</note>Wort (*)) <hi rendition="#fr">zweyerley Lehrer/ etliche die da von ihnen &#x017F;elber re-<lb/>
den/ das i&#x017F;t/ die Predigt auß ihrem eignen Gei&#x017F;t oder An-<lb/>
dacht und Gutdu&#x0364;ncken fu&#x0364;hren. Solcher Prediger &#x017F;ol der H.<lb/>
Gei&#x017F;t nicht &#x017F;eyn/ denn er wird nicht reden von ihm &#x017F;elber/ und<lb/>
&#x017F;eine Predigt wird nicht &#x017F;eyn ein Men&#x017F;chentraum und Ge-<lb/>
dancke/ wie dere/ die da von ihnen &#x017F;elb&#x017F;t etwas bringen/ von<lb/>
&#x017F;olchen Dingen/ welche &#x017F;ie weder ge&#x017F;ehen noch erfahren ha-<lb/>
ben/ und &#x017F;elb&#x017F;t nicht wi&#x017F;&#x017F;en/ wovon &#x017F;ie &#x017F;agen/ oder was &#x017F;ie &#x017F;e-<lb/>
tzen/ wie St. Paulus</hi> 1. Tim. 1. &#x017F;agt. <hi rendition="#fr">Sondern &#x017F;olches wird er<lb/>
predigen/ da etwas dahinder/ gewiß und lauter Warheit<lb/>
i&#x017F;t/ nemlich was er vom Vater und mir empfåhet/ und da-<lb/>
bey &#x017F;ol man ihn kennen/ daß er nicht von ihm &#x017F;elb&#x017F;t redet (wie<lb/>
der Lu&#x0364;gengei&#x017F;t der Teuffel und &#x017F;eine Rotten/) &#x017F;ondern von<lb/>
dem das er ho&#x0364;ren wird/ und al&#x017F;o allein von mir predigen/<lb/>
und mich verkla&#x0364;ren wird/ daß die Leute an mich gla&#x0364;uben. Er<lb/>
&#x017F;etzet dem Heil. Gei&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t ein Ziel und Maß &#x017F;einer Predigt/<lb/>
daß er nichts neues noch anders &#x017F;ol predigen/ denn was Chri-<lb/>
&#x017F;tus und &#x017F;ein Wort i&#x017F;t/ auff daß wir ein gewiß Wahrzeichen<lb/>
und Pru&#x0364;ffe&#x017F;tein haben/ die fal&#x017F;chen Gei&#x017F;ter zu urtheilen:<lb/>
Daß gewißlich nicht der H. Gei&#x017F;t i&#x017F;t/ was jemand &#x017F;elb&#x017F;t ein-<lb/>
fa&#x0364;llet oder gutdu&#x0364;ncket/ und au&#x017F;&#x017F;er oder neben dem Chri&#x017F;to<lb/>
anfa&#x0364;het zu lehren in der Chri&#x017F;tenheit/ &#x017F;ondern deß leidigen<lb/>
Lu&#x0364;gengei&#x017F;ts des Teuffels/ davon Chri&#x017F;tus Joh. 8. &#x017F;agt: Wen&#x0303;<lb/>
er die Lu&#x0364;gen redet/ &#x017F;o redet er von &#x017F;einem eigenen/ das i&#x017F;t/ was<lb/>
er &#x017F;elb&#x017F;t erdacht hat. Solch Teuffels-Lu&#x0364;gen i&#x017F;t das gantze<lb/>
Ge&#x017F;chwa&#x0364;rm deß Pab&#x017F;ts Lehre/ von &#x017F;einem Pab&#x017F;tum/ Feg-<lb/>
feuer/ Ablaß/ Wallfahrten/ Mo&#x0364;ncherey/ Me&#x017F;&#x017F;en &#xA75B;c. Da kein<lb/>
Wort noch Gedancken i&#x017F;t von Chri&#x017F;to/ und doch de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
die Chri&#x017F;tenheit &#x017F;o erfu&#x0364;llet hat/ daß wir auch haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gla&#x0364;uben/ was einem jeglichen ungelehrten Mo&#x0364;nch deß<lb/>
Nachts getra&#x0364;umet/ welches doch grobe greiffliche Lu&#x0364;gen &#x017F;ind/</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">und</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[540/0564] Die funffzehende Conſequenter folglich/ heilige und heilſame Gebot/ durch welche auch aller Menſchliche Handel und Wandel conſecrirt und ge- weyhet iſt: Nicht nur heilige/ ſondern auch warhafftige Befehl/ die auß meinem heiligſten warhafftigſten Mund (in deme nie kein Betrug erfunden worden) gefloſſen/ und nach demſelben riechen/ auß dem Schoß meines himmliſchen Vaters geſchoͤpfft und erholet/ ich habs nicht wie die Spinnen auß mir ſelbſt geſogen. Es ſind (ſind D. Lutheri Wort (*)) zweyerley Lehrer/ etliche die da von ihnen ſelber re- den/ das iſt/ die Predigt auß ihrem eignen Geiſt oder An- dacht und Gutduͤncken fuͤhren. Solcher Prediger ſol der H. Geiſt nicht ſeyn/ denn er wird nicht reden von ihm ſelber/ und ſeine Predigt wird nicht ſeyn ein Menſchentraum und Ge- dancke/ wie dere/ die da von ihnen ſelbſt etwas bringen/ von ſolchen Dingen/ welche ſie weder geſehen noch erfahren ha- ben/ und ſelbſt nicht wiſſen/ wovon ſie ſagen/ oder was ſie ſe- tzen/ wie St. Paulus 1. Tim. 1. ſagt. Sondern ſolches wird er predigen/ da etwas dahinder/ gewiß und lauter Warheit iſt/ nemlich was er vom Vater und mir empfåhet/ und da- bey ſol man ihn kennen/ daß er nicht von ihm ſelbſt redet (wie der Luͤgengeiſt der Teuffel und ſeine Rotten/) ſondern von dem das er hoͤren wird/ und alſo allein von mir predigen/ und mich verklaͤren wird/ daß die Leute an mich glaͤuben. Er ſetzet dem Heil. Geiſt ſelbſt ein Ziel und Maß ſeiner Predigt/ daß er nichts neues noch anders ſol predigen/ denn was Chri- ſtus und ſein Wort iſt/ auff daß wir ein gewiß Wahrzeichen und Pruͤffeſtein haben/ die falſchen Geiſter zu urtheilen: Daß gewißlich nicht der H. Geiſt iſt/ was jemand ſelbſt ein- faͤllet oder gutduͤncket/ und auſſer oder neben dem Chriſto anfaͤhet zu lehren in der Chriſtenheit/ ſondern deß leidigen Luͤgengeiſts des Teuffels/ davon Chriſtus Joh. 8. ſagt: Weñ er die Luͤgen redet/ ſo redet er von ſeinem eigenen/ das iſt/ was er ſelbſt erdacht hat. Solch Teuffels-Luͤgen iſt das gantze Geſchwaͤrm deß Pabſts Lehre/ von ſeinem Pabſtum/ Feg- feuer/ Ablaß/ Wallfahrten/ Moͤncherey/ Meſſen ꝛc. Da kein Wort noch Gedancken iſt von Chriſto/ und doch deſſelben die Chriſtenheit ſo erfuͤllet hat/ daß wir auch haben muͤſſen glaͤuben/ was einem jeglichen ungelehrten Moͤnch deß Nachts getraͤumet/ welches doch grobe greiffliche Luͤgen ſind/ und (*) Tom. 7. Jen. p. 204. f. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/564
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 540. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/564>, abgerufen am 10.06.2024.