Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
und auch bey vernünfftigen Menschen nicht zu sagen noch zu
leiden sind.
Bißher D. Luth. Nicht nur warhafftige/ sondern auch
einige lautere und unterschiedene Befehl/ von allen andern Sa-
tzungen und Lehren/ die nach dem Schandbock dem Sathan (als ist das
Speiß- und Eheverbot/ 1. Tim. 4/ 1.) und nach der garstigen Sünden-
pful und Erbseuche stincken/ dergleichen alle Menschliche Satzungen/ so
fern sie Menschlich und nicht mit GOttes Gesetz überein stimmen. Der
HErr spricht: Gehet hin in alle Welt/ und prediget das Evan-
gelium;
Er spricht nicht/ gehet hin und prediget was ihr wollet/ oder
was euch recht dünckt/ sondern legt ihn sein eigen Wort in den Mund/
und heisset sie das Evangelium predigen; und abormal/ lehr et sie halten/
nicht was ihr erfindet/ sondern was ich euch befohlen habe. Darum muß
und kans nicht anders seyn/ der Pabst mit seinen Bischoffen und Lehrern/
muß ein Wolff und deß Teuffels Apostel seyn/ weil er nicht Christi Be-
fehl/ sondern seine eigene Wort lehret.

Es seynd aber deß Herrn Befehl zuvorderst der gantze Decalogus
der H. zehen Gebot/ welche der HErr nicht auffgehoben/ sondern er-
füllet/ dieselbe vindicirt und von dem Phariseischen Mißbrauch abgesche-
let und gerettet/ alles aber in der Liebe zusammen gefaßt. Auß dem Deca-
logo
entspringt der Befehl der Buß/ Thut Busse/ ist das erste kerugma
und Befehl-Wort deß HErrn geweßt/ Marc. 1/ 15. Das Reich Got-
tes ist herbey kommen/ thut Busse/ und glaubet an das Evan-
gelium.
Luc. 24/ 47. Er mußt predigen lassen in seinem Nah-
men Busse und Vergebung der Sünden/ unter allen Völ-
ckern/
Act. 17/ 30. Auff die Busse folget das Evangelium/ deme zu glau-
ben er der HErr befohlen: An dem Glauben hafftet das Gebet und die
H. Sacramenta. Sind keine allerdings neue Befehl; Die Obligation
zu glauben ist im ersten Gebot angezeigt/ obgleich res obligantes das
Werck/ so da zur Folge bindet/ erst im N. Testament geoffenbaret worden.
Die Creutzgebot schliessen den Rheihen/ Matth. 16/ 24. Will mir
jemand nachfolgen/ der verläugne sich selbst/ und nehme sein
Creutz auff sich/ und folge mir.

V. entalmata panta osa, omnia quanta quanta, alles/ wie groß
und viel es auch seyn mag/ das ich euch befohlen/ ohne Exception
und Außnam/ nicht nur die jenige/ die der Buchstabe selbst mit bringet/
sondern auch was in einem jeden Gebot und Verbot per consequentiam
und folgsweise begriffen/ welche wann sie mitgenommen und gerechnet
werden/ sie manches Consilium oder Evangelischen Rath werden in die

Ordnung
Y y y 3

Predigt.
und auch bey vernuͤnfftigen Menſchen nicht zu ſagen noch zu
leiden ſind.
Bißher D. Luth. Nicht nur warhafftige/ ſondern auch
einige lautere und unterſchiedene Befehl/ von allen andern Sa-
tzungen und Lehren/ die nach dem Schandbock dem Sathan (als iſt das
Speiß- und Eheverbot/ 1. Tim. 4/ 1.) und nach der garſtigen Suͤnden-
pful und Erbſeuche ſtincken/ dergleichen alle Menſchliche Satzungen/ ſo
fern ſie Menſchlich und nicht mit GOttes Geſetz uͤberein ſtimmen. Der
HErꝛ ſpricht: Gehet hin in alle Welt/ und prediget das Evan-
gelium;
Er ſpricht nicht/ gehet hin und prediget was ihr wollet/ oder
was euch recht duͤnckt/ ſondern legt ihn ſein eigen Wort in den Mund/
und heiſſet ſie das Evangelium predigen; und abormal/ lehr et ſie halten/
nicht was ihr erfindet/ ſondern was ich euch befohlen habe. Darum muß
und kans nicht anders ſeyn/ der Pabſt mit ſeinen Biſchoffen und Lehrern/
muß ein Wolff und deß Teuffels Apoſtel ſeyn/ weil er nicht Chriſti Be-
fehl/ ſondern ſeine eigene Wort lehret.

Es ſeynd aber deß Herrn Befehl zuvorderſt der gantze Decalogus
der H. zehen Gebot/ welche der HErꝛ nicht auffgehoben/ ſondern er-
fuͤllet/ dieſelbe vindicirt und von dem Phariſeiſchen Mißbrauch abgeſche-
let und gerettet/ alles aber in der Liebe zuſammen gefaßt. Auß dem Deca-
logo
entſpringt der Befehl der Buß/ Thut Buſſe/ iſt das erſte κήρυγμα
und Befehl-Wort deß HErꝛn geweßt/ Marc. 1/ 15. Das Reich Got-
tes iſt herbey kommen/ thut Buſſe/ und glaubet an das Evan-
gelium.
Luc. 24/ 47. Er mußt predigen laſſen in ſeinem Nah-
men Buſſe und Vergebung der Suͤnden/ unter allen Voͤl-
ckern/
Act. 17/ 30. Auff die Buſſe folget das Evangelium/ deme zu glau-
ben er der HErꝛ befohlen: An dem Glauben hafftet das Gebet und die
H. Sacramenta. Sind keine allerdings neue Befehl; Die Obligation
zu glauben iſt im erſten Gebot angezeigt/ obgleich res obligantes das
Werck/ ſo da zur Folge bindet/ erſt im N. Teſtament geoffenbaret worden.
Die Creutzgebot ſchlieſſen den Rheihen/ Matth. 16/ 24. Will mir
jemand nachfolgen/ der verlaͤugne ſich ſelbſt/ und nehme ſein
Creutz auff ſich/ und folge mir.

V. ἐντάλματα πάντα ὃσα, omnia quanta quanta, alles/ wie groß
und viel es auch ſeyn mag/ das ich euch befohlen/ ohne Exception
und Außnam/ nicht nur die jenige/ die der Buchſtabe ſelbſt mit bringet/
ſondern auch was in einem jeden Gebot und Verbot per conſequentiam
und folgsweiſe begriffen/ welche wann ſie mitgenommen und gerechnet
werden/ ſie manches Conſilium oder Evangeliſchen Rath werden in die

Ordnung
Y y y 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0565" n="541"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">und auch bey vernu&#x0364;nfftigen Men&#x017F;chen nicht zu &#x017F;agen noch zu<lb/>
leiden &#x017F;ind.</hi> Bißher <hi rendition="#aq">D. Luth.</hi> Nicht nur warhafftige/ &#x017F;ondern auch<lb/>
einige <hi rendition="#fr">lautere und unter&#x017F;chiedene Befehl/</hi> von allen andern Sa-<lb/>
tzungen und Lehren/ die nach dem Schandbock dem Sathan (als i&#x017F;t das<lb/>
Speiß- und Eheverbot/ 1. Tim. 4/ 1.) und nach der gar&#x017F;tigen Su&#x0364;nden-<lb/>
pful und Erb&#x017F;euche &#x017F;tincken/ dergleichen alle Men&#x017F;chliche Satzungen/ &#x017F;o<lb/>
fern &#x017F;ie Men&#x017F;chlich und nicht mit GOttes Ge&#x017F;etz u&#x0364;berein &#x017F;timmen. Der<lb/>
HEr&#xA75B; &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Gehet hin in alle Welt/ und prediget das Evan-<lb/>
gelium;</hi> Er &#x017F;pricht nicht/ gehet hin und prediget was ihr wollet/ oder<lb/>
was euch recht du&#x0364;nckt/ &#x017F;ondern legt ihn &#x017F;ein eigen Wort in den Mund/<lb/>
und hei&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie das Evangelium predigen; und abormal/ <hi rendition="#fr">lehr et &#x017F;ie halten/</hi><lb/>
nicht was ihr erfindet/ &#x017F;ondern was ich euch befohlen habe. Darum muß<lb/>
und kans nicht anders &#x017F;eyn/ der Pab&#x017F;t mit &#x017F;einen Bi&#x017F;choffen und Lehrern/<lb/>
muß ein Wolff und deß Teuffels Apo&#x017F;tel &#x017F;eyn/ weil er nicht Chri&#x017F;ti Be-<lb/>
fehl/ &#x017F;ondern &#x017F;eine eigene Wort lehret.</p><lb/>
        <p>Es &#x017F;eynd aber deß <hi rendition="#k">Herrn</hi> Befehl zuvorder&#x017F;t der gantze <hi rendition="#aq">Decalogus</hi><lb/><hi rendition="#fr">der H. zehen Gebot/</hi> welche der HEr&#xA75B; nicht auffgehoben/ &#x017F;ondern er-<lb/>
fu&#x0364;llet/ die&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">vindici</hi>rt und von dem Phari&#x017F;ei&#x017F;chen Mißbrauch abge&#x017F;che-<lb/>
let und gerettet/ alles aber in der Liebe zu&#x017F;ammen gefaßt. Auß dem <hi rendition="#aq">Deca-<lb/>
logo</hi> ent&#x017F;pringt der Befehl der Buß/ <hi rendition="#fr">Thut Bu&#x017F;&#x017F;e/</hi> i&#x017F;t das er&#x017F;te &#x03BA;&#x03AE;&#x03C1;&#x03C5;&#x03B3;&#x03BC;&#x03B1;<lb/>
und Befehl-Wort deß HEr&#xA75B;n geweßt/ Marc. 1/ 15. <hi rendition="#fr">Das Reich Got-<lb/>
tes i&#x017F;t herbey kommen/ thut Bu&#x017F;&#x017F;e/ und glaubet an das Evan-<lb/>
gelium.</hi> Luc. 24/ 47. <hi rendition="#fr">Er mußt predigen la&#x017F;&#x017F;en in &#x017F;einem Nah-<lb/>
men Bu&#x017F;&#x017F;e und Vergebung der Su&#x0364;nden/ unter allen Vo&#x0364;l-<lb/>
ckern/</hi> Act. 17/ 30. Auff die Bu&#x017F;&#x017F;e folget das Evangelium/ deme zu glau-<lb/>
ben er der HEr&#xA75B; befohlen: An dem Glauben hafftet das Gebet und die<lb/>
H. Sacramenta. Sind keine allerdings neue Befehl; Die <hi rendition="#aq">Obligation</hi><lb/>
zu glauben i&#x017F;t im er&#x017F;ten Gebot angezeigt/ obgleich <hi rendition="#aq">res obligantes</hi> das<lb/>
Werck/ &#x017F;o da zur Folge bindet/ er&#x017F;t im N. Te&#x017F;tament geoffenbaret worden.<lb/>
Die Creutzgebot &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en den Rheihen/ Matth. 16/ 24. <hi rendition="#fr">Will mir<lb/>
jemand nachfolgen/ der verla&#x0364;ugne &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ und nehme &#x017F;ein<lb/>
Creutz auff &#x017F;ich/ und folge mir.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">V.</hi> &#x1F10;&#x03BD;&#x03C4;&#x03AC;&#x03BB;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1; &#x03C0;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1; &#x1F43;&#x03C3;&#x03B1;, <hi rendition="#aq">omnia quanta quanta,</hi> <hi rendition="#fr">alles/</hi> wie groß<lb/>
und viel es auch &#x017F;eyn mag/ <hi rendition="#fr">das ich euch befohlen/</hi> ohne <hi rendition="#aq">Exception</hi><lb/>
und Außnam/ nicht nur die jenige/ die der Buch&#x017F;tabe &#x017F;elb&#x017F;t mit bringet/<lb/>
&#x017F;ondern auch was in einem jeden Gebot und Verbot <hi rendition="#aq">per con&#x017F;equentiam</hi><lb/>
und folgswei&#x017F;e begriffen/ welche wann &#x017F;ie mitgenommen und gerechnet<lb/>
werden/ &#x017F;ie manches <hi rendition="#aq">Con&#x017F;ilium</hi> oder Evangeli&#x017F;chen Rath werden in die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Ordnung</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[541/0565] Predigt. und auch bey vernuͤnfftigen Menſchen nicht zu ſagen noch zu leiden ſind. Bißher D. Luth. Nicht nur warhafftige/ ſondern auch einige lautere und unterſchiedene Befehl/ von allen andern Sa- tzungen und Lehren/ die nach dem Schandbock dem Sathan (als iſt das Speiß- und Eheverbot/ 1. Tim. 4/ 1.) und nach der garſtigen Suͤnden- pful und Erbſeuche ſtincken/ dergleichen alle Menſchliche Satzungen/ ſo fern ſie Menſchlich und nicht mit GOttes Geſetz uͤberein ſtimmen. Der HErꝛ ſpricht: Gehet hin in alle Welt/ und prediget das Evan- gelium; Er ſpricht nicht/ gehet hin und prediget was ihr wollet/ oder was euch recht duͤnckt/ ſondern legt ihn ſein eigen Wort in den Mund/ und heiſſet ſie das Evangelium predigen; und abormal/ lehr et ſie halten/ nicht was ihr erfindet/ ſondern was ich euch befohlen habe. Darum muß und kans nicht anders ſeyn/ der Pabſt mit ſeinen Biſchoffen und Lehrern/ muß ein Wolff und deß Teuffels Apoſtel ſeyn/ weil er nicht Chriſti Be- fehl/ ſondern ſeine eigene Wort lehret. Es ſeynd aber deß Herrn Befehl zuvorderſt der gantze Decalogus der H. zehen Gebot/ welche der HErꝛ nicht auffgehoben/ ſondern er- fuͤllet/ dieſelbe vindicirt und von dem Phariſeiſchen Mißbrauch abgeſche- let und gerettet/ alles aber in der Liebe zuſammen gefaßt. Auß dem Deca- logo entſpringt der Befehl der Buß/ Thut Buſſe/ iſt das erſte κήρυγμα und Befehl-Wort deß HErꝛn geweßt/ Marc. 1/ 15. Das Reich Got- tes iſt herbey kommen/ thut Buſſe/ und glaubet an das Evan- gelium. Luc. 24/ 47. Er mußt predigen laſſen in ſeinem Nah- men Buſſe und Vergebung der Suͤnden/ unter allen Voͤl- ckern/ Act. 17/ 30. Auff die Buſſe folget das Evangelium/ deme zu glau- ben er der HErꝛ befohlen: An dem Glauben hafftet das Gebet und die H. Sacramenta. Sind keine allerdings neue Befehl; Die Obligation zu glauben iſt im erſten Gebot angezeigt/ obgleich res obligantes das Werck/ ſo da zur Folge bindet/ erſt im N. Teſtament geoffenbaret worden. Die Creutzgebot ſchlieſſen den Rheihen/ Matth. 16/ 24. Will mir jemand nachfolgen/ der verlaͤugne ſich ſelbſt/ und nehme ſein Creutz auff ſich/ und folge mir. V. ἐντάλματα πάντα ὃσα, omnia quanta quanta, alles/ wie groß und viel es auch ſeyn mag/ das ich euch befohlen/ ohne Exception und Außnam/ nicht nur die jenige/ die der Buchſtabe ſelbſt mit bringet/ ſondern auch was in einem jeden Gebot und Verbot per conſequentiam und folgsweiſe begriffen/ welche wann ſie mitgenommen und gerechnet werden/ ſie manches Conſilium oder Evangeliſchen Rath werden in die Ordnung Y y y 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/565
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/565>, abgerufen am 10.06.2024.