Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die vierzehende
seyn/ so gehet ihr die Magd entgegen/ und spricht: Sehet
Frau/ wie ich ein schönes Kräntzlein gemacht habe? hätte
aber kein Feuer auffgemacht/ und nichts gekochet/ wie un-
sauber meynstu/ daß diese Frau mit der Magd zur Kuchen
hinauß und die Stiege würde fegen? Vnd da sich die Magd
entschuldigen wolte/ und erst viel rühmen/ sie hätte sich diß
Kräntzlein etwas kosten lassen/ sie hätte Gold dazu gekaufft/
darum sol sie nicht so hart zürnen/ so würde die Frau sagen:
Auß mit dem Krantz/ ich habe dich heissen kochen/ und nicht
ein Kräntzlein machen/ und würde also mit ihrem Krantz un-
sauber und übel empfangen werden. Eben ein solche Gestalt
hat es auch mit GOtt und uns Menschen auff Erden/ wann
wir die Gebot Gottes lassen anstehen/ und wollen GOtt mit
andern Dingen dienen/ die uns für gut ansehen; Er spricht
durch den Propheten Mosen im 4. Buch am 12. Jhr solt nicht
thun ein jeder was ihn gut gedünckt/ alles was ich euch gebie-
te/ das solt ihr halten/ daß ihr darnach thut/ ihr solt nichts da-
zu thun/ und solt nichts davon thun. Christus spricht zu sei-
nen Jungern Matth. 28. Lehret sie halten/ was ich euch be-
fohlen habe. Vnd abermal sagt er Matth. 15. Vergeblich
dienen sie mir/ dieweil sie lehren solche Lehr/ die nichts dann
Menschen-Gebot sind. Darum so ein Christen-Mensch mit
solchen Menschen-Geboten angefochten wird/ so sol er sa-
gen/ er sey auff die zehen Gebot Gottes beschieden/ und er ha-
be noch nicht gehalten/ das GOtt in denselben ihme geboten
hat/ was solt ihn der Noth angehen/ daß er sich noch etwas
weiter unterstehen wolte/ damit unserm HErrn GOtt nicht
gedienet seye? Die allervollkommenste gute Wercke seynd in
den zehen Geboten begriffen/ damit wissen wir daß GOtt
gedient ist/ darmit wir die Tage unsers Lebens genug zu
schaffen haben/ unser Danckbarkeit für das Leiden Christi/
und alle Gutthaten Gottes zuerzeigen/ die doch alle unvoll-
kommen seynd/ und nicht für sich selbsten/ sondern allein um
deß HErrn Christi willen gefallen/ darbey muß man ein
Christen bleiben lassen/ und kan ihn weiter nicht treiben. Die
aber unserm HErrn GOTT ein Kräntzlein/ und ihm mit
Menschen Geboten dienen wollen/ die werden gewißlich am
jüngsten Tage von Christo empfangen werden/ wie die

Magd

Die vierzehende
ſeyn/ ſo gehet ihr die Magd entgegen/ und ſpricht: Sehet
Frau/ wie ich ein ſchoͤnes Kraͤntzlein gemacht habe? haͤtte
aber kein Feuer auffgemacht/ und nichts gekochet/ wie un-
ſauber meynſtu/ daß dieſe Frau mit der Magd zur Kuchen
hinauß und die Stiege wuͤrde fegen? Vnd da ſich die Magd
entſchuldigen wolte/ und erſt viel ruͤhmen/ ſie haͤtte ſich diß
Kraͤntzlein etwas koſten laſſen/ ſie haͤtte Gold dazu gekaufft/
darum ſol ſie nicht ſo hart zuͤrnen/ ſo wuͤrde die Frau ſagen:
Auß mit dem Krantz/ ich habe dich heiſſen kochen/ und nicht
ein Kraͤntzlein machen/ und wuͤrde alſo mit ihrem Krantz un-
ſauber und uͤbel empfangen werden. Eben ein ſolche Geſtalt
hat es auch mit GOtt und uns Menſchen auff Erden/ wann
wir die Gebot Gottes laſſen anſtehen/ und wollen GOtt mit
andern Dingen dienen/ die uns fuͤr gut anſehen; Er ſpricht
durch den Propheten Moſen im 4. Buch am 12. Jhr ſolt nicht
thun ein jeder was ihn gut geduͤnckt/ alles was ich euch gebie-
te/ das ſolt ihr halten/ daß ihr darnach thut/ ihr ſolt nichts da-
zu thun/ und ſolt nichts davon thun. Chriſtus ſpricht zu ſei-
nen Jůngern Matth. 28. Lehret ſie halten/ was ich euch be-
fohlen habe. Vnd abermal ſagt er Matth. 15. Vergeblich
dienen ſie mir/ dieweil ſie lehren ſolche Lehr/ die nichts dann
Menſchen-Gebot ſind. Darum ſo ein Chriſten-Menſch mit
ſolchen Menſchen-Geboten angefochten wird/ ſo ſol er ſa-
gen/ er ſey auff die zehen Gebot Gottes beſchieden/ und er ha-
be noch nicht gehalten/ das GOtt in denſelben ihme geboten
hat/ was ſolt ihn der Noth angehen/ daß er ſich noch etwas
weiter unterſtehen wolte/ damit unſerm HErꝛn GOtt nicht
gedienet ſeye? Die allervollkommenſte gute Wercke ſeynd in
den zehen Geboten begriffen/ damit wiſſen wir daß GOtt
gedient iſt/ darmit wir die Tage unſers Lebens genug zu
ſchaffen haben/ unſer Danckbarkeit fuͤr das Leiden Chriſti/
und alle Gutthaten Gottes zuerzeigen/ die doch alle unvoll-
kommen ſeynd/ und nicht fuͤr ſich ſelbſten/ ſondern allein um
deß HErꝛn Chriſti willen gefallen/ darbey muß man ein
Chriſten bleiben laſſen/ und kan ihn weiter nicht treiben. Die
aber unſerm HErꝛn GOTT ein Kraͤntzlein/ und ihm mit
Menſchen Geboten dienen wollen/ die werden gewißlich am
juͤngſten Tage von Chriſto empfangen werden/ wie die

Magd
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0558" n="534"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die vierzehende</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">&#x017F;eyn/ &#x017F;o gehet ihr die Magd entgegen/ und &#x017F;pricht: Sehet<lb/>
Frau/ wie ich ein &#x017F;cho&#x0364;nes Kra&#x0364;ntzlein gemacht habe? ha&#x0364;tte<lb/>
aber kein Feuer auffgemacht/ und nichts gekochet/ wie un-<lb/>
&#x017F;auber meyn&#x017F;tu/ daß die&#x017F;e Frau mit der Magd zur Kuchen<lb/>
hinauß und die Stiege wu&#x0364;rde fegen? Vnd da &#x017F;ich die Magd<lb/>
ent&#x017F;chuldigen wolte/ und er&#x017F;t viel ru&#x0364;hmen/ &#x017F;ie ha&#x0364;tte &#x017F;ich diß<lb/>
Kra&#x0364;ntzlein etwas ko&#x017F;ten la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ie ha&#x0364;tte Gold dazu gekaufft/<lb/>
darum &#x017F;ol &#x017F;ie nicht &#x017F;o hart zu&#x0364;rnen/ &#x017F;o wu&#x0364;rde die Frau &#x017F;agen:<lb/>
Auß mit dem Krantz/ ich habe dich hei&#x017F;&#x017F;en kochen/ und nicht<lb/>
ein Kra&#x0364;ntzlein machen/ und wu&#x0364;rde al&#x017F;o mit ihrem Krantz un-<lb/>
&#x017F;auber und u&#x0364;bel empfangen werden. Eben ein &#x017F;olche Ge&#x017F;talt<lb/>
hat es auch mit GOtt und uns Men&#x017F;chen auff Erden/ wann<lb/>
wir die Gebot Gottes la&#x017F;&#x017F;en an&#x017F;tehen/ und wollen GOtt mit<lb/>
andern Dingen dienen/ die uns fu&#x0364;r gut an&#x017F;ehen; Er &#x017F;pricht<lb/>
durch den Propheten Mo&#x017F;en im 4. Buch am 12. Jhr &#x017F;olt nicht<lb/>
thun ein jeder was ihn gut gedu&#x0364;nckt/ alles was ich euch gebie-<lb/>
te/ das &#x017F;olt ihr halten/ daß ihr darnach thut/ ihr &#x017F;olt nichts da-<lb/>
zu thun/ und &#x017F;olt nichts davon thun. Chri&#x017F;tus &#x017F;pricht zu &#x017F;ei-<lb/>
nen J&#x016F;ngern Matth. 28. Lehret &#x017F;ie halten/ was ich euch be-<lb/>
fohlen habe. Vnd abermal &#x017F;agt er Matth. 15. Vergeblich<lb/>
dienen &#x017F;ie mir/ dieweil &#x017F;ie lehren &#x017F;olche Lehr/ die nichts dann<lb/>
Men&#x017F;chen-Gebot &#x017F;ind. Darum &#x017F;o ein Chri&#x017F;ten-Men&#x017F;ch mit<lb/>
&#x017F;olchen Men&#x017F;chen-Geboten angefochten wird/ &#x017F;o &#x017F;ol er &#x017F;a-<lb/>
gen/ er &#x017F;ey auff die zehen Gebot Gottes be&#x017F;chieden/ und er ha-<lb/>
be noch nicht gehalten/ das GOtt in den&#x017F;elben ihme geboten<lb/>
hat/ was &#x017F;olt ihn der Noth angehen/ daß er &#x017F;ich noch etwas<lb/>
weiter unter&#x017F;tehen wolte/ damit un&#x017F;erm HEr&#xA75B;n GOtt nicht<lb/>
gedienet &#x017F;eye? Die allervollkommen&#x017F;te gute Wercke &#x017F;eynd in<lb/>
den zehen Geboten begriffen/ damit wi&#x017F;&#x017F;en wir daß GOtt<lb/>
gedient i&#x017F;t/ darmit wir die Tage un&#x017F;ers Lebens genug zu<lb/>
&#x017F;chaffen haben/ un&#x017F;er Danckbarkeit fu&#x0364;r das Leiden Chri&#x017F;ti/<lb/>
und alle Gutthaten Gottes zuerzeigen/ die doch alle unvoll-<lb/>
kommen &#x017F;eynd/ und nicht fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten/ &#x017F;ondern allein um<lb/>
deß HEr&#xA75B;n Chri&#x017F;ti willen gefallen/ darbey muß man ein<lb/>
Chri&#x017F;ten bleiben la&#x017F;&#x017F;en/ und kan ihn weiter nicht treiben. Die<lb/>
aber un&#x017F;erm HEr&#xA75B;n GOTT ein Kra&#x0364;ntzlein/ und ihm mit<lb/>
Men&#x017F;chen Geboten dienen wollen/ die werden gewißlich am<lb/>
ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tage von Chri&#x017F;to empfangen werden/ wie die</hi><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Magd</hi> </fw><lb/>
        </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[534/0558] Die vierzehende ſeyn/ ſo gehet ihr die Magd entgegen/ und ſpricht: Sehet Frau/ wie ich ein ſchoͤnes Kraͤntzlein gemacht habe? haͤtte aber kein Feuer auffgemacht/ und nichts gekochet/ wie un- ſauber meynſtu/ daß dieſe Frau mit der Magd zur Kuchen hinauß und die Stiege wuͤrde fegen? Vnd da ſich die Magd entſchuldigen wolte/ und erſt viel ruͤhmen/ ſie haͤtte ſich diß Kraͤntzlein etwas koſten laſſen/ ſie haͤtte Gold dazu gekaufft/ darum ſol ſie nicht ſo hart zuͤrnen/ ſo wuͤrde die Frau ſagen: Auß mit dem Krantz/ ich habe dich heiſſen kochen/ und nicht ein Kraͤntzlein machen/ und wuͤrde alſo mit ihrem Krantz un- ſauber und uͤbel empfangen werden. Eben ein ſolche Geſtalt hat es auch mit GOtt und uns Menſchen auff Erden/ wann wir die Gebot Gottes laſſen anſtehen/ und wollen GOtt mit andern Dingen dienen/ die uns fuͤr gut anſehen; Er ſpricht durch den Propheten Moſen im 4. Buch am 12. Jhr ſolt nicht thun ein jeder was ihn gut geduͤnckt/ alles was ich euch gebie- te/ das ſolt ihr halten/ daß ihr darnach thut/ ihr ſolt nichts da- zu thun/ und ſolt nichts davon thun. Chriſtus ſpricht zu ſei- nen Jůngern Matth. 28. Lehret ſie halten/ was ich euch be- fohlen habe. Vnd abermal ſagt er Matth. 15. Vergeblich dienen ſie mir/ dieweil ſie lehren ſolche Lehr/ die nichts dann Menſchen-Gebot ſind. Darum ſo ein Chriſten-Menſch mit ſolchen Menſchen-Geboten angefochten wird/ ſo ſol er ſa- gen/ er ſey auff die zehen Gebot Gottes beſchieden/ und er ha- be noch nicht gehalten/ das GOtt in denſelben ihme geboten hat/ was ſolt ihn der Noth angehen/ daß er ſich noch etwas weiter unterſtehen wolte/ damit unſerm HErꝛn GOtt nicht gedienet ſeye? Die allervollkommenſte gute Wercke ſeynd in den zehen Geboten begriffen/ damit wiſſen wir daß GOtt gedient iſt/ darmit wir die Tage unſers Lebens genug zu ſchaffen haben/ unſer Danckbarkeit fuͤr das Leiden Chriſti/ und alle Gutthaten Gottes zuerzeigen/ die doch alle unvoll- kommen ſeynd/ und nicht fuͤr ſich ſelbſten/ ſondern allein um deß HErꝛn Chriſti willen gefallen/ darbey muß man ein Chriſten bleiben laſſen/ und kan ihn weiter nicht treiben. Die aber unſerm HErꝛn GOTT ein Kraͤntzlein/ und ihm mit Menſchen Geboten dienen wollen/ die werden gewißlich am juͤngſten Tage von Chriſto empfangen werden/ wie die Magd

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/558
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/558>, abgerufen am 10.06.2024.