Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. Magd von ihrer Frauen/ die das Kochen unterlassen/ unddieweil ein Kräntzlein geflochten hat. Bißdaher gedachter D. Ja- cob. Andreae. Es heißt zwar/ wie wir singen/ was ich gethan hab und gelehrt/ das solt ihr thun und lehren: Er hat uns ja eine Für- schrifft hinterlassen/ daß wir folgen sollen seinen Fußstapffen/ aber be- dencklich wird das Thun und Lehren zusammen geknüpfft: Christus hat viel Dinge gethan/ so uns zu thun/ zu secundiren und zufolgen weder be- fohlen noch müglich. Er ist auff dem Wasser daher gegangen/ als auff dem ebenen Lande/ er hat unerhörte Miracul und Wunder gethan/ er hat mit seinem eigenen Göttlichen Blut uns Menschen theuer erkaufft und er- worben/ wer ist aber/ der ihm dergleichen nachzuthun vermag? Wir haben gnug zu thun mit den zween Fußstapffen/ die er in der Evangelischen Hi- storien tieff eingetruckt/ und uns zu betretten befohlen/ die heissen Lieben und Leiden; bedörffen keiner andern unbefohlenen/ dann da finden wir die innigliche und inbrünstige Liebe/ auß deren Trieb der Herr umher gezogen/ und wol gethan/ und gesund gemacht alle/ die vom Teuffel über- wältiget waren/ Act. 10/ 38. das gedultige Leiden/ so er in seinem heiligen Creutzgang außgestanden. Jn der Summa/ alle alte Gebräuche/ Ge- wohnheiten/ Väter- und Menschen-Satzungen/ so fern dieselbe in heiliger Schrifft nicht gegründet/ sind hie außgeschlossen. Hoc tantum ni fa- cito Deut. 12, 32. juxta lat. Luth. II. entalmata scripta, beschriebene Befehl. Dann ob Lutherus wurde einsmals gefragt/ wie doch die Evangelisten hätten kön- in
Predigt. Magd von ihrer Frauen/ die das Kochen unterlaſſen/ unddieweil ein Kraͤntzlein geflochten hat. Bißdaher gedachter D. Ja- cob. Andreæ. Es heißt zwar/ wie wir ſingen/ was ich gethan hab und gelehrt/ das ſolt ihr thun und lehren: Er hat uns ja eine Fuͤr- ſchrifft hinterlaſſen/ daß wir folgen ſollen ſeinen Fußſtapffen/ aber be- dencklich wird das Thun und Lehren zuſammen geknuͤpfft: Chriſtus hat viel Dinge gethan/ ſo uns zu thun/ zu ſecundiren und zufolgen weder be- fohlen noch muͤglich. Er iſt auff dem Waſſer daher gegangen/ als auff dem ebenen Lande/ er hat unerhoͤrte Miracul und Wunder gethan/ er hat mit ſeinem eigenen Goͤttlichen Blut uns Menſchen theuer erkaufft und er- worben/ wer iſt aber/ der ihm dergleichen nachzuthun vermag? Wir haben gnug zu thun mit den zween Fußſtapffen/ die er in der Evangeliſchen Hi- ſtorien tieff eingetruckt/ und uns zu betretten befohlen/ die heiſſen Lieben und Leiden; bedoͤrffen keiner andern unbefohlenen/ dann da finden wir die innigliche und inbruͤnſtige Liebe/ auß deren Trieb der Herr umher gezogen/ und wol gethan/ und geſund gemacht alle/ die vom Teuffel uͤber- waͤltiget waren/ Act. 10/ 38. das gedultige Leiden/ ſo er in ſeinem heiligen Creutzgang außgeſtanden. Jn der Summa/ alle alte Gebraͤuche/ Ge- wohnheiten/ Vaͤter- und Menſchen-Satzungen/ ſo fern dieſelbe in heiliger Schrifft nicht gegruͤndet/ ſind hie außgeſchloſſen. Hoc tantùm ni fa- cito Deut. 12, 32. juxta lat. Luth. II. ἐντάλματα ſcripta, beſchriebene Befehl. Dann ob Lutherus wurde einsmals gefragt/ wie doch die Evangeliſten haͤtten koͤn- in
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0559" n="535"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Magd von ihrer Frauen/ die das Kochen unterlaſſen/ und<lb/> dieweil ein Kraͤntzlein geflochten hat.</hi> Bißdaher gedachter <hi rendition="#aq">D. Ja-<lb/> cob. Andreæ.</hi> Es heißt zwar/ wie wir ſingen/ <hi rendition="#fr">was ich gethan hab<lb/> und gelehrt/ das ſolt ihr thun und lehren:</hi> Er hat uns ja eine Fuͤr-<lb/> ſchrifft hinterlaſſen/ daß wir folgen ſollen ſeinen Fußſtapffen/ aber be-<lb/> dencklich wird das Thun und Lehren zuſammen geknuͤpfft: Chriſtus hat<lb/> viel Dinge gethan/ ſo uns zu thun/ zu <hi rendition="#aq">ſecundi</hi>ren und zufolgen weder be-<lb/> fohlen noch muͤglich. Er iſt auff dem Waſſer daher gegangen/ als auff dem<lb/> ebenen Lande/ er hat unerhoͤrte Miracul und Wunder gethan/ er hat mit<lb/> ſeinem eigenen Goͤttlichen Blut uns Menſchen theuer erkaufft und er-<lb/> worben/ wer iſt aber/ der ihm dergleichen nachzuthun vermag? Wir haben<lb/> gnug zu thun mit den zween Fußſtapffen/ die er in der Evangeliſchen Hi-<lb/> ſtorien tieff eingetruckt/ und uns zu betretten befohlen/ die heiſſen <hi rendition="#fr">Lieben</hi><lb/> und <hi rendition="#fr">Leiden;</hi> bedoͤrffen keiner andern unbefohlenen/ dann da finden wir<lb/> die innigliche und inbruͤnſtige Liebe/ auß deren Trieb der <hi rendition="#k">Herr</hi> umher<lb/> gezogen/ und wol gethan/ und geſund gemacht alle/ die vom Teuffel uͤber-<lb/> waͤltiget waren/ <hi rendition="#aq">Act.</hi> 10/ 38. das gedultige Leiden/ ſo er in ſeinem heiligen<lb/> Creutzgang außgeſtanden. Jn der Summa/ alle alte Gebraͤuche/ Ge-<lb/> wohnheiten/ Vaͤter- und Menſchen-Satzungen/ ſo fern dieſelbe in heiliger<lb/> Schrifft nicht gegruͤndet/ ſind hie außgeſchloſſen. <hi rendition="#aq">Hoc tantùm ni fa-<lb/> cito Deut. 12, 32. juxta lat. Luth.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi></hi> ἐντάλματα <hi rendition="#aq">ſcripta,</hi> <hi rendition="#fr">beſchriebene Befehl.</hi> Dann ob<lb/> zwar wol auch die Apoſtoliſche muͤndliche Satzungen/ damal und zur<lb/> ſelbigen Zeit der Heil. Apoſtel (ſonderlich da der gantze Bibliſche <hi rendition="#aq">Canon</hi><lb/> noch nicht vollendet/ und der muͤndlichen <hi rendition="#aq">Tradition</hi>en die Thuͤr noch nicht<lb/> beſchloſſen/ der Riegel noch nicht fuͤrgeſchoben geweſt) haben ſollen gehal-<lb/> ten werden/ wie Paulus haben wil/ 2. Theſſ. 2/ 15. <hi rendition="#fr">Haltet/</hi> ſagt er/ <hi rendition="#fr">an den<lb/> Satzungen/ die ihr gelehrt ſeyd/ es ſey durch unſer Wort oder<lb/> Epiſtel:</hi> So ſind ſie doch laͤngſt verſchwunden/ dem Schall nach: iſt<lb/> aber durch die Schreibfeder deroſelben freyer Flug auffgefaßt; Es ſind<lb/> eben dieſelbe Wort/ ſo von Mund zu Mund gegangen/ ſchrifftlich auffge-<lb/> zeichnet/ und der Chriſtlichen Kirchen in Schrifften <hi rendition="#aq">deponi</hi>rt und bey-</p><lb/> <p>Lutherus wurde einsmals gefragt/ wie doch die Evangeliſten haͤtten koͤn-<lb/> nen von den Dingen ſchreiben/ dabey ſie nicht waͤren geweßt/ und nicht haͤtten<lb/> koͤnnen wiſſen noch mercken: Als da ſie ſchreiben/ Chriſtus habe die drey Juͤn-<lb/> ger/ ſo im Garten ſchlieffen/ auffgeweckt; Jtem/ daß der Engel Chriſto erſchie-<lb/> nen ſey/ habe mit ihm geredet/ und ihn getroͤſtet; Deßgleichen die Wort Chriſti/<lb/> da er betet/ die ſie doch nicht hatten gehoͤrt; Jtem/ was die Nacht uͤber in Cai-<lb/> phas und Herodes Hauſe geſchehen/ der keines ſie weder geſehen noch gehoͤret<lb/> haben/ denn ſie waren geflohen. Jn Tiſchred pag. 80. Die Antwort ſteht daſelbſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [535/0559]
Predigt.
Magd von ihrer Frauen/ die das Kochen unterlaſſen/ und
dieweil ein Kraͤntzlein geflochten hat. Bißdaher gedachter D. Ja-
cob. Andreæ. Es heißt zwar/ wie wir ſingen/ was ich gethan hab
und gelehrt/ das ſolt ihr thun und lehren: Er hat uns ja eine Fuͤr-
ſchrifft hinterlaſſen/ daß wir folgen ſollen ſeinen Fußſtapffen/ aber be-
dencklich wird das Thun und Lehren zuſammen geknuͤpfft: Chriſtus hat
viel Dinge gethan/ ſo uns zu thun/ zu ſecundiren und zufolgen weder be-
fohlen noch muͤglich. Er iſt auff dem Waſſer daher gegangen/ als auff dem
ebenen Lande/ er hat unerhoͤrte Miracul und Wunder gethan/ er hat mit
ſeinem eigenen Goͤttlichen Blut uns Menſchen theuer erkaufft und er-
worben/ wer iſt aber/ der ihm dergleichen nachzuthun vermag? Wir haben
gnug zu thun mit den zween Fußſtapffen/ die er in der Evangeliſchen Hi-
ſtorien tieff eingetruckt/ und uns zu betretten befohlen/ die heiſſen Lieben
und Leiden; bedoͤrffen keiner andern unbefohlenen/ dann da finden wir
die innigliche und inbruͤnſtige Liebe/ auß deren Trieb der Herr umher
gezogen/ und wol gethan/ und geſund gemacht alle/ die vom Teuffel uͤber-
waͤltiget waren/ Act. 10/ 38. das gedultige Leiden/ ſo er in ſeinem heiligen
Creutzgang außgeſtanden. Jn der Summa/ alle alte Gebraͤuche/ Ge-
wohnheiten/ Vaͤter- und Menſchen-Satzungen/ ſo fern dieſelbe in heiliger
Schrifft nicht gegruͤndet/ ſind hie außgeſchloſſen. Hoc tantùm ni fa-
cito Deut. 12, 32. juxta lat. Luth.
II. ἐντάλματα ſcripta, beſchriebene Befehl. Dann ob
zwar wol auch die Apoſtoliſche muͤndliche Satzungen/ damal und zur
ſelbigen Zeit der Heil. Apoſtel (ſonderlich da der gantze Bibliſche Canon
noch nicht vollendet/ und der muͤndlichen Traditionen die Thuͤr noch nicht
beſchloſſen/ der Riegel noch nicht fuͤrgeſchoben geweſt) haben ſollen gehal-
ten werden/ wie Paulus haben wil/ 2. Theſſ. 2/ 15. Haltet/ ſagt er/ an den
Satzungen/ die ihr gelehrt ſeyd/ es ſey durch unſer Wort oder
Epiſtel: So ſind ſie doch laͤngſt verſchwunden/ dem Schall nach: iſt
aber durch die Schreibfeder deroſelben freyer Flug auffgefaßt; Es ſind
eben dieſelbe Wort/ ſo von Mund zu Mund gegangen/ ſchrifftlich auffge-
zeichnet/ und der Chriſtlichen Kirchen in Schrifften deponirt und bey-
Lutherus wurde einsmals gefragt/ wie doch die Evangeliſten haͤtten koͤn-
nen von den Dingen ſchreiben/ dabey ſie nicht waͤren geweßt/ und nicht haͤtten
koͤnnen wiſſen noch mercken: Als da ſie ſchreiben/ Chriſtus habe die drey Juͤn-
ger/ ſo im Garten ſchlieffen/ auffgeweckt; Jtem/ daß der Engel Chriſto erſchie-
nen ſey/ habe mit ihm geredet/ und ihn getroͤſtet; Deßgleichen die Wort Chriſti/
da er betet/ die ſie doch nicht hatten gehoͤrt; Jtem/ was die Nacht uͤber in Cai-
phas und Herodes Hauſe geſchehen/ der keines ſie weder geſehen noch gehoͤret
haben/ denn ſie waren geflohen. Jn Tiſchred pag. 80. Die Antwort ſteht daſelbſt
in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |