Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die funffzehende
auch. Jm Pabstthum schleppt man sich zwar/ ohne und wider den Mund
Gottes/ mit solchen Evangelischen particular und freygelassenen Räthen/
die schwerer/ aber auch edler und besser seyn sollen/ als die Evangelische Ge-
bot/ wer sie übernommen zu halten/ der habe ein grösseren Lohn im Him-

vid. Bellarm. lib. 2. de Monach. c. 7. Cornel. a Lap. ad Matth. p. 25. Diluta
sunt, quae contra afferuntur, in Hodom. Spir. Pap. Phant. 6. p. 1047. seq. Audia-
tur Lutherus Tom. 6. Witt. p. 188. fac.
2.

mel zuerwarten: Sonderlich seynd solche Räthe/ der Rath von williger
Armuth/ blindem Gehorsam/ und der gelobten immerwährenden Keusch-
heit. Da doch/ was an solchen Räthen gut und wol verstanden ist/ in dem
einigen Gebot der Liebe gegen GOtt und dem Nächsten eingefaßt und be-
griffen/ Matth. 22. Daran hanget das gantze Gesetz und die Pro-
pheten.
1. Cor. 10/ 31. sagt der Apostel/ Was ihr thut/ das thut alles
zu Gottes Ehre.
Wer Gottes Ehre in allem zu suchen gebotten/ der hat
auch zugleich gebotten alles/ was zu Gottes Ehre gereichen und außschla-
gen mag. Phil. 4/ 8. befihlet der H. Apostel: Was warhafftig ist/
was erbar/ was gerecht/ was keusch/ was lieblich/ was wol
lautet/ ist etwa eine Tugend/ ist etwa ein Lob/ dem dencket nach.

(*) Tom. 4.
Witteb. p.
27. f. 2.
in cap. 5.
Matth.
Damit (schreibt Lutherus (*)) die Päbstische vermeynte Phari-
seische Heiligkeit nicht gestrafft wurde/ noch Christus Wort
sie binde/ haben sie ihm fein geholffen/ und wol zwölff Räthe
darauß gezogen/ daß Christus solches alles nicht gebotten ha-
be/ als nötig/ sondern zu eines jeglichen Gefallen gesetzt/ als
einen guten Rath zu halten/ wer was sonderlichs für andern
verdienen wil: Daß es sey gantz eine überflussige Lehre/ der
man wol möchte entberen. Fragstu sie aber auß was Ursach
sie solche Räthe darauß machen/ oder womit sie es beweisen?
So sprechen sie: Ey wann man also solt lehren/ das hiesse/

nimis onerativum legis Christianae, das ist/ es were die Christen-
heit so hoch beschweret/ wie die von Pariß offentlich und un-
verschämt wider mich geschrien haben. Ja warlich eine
schöne Ursach und grosse Beschwerung/ daß ein Christ solt
seinem Nähesten freundlich seyn/ und nicht lassen in Nöthen/
wie ein jeglicher wolt/ daß ihm geschehe. Und weil sie es
zu schwer düncket/ muß es nicht gebotten heissen/ sondern in
freyer Willkör stehen/ wer es gern thun wil/ wer es aber nicht
thun wil oder kan/ sol nicht damit beschweret seyn. So sol
man Christo ins Maul greiffen/ sein Wort meistern/ und

darauß

Die funffzehende
auch. Jm Pabſtthum ſchleppt man ſich zwar/ ohne und wider den Mund
Gottes/ mit ſolchen Evangeliſchen particular und freygelaſſenen Raͤthen/
die ſchwerer/ aber auch edler und beſſer ſeyn ſollen/ als die Evangeliſche Ge-
bot/ wer ſie uͤbernommen zu halten/ der habe ein groͤſſeren Lohn im Him-

vid. Bellarm. lib. 2. de Monach. c. 7. Cornel. à Lap. ad Matth. p. 25. Diluta
ſunt, quæ contra afferuntur, in Hodom. Spir. Pap. Phant. 6. p. 1047. ſeq. Audia-
tur Lutherus Tom. 6. Witt. p. 188. fac.
2.

mel zuerwarten: Sonderlich ſeynd ſolche Raͤthe/ der Rath von williger
Armuth/ blindem Gehorſam/ und der gelobten immerwaͤhrenden Keuſch-
heit. Da doch/ was an ſolchen Raͤthen gut und wol verſtanden iſt/ in dem
einigen Gebot der Liebe gegen GOtt und dem Naͤchſten eingefaßt und be-
griffen/ Matth. 22. Daran hanget das gantze Geſetz und die Pro-
pheten.
1. Cor. 10/ 31. ſagt der Apoſtel/ Was ihr thut/ das thut alles
zu Gottes Ehre.
Wer Gottes Ehre in allem zu ſuchen gebotten/ der hat
auch zugleich gebotten alles/ was zu Gottes Ehre gereichen und außſchla-
gen mag. Phil. 4/ 8. befihlet der H. Apoſtel: Was warhafftig iſt/
was erbar/ was gerecht/ was keuſch/ was lieblich/ was wol
lautet/ iſt etwa eine Tugend/ iſt etwa ein Lob/ dem dencket nach.

(*) Tom. 4.
Witteb. p.
27. f. 2.
in cap. 5.
Matth.
Damit (ſchreibt Lutherus (*)) die Paͤbſtiſche vermeynte Phari-
ſeiſche Heiligkeit nicht geſtrafft wůrde/ noch Chriſtus Wort
ſie binde/ haben ſie ihm fein geholffen/ und wol zwoͤlff Raͤthe
darauß gezogen/ daß Chriſtus ſolches alles nicht gebotten ha-
be/ als noͤtig/ ſondern zu eines jeglichen Gefallen geſetzt/ als
einen guten Rath zu halten/ wer was ſonderlichs fuͤr andern
verdienen wil: Daß es ſey gantz eine uͤberflůſſige Lehre/ der
man wol moͤchte entberen. Fragſtu ſie aber auß was Urſach
ſie ſolche Raͤthe darauß machen/ oder womit ſie es beweiſen?
So ſprechen ſie: Ey wann man alſo ſolt lehren/ das hieſſe/

nimis onerativum legis Chriſtianæ, das iſt/ es were die Chriſten-
heit ſo hoch beſchweret/ wie die von Pariß offentlich und un-
verſchaͤmt wider mich geſchrien haben. Ja warlich eine
ſchoͤne Urſach und groſſe Beſchwerung/ daß ein Chriſt ſolt
ſeinem Naͤheſten freundlich ſeyn/ und nicht laſſen in Noͤthen/
wie ein jeglicher wolt/ daß ihm geſchehe. Und weil ſie es
zu ſchwer duͤncket/ muß es nicht gebotten heiſſen/ ſondern in
freyer Willkoͤr ſtehen/ wer es gern thun wil/ wer es aber nicht
thun wil oder kan/ ſol nicht damit beſchweret ſeyn. So ſol
man Chriſto ins Maul greiffen/ ſein Wort meiſtern/ und

darauß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0556" n="532"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die funffzehende</hi></fw><lb/>
auch. Jm Pab&#x017F;tthum &#x017F;chleppt man &#x017F;ich zwar/ ohne und wider den Mund<lb/>
Gottes/ mit &#x017F;olchen Evangeli&#x017F;chen particular und freygela&#x017F;&#x017F;enen Ra&#x0364;then/<lb/>
die &#x017F;chwerer/ aber auch edler und be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn &#x017F;ollen/ als die Evangeli&#x017F;che Ge-<lb/>
bot/ wer &#x017F;ie u&#x0364;bernommen zu halten/ der habe ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren Lohn im Him-</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">vid. Bellarm. lib. 2. de Monach. c. 7. Cornel. à Lap. ad Matth. p. 25. Diluta<lb/>
&#x017F;unt, quæ contra afferuntur, in Hodom. Spir. Pap. Phant. 6. p. 1047. &#x017F;eq. Audia-<lb/>
tur Lutherus Tom. 6. Witt. p. 188. fac.</hi> 2.</p><lb/>
        <p>mel zuerwarten: Sonderlich &#x017F;eynd &#x017F;olche Ra&#x0364;the/ der Rath von williger<lb/>
Armuth/ blindem Gehor&#x017F;am/ und der gelobten immerwa&#x0364;hrenden Keu&#x017F;ch-<lb/>
heit. Da doch/ was an &#x017F;olchen Ra&#x0364;then gut und wol ver&#x017F;tanden i&#x017F;t/ in dem<lb/>
einigen Gebot der Liebe gegen GOtt und dem Na&#x0364;ch&#x017F;ten eingefaßt und be-<lb/>
griffen/ Matth. 22. <hi rendition="#fr">Daran hanget das gantze Ge&#x017F;etz und die Pro-<lb/>
pheten.</hi> 1. Cor. 10/ 31. &#x017F;agt der Apo&#x017F;tel/ <hi rendition="#fr">Was ihr thut/ das thut alles<lb/>
zu Gottes Ehre.</hi> Wer Gottes Ehre in allem zu &#x017F;uchen gebotten/ der hat<lb/>
auch zugleich gebotten alles/ was zu Gottes Ehre gereichen und auß&#x017F;chla-<lb/>
gen mag. Phil. 4/ 8. befihlet der H. Apo&#x017F;tel: <hi rendition="#fr">Was warhafftig i&#x017F;t/<lb/>
was erbar/ was gerecht/ was keu&#x017F;ch/ was lieblich/ was wol<lb/>
lautet/ i&#x017F;t etwa eine Tugend/ i&#x017F;t etwa ein Lob/ dem dencket nach.</hi><lb/><note place="left">(*) <hi rendition="#aq">Tom. 4.<lb/>
Witteb. p.<lb/>
27. f. 2.<lb/>
in cap. 5.<lb/>
Matth.</hi></note><hi rendition="#fr">Damit</hi> (&#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> (*)) <hi rendition="#fr">die Pa&#x0364;b&#x017F;ti&#x017F;che vermeynte Phari-<lb/>
&#x017F;ei&#x017F;che Heiligkeit nicht ge&#x017F;trafft w&#x016F;rde/ noch Chri&#x017F;tus Wort<lb/>
&#x017F;ie binde/ haben &#x017F;ie ihm fein geholffen/ und wol zwo&#x0364;lff Ra&#x0364;the<lb/>
darauß gezogen/ daß Chri&#x017F;tus &#x017F;olches alles nicht gebotten ha-<lb/>
be/ als no&#x0364;tig/ &#x017F;ondern zu eines jeglichen Gefallen ge&#x017F;etzt/ als<lb/>
einen guten Rath zu halten/ wer was &#x017F;onderlichs fu&#x0364;r andern<lb/>
verdienen wil: Daß es &#x017F;ey gantz eine u&#x0364;berfl&#x016F;&#x017F;&#x017F;ige Lehre/ der<lb/>
man wol mo&#x0364;chte entberen. Frag&#x017F;tu &#x017F;ie aber auß was Ur&#x017F;ach<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;olche Ra&#x0364;the darauß machen/ oder womit &#x017F;ie es bewei&#x017F;en?<lb/>
So &#x017F;prechen &#x017F;ie: Ey wann man al&#x017F;o &#x017F;olt lehren/ das hie&#x017F;&#x017F;e/</hi><lb/><hi rendition="#aq">nimis onerativum legis Chri&#x017F;tianæ,</hi> <hi rendition="#fr">das i&#x017F;t/ es were die Chri&#x017F;ten-<lb/>
heit &#x017F;o hoch be&#x017F;chweret/ wie die von Pariß offentlich und un-<lb/>
ver&#x017F;cha&#x0364;mt wider mich ge&#x017F;chrien haben. Ja warlich eine<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Ur&#x017F;ach und gro&#x017F;&#x017F;e Be&#x017F;chwerung/ daß ein Chri&#x017F;t &#x017F;olt<lb/>
&#x017F;einem Na&#x0364;he&#x017F;ten freundlich &#x017F;eyn/ und nicht la&#x017F;&#x017F;en in No&#x0364;then/<lb/>
wie ein jeglicher wolt/ daß ihm ge&#x017F;chehe. Und weil &#x017F;ie es<lb/>
zu &#x017F;chwer du&#x0364;ncket/ muß es nicht gebotten hei&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern in<lb/>
freyer Willko&#x0364;r &#x017F;tehen/ wer es gern thun wil/ wer es aber nicht<lb/>
thun wil oder kan/ &#x017F;ol nicht damit be&#x017F;chweret &#x017F;eyn. So &#x017F;ol<lb/>
man Chri&#x017F;to ins Maul greiffen/ &#x017F;ein Wort mei&#x017F;tern/ und</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">darauß</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[532/0556] Die funffzehende auch. Jm Pabſtthum ſchleppt man ſich zwar/ ohne und wider den Mund Gottes/ mit ſolchen Evangeliſchen particular und freygelaſſenen Raͤthen/ die ſchwerer/ aber auch edler und beſſer ſeyn ſollen/ als die Evangeliſche Ge- bot/ wer ſie uͤbernommen zu halten/ der habe ein groͤſſeren Lohn im Him- vid. Bellarm. lib. 2. de Monach. c. 7. Cornel. à Lap. ad Matth. p. 25. Diluta ſunt, quæ contra afferuntur, in Hodom. Spir. Pap. Phant. 6. p. 1047. ſeq. Audia- tur Lutherus Tom. 6. Witt. p. 188. fac. 2. mel zuerwarten: Sonderlich ſeynd ſolche Raͤthe/ der Rath von williger Armuth/ blindem Gehorſam/ und der gelobten immerwaͤhrenden Keuſch- heit. Da doch/ was an ſolchen Raͤthen gut und wol verſtanden iſt/ in dem einigen Gebot der Liebe gegen GOtt und dem Naͤchſten eingefaßt und be- griffen/ Matth. 22. Daran hanget das gantze Geſetz und die Pro- pheten. 1. Cor. 10/ 31. ſagt der Apoſtel/ Was ihr thut/ das thut alles zu Gottes Ehre. Wer Gottes Ehre in allem zu ſuchen gebotten/ der hat auch zugleich gebotten alles/ was zu Gottes Ehre gereichen und außſchla- gen mag. Phil. 4/ 8. befihlet der H. Apoſtel: Was warhafftig iſt/ was erbar/ was gerecht/ was keuſch/ was lieblich/ was wol lautet/ iſt etwa eine Tugend/ iſt etwa ein Lob/ dem dencket nach. Damit (ſchreibt Lutherus (*)) die Paͤbſtiſche vermeynte Phari- ſeiſche Heiligkeit nicht geſtrafft wůrde/ noch Chriſtus Wort ſie binde/ haben ſie ihm fein geholffen/ und wol zwoͤlff Raͤthe darauß gezogen/ daß Chriſtus ſolches alles nicht gebotten ha- be/ als noͤtig/ ſondern zu eines jeglichen Gefallen geſetzt/ als einen guten Rath zu halten/ wer was ſonderlichs fuͤr andern verdienen wil: Daß es ſey gantz eine uͤberflůſſige Lehre/ der man wol moͤchte entberen. Fragſtu ſie aber auß was Urſach ſie ſolche Raͤthe darauß machen/ oder womit ſie es beweiſen? So ſprechen ſie: Ey wann man alſo ſolt lehren/ das hieſſe/ nimis onerativum legis Chriſtianæ, das iſt/ es were die Chriſten- heit ſo hoch beſchweret/ wie die von Pariß offentlich und un- verſchaͤmt wider mich geſchrien haben. Ja warlich eine ſchoͤne Urſach und groſſe Beſchwerung/ daß ein Chriſt ſolt ſeinem Naͤheſten freundlich ſeyn/ und nicht laſſen in Noͤthen/ wie ein jeglicher wolt/ daß ihm geſchehe. Und weil ſie es zu ſchwer duͤncket/ muß es nicht gebotten heiſſen/ ſondern in freyer Willkoͤr ſtehen/ wer es gern thun wil/ wer es aber nicht thun wil oder kan/ ſol nicht damit beſchweret ſeyn. So ſol man Chriſto ins Maul greiffen/ ſein Wort meiſtern/ und darauß (*) Tom. 4. Witteb. p. 27. f. 2. in cap. 5. Matth.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/556
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/556>, abgerufen am 23.11.2024.