Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
hast es den Unmündigen offenbaret. Ursach/ die Gelehrte seind
bißweilen verkehrt/ stoltz/ auffgeblasen/ eigensinnig/ mit praejudicien und
vor-gefasten Meynungen behafftet/ Verächter Göttlicher Ordnung/ be-
obachten in ihren Synodis offt mehr ihre Stats-Ration, als die liebe ein-
fältige lautere aber verhaßte Warheit/ drum läßt sie GOtt straucheln und
fallen/ wer fleissig achtung drauff gibt/ der wirds leichtlich finden.

Ja sprichstu abermalen? Schreibt doch St. Petrus 2. Epist. 1/ 20.
Keine Weissagung in der Schrifft geschihet auß eigener
Außlegung/
(idia epilusei.) Jch bin ein privat-Mensch/ die Stimme
der Concilien ist eine offentliche Stimme/ ihre Außlegung ist die Stimme
deß H. Geistes/ der unfehlbar den Concilien beywohnet. Antwort: Ja
wann sie im Nahmen Christi/ das ist/ nach seinem Wort und Befehl/ zu
seiner Ehr allein versamlet/ Christlich/ frey/ unpassionirt die Warheit for-
schen nach der einigen Regul der H. Schrifft: Jm widrigen Fall kan
ein Rath der Gottlosen drauß werden/ und ein Stuhl der Spötter. Jn-
massen von dem unchristlichen/ gefangenen/ Rachssichtigen/ Schrifft-
scheuenden Tridentischen Concilio dergleichen leichtlich zuerweisen. Sonst
muß idia epilusis, die eigene Außlegung/ davon St. Petrus redet/ recht und
wol verstanden werden: Nicht alles/ was von einer privat-Person kommt/
ist eine Eigensucht und Eigensinnigkeit zu nennen/ es gibt idian dunamin
eigen Vermögen/ welches GOtt darreicht Matth. 25/ 15. Der Geist Got-
tes gibt jedem seine eigene Gaben/ 1. Cor. 12/ 12. so keines wegs zu
verdammen: Sondern eigene Außlegung heist/ die auß eigenem Hirn/
ohne Bewährung Gött. Schrifft/ er sonnen und gesponnen. Welcher Feh-
ler auch von denen in Concilien hauffenweiß versamleten gelehrten Leu-
ten/ deren Hertzen und Mund mit der Erbsünde vergifftet/ ehe zuvermu-
then/ als von dem Concent und Zusammenstimmung der Prophetischen
und Apostolischen Schrifften/ welchen der H. Geist ohnfehlbar beywoh-
net/ wer denselben gemäß außleget/ der legt nicht auß eigenem Düncken
und Dünckel auß/ sondern nach Göttlicher Regul und Ordnung.

Es muß aber dieser Unterscheid nicht nur gemacht werden in dem
Concept, den Gedancken/ Sinn und Glauben/ sondern auch in der de-
nomination,
dem Elencho nominali und unterschiedlichen Benam-vide Ho-
dom Calv.
prooem. p.
18. seq.

sung. Der Nahme Christian/ wie auch der Nahm Catholic ist allzu Ge-
neral/ consequenter aequivoc, alle so wol recht-als falsch-glaubige bede-
cken sich und ihre Jrrsaal unter diesem allgemeinen Mantel; Der Arria-
ner/ der Calvinist/ der Widertäuffer/ will Christ und zwar Evangelischer
Christ heissen/ wann mans beym Liecht besihet/ ists ein Un- oder Wider-

Christ:
U u u 3

Predigt.
haſt es den Unmuͤndigen offenbaret. Urſach/ die Gelehrte ſeind
bißweilen verkehrt/ ſtoltz/ auffgeblaſen/ eigenſinnig/ mit præjudicien und
vor-gefaſten Meynungen behafftet/ Veraͤchter Goͤttlicher Ordnung/ be-
obachten in ihren Synodis offt mehr ihre Stats-Ration, als die liebe ein-
faͤltige lautere aber verhaßte Warheit/ drum laͤßt ſie GOtt ſtraucheln und
fallen/ wer fleiſſig achtung drauff gibt/ der wirds leichtlich finden.

Ja ſprichſtu abermalen? Schreibt doch St. Petrus 2. Epiſt. 1/ 20.
Keine Weiſſagung in der Schrifft geſchihet auß eigener
Außlegung/
(ἰδίᾳ ἐπιλύσει.) Jch bin ein privat-Menſch/ die Stimme
der Concilien iſt eine offentliche Stimme/ ihre Außlegung iſt die Stimme
deß H. Geiſtes/ der unfehlbar den Concilien beywohnet. Antwort: Ja
wann ſie im Nahmen Chriſti/ das iſt/ nach ſeinem Wort und Befehl/ zu
ſeiner Ehr allein verſamlet/ Chriſtlich/ frey/ unpaſſionirt die Warheit for-
ſchen nach der einigen Regul der H. Schrifft: Jm widrigen Fall kan
ein Rath der Gottloſen drauß werden/ und ein Stuhl der Spoͤtter. Jn-
maſſen von dem unchriſtlichen/ gefangenen/ Rachsſichtigen/ Schrifft-
ſcheuenden Tridentiſchen Concilio dergleichen leichtlich zuerweiſen. Sonſt
muß ἰδία ἐπίλυσις, die eigene Außlegung/ davon St. Petrus redet/ recht und
wol verſtanden werden: Nicht alles/ was von einer privat-Perſon kom̃t/
iſt eine Eigenſucht und Eigenſinnigkeit zu nennen/ es gibt ἰδίαν δύναμιν
eigen Vermoͤgen/ welches GOtt darreicht Matth. 25/ 15. Der Geiſt Got-
tes gibt jedem ſeine eigene Gaben/ 1. Cor. 12/ 12. ſo keines wegs zu
verdammen: Sondern eigene Außlegung heiſt/ die auß eigenem Hirn/
ohne Bewaͤhrung Goͤtt. Schrifft/ er ſonnen und geſponnen. Welcher Feh-
ler auch von denen in Concilien hauffenweiß verſamleten gelehrten Leu-
ten/ deren Hertzen und Mund mit der Erbſuͤnde vergifftet/ ehe zuvermu-
then/ als von dem Concent und Zuſammenſtimmung der Prophetiſchen
und Apoſtoliſchen Schrifften/ welchen der H. Geiſt ohnfehlbar beywoh-
net/ wer denſelben gemaͤß außleget/ der legt nicht auß eigenem Duͤncken
und Duͤnckel auß/ ſondern nach Goͤttlicher Regul und Ordnung.

Es muß aber dieſer Unterſcheid nicht nur gemacht werden in dem
Concept, den Gedancken/ Sinn und Glauben/ ſondern auch in der de-
nomination,
dem Elencho nominali und unterſchiedlichen Benam-vide Ho-
dom Calv.
proœm. p.
18. ſeq.

ſung. Der Nahme Chriſtian/ wie auch der Nahm Catholic iſt allzu Ge-
neral/ conſequenter æquivoc, alle ſo wol recht-als falſch-glaubige bede-
cken ſich und ihre Jrꝛſaal unter dieſem allgemeinen Mantel; Der Arria-
ner/ der Calviniſt/ der Widertaͤuffer/ will Chriſt und zwar Evangeliſcher
Chriſt heiſſen/ wann mans beym Liecht beſihet/ iſts ein Un- oder Wider-

Chriſt:
U u u 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0549" n="525"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ha&#x017F;t es den Unmu&#x0364;ndigen offenbaret.</hi> Ur&#x017F;ach/ die Gelehrte &#x017F;eind<lb/>
bißweilen verkehrt/ &#x017F;toltz/ auffgebla&#x017F;en/ eigen&#x017F;innig/ mit <hi rendition="#aq">præjudici</hi>en und<lb/>
vor-gefa&#x017F;ten Meynungen behafftet/ Vera&#x0364;chter Go&#x0364;ttlicher Ordnung/ be-<lb/>
obachten in ihren <hi rendition="#aq">Synodis</hi> offt mehr ihre Stats-<hi rendition="#aq">Ration,</hi> als die liebe ein-<lb/>
fa&#x0364;ltige lautere aber verhaßte Warheit/ drum la&#x0364;ßt &#x017F;ie GOtt &#x017F;traucheln und<lb/>
fallen/ wer flei&#x017F;&#x017F;ig achtung drauff gibt/ der wirds leichtlich finden.</p><lb/>
        <p>Ja <hi rendition="#fr">&#x017F;prich&#x017F;tu</hi> abermalen? Schreibt doch St. Petrus 2. Epi&#x017F;t. 1/ 20.<lb/><hi rendition="#fr">Keine Wei&#x017F;&#x017F;agung in der Schrifft ge&#x017F;chihet auß eigener<lb/>
Außlegung/</hi> (&#x1F30;&#x03B4;&#x03AF;&#x1FB3; &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03BB;&#x03CD;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9;.) Jch bin ein <hi rendition="#aq">privat-</hi>Men&#x017F;ch/ die Stimme<lb/>
der Concilien i&#x017F;t eine offentliche Stimme/ ihre Außlegung i&#x017F;t die Stimme<lb/>
deß H. Gei&#x017F;tes/ der unfehlbar den Concilien beywohnet. <hi rendition="#fr">Antwort:</hi> Ja<lb/>
wann &#x017F;ie im Nahmen Chri&#x017F;ti/ das i&#x017F;t/ nach &#x017F;einem Wort und Befehl/ zu<lb/>
&#x017F;einer Ehr allein ver&#x017F;amlet/ Chri&#x017F;tlich/ frey/ unpa&#x017F;&#x017F;ionirt die Warheit for-<lb/>
&#x017F;chen nach der einigen Regul der H. Schrifft: Jm widrigen Fall kan<lb/>
ein Rath der Gottlo&#x017F;en drauß werden/ und ein Stuhl der Spo&#x0364;tter. Jn-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en von dem unchri&#x017F;tlichen/ gefangenen/ Rachs&#x017F;ichtigen/ Schrifft-<lb/>
&#x017F;cheuenden Tridenti&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Concilio</hi> dergleichen leichtlich zuerwei&#x017F;en. Son&#x017F;t<lb/>
muß &#x1F30;&#x03B4;&#x03AF;&#x03B1; &#x1F10;&#x03C0;&#x03AF;&#x03BB;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;, die eigene Außlegung/ davon St. Petrus redet/ recht und<lb/>
wol ver&#x017F;tanden werden: Nicht alles/ was von einer <hi rendition="#aq">privat-</hi>Per&#x017F;on kom&#x0303;t/<lb/>
i&#x017F;t eine Eigen&#x017F;ucht und Eigen&#x017F;innigkeit zu nennen/ es gibt &#x1F30;&#x03B4;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; &#x03B4;&#x03CD;&#x03BD;&#x03B1;&#x03BC;&#x03B9;&#x03BD;<lb/>
eigen Vermo&#x0364;gen/ welches GOtt darreicht Matth. 25/ 15. Der Gei&#x017F;t Got-<lb/>
tes gibt <hi rendition="#fr">jedem &#x017F;eine eigene Gaben/</hi> 1. Cor. 12/ 12. &#x017F;o keines wegs zu<lb/>
verdammen: Sondern eigene Außlegung hei&#x017F;t/ die auß eigenem Hirn/<lb/>
ohne Bewa&#x0364;hrung Go&#x0364;tt. Schrifft/ er &#x017F;onnen und ge&#x017F;ponnen. Welcher Feh-<lb/>
ler auch von denen in Concilien hauffenweiß ver&#x017F;amleten gelehrten Leu-<lb/>
ten/ deren Hertzen und Mund mit der Erb&#x017F;u&#x0364;nde vergifftet/ ehe zuvermu-<lb/>
then/ als von dem Concent und Zu&#x017F;ammen&#x017F;timmung der Propheti&#x017F;chen<lb/>
und Apo&#x017F;toli&#x017F;chen Schrifften/ welchen der H. Gei&#x017F;t ohnfehlbar beywoh-<lb/>
net/ wer den&#x017F;elben gema&#x0364;ß außleget/ der legt nicht auß eigenem Du&#x0364;ncken<lb/>
und Du&#x0364;nckel auß/ &#x017F;ondern nach Go&#x0364;ttlicher Regul und Ordnung.</p><lb/>
        <p>Es muß aber die&#x017F;er Unter&#x017F;cheid nicht nur gemacht werden in dem<lb/><hi rendition="#aq">Concept,</hi> den Gedancken/ Sinn und Glauben/ &#x017F;ondern auch in der <hi rendition="#aq">de-<lb/>
nomination,</hi> dem <hi rendition="#aq">Elencho nominali</hi> und unter&#x017F;chiedlichen Benam-<note place="right"><hi rendition="#aq">vide Ho-<lb/>
dom Calv.<lb/>
pro&#x0153;m. p.<lb/>
18. &#x017F;eq.</hi></note><lb/>
&#x017F;ung. Der Nahme Chri&#x017F;tian/ wie auch der Nahm Catholic i&#x017F;t allzu Ge-<lb/>
neral/ <hi rendition="#aq">con&#x017F;equenter æquivoc,</hi> alle &#x017F;o wol recht-als fal&#x017F;ch-glaubige bede-<lb/>
cken &#x017F;ich und ihre Jr&#xA75B;&#x017F;aal unter die&#x017F;em allgemeinen Mantel; Der Arria-<lb/>
ner/ der Calvini&#x017F;t/ der Widerta&#x0364;uffer/ will Chri&#x017F;t und zwar Evangeli&#x017F;cher<lb/>
Chri&#x017F;t hei&#x017F;&#x017F;en/ wann mans beym Liecht be&#x017F;ihet/ i&#x017F;ts ein Un- oder Wider-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U u u 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Chri&#x017F;t:</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[525/0549] Predigt. haſt es den Unmuͤndigen offenbaret. Urſach/ die Gelehrte ſeind bißweilen verkehrt/ ſtoltz/ auffgeblaſen/ eigenſinnig/ mit præjudicien und vor-gefaſten Meynungen behafftet/ Veraͤchter Goͤttlicher Ordnung/ be- obachten in ihren Synodis offt mehr ihre Stats-Ration, als die liebe ein- faͤltige lautere aber verhaßte Warheit/ drum laͤßt ſie GOtt ſtraucheln und fallen/ wer fleiſſig achtung drauff gibt/ der wirds leichtlich finden. Ja ſprichſtu abermalen? Schreibt doch St. Petrus 2. Epiſt. 1/ 20. Keine Weiſſagung in der Schrifft geſchihet auß eigener Außlegung/ (ἰδίᾳ ἐπιλύσει.) Jch bin ein privat-Menſch/ die Stimme der Concilien iſt eine offentliche Stimme/ ihre Außlegung iſt die Stimme deß H. Geiſtes/ der unfehlbar den Concilien beywohnet. Antwort: Ja wann ſie im Nahmen Chriſti/ das iſt/ nach ſeinem Wort und Befehl/ zu ſeiner Ehr allein verſamlet/ Chriſtlich/ frey/ unpaſſionirt die Warheit for- ſchen nach der einigen Regul der H. Schrifft: Jm widrigen Fall kan ein Rath der Gottloſen drauß werden/ und ein Stuhl der Spoͤtter. Jn- maſſen von dem unchriſtlichen/ gefangenen/ Rachsſichtigen/ Schrifft- ſcheuenden Tridentiſchen Concilio dergleichen leichtlich zuerweiſen. Sonſt muß ἰδία ἐπίλυσις, die eigene Außlegung/ davon St. Petrus redet/ recht und wol verſtanden werden: Nicht alles/ was von einer privat-Perſon kom̃t/ iſt eine Eigenſucht und Eigenſinnigkeit zu nennen/ es gibt ἰδίαν δύναμιν eigen Vermoͤgen/ welches GOtt darreicht Matth. 25/ 15. Der Geiſt Got- tes gibt jedem ſeine eigene Gaben/ 1. Cor. 12/ 12. ſo keines wegs zu verdammen: Sondern eigene Außlegung heiſt/ die auß eigenem Hirn/ ohne Bewaͤhrung Goͤtt. Schrifft/ er ſonnen und geſponnen. Welcher Feh- ler auch von denen in Concilien hauffenweiß verſamleten gelehrten Leu- ten/ deren Hertzen und Mund mit der Erbſuͤnde vergifftet/ ehe zuvermu- then/ als von dem Concent und Zuſammenſtimmung der Prophetiſchen und Apoſtoliſchen Schrifften/ welchen der H. Geiſt ohnfehlbar beywoh- net/ wer denſelben gemaͤß außleget/ der legt nicht auß eigenem Duͤncken und Duͤnckel auß/ ſondern nach Goͤttlicher Regul und Ordnung. Es muß aber dieſer Unterſcheid nicht nur gemacht werden in dem Concept, den Gedancken/ Sinn und Glauben/ ſondern auch in der de- nomination, dem Elencho nominali und unterſchiedlichen Benam- ſung. Der Nahme Chriſtian/ wie auch der Nahm Catholic iſt allzu Ge- neral/ conſequenter æquivoc, alle ſo wol recht-als falſch-glaubige bede- cken ſich und ihre Jrꝛſaal unter dieſem allgemeinen Mantel; Der Arria- ner/ der Calviniſt/ der Widertaͤuffer/ will Chriſt und zwar Evangeliſcher Chriſt heiſſen/ wann mans beym Liecht beſihet/ iſts ein Un- oder Wider- Chriſt: vide Ho- dom Calv. proœm. p. 18. ſeq. U u u 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/549
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/549>, abgerufen am 10.06.2024.