Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die vierzehende
Christ: Der Papist will Catholic seyn/ wann aber der Nahme folgen soll
deme/ woran man sich am nächsten haltet/ ut denominatio fiat a potio-
ri,
so ist er mehr ein Marianer als Catholischer Christ. Darum wolge-
than/ daß man Unterscheids halben so wol Personal-Nahmen/ oder Nah-
men von den Lehrern/ von Luthero Lutherisch/ von Calvino Calvinisch
sich nenne oder nennen lasse: Hat doch Christus selbst den Nathanael ei-
nen rechtschaffenen Jsraeliten genennet von Jsrael/ die Saduceer von
Sadoco.

Jch sehe (sind Lutheri bedenckliche Wort Tom. 7. Witt. p. 363. f. 2.) daß
eine gute Vermahnung noth ist zu thun an die/ so jetzt der Sathanas anfähet zu-
verfolgen/ unter welchen etliche sind/ die meynen/ sie wollen der Fährligkeit da-
mit entlauffen/ wenn man sie angreifft/ daß sie sagen/ ich halts nicht mit dem Lu-
ther/ noch mit jemand/ sondern mit dem H. Evangelio/ und mit der heiligen Kir-
chen/ oder mit der Römischen Kirchen/ so lässet man sie mit frieden/ und behalten
doch im Hertzen meine Lehr für Evangelisch/ und bleiben dabey. Warlich solch
Bekäntnüß hilfft sie nicht/ und ist eben so viel als Christum verleugnet. Darum
bitt ich/ dieselben wolten sich ja wol fürsehen. Wahr ists/ daß du ja bey Leib und
Seel nicht solt sagen: Jch bin Lutherisch oder Päbstisch/ denn derselbe ist keiner
für dich gestorben/ noch dein Meister/ sondern allein Christus/ und solt dich Chri-
sten bekennen: Aber wenn du es dafür hältest/ daß deß Luthers Lehr Evangelisch/
und deß Pabsts Vn Evangelisch sey/ so mustu den Luther nicht so gar hinwerffen/
du wirffest sonst seine Lehr auch mit hin/ die du doch für Christus Lehre erkennest;
sondern also mustu sagen/ der Luther sey ein Bube oder Heilig/ da ligt mir nichts
an/ seine Lehre aber ist nicht sein/ sondern Christus selbst/ denn du sihest/ daß die
Tyrannen nicht damit umgehen/ daß sie nur den Luther umbringen/ sondern die
Lehre wollen sie vertilgen/ und von der Lehre wegen tasten sie dich an/ und fra-
gen dich/ ob du Lutherisch seyest. Hier mustu warlich nicht mit Rohr-Worten
reden/ sondern frey Christum bekennen/ es habe ihn Luther/ Clauß oder Georg
geprediget/ die Person lasse fahren/ aber die Lehre mnstu bekennen. Also schreibt
auch St. Paulus zu Timotheo 2. Epist. 1. schäme dich nicht deß Zeugnüß unsers
HErrn/ noch meiner/ der ich um seinen willen gebunden bin. Wenn hie Timo-
theo gnug gewesen were/ daß er das Evangelium bekennte/ hätte ihm Paulus
nicht geboten/ daß er sich sein auch nicht schämen solt/ nicht als der Person Pau-
li/ sondern als der um deß Evangeliums willen gebunden war. Wo nu Timo-
theus hätte gesagt/ ich halts nicht mit Paulo noch mit Petro/ sondern mit Chri-
sto/ und wüste doch/ daß Petrus und Paulus Christum lehreten/ hätte er doch
Christum selbst damit verleugnet. Denn Christus spricht Matth. 10. von denen
die ihn predigen: Wer euch auffnimbt/ der nimbt mich auff/ wer euch veracht/
der veracht mich. Warum das? Darum daß sie seine Boten (die sein Wort
bringen) also halten/ darum ists gleich/ als ob er selbst und sein Wort also ge-
halten würde. Bevorab (schreibt er anderswo an die zu Miltenberg Tom. 3.
Witt. p. 63. f.
2.) Gottes Worts willen/ welches sie mit ihrem freveln Läster-
maul jetzt Lutherische Lehre heissen/ auff daß sie einen Schein haben/ als thäten
sie GOtt einen Dienst daran/ weil sie Menschen-Lehre verfolgen.

Wann

Die vierzehende
Chriſt: Der Papiſt will Catholic ſeyn/ wann aber der Nahme folgen ſoll
deme/ woran man ſich am naͤchſten haltet/ ut denominatio fiat à potio-
ri,
ſo iſt er mehr ein Marianer als Catholiſcher Chriſt. Darum wolge-
than/ daß man Unterſcheids halben ſo wol Perſonal-Nahmen/ oder Nah-
men von den Lehrern/ von Luthero Lutheriſch/ von Calvino Calviniſch
ſich nenne oder nennen laſſe: Hat doch Chriſtus ſelbſt den Nathanael ei-
nen rechtſchaffenen Jſraeliten genennet von Jſrael/ die Saduceer von
Sadoco.

Jch ſehe (ſind Lutheri bedenckliche Wort Tom. 7. Witt. p. 363. f. 2.) daß
eine gute Vermahnung noth iſt zu thun an die/ ſo jetzt der Sathanas anfaͤhet zu-
verfolgen/ unter welchen etliche ſind/ die meynen/ ſie wollen der Faͤhrligkeit da-
mit entlauffen/ wenn man ſie angreifft/ daß ſie ſagen/ ich halts nicht mit dem Lu-
ther/ noch mit jemand/ ſondern mit dem H. Evangelio/ und mit der heiligen Kir-
chen/ oder mit der Roͤmiſchen Kirchen/ ſo laͤſſet man ſie mit frieden/ und behalten
doch im Hertzen meine Lehr fuͤr Evangeliſch/ und bleiben dabey. Warlich ſolch
Bekaͤntnuͤß hilfft ſie nicht/ und iſt eben ſo viel als Chriſtum verleugnet. Darum
bitt ich/ dieſelben wolten ſich ja wol fuͤrſehen. Wahr iſts/ daß du ja bey Leib und
Seel nicht ſolt ſagen: Jch bin Lutheriſch oder Paͤbſtiſch/ denn derſelbe iſt keiner
fuͤr dich geſtorben/ noch dein Meiſter/ ſondern allein Chriſtus/ und ſolt dich Chri-
ſten bekennen: Aber wenn du es dafuͤr haͤlteſt/ daß deß Luthers Lehr Evangeliſch/
und deß Pabſts Vn Evangeliſch ſey/ ſo muſtu den Luther nicht ſo gar hinwerffen/
du wirffeſt ſonſt ſeine Lehr auch mit hin/ die du doch fuͤr Chriſtus Lehre erkenneſt;
ſondern alſo muſtu ſagen/ der Luther ſey ein Bube oder Heilig/ da ligt mir nichts
an/ ſeine Lehre aber iſt nicht ſein/ ſondern Chriſtus ſelbſt/ denn du ſiheſt/ daß die
Tyrannen nicht damit umgehen/ daß ſie nur den Luther umbringen/ ſondern die
Lehre wollen ſie vertilgen/ und von der Lehre wegen taſten ſie dich an/ und fra-
gen dich/ ob du Lutheriſch ſeyeſt. Hier muſtu warlich nicht mit Rohr-Worten
reden/ ſondern frey Chriſtum bekennen/ es habe ihn Luther/ Clauß oder Georg
geprediget/ die Perſon laſſe fahren/ aber die Lehre mnſtu bekennen. Alſo ſchreibt
auch St. Paulus zu Timotheo 2. Epiſt. 1. ſchaͤme dich nicht deß Zeugnuͤß unſers
HErꝛn/ noch meiner/ der ich um ſeinen willen gebunden bin. Wenn hie Timo-
theo gnug geweſen were/ daß er das Evangelium bekennte/ haͤtte ihm Paulus
nicht geboten/ daß er ſich ſein auch nicht ſchaͤmen ſolt/ nicht als der Perſon Pau-
li/ ſondern als der um deß Evangeliums willen gebunden war. Wo nu Timo-
theus haͤtte geſagt/ ich halts nicht mit Paulo noch mit Petro/ ſondern mit Chri-
ſto/ und wüſte doch/ daß Petrus und Paulus Chriſtum lehreten/ haͤtte er doch
Chriſtum ſelbſt damit verleugnet. Denn Chriſtus ſpricht Matth. 10. von denen
die ihn predigen: Wer euch auffnimbt/ der nimbt mich auff/ wer euch veracht/
der veracht mich. Warum das? Darum daß ſie ſeine Boten (die ſein Wort
bringen) alſo halten/ darum iſts gleich/ als ob er ſelbſt und ſein Wort alſo ge-
halten wuͤrde. Bevorab (ſchreibt er anderswo an die zu Miltenberg Tom. 3.
Witt. p. 63. f.
2.) Gottes Worts willen/ welches ſie mit ihrem freveln Laͤſter-
maul jetzt Lutheriſche Lehre heiſſen/ auff daß ſie einen Schein haben/ als thaͤten
ſie GOtt einen Dienſt daran/ weil ſie Menſchen-Lehre verfolgen.

Wann
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0550" n="526"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die vierzehende</hi></fw><lb/>
Chri&#x017F;t: Der Papi&#x017F;t will Catholic &#x017F;eyn/ wann aber der Nahme folgen &#x017F;oll<lb/>
deme/ woran man &#x017F;ich am na&#x0364;ch&#x017F;ten haltet/ <hi rendition="#aq">ut denominatio fiat à potio-<lb/>
ri,</hi> &#x017F;o i&#x017F;t er mehr ein Marianer als Catholi&#x017F;cher Chri&#x017F;t. Darum wolge-<lb/>
than/ daß man Unter&#x017F;cheids halben &#x017F;o wol Per&#x017F;onal-Nahmen/ oder Nah-<lb/>
men von den Lehrern/ von <hi rendition="#aq">Luthero</hi> Lutheri&#x017F;ch/ von <hi rendition="#aq">Calvino</hi> Calvini&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;ich nenne oder nennen la&#x017F;&#x017F;e: Hat doch Chri&#x017F;tus &#x017F;elb&#x017F;t den Nathanael ei-<lb/>
nen recht&#x017F;chaffenen J&#x017F;raeliten genennet von J&#x017F;rael/ die Saduceer von<lb/>
Sadoco.</p><lb/>
        <cit>
          <quote>Jch &#x017F;ehe (&#x017F;ind Lutheri bedenckliche Wort <hi rendition="#aq">Tom. 7. Witt. p. 363. f.</hi> 2.) daß<lb/>
eine gute Vermahnung noth i&#x017F;t zu thun an die/ &#x017F;o jetzt der Sathanas anfa&#x0364;het zu-<lb/>
verfolgen/ unter welchen etliche &#x017F;ind/ die meynen/ &#x017F;ie wollen der Fa&#x0364;hrligkeit da-<lb/>
mit entlauffen/ wenn man &#x017F;ie angreifft/ daß &#x017F;ie &#x017F;agen/ ich halts nicht mit dem Lu-<lb/>
ther/ noch mit jemand/ &#x017F;ondern mit dem H. Evangelio/ und mit der heiligen Kir-<lb/>
chen/ oder mit der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Kirchen/ &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man &#x017F;ie mit frieden/ und behalten<lb/>
doch im Hertzen meine Lehr fu&#x0364;r Evangeli&#x017F;ch/ und bleiben dabey. Warlich &#x017F;olch<lb/>
Beka&#x0364;ntnu&#x0364;ß hilfft &#x017F;ie nicht/ und i&#x017F;t eben &#x017F;o viel als Chri&#x017F;tum verleugnet. Darum<lb/>
bitt ich/ die&#x017F;elben wolten &#x017F;ich ja wol fu&#x0364;r&#x017F;ehen. Wahr i&#x017F;ts/ daß du ja bey Leib und<lb/>
Seel nicht &#x017F;olt &#x017F;agen: Jch bin Lutheri&#x017F;ch oder Pa&#x0364;b&#x017F;ti&#x017F;ch/ denn der&#x017F;elbe i&#x017F;t keiner<lb/>
fu&#x0364;r dich ge&#x017F;torben/ noch dein Mei&#x017F;ter/ &#x017F;ondern allein Chri&#x017F;tus/ und &#x017F;olt dich Chri-<lb/>
&#x017F;ten bekennen: Aber wenn du es dafu&#x0364;r ha&#x0364;lte&#x017F;t/ daß deß Luthers Lehr Evangeli&#x017F;ch/<lb/>
und deß Pab&#x017F;ts Vn Evangeli&#x017F;ch &#x017F;ey/ &#x017F;o mu&#x017F;tu den Luther nicht &#x017F;o gar hinwerffen/<lb/>
du wirffe&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;eine Lehr auch mit hin/ die du doch fu&#x0364;r Chri&#x017F;tus Lehre erkenne&#x017F;t;<lb/>
&#x017F;ondern al&#x017F;o mu&#x017F;tu &#x017F;agen/ der Luther &#x017F;ey ein Bube oder Heilig/ da ligt mir nichts<lb/>
an/ &#x017F;eine Lehre aber i&#x017F;t nicht &#x017F;ein/ &#x017F;ondern Chri&#x017F;tus &#x017F;elb&#x017F;t/ denn du &#x017F;ihe&#x017F;t/ daß die<lb/>
Tyrannen nicht damit umgehen/ daß &#x017F;ie nur den Luther umbringen/ &#x017F;ondern die<lb/>
Lehre wollen &#x017F;ie vertilgen/ und von der Lehre wegen ta&#x017F;ten &#x017F;ie dich an/ und fra-<lb/>
gen dich/ ob du Lutheri&#x017F;ch &#x017F;eye&#x017F;t. Hier mu&#x017F;tu warlich nicht mit Rohr-Worten<lb/>
reden/ &#x017F;ondern frey Chri&#x017F;tum bekennen/ es habe ihn Luther/ Clauß oder Georg<lb/>
geprediget/ die Per&#x017F;on la&#x017F;&#x017F;e fahren/ aber die Lehre mn&#x017F;tu bekennen. Al&#x017F;o &#x017F;chreibt<lb/>
auch St. Paulus zu Timotheo 2. Epi&#x017F;t. 1. &#x017F;cha&#x0364;me dich nicht deß Zeugnu&#x0364;ß un&#x017F;ers<lb/>
HEr&#xA75B;n/ noch meiner/ der ich um &#x017F;einen willen gebunden bin. Wenn hie Timo-<lb/>
theo gnug gewe&#x017F;en were/ daß er das Evangelium bekennte/ ha&#x0364;tte ihm Paulus<lb/>
nicht geboten/ daß er &#x017F;ich &#x017F;ein auch nicht &#x017F;cha&#x0364;men &#x017F;olt/ nicht als der Per&#x017F;on Pau-<lb/>
li/ &#x017F;ondern als der um deß Evangeliums willen gebunden war. Wo nu Timo-<lb/>
theus ha&#x0364;tte ge&#x017F;agt/ ich halts nicht mit Paulo noch mit Petro/ &#x017F;ondern mit Chri-<lb/>
&#x017F;to/ und wü&#x017F;te doch/ daß Petrus und Paulus Chri&#x017F;tum lehreten/ ha&#x0364;tte er doch<lb/>
Chri&#x017F;tum &#x017F;elb&#x017F;t damit verleugnet. Denn Chri&#x017F;tus &#x017F;pricht Matth. 10. von denen<lb/>
die ihn predigen: Wer euch auffnimbt/ der nimbt mich auff/ wer euch veracht/<lb/>
der veracht mich. Warum das? Darum daß &#x017F;ie &#x017F;eine Boten (die &#x017F;ein Wort<lb/>
bringen) al&#x017F;o halten/ darum i&#x017F;ts gleich/ als ob er &#x017F;elb&#x017F;t und &#x017F;ein Wort al&#x017F;o ge-<lb/>
halten wu&#x0364;rde. Bevorab (&#x017F;chreibt er anderswo an die zu Miltenberg <hi rendition="#aq">Tom. 3.<lb/>
Witt. p. 63. f.</hi> 2.) Gottes Worts willen/ welches &#x017F;ie mit ihrem freveln La&#x0364;&#x017F;ter-<lb/>
maul jetzt Lutheri&#x017F;che Lehre hei&#x017F;&#x017F;en/ auff daß &#x017F;ie einen Schein haben/ als tha&#x0364;ten<lb/>
&#x017F;ie GOtt einen Dien&#x017F;t daran/ weil &#x017F;ie Men&#x017F;chen-Lehre verfolgen.</quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[526/0550] Die vierzehende Chriſt: Der Papiſt will Catholic ſeyn/ wann aber der Nahme folgen ſoll deme/ woran man ſich am naͤchſten haltet/ ut denominatio fiat à potio- ri, ſo iſt er mehr ein Marianer als Catholiſcher Chriſt. Darum wolge- than/ daß man Unterſcheids halben ſo wol Perſonal-Nahmen/ oder Nah- men von den Lehrern/ von Luthero Lutheriſch/ von Calvino Calviniſch ſich nenne oder nennen laſſe: Hat doch Chriſtus ſelbſt den Nathanael ei- nen rechtſchaffenen Jſraeliten genennet von Jſrael/ die Saduceer von Sadoco. Jch ſehe (ſind Lutheri bedenckliche Wort Tom. 7. Witt. p. 363. f. 2.) daß eine gute Vermahnung noth iſt zu thun an die/ ſo jetzt der Sathanas anfaͤhet zu- verfolgen/ unter welchen etliche ſind/ die meynen/ ſie wollen der Faͤhrligkeit da- mit entlauffen/ wenn man ſie angreifft/ daß ſie ſagen/ ich halts nicht mit dem Lu- ther/ noch mit jemand/ ſondern mit dem H. Evangelio/ und mit der heiligen Kir- chen/ oder mit der Roͤmiſchen Kirchen/ ſo laͤſſet man ſie mit frieden/ und behalten doch im Hertzen meine Lehr fuͤr Evangeliſch/ und bleiben dabey. Warlich ſolch Bekaͤntnuͤß hilfft ſie nicht/ und iſt eben ſo viel als Chriſtum verleugnet. Darum bitt ich/ dieſelben wolten ſich ja wol fuͤrſehen. Wahr iſts/ daß du ja bey Leib und Seel nicht ſolt ſagen: Jch bin Lutheriſch oder Paͤbſtiſch/ denn derſelbe iſt keiner fuͤr dich geſtorben/ noch dein Meiſter/ ſondern allein Chriſtus/ und ſolt dich Chri- ſten bekennen: Aber wenn du es dafuͤr haͤlteſt/ daß deß Luthers Lehr Evangeliſch/ und deß Pabſts Vn Evangeliſch ſey/ ſo muſtu den Luther nicht ſo gar hinwerffen/ du wirffeſt ſonſt ſeine Lehr auch mit hin/ die du doch fuͤr Chriſtus Lehre erkenneſt; ſondern alſo muſtu ſagen/ der Luther ſey ein Bube oder Heilig/ da ligt mir nichts an/ ſeine Lehre aber iſt nicht ſein/ ſondern Chriſtus ſelbſt/ denn du ſiheſt/ daß die Tyrannen nicht damit umgehen/ daß ſie nur den Luther umbringen/ ſondern die Lehre wollen ſie vertilgen/ und von der Lehre wegen taſten ſie dich an/ und fra- gen dich/ ob du Lutheriſch ſeyeſt. Hier muſtu warlich nicht mit Rohr-Worten reden/ ſondern frey Chriſtum bekennen/ es habe ihn Luther/ Clauß oder Georg geprediget/ die Perſon laſſe fahren/ aber die Lehre mnſtu bekennen. Alſo ſchreibt auch St. Paulus zu Timotheo 2. Epiſt. 1. ſchaͤme dich nicht deß Zeugnuͤß unſers HErꝛn/ noch meiner/ der ich um ſeinen willen gebunden bin. Wenn hie Timo- theo gnug geweſen were/ daß er das Evangelium bekennte/ haͤtte ihm Paulus nicht geboten/ daß er ſich ſein auch nicht ſchaͤmen ſolt/ nicht als der Perſon Pau- li/ ſondern als der um deß Evangeliums willen gebunden war. Wo nu Timo- theus haͤtte geſagt/ ich halts nicht mit Paulo noch mit Petro/ ſondern mit Chri- ſto/ und wüſte doch/ daß Petrus und Paulus Chriſtum lehreten/ haͤtte er doch Chriſtum ſelbſt damit verleugnet. Denn Chriſtus ſpricht Matth. 10. von denen die ihn predigen: Wer euch auffnimbt/ der nimbt mich auff/ wer euch veracht/ der veracht mich. Warum das? Darum daß ſie ſeine Boten (die ſein Wort bringen) alſo halten/ darum iſts gleich/ als ob er ſelbſt und ſein Wort alſo ge- halten wuͤrde. Bevorab (ſchreibt er anderswo an die zu Miltenberg Tom. 3. Witt. p. 63. f. 2.) Gottes Worts willen/ welches ſie mit ihrem freveln Laͤſter- maul jetzt Lutheriſche Lehre heiſſen/ auff daß ſie einen Schein haben/ als thaͤten ſie GOtt einen Dienſt daran/ weil ſie Menſchen-Lehre verfolgen. Wann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/550
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/550>, abgerufen am 10.06.2024.