Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die vierzehende
forscht/ als ich/ wie kan ich mich dann versichern/ daß mir dergleichen auch
nicht werde begegnen/ wie solt ich mich erkühnen so viel gelehrten Leuten
und Concilien zu widersprechen? Zu dem ist der Last den du mir auffbür-
dest/ viel zu schwer.

Antwort: Du plagest dich mit vergebener Furcht/ GOtt fordert von
dir mehr nicht/ als den Talent-Groschen/ den er dir eingethan damit zu
wuchern/ er begehrt nicht/ daß wir alle hocherleuchte Doctores seyn sollen/
sondern glaubige Christen/ die mit erleuchteten Augen deß Glaubens seine
Evangelia und fröliche Bottschafften verstehen und annehmen/ so viel
zur Seligkeit und heiligem Leben und Wandel vonnöthen/ die Vollkom-
menheit deß Grads wird niemand in dieser Unterschul erlangen/ aber doch
einen und den andern Grad der Vollkommenheit. Einem guten Hauß-
vater ist neben dem Vorrath der Speise und Getränck auch Artzney von
nöthen/ deren er sich im Fall der Noth zu bedienen/ ihm ist gnug/ wann er
mit Theriack und Hirschhorn versehen/ er bedarff eben keiner gantzen völli-
gen Apotheck; Also auch ein Christ hat gnug/ wann er sich im Nothfall
deß Giffts ungesunder Lehr erwehren kan/ ein gantze vollkommene Bi-
bliotheck/ ein grosser Apparat allerhand Künsten und Sprachen ist ihm so
hoch nicht noth. Wirstu Gottes Ordnung nachkommen in demütiger
Furcht seines Nahmens/ mit andächtigem Gebet (ohnangesehen welt-
lichen Glücks/ Stats/ Fried/ scheinbaren Glantzes/ so irgends bey einer
Religion mehr zuhoffen/ als bey der andern/ auß lauter Liebe zur rechten
Warheit) der himmlischen Weißheit/ wie Syrach vermahnet/ nach-
schleichen/ nachdencken/ nachforschen/ den Geist anderer Propheten Geist
nicht Knechtischer sondern Schul-Kindlicher Weise unterwerffen/ so ste-
het da die Göttliche Verheissung/ daß er dich durch seinen Geist in alle
Warheit leiten wolle/ er wolle dich nicht irren noch fehlen lassen/ GOtt
wird an dir nicht zum Lügner werden/ gehet es gleich schwach mit dir her/
ligt nichts dran/ es geht auch schwach mit dem Gebet her/ soltestu darum
das Beten unterlassen? Gottes Geist kompt unser Schwachheit zu Hülffe/
gleichwie ein Rechenmeister sich leichtlich stossen kan/ wann er die Regul
seiner Kunst auß den Augen setzt/ nicht aber alsdann/ wann er seine Kunst.
Ordnung in acht nimbt: Also auch ein Christ/ der die Geister auß Heil.
Schrifft auff die Prob führt/ kan mit der Ordnung nicht irren. Daß viel
gelehrte Leute sich verstossen/ ist nicht so hoch zuverwundern/ der HERR
Christus danckt seinem himmlischen Vater nicht vergebens Matth. 11/ 25.
Jch preise dich Vater und HErr Himmels und der Erden/
daß du solches den Weisen und Klugen verborgen hast/ und

hast

Die vierzehende
forſcht/ als ich/ wie kan ich mich dann verſichern/ daß mir dergleichen auch
nicht werde begegnen/ wie ſolt ich mich erkuͤhnen ſo viel gelehrten Leuten
und Concilien zu widerſprechen? Zu dem iſt der Laſt den du mir auffbuͤr-
deſt/ viel zu ſchwer.

Antwort: Du plageſt dich mit vergebener Furcht/ GOtt fordert von
dir mehr nicht/ als den Talent-Groſchen/ den er dir eingethan damit zu
wuchern/ er begehrt nicht/ daß wir alle hocherleuchte Doctores ſeyn ſollen/
ſondern glaubige Chriſten/ die mit erleuchteten Augen deß Glaubens ſeine
Evangelia und froͤliche Bottſchafften verſtehen und annehmen/ ſo viel
zur Seligkeit und heiligem Leben und Wandel vonnoͤthen/ die Vollkom-
menheit deß Grads wird niemand in dieſer Unterſchul erlangen/ aber doch
einen und den andern Grad der Vollkommenheit. Einem guten Hauß-
vater iſt neben dem Vorrath der Speiſe und Getraͤnck auch Artzney von
noͤthen/ deren er ſich im Fall der Noth zu bedienen/ ihm iſt gnug/ wann er
mit Theriack und Hirſchhorn verſehen/ er bedarff eben keiner gantzen voͤlli-
gen Apotheck; Alſo auch ein Chriſt hat gnug/ wann er ſich im Nothfall
deß Giffts ungeſunder Lehr erwehren kan/ ein gantze vollkommene Bi-
bliotheck/ ein groſſer Apparat allerhand Kuͤnſten und Sprachen iſt ihm ſo
hoch nicht noth. Wirſtu Gottes Ordnung nachkommen in demuͤtiger
Furcht ſeines Nahmens/ mit andaͤchtigem Gebet (ohnangeſehen welt-
lichen Gluͤcks/ Stats/ Fried/ ſcheinbaren Glantzes/ ſo irgends bey einer
Religion mehr zuhoffen/ als bey der andern/ auß lauter Liebe zur rechten
Warheit) der himmliſchen Weißheit/ wie Syrach vermahnet/ nach-
ſchleichen/ nachdencken/ nachforſchen/ den Geiſt anderer Propheten Geiſt
nicht Knechtiſcher ſondern Schul-Kindlicher Weiſe unterwerffen/ ſo ſte-
het da die Goͤttliche Verheiſſung/ daß er dich durch ſeinen Geiſt in alle
Warheit leiten wolle/ er wolle dich nicht irren noch fehlen laſſen/ GOtt
wird an dir nicht zum Luͤgner werden/ gehet es gleich ſchwach mit dir her/
ligt nichts dran/ es geht auch ſchwach mit dem Gebet her/ ſolteſtu darum
das Beten unterlaſſen? Gottes Geiſt kompt unſer Schwachheit zu Huͤlffe/
gleichwie ein Rechenmeiſter ſich leichtlich ſtoſſen kan/ wann er die Regul
ſeiner Kunſt auß den Augen ſetzt/ nicht aber alsdann/ wann er ſeine Kunſt.
Ordnung in acht nimbt: Alſo auch ein Chriſt/ der die Geiſter auß Heil.
Schrifft auff die Prob fuͤhrt/ kan mit der Ordnung nicht irren. Daß viel
gelehrte Leute ſich verſtoſſen/ iſt nicht ſo hoch zuverwundern/ der HERR
Chriſtus danckt ſeinem him̃liſchen Vater nicht vergebens Matth. 11/ 25.
Jch preiſe dich Vater und HErꝛ Himmels und der Erden/
daß du ſolches den Weiſen und Klugen verborgen haſt/ und

haſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0548" n="524"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die vierzehende</hi></fw><lb/>
for&#x017F;cht/ als ich/ wie kan ich mich dann ver&#x017F;ichern/ daß mir dergleichen auch<lb/>
nicht werde begegnen/ wie &#x017F;olt ich mich erku&#x0364;hnen &#x017F;o viel gelehrten Leuten<lb/>
und Concilien zu wider&#x017F;prechen? Zu dem i&#x017F;t der La&#x017F;t den du mir auffbu&#x0364;r-<lb/>
de&#x017F;t/ viel zu &#x017F;chwer.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Antwort:</hi> Du plage&#x017F;t dich mit vergebener Furcht/ GOtt fordert von<lb/>
dir mehr nicht/ als den <hi rendition="#aq">Talent-</hi>Gro&#x017F;chen/ den er dir eingethan damit zu<lb/>
wuchern/ er begehrt nicht/ daß wir alle hocherleuchte <hi rendition="#aq">Doctores</hi> &#x017F;eyn &#x017F;ollen/<lb/>
&#x017F;ondern glaubige Chri&#x017F;ten/ die mit erleuchteten Augen deß Glaubens &#x017F;eine<lb/>
Evangelia und fro&#x0364;liche Bott&#x017F;chafften ver&#x017F;tehen und annehmen/ &#x017F;o viel<lb/>
zur Seligkeit und heiligem Leben und Wandel vonno&#x0364;then/ die Vollkom-<lb/>
menheit deß Grads wird niemand in die&#x017F;er Unter&#x017F;chul erlangen/ aber doch<lb/>
einen und den andern Grad der Vollkommenheit. Einem guten Hauß-<lb/>
vater i&#x017F;t neben dem Vorrath der Spei&#x017F;e und Getra&#x0364;nck auch Artzney von<lb/>
no&#x0364;then/ deren er &#x017F;ich im Fall der Noth zu bedienen/ ihm i&#x017F;t gnug/ wann er<lb/>
mit Theriack und Hir&#x017F;chhorn ver&#x017F;ehen/ er bedarff eben keiner gantzen vo&#x0364;lli-<lb/>
gen Apotheck; Al&#x017F;o auch ein Chri&#x017F;t hat gnug/ wann er &#x017F;ich im Nothfall<lb/>
deß Giffts unge&#x017F;under Lehr erwehren kan/ ein gantze vollkommene Bi-<lb/>
bliotheck/ ein gro&#x017F;&#x017F;er Apparat allerhand Ku&#x0364;n&#x017F;ten und Sprachen i&#x017F;t ihm &#x017F;o<lb/>
hoch nicht noth. Wir&#x017F;tu Gottes Ordnung nachkommen in demu&#x0364;tiger<lb/>
Furcht &#x017F;eines Nahmens/ mit anda&#x0364;chtigem Gebet (ohnange&#x017F;ehen welt-<lb/>
lichen Glu&#x0364;cks/ Stats/ Fried/ &#x017F;cheinbaren Glantzes/ &#x017F;o irgends bey einer<lb/>
Religion mehr zuhoffen/ als bey der andern/ auß lauter Liebe zur rechten<lb/>
Warheit) der himmli&#x017F;chen Weißheit/ wie Syrach vermahnet/ nach-<lb/>
&#x017F;chleichen/ nachdencken/ nachfor&#x017F;chen/ den Gei&#x017F;t anderer Propheten Gei&#x017F;t<lb/>
nicht Knechti&#x017F;cher &#x017F;ondern Schul-Kindlicher Wei&#x017F;e unterwerffen/ &#x017F;o &#x017F;te-<lb/>
het da die Go&#x0364;ttliche Verhei&#x017F;&#x017F;ung/ daß er dich durch &#x017F;einen Gei&#x017F;t in alle<lb/>
Warheit leiten wolle/ er wolle dich nicht irren noch fehlen la&#x017F;&#x017F;en/ GOtt<lb/>
wird an dir nicht zum Lu&#x0364;gner werden/ gehet es gleich &#x017F;chwach mit dir her/<lb/>
ligt nichts dran/ es geht auch &#x017F;chwach mit dem Gebet her/ &#x017F;olte&#x017F;tu darum<lb/>
das Beten unterla&#x017F;&#x017F;en? Gottes Gei&#x017F;t kompt un&#x017F;er Schwachheit zu Hu&#x0364;lffe/<lb/>
gleichwie ein Rechenmei&#x017F;ter &#x017F;ich leichtlich &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en kan/ wann er die Regul<lb/>
&#x017F;einer Kun&#x017F;t auß den Augen &#x017F;etzt/ nicht aber alsdann/ wann er &#x017F;eine Kun&#x017F;t.<lb/>
Ordnung in acht nimbt: Al&#x017F;o auch ein Chri&#x017F;t/ der die Gei&#x017F;ter auß Heil.<lb/>
Schrifft auff die Prob fu&#x0364;hrt/ kan mit der Ordnung nicht irren. Daß viel<lb/>
gelehrte Leute &#x017F;ich ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ i&#x017F;t nicht &#x017F;o hoch zuverwundern/ der HERR<lb/>
Chri&#x017F;tus danckt &#x017F;einem him&#x0303;li&#x017F;chen Vater nicht vergebens Matth. 11/ 25.<lb/><hi rendition="#fr">Jch prei&#x017F;e dich Vater und HEr&#xA75B; Himmels und der Erden/<lb/>
daß du &#x017F;olches den Wei&#x017F;en und Klugen verborgen ha&#x017F;t/ und</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ha&#x017F;t</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[524/0548] Die vierzehende forſcht/ als ich/ wie kan ich mich dann verſichern/ daß mir dergleichen auch nicht werde begegnen/ wie ſolt ich mich erkuͤhnen ſo viel gelehrten Leuten und Concilien zu widerſprechen? Zu dem iſt der Laſt den du mir auffbuͤr- deſt/ viel zu ſchwer. Antwort: Du plageſt dich mit vergebener Furcht/ GOtt fordert von dir mehr nicht/ als den Talent-Groſchen/ den er dir eingethan damit zu wuchern/ er begehrt nicht/ daß wir alle hocherleuchte Doctores ſeyn ſollen/ ſondern glaubige Chriſten/ die mit erleuchteten Augen deß Glaubens ſeine Evangelia und froͤliche Bottſchafften verſtehen und annehmen/ ſo viel zur Seligkeit und heiligem Leben und Wandel vonnoͤthen/ die Vollkom- menheit deß Grads wird niemand in dieſer Unterſchul erlangen/ aber doch einen und den andern Grad der Vollkommenheit. Einem guten Hauß- vater iſt neben dem Vorrath der Speiſe und Getraͤnck auch Artzney von noͤthen/ deren er ſich im Fall der Noth zu bedienen/ ihm iſt gnug/ wann er mit Theriack und Hirſchhorn verſehen/ er bedarff eben keiner gantzen voͤlli- gen Apotheck; Alſo auch ein Chriſt hat gnug/ wann er ſich im Nothfall deß Giffts ungeſunder Lehr erwehren kan/ ein gantze vollkommene Bi- bliotheck/ ein groſſer Apparat allerhand Kuͤnſten und Sprachen iſt ihm ſo hoch nicht noth. Wirſtu Gottes Ordnung nachkommen in demuͤtiger Furcht ſeines Nahmens/ mit andaͤchtigem Gebet (ohnangeſehen welt- lichen Gluͤcks/ Stats/ Fried/ ſcheinbaren Glantzes/ ſo irgends bey einer Religion mehr zuhoffen/ als bey der andern/ auß lauter Liebe zur rechten Warheit) der himmliſchen Weißheit/ wie Syrach vermahnet/ nach- ſchleichen/ nachdencken/ nachforſchen/ den Geiſt anderer Propheten Geiſt nicht Knechtiſcher ſondern Schul-Kindlicher Weiſe unterwerffen/ ſo ſte- het da die Goͤttliche Verheiſſung/ daß er dich durch ſeinen Geiſt in alle Warheit leiten wolle/ er wolle dich nicht irren noch fehlen laſſen/ GOtt wird an dir nicht zum Luͤgner werden/ gehet es gleich ſchwach mit dir her/ ligt nichts dran/ es geht auch ſchwach mit dem Gebet her/ ſolteſtu darum das Beten unterlaſſen? Gottes Geiſt kompt unſer Schwachheit zu Huͤlffe/ gleichwie ein Rechenmeiſter ſich leichtlich ſtoſſen kan/ wann er die Regul ſeiner Kunſt auß den Augen ſetzt/ nicht aber alsdann/ wann er ſeine Kunſt. Ordnung in acht nimbt: Alſo auch ein Chriſt/ der die Geiſter auß Heil. Schrifft auff die Prob fuͤhrt/ kan mit der Ordnung nicht irren. Daß viel gelehrte Leute ſich verſtoſſen/ iſt nicht ſo hoch zuverwundern/ der HERR Chriſtus danckt ſeinem him̃liſchen Vater nicht vergebens Matth. 11/ 25. Jch preiſe dich Vater und HErꝛ Himmels und der Erden/ daß du ſolches den Weiſen und Klugen verborgen haſt/ und haſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/548
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/548>, abgerufen am 10.06.2024.