Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
nennet Kinder deß Friedens/ wovon seine deß HErrn Instruction also
lautet: Wo ihr in ein Hauß gehet/ so grüsset dasselbe/ Matth.
10/12. begreiffet hierin zween unterschiedliche bedenckliche Terminos, der
eine heist Wo/ der ander So. Mit dem Wörtlein Wo deutet er auff
einen Ort/ Wohnung und Hauß/ und zwar fürnemlich auff ein Jüdi-
sches Hauß/ ein Jüdischen Schaaffstall/ in dem die Verlohrne auß dem
Hause Jsrael sich enthalten. Die Häuser und Städte der Heyden/ der
Samariter waren zwar nicht außgeschlossen; Sintemal die zwölff heili-
ge Boten ja freylich nach der Himmelfahrt Christi in die Thurnhäuser
deß Sathans/ in die Spittähle und Lazarethen der Heyden hinauß wan-
dern musten/ daselbst pflantzen und bauen/ das Reich ihres HErrn und
Königs Christi erweitern: Aber damal als der HErr angezogenen Gruß
befohlen/ war es noch nicht Zeit/ es solte zuvor die zerfallene Hütten
Sems wiederum auffgerichtet/ es solten die bekehrten Jüden selber Apo-
stel und Lockvögel werden; Die Japhiten zu der Hütten Sems wiederum
zu bringen/ und auß Juden und Heyden ein Hauß Gottes zu bereiten und
zu erhauen; doch daß vorermeldtes Hauß ein Grußwerthes Gasthauß sey:
Wo ihr/ spricht der Herr ferner/ in eine Stadt oder Marckt ge-
het/ da erkundiget euch/ ob jemand darinnen sey/ der es
werth ist: Ob dasselbe Hauß
werth oder tüchtig sey/ er saget nicht/
wo ihr in einen Schwein- oder Hundsstall kommet/ da das Heiligthum
und die Perlen freventlich zertretten werden/ sondern wo ihr in ein Hauß
kommet/ da man euch zu bewürthen begehret/ wo geistlich Arme/ geistlich
hungerige und durstige Seelen fürhanden/ die sich für unwerth halten/
und dem Hauptmann zu Capernaum nachsprechen/ HErr ich bin nicht
werth/ daß du unter mein Dach gehest; Die da eilen mit Zachaeo Chri-
stum in seinem Wort mit Freuden auffzunehmen/ die Thür und Thore
öffnen/ daß der König der Ehren einziehe/ und mit der andächtigen Lydia
der Purpurkrämerin die Friedens. Boten einladen/ und sagen: Kom-
met in mein Hauß und bleibet allda.
Wann sie dann ein solches
Hauß antreffen würden/ was sollen sie da machen? Sollen sie als Gro-
bianer und Sauertöpffe unhöfflich und unbescheiden mit der Thür zur
Stuben hinein fallen? Nein! Sondern So weihet dasselbe Hauß mit
euerem Segen-Gruß/ grüsset dasselbe zuforderst innerlich im Hertzen/
gleichwie der HErr/ da er seine Jünger mit dem edelsten und süssesten Kuß
Gottes/ dem Heil. Geist anhauchend gegrüsset/ denselben auß dem tieff sten
Abgrund seines liebreichen Hertzens außgeblasen; Also muß auch der
Gruß auß liebflammenden Hertzen zu Hertzen gehen/ auß hertzlicher Affe-

ction
Achter Theil. R r r

Predigt.
neñet Kinder deß Friedens/ wovon ſeine deß HErꝛn Inſtruction alſo
lautet: Wo ihr in ein Hauß gehet/ ſo gruͤſſet daſſelbe/ Matth.
10/12. begreiffet hierin zween unterſchiedliche bedenckliche Terminos, der
eine heiſt Wo/ der ander So. Mit dem Woͤrtlein Wo deutet er auff
einen Ort/ Wohnung und Hauß/ und zwar fuͤrnemlich auff ein Juͤdi-
ſches Hauß/ ein Juͤdiſchen Schaaffſtall/ in dem die Verlohrne auß dem
Hauſe Jſrael ſich enthalten. Die Haͤuſer und Staͤdte der Heyden/ der
Samariter waren zwar nicht außgeſchloſſen; Sintemal die zwoͤlff heili-
ge Boten ja freylich nach der Himmelfahrt Chriſti in die Thurnhaͤuſer
deß Sathans/ in die Spittaͤhle und Lazarethen der Heyden hinauß wan-
dern muſten/ daſelbſt pflantzen und bauen/ das Reich ihres HErꝛn und
Koͤnigs Chriſti erweitern: Aber damal als der HErꝛ angezogenen Gruß
befohlen/ war es noch nicht Zeit/ es ſolte zuvor die zerfallene Huͤtten
Sems wiederum auffgerichtet/ es ſolten die bekehrten Juͤden ſelber Apo-
ſtel und Lockvoͤgel werden; Die Japhiten zu der Huͤtten Sems wiederum
zu bringen/ und auß Juden und Heyden ein Hauß Gottes zu bereiten und
zu erhauen; doch daß vorermeldtes Hauß ein Grußwerthes Gaſthauß ſey:
Wo ihr/ ſpricht der Herr ferner/ in eine Stadt oder Marckt ge-
het/ da erkundiget euch/ ob jemand darinnen ſey/ der es
werth iſt: Ob daſſelbe Hauß
werth oder tuͤchtig ſey/ er ſaget nicht/
wo ihr in einen Schwein- oder Hundsſtall kommet/ da das Heiligthum
und die Perlen freventlich zertretten werden/ ſondern wo ihr in ein Hauß
kommet/ da man euch zu bewuͤrthen begehret/ wo geiſtlich Arme/ geiſtlich
hungerige und durſtige Seelen fuͤrhanden/ die ſich fuͤr unwerth halten/
und dem Hauptmann zu Capernaum nachſprechen/ HErꝛ ich bin nicht
werth/ daß du unter mein Dach geheſt; Die da eilen mit Zachæo Chri-
ſtum in ſeinem Wort mit Freuden auffzunehmen/ die Thuͤr und Thore
oͤffnen/ daß der Koͤnig der Ehren einziehe/ und mit der andaͤchtigen Lydia
der Purpurkraͤmerin die Friedens. Boten einladen/ und ſagen: Kom-
met in mein Hauß und bleibet allda.
Wann ſie dann ein ſolches
Hauß antreffen wuͤrden/ was ſollen ſie da machen? Sollen ſie als Gro-
bianer und Sauertoͤpffe unhoͤfflich und unbeſcheiden mit der Thuͤr zur
Stuben hinein fallen? Nein! Sondern So weihet daſſelbe Hauß mit
euerem Segen-Gruß/ gruͤſſet daſſelbe zuforderſt innerlich im Hertzen/
gleichwie der HErꝛ/ da er ſeine Juͤnger mit dem edelſten und ſuͤſſeſten Kuß
Gottes/ dem Heil. Geiſt anhauchend gegruͤſſet/ denſelben auß dem tieff ſten
Abgrund ſeines liebreichen Hertzens außgeblaſen; Alſo muß auch der
Gruß auß liebflammenden Hertzen zu Hertzen gehen/ auß hertzlicher Affe-

ction
Achter Theil. R r r
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0521" n="497"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
nen&#x0303;et <hi rendition="#fr">Kinder deß Friedens/</hi> wovon &#x017F;eine deß HEr&#xA75B;n <hi rendition="#aq">In&#x017F;truction</hi> al&#x017F;o<lb/>
lautet: <hi rendition="#fr">Wo ihr in ein Hauß gehet/ &#x017F;o gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;et da&#x017F;&#x017F;elbe/</hi> Matth.<lb/>
10/12. begreiffet hierin zween unter&#x017F;chiedliche bedenckliche <hi rendition="#aq">Terminos,</hi> der<lb/>
eine hei&#x017F;t <hi rendition="#fr">Wo/</hi> der ander So. Mit dem Wo&#x0364;rtlein <hi rendition="#fr">Wo</hi> deutet er auff<lb/>
einen Ort/ Wohnung und Hauß/ und zwar fu&#x0364;rnemlich auff ein Ju&#x0364;di-<lb/>
&#x017F;ches Hauß/ ein Ju&#x0364;di&#x017F;chen Schaaff&#x017F;tall/ in dem die Verlohrne auß dem<lb/>
Hau&#x017F;e J&#x017F;rael &#x017F;ich enthalten. Die Ha&#x0364;u&#x017F;er und Sta&#x0364;dte der Heyden/ der<lb/>
Samariter waren zwar nicht außge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en; Sintemal die zwo&#x0364;lff heili-<lb/>
ge Boten ja freylich nach der Himmelfahrt Chri&#x017F;ti in die Thurnha&#x0364;u&#x017F;er<lb/>
deß Sathans/ in die Spitta&#x0364;hle und Lazarethen der Heyden hinauß wan-<lb/>
dern mu&#x017F;ten/ da&#x017F;elb&#x017F;t pflantzen und bauen/ das Reich ihres HEr&#xA75B;n und<lb/>
Ko&#x0364;nigs Chri&#x017F;ti erweitern: Aber damal als der HEr&#xA75B; angezogenen Gruß<lb/>
befohlen/ war es noch nicht Zeit/ es &#x017F;olte zuvor die zerfallene Hu&#x0364;tten<lb/>
Sems wiederum auffgerichtet/ es &#x017F;olten die bekehrten Ju&#x0364;den &#x017F;elber Apo-<lb/>
&#x017F;tel und Lockvo&#x0364;gel werden; Die Japhiten zu der Hu&#x0364;tten Sems wiederum<lb/>
zu bringen/ und auß Juden und Heyden ein Hauß Gottes zu bereiten und<lb/>
zu erhauen; doch daß vorermeldtes Hauß ein Grußwerthes Ga&#x017F;thauß &#x017F;ey:<lb/><hi rendition="#fr">Wo ihr/</hi> &#x017F;pricht der <hi rendition="#k">Herr</hi> ferner/ <hi rendition="#fr">in eine Stadt oder Marckt ge-<lb/>
het/ da erkundiget euch/ ob jemand darinnen &#x017F;ey/ der es<lb/>
werth i&#x017F;t: Ob da&#x017F;&#x017F;elbe Hauß</hi> werth oder tu&#x0364;chtig &#x017F;ey/ er &#x017F;aget nicht/<lb/>
wo ihr in einen Schwein- oder Hunds&#x017F;tall kommet/ da das Heiligthum<lb/>
und die Perlen freventlich zertretten werden/ &#x017F;ondern wo ihr in ein Hauß<lb/>
kommet/ da man euch zu bewu&#x0364;rthen begehret/ wo gei&#x017F;tlich Arme/ gei&#x017F;tlich<lb/>
hungerige und dur&#x017F;tige Seelen fu&#x0364;rhanden/ die &#x017F;ich fu&#x0364;r unwerth halten/<lb/>
und dem Hauptmann zu Capernaum nach&#x017F;prechen/ HEr&#xA75B; ich bin nicht<lb/>
werth/ daß du unter mein Dach gehe&#x017F;t; Die da eilen mit Zach<hi rendition="#aq">æ</hi>o Chri-<lb/>
&#x017F;tum in &#x017F;einem Wort mit Freuden auffzunehmen/ die Thu&#x0364;r und Thore<lb/>
o&#x0364;ffnen/ daß der Ko&#x0364;nig der Ehren einziehe/ und mit der anda&#x0364;chtigen Lydia<lb/>
der Purpurkra&#x0364;merin die Friedens. Boten einladen/ und &#x017F;agen: <hi rendition="#fr">Kom-<lb/>
met in mein Hauß und bleibet allda.</hi> Wann &#x017F;ie dann ein &#x017F;olches<lb/>
Hauß antreffen wu&#x0364;rden/ was &#x017F;ollen &#x017F;ie da machen? Sollen &#x017F;ie als Gro-<lb/>
bianer und Sauerto&#x0364;pffe unho&#x0364;fflich und unbe&#x017F;cheiden mit der Thu&#x0364;r zur<lb/>
Stuben hinein fallen? Nein! Sondern <hi rendition="#fr">So</hi> weihet da&#x017F;&#x017F;elbe Hauß mit<lb/>
euerem Segen-Gruß/ gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;et da&#x017F;&#x017F;elbe zuforder&#x017F;t innerlich im Hertzen/<lb/>
gleichwie der HEr&#xA75B;/ da er &#x017F;eine Ju&#x0364;nger mit dem edel&#x017F;ten und &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Kuß<lb/>
Gottes/ dem Heil. Gei&#x017F;t anhauchend gegru&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ den&#x017F;elben auß dem tieff &#x017F;ten<lb/>
Abgrund &#x017F;eines liebreichen Hertzens außgebla&#x017F;en; Al&#x017F;o muß auch der<lb/>
Gruß auß liebflammenden Hertzen zu Hertzen gehen/ auß hertzlicher <hi rendition="#aq">Affe-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Achter Theil. R r r</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ction</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[497/0521] Predigt. neñet Kinder deß Friedens/ wovon ſeine deß HErꝛn Inſtruction alſo lautet: Wo ihr in ein Hauß gehet/ ſo gruͤſſet daſſelbe/ Matth. 10/12. begreiffet hierin zween unterſchiedliche bedenckliche Terminos, der eine heiſt Wo/ der ander So. Mit dem Woͤrtlein Wo deutet er auff einen Ort/ Wohnung und Hauß/ und zwar fuͤrnemlich auff ein Juͤdi- ſches Hauß/ ein Juͤdiſchen Schaaffſtall/ in dem die Verlohrne auß dem Hauſe Jſrael ſich enthalten. Die Haͤuſer und Staͤdte der Heyden/ der Samariter waren zwar nicht außgeſchloſſen; Sintemal die zwoͤlff heili- ge Boten ja freylich nach der Himmelfahrt Chriſti in die Thurnhaͤuſer deß Sathans/ in die Spittaͤhle und Lazarethen der Heyden hinauß wan- dern muſten/ daſelbſt pflantzen und bauen/ das Reich ihres HErꝛn und Koͤnigs Chriſti erweitern: Aber damal als der HErꝛ angezogenen Gruß befohlen/ war es noch nicht Zeit/ es ſolte zuvor die zerfallene Huͤtten Sems wiederum auffgerichtet/ es ſolten die bekehrten Juͤden ſelber Apo- ſtel und Lockvoͤgel werden; Die Japhiten zu der Huͤtten Sems wiederum zu bringen/ und auß Juden und Heyden ein Hauß Gottes zu bereiten und zu erhauen; doch daß vorermeldtes Hauß ein Grußwerthes Gaſthauß ſey: Wo ihr/ ſpricht der Herr ferner/ in eine Stadt oder Marckt ge- het/ da erkundiget euch/ ob jemand darinnen ſey/ der es werth iſt: Ob daſſelbe Hauß werth oder tuͤchtig ſey/ er ſaget nicht/ wo ihr in einen Schwein- oder Hundsſtall kommet/ da das Heiligthum und die Perlen freventlich zertretten werden/ ſondern wo ihr in ein Hauß kommet/ da man euch zu bewuͤrthen begehret/ wo geiſtlich Arme/ geiſtlich hungerige und durſtige Seelen fuͤrhanden/ die ſich fuͤr unwerth halten/ und dem Hauptmann zu Capernaum nachſprechen/ HErꝛ ich bin nicht werth/ daß du unter mein Dach geheſt; Die da eilen mit Zachæo Chri- ſtum in ſeinem Wort mit Freuden auffzunehmen/ die Thuͤr und Thore oͤffnen/ daß der Koͤnig der Ehren einziehe/ und mit der andaͤchtigen Lydia der Purpurkraͤmerin die Friedens. Boten einladen/ und ſagen: Kom- met in mein Hauß und bleibet allda. Wann ſie dann ein ſolches Hauß antreffen wuͤrden/ was ſollen ſie da machen? Sollen ſie als Gro- bianer und Sauertoͤpffe unhoͤfflich und unbeſcheiden mit der Thuͤr zur Stuben hinein fallen? Nein! Sondern So weihet daſſelbe Hauß mit euerem Segen-Gruß/ gruͤſſet daſſelbe zuforderſt innerlich im Hertzen/ gleichwie der HErꝛ/ da er ſeine Juͤnger mit dem edelſten und ſuͤſſeſten Kuß Gottes/ dem Heil. Geiſt anhauchend gegruͤſſet/ denſelben auß dem tieff ſten Abgrund ſeines liebreichen Hertzens außgeblaſen; Alſo muß auch der Gruß auß liebflammenden Hertzen zu Hertzen gehen/ auß hertzlicher Affe- ction Achter Theil. R r r

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/521
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/521>, abgerufen am 10.06.2024.