Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die dreyzehende
wir allenthalben beschlossen sind/ zu beyden Seiten mit grossem Gebürge/
und vor uns mit eitel Woge und Wasser? Ja wann wir Vögel oder Fi-
sche wären/ daß wir oben hinüber fliegen/ oder durchs Meer schwimmen
könten. Noch muste allda ein Weg werden/ um des Worts Gottes wil-
len/ und das Meer sich von einander thun/ und sie lassen trocken hin-
durch gehen. Also auch allhie lauter Abwege/ Unwege/ Holtzwege und
Jrrwege; Noch muß man durch. Christus der HErr wil selbst pflä-
stern und bahnen/ Weg machen und Weg seyn/ Joh. 14. sagt er: Jch
bin der Weg etc.
machet damit auß dem Unweg/ ja auß dem Verder-
ben einen Weg und Brücke/ daß der Mensch frisch und ungezweiffelt auff
ihn tretten/ und durch ihn hindurch kommen soll.

Gleich als die Juden (sic optime Lutherus interpretatur Joh. 14. Tom. 7.
Jen. p. 64. f.
2.) da das Meer sich auffgethan hatte/ und ihnen einen Weg machet/
daß sie jetzt darin stünden/ und das Wasser zu beyden Seiten hoch über ihren
Köpffen sahen stehen/ haben sie wol mögen dencken/ Ey was haben wir gethan?
Sind wir nicht die grössesten Narren/ daß wir uns lassen in diese wilde Fluth?
Sehen wir doch/ daß hie das Wasser uns auff dem Halse ligt/ wie? wann es jetzt
über uns zusammen schlüge/ und alle diß Augenblicks ersäuffte? Wie bald her-
nach dem Könige Pharao mit alle seinem Heer geschach. Vnd wäre ihnen auch
also gangen/ wann sie solchen Gedancken gefolget hätten/ und sich den Zweiffel
und Vnglauben überwinden lassen/ daß sie entweder wären irre worden/ und zu-
rücke unter die Feinde gelauffen/ oder wäre ihnen so Angst worden/ daß sie selbst
über einander gefallen/ und also doch im Wasser verdorben wären/ wie hernach
ihrer vielen in der Wüsten wiederfuhr/ da sie murreten und verzweiffelten hin-
durch zukommen/ und wieder zurück in Egypten begehrten. Aber weil sie dazu-
mal den Weg durch das Meer nach Gottes Wort annahmen/ und also darauff
fortfuhren/ und nicht zweiffelten/ da muste das Wasser still stehen/ und nicht ein
Tröpfflein fallen/ und sie trocken hindurch gehen lassen; Ob wol sonst kein Grund/
und aller Vernunfft nach ein fährlicher/ unwegsamer Gang war. Also auch ihr
(wil Christus sagen) wenn ihr mich durch den Glauben ergriffen habt/ so seyd
ihr auff dem rechten Wege/ der euch gewiß ist und nicht verführet. Aber sehet
allein zu/ daß ihr darauff bleibet und fortfahret/ denn es wird euch gar mancher-
ley Anstoß und Hindernüß begegnen/ beyde zur rechten und lincken Selten. Dar-
um müst ihr gerüst seyn/ daß ihr fest an mir haltet/ und euch nichts lasset aufech-
ten/ und euch grausams oder schröckliches für Augen kommt/ so euch von mir wil ab-
schrecken; oder mit schönem Schein zur Seiten außreitzen und locken wil/ und wis-
sen/ daß solches eitel Lügen und Betrug deß Teuffels ist/ dadurch er euch ins
Verderben führet. Jch aber wil euch gewiß seyn/ und durch dieses weite Meer/ auß
dem Tod in das ewige Leben/ auß der Welt und Teuffels-Reich zum Vater bringen.
Darum will ich nicht allein selbst der Weg/ sondern auch die Warheit und das
Leben sein und heissen. Haec Luth.

Der Herr meinet auch
III. E'mporeusin, den erwünschten Eingang/ nach eröffneten
Porten und freundlichem Auffnehmen deren/ die Christus der Herr

nennet

Die dreyzehende
wir allenthalben beſchloſſen ſind/ zu beyden Seiten mit groſſem Gebuͤrge/
und vor uns mit eitel Woge und Waſſer? Ja wann wir Voͤgel oder Fi-
ſche waͤren/ daß wir oben hinuͤber fliegen/ oder durchs Meer ſchwimmen
koͤnten. Noch muſte allda ein Weg werden/ um des Worts Gottes wil-
len/ und das Meer ſich von einander thun/ und ſie laſſen trocken hin-
durch gehen. Alſo auch allhie lauter Abwege/ Unwege/ Holtzwege und
Jrꝛwege; Noch muß man durch. Chriſtus der HErꝛ wil ſelbſt pflaͤ-
ſtern und bahnen/ Weg machen und Weg ſeyn/ Joh. 14. ſagt er: Jch
bin der Weg ꝛc.
machet damit auß dem Unweg/ ja auß dem Verder-
ben einen Weg und Bruͤcke/ daß der Menſch friſch und ungezweiffelt auff
ihn tretten/ und durch ihn hindurch kommen ſoll.

Gleich als die Juden (ſic optimè Lutherus interpretatur Joh. 14. Tom. 7.
Jen. p. 64. f.
2.) da das Meer ſich auffgethan hatte/ und ihnen einen Weg machet/
daß ſie jetzt darin ſtuͤnden/ und das Waſſer zu beyden Seiten hoch uͤber ihren
Koͤpffen ſahen ſtehen/ haben ſie wol moͤgen dencken/ Ey was haben wir gethan?
Sind wir nicht die groͤſſeſten Narren/ daß wir uns laſſen in dieſe wilde Fluth?
Sehen wir doch/ daß hie das Waſſer uns auff dem Halſe ligt/ wie? wann es jetzt
uͤber uns zuſammen ſchluͤge/ und alle diß Augenblicks erſaͤuffte? Wie bald her-
nach dem Koͤnige Pharao mit alle ſeinem Heer geſchach. Vnd waͤre ihnen auch
alſo gangen/ wann ſie ſolchen Gedancken gefolget haͤtten/ und ſich den Zweiffel
und Vnglauben uͤberwinden laſſen/ daß ſie entweder waͤren irre worden/ und zu-
ruͤcke unter die Feinde gelauffen/ oder waͤre ihnen ſo Angſt worden/ daß ſie ſelbſt
uͤber einander gefallen/ und alſo doch im Waſſer verdorben waͤren/ wie hernach
ihrer vielen in der Wuͤſten wiederfuhr/ da ſie murreten und verzweiffelten hin-
durch zukommen/ und wieder zuruͤck in Egypten begehrten. Aber weil ſie dazu-
mal den Weg durch das Meer nach Gottes Wort annahmen/ und alſo darauff
fortfuhren/ und nicht zweiffelten/ da muſte das Waſſer ſtill ſtehen/ und nicht ein
Troͤpfflein fallen/ und ſie trocken hindurch gehen laſſen; Ob wol ſonſt kein Grund/
und aller Vernunfft nach ein faͤhrlicher/ unwegſamer Gang war. Alſo auch ihr
(wil Chriſtus ſagen) wenn ihr mich durch den Glauben ergriffen habt/ ſo ſeyd
ihr auff dem rechten Wege/ der euch gewiß iſt und nicht verfuͤhret. Aber ſehet
allein zu/ daß ihr darauff bleibet und fortfahret/ denn es wird euch gar mancher-
ley Anſtoß und Hindernuͤß begegnen/ beyde zur rechten und lincken Selten. Dar-
um muͤſt ihr geruͤſt ſeyn/ daß ihr feſt an mir haltet/ und euch nichts laſſet aufech-
ten/ und euch grauſams oder ſchroͤckliches fuͤr Augen kom̃t/ ſo euch von mir wil ab-
ſchrecken; oder mit ſchoͤnem Schein zur Seiten außreitzen uñ locken wil/ und wiſ-
ſen/ daß ſolches eitel Luͤgen und Betrug deß Teuffels iſt/ dadurch er euch ins
Verderben fuͤhret. Jch aber wil euch gewiß ſeyn/ und durch dieſes weite Meer/ auß
dem Tod in das ewige Leben/ auß der Welt und Teuffels-Reich zum Vater bringen.
Darum will ich nicht allein ſelbſt der Weg/ ſondern auch die Warheit und das
Leben ſein und heiſſen. Hæc Luth.

Der Herr meinet auch
III. Ε᾽μπόρευσιν, den erwuͤnſchten Eingang/ nach eroͤffneten
Porten und freundlichem Auffnehmen deren/ die Chriſtus der Herr

nennet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0520" n="496"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die dreyzehende</hi></fw><lb/>
wir allenthalben be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind/ zu beyden Seiten mit gro&#x017F;&#x017F;em Gebu&#x0364;rge/<lb/>
und vor uns mit eitel Woge und Wa&#x017F;&#x017F;er? Ja wann wir Vo&#x0364;gel oder Fi-<lb/>
&#x017F;che wa&#x0364;ren/ daß wir oben hinu&#x0364;ber fliegen/ oder durchs Meer &#x017F;chwimmen<lb/>
ko&#x0364;nten. Noch mu&#x017F;te allda ein Weg werden/ um des Worts Gottes wil-<lb/>
len/ und das Meer &#x017F;ich von einander thun/ und &#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;en trocken hin-<lb/>
durch gehen. Al&#x017F;o auch allhie lauter Abwege/ Unwege/ Holtzwege und<lb/>
Jr&#xA75B;wege; Noch muß man durch. Chri&#x017F;tus der HEr&#xA75B; wil &#x017F;elb&#x017F;t pfla&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tern und bahnen/ Weg machen und Weg &#x017F;eyn/ Joh. 14. &#x017F;agt er: <hi rendition="#fr">Jch<lb/>
bin der Weg &#xA75B;c.</hi> machet damit auß dem Unweg/ ja auß dem Verder-<lb/>
ben einen Weg und Bru&#x0364;cke/ daß der Men&#x017F;ch fri&#x017F;ch und ungezweiffelt auff<lb/>
ihn tretten/ und durch ihn hindurch kommen &#x017F;oll.</p><lb/>
        <cit>
          <quote>Gleich als die Juden (<hi rendition="#aq">&#x017F;ic optimè Lutherus interpretatur Joh. 14. Tom. 7.<lb/>
Jen. p. 64. f.</hi> 2.) da das Meer &#x017F;ich auffgethan hatte/ und ihnen einen Weg machet/<lb/>
daß &#x017F;ie jetzt darin &#x017F;tu&#x0364;nden/ und das Wa&#x017F;&#x017F;er zu beyden Seiten hoch u&#x0364;ber ihren<lb/>
Ko&#x0364;pffen &#x017F;ahen &#x017F;tehen/ haben &#x017F;ie wol mo&#x0364;gen dencken/ Ey was haben wir gethan?<lb/>
Sind wir nicht die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Narren/ daß wir uns la&#x017F;&#x017F;en in die&#x017F;e wilde Fluth?<lb/>
Sehen wir doch/ daß hie das Wa&#x017F;&#x017F;er uns auff dem Hal&#x017F;e ligt/ wie? wann es jetzt<lb/>
u&#x0364;ber uns zu&#x017F;ammen &#x017F;chlu&#x0364;ge/ und alle diß Augenblicks er&#x017F;a&#x0364;uffte<hi rendition="#fr">?</hi> Wie bald her-<lb/>
nach dem Ko&#x0364;nige Pharao mit alle &#x017F;einem Heer ge&#x017F;chach. Vnd wa&#x0364;re ihnen auch<lb/>
al&#x017F;o gangen/ wann &#x017F;ie &#x017F;olchen Gedancken gefolget ha&#x0364;tten/ und &#x017F;ich den Zweiffel<lb/>
und Vnglauben u&#x0364;berwinden la&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie entweder wa&#x0364;ren irre worden/ und zu-<lb/>
ru&#x0364;cke unter die Feinde gelauffen/ oder wa&#x0364;re ihnen &#x017F;o Ang&#x017F;t worden/ daß &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
u&#x0364;ber einander gefallen/ und al&#x017F;o doch im Wa&#x017F;&#x017F;er verdorben wa&#x0364;ren/ wie hernach<lb/>
ihrer vielen in der Wu&#x0364;&#x017F;ten wiederfuhr/ da &#x017F;ie murreten und verzweiffelten hin-<lb/>
durch zukommen/ und wieder zuru&#x0364;ck in Egypten begehrten. Aber weil &#x017F;ie dazu-<lb/>
mal den Weg durch das Meer nach Gottes Wort annahmen/ und al&#x017F;o darauff<lb/>
fortfuhren/ und nicht zweiffelten/ da mu&#x017F;te das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;till &#x017F;tehen/ und nicht ein<lb/>
Tro&#x0364;pfflein fallen/ und &#x017F;ie trocken hindurch gehen la&#x017F;&#x017F;en; Ob wol &#x017F;on&#x017F;t kein Grund/<lb/>
und aller Vernunfft nach ein fa&#x0364;hrlicher/ unweg&#x017F;amer Gang war. Al&#x017F;o auch ihr<lb/>
(wil Chri&#x017F;tus &#x017F;agen) wenn ihr mich durch den Glauben ergriffen habt/ &#x017F;o &#x017F;eyd<lb/>
ihr auff dem rechten Wege/ der euch gewiß i&#x017F;t und nicht verfu&#x0364;hret. Aber &#x017F;ehet<lb/>
allein zu/ daß ihr darauff bleibet und fortfahret/ denn es wird euch gar mancher-<lb/>
ley An&#x017F;toß und Hindernu&#x0364;ß begegnen/ beyde zur rechten und lincken Selten. Dar-<lb/>
um mu&#x0364;&#x017F;t ihr geru&#x0364;&#x017F;t &#x017F;eyn/ daß ihr fe&#x017F;t an mir haltet/ und euch nichts la&#x017F;&#x017F;et aufech-<lb/>
ten/ und euch grau&#x017F;ams oder &#x017F;chro&#x0364;ckliches fu&#x0364;r Augen kom&#x0303;t/ &#x017F;o euch von mir wil ab-<lb/>
&#x017F;chrecken; oder mit &#x017F;cho&#x0364;nem Schein zur Seiten außreitzen un&#x0303; locken wil/ und wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ daß &#x017F;olches eitel Lu&#x0364;gen und Betrug deß Teuffels i&#x017F;t/ dadurch er euch ins<lb/>
Verderben fu&#x0364;hret. Jch aber wil euch gewiß &#x017F;eyn/ und durch die&#x017F;es weite Meer/ auß<lb/>
dem Tod in das ewige Leben/ auß der Welt und Teuffels-Reich zum Vater bringen.<lb/>
Darum will ich nicht allein &#x017F;elb&#x017F;t der Weg/ &#x017F;ondern auch die Warheit und das<lb/>
Leben &#x017F;ein und hei&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Hæc Luth.</hi></quote>
          <bibl/>
        </cit>
        <p>Der <hi rendition="#k">Herr</hi> meinet auch<lb/><hi rendition="#aq">III.</hi> &#x0395;&#x1FBD;&#x03BC;&#x03C0;&#x03CC;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;, <hi rendition="#fr">den erwu&#x0364;n&#x017F;chten Eingang/</hi> nach ero&#x0364;ffneten<lb/>
Porten und freundlichem Auffnehmen deren/ die Chri&#x017F;tus der <hi rendition="#k">Herr</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nennet</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[496/0520] Die dreyzehende wir allenthalben beſchloſſen ſind/ zu beyden Seiten mit groſſem Gebuͤrge/ und vor uns mit eitel Woge und Waſſer? Ja wann wir Voͤgel oder Fi- ſche waͤren/ daß wir oben hinuͤber fliegen/ oder durchs Meer ſchwimmen koͤnten. Noch muſte allda ein Weg werden/ um des Worts Gottes wil- len/ und das Meer ſich von einander thun/ und ſie laſſen trocken hin- durch gehen. Alſo auch allhie lauter Abwege/ Unwege/ Holtzwege und Jrꝛwege; Noch muß man durch. Chriſtus der HErꝛ wil ſelbſt pflaͤ- ſtern und bahnen/ Weg machen und Weg ſeyn/ Joh. 14. ſagt er: Jch bin der Weg ꝛc. machet damit auß dem Unweg/ ja auß dem Verder- ben einen Weg und Bruͤcke/ daß der Menſch friſch und ungezweiffelt auff ihn tretten/ und durch ihn hindurch kommen ſoll. Gleich als die Juden (ſic optimè Lutherus interpretatur Joh. 14. Tom. 7. Jen. p. 64. f. 2.) da das Meer ſich auffgethan hatte/ und ihnen einen Weg machet/ daß ſie jetzt darin ſtuͤnden/ und das Waſſer zu beyden Seiten hoch uͤber ihren Koͤpffen ſahen ſtehen/ haben ſie wol moͤgen dencken/ Ey was haben wir gethan? Sind wir nicht die groͤſſeſten Narren/ daß wir uns laſſen in dieſe wilde Fluth? Sehen wir doch/ daß hie das Waſſer uns auff dem Halſe ligt/ wie? wann es jetzt uͤber uns zuſammen ſchluͤge/ und alle diß Augenblicks erſaͤuffte? Wie bald her- nach dem Koͤnige Pharao mit alle ſeinem Heer geſchach. Vnd waͤre ihnen auch alſo gangen/ wann ſie ſolchen Gedancken gefolget haͤtten/ und ſich den Zweiffel und Vnglauben uͤberwinden laſſen/ daß ſie entweder waͤren irre worden/ und zu- ruͤcke unter die Feinde gelauffen/ oder waͤre ihnen ſo Angſt worden/ daß ſie ſelbſt uͤber einander gefallen/ und alſo doch im Waſſer verdorben waͤren/ wie hernach ihrer vielen in der Wuͤſten wiederfuhr/ da ſie murreten und verzweiffelten hin- durch zukommen/ und wieder zuruͤck in Egypten begehrten. Aber weil ſie dazu- mal den Weg durch das Meer nach Gottes Wort annahmen/ und alſo darauff fortfuhren/ und nicht zweiffelten/ da muſte das Waſſer ſtill ſtehen/ und nicht ein Troͤpfflein fallen/ und ſie trocken hindurch gehen laſſen; Ob wol ſonſt kein Grund/ und aller Vernunfft nach ein faͤhrlicher/ unwegſamer Gang war. Alſo auch ihr (wil Chriſtus ſagen) wenn ihr mich durch den Glauben ergriffen habt/ ſo ſeyd ihr auff dem rechten Wege/ der euch gewiß iſt und nicht verfuͤhret. Aber ſehet allein zu/ daß ihr darauff bleibet und fortfahret/ denn es wird euch gar mancher- ley Anſtoß und Hindernuͤß begegnen/ beyde zur rechten und lincken Selten. Dar- um muͤſt ihr geruͤſt ſeyn/ daß ihr feſt an mir haltet/ und euch nichts laſſet aufech- ten/ und euch grauſams oder ſchroͤckliches fuͤr Augen kom̃t/ ſo euch von mir wil ab- ſchrecken; oder mit ſchoͤnem Schein zur Seiten außreitzen uñ locken wil/ und wiſ- ſen/ daß ſolches eitel Luͤgen und Betrug deß Teuffels iſt/ dadurch er euch ins Verderben fuͤhret. Jch aber wil euch gewiß ſeyn/ und durch dieſes weite Meer/ auß dem Tod in das ewige Leben/ auß der Welt und Teuffels-Reich zum Vater bringen. Darum will ich nicht allein ſelbſt der Weg/ ſondern auch die Warheit und das Leben ſein und heiſſen. Hæc Luth. Der Herr meinet auch III. Ε᾽μπόρευσιν, den erwuͤnſchten Eingang/ nach eroͤffneten Porten und freundlichem Auffnehmen deren/ die Chriſtus der Herr nennet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/520
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/520>, abgerufen am 02.06.2024.