Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
den Dienern am Wort ein erklöckliches Salarium und Sold zu/ 1. Cor. 9/
13. seqq. Wisset ihr nicht/ sagt er/ daß die da opffern/ essen vom
Opffer? Und die deß Altars pflegen/ geniessen deß Altars?
Also hat auch der HErr befohlen/ daß/ die das Evangelium
verkündigen/ sollen sich vom Evangelio nehren.

Daß/ sage ich/ St. Paulus seines Handwercks ein Zeltenmacher
geweßt/ ist nicht plumbs-weise ohngefähr und bloß zufälliger Weise gesche-
hen/ sondern es hat die Göttliche Providentz ein schönes Hierogly phi-
cum,
und lehrhaffte Allegori damit andeuten wollen/ und ihn den Zel-
tenmacher seines geistlichen Zeltenmacher-Ampts dabey erinnern wollen.
Gleichwie Christus der Herr auß Simone Petro dem Galileischen Fi-
scher/ einen geistlichen Menschen-Fischer gemacht/ und selbst ihm auff sol-
che Allegori gedeutet/ da er ein reichen Fischzug gethan/ sagt der Herr/
von nun an wirstu Menschen fahen Luc. 5. Jst würcklich geschehen/ da er
auff das erste Pfingst-Fest sein geistlich Fischer-Garn außgeworffen/ und
drey tausend Menschen-Seelen auff einmal/ auß dem grossen Welt-See/
in Christi Vivarium und Reich gezogen: Also hat er auch St. Paulum
den Zeltenmacher von Tharso erwehlet/ daß er geistliche Kriegs- und
Reise-Zelten hinfort machen/ und solche Zelten hie und da in der Welt
auffschlagen solte. Er solte kriegen und reisen/ und wie er selbst von sich
schreibt/ 2. Timoth. 4. lauffen und kämpffen: kanstu/ hat der Herr sagen
wollen/ so gute Zelten machen zu Dienst der Welt/ ey harre/ du must auch
mir zu Dienst Zelten machen/ und andere lehren/ hie in dieser Welt keine
bleibende Stadt zu suchen/ sondern zu trachten nach der ewigen und bestän-
digen Ruhe/ und Burgerrecht droben im Himmel: Christus der HErr hat
sich selbst zu unserer Zelten gemacht/ in welcher er selbst gewohnet/ und
sich mit seinem Wort in der wol herum tragen lassen. Darum auch
St. Paulus gar gern Gleichnüssen von solchem seinem Handwerck entleh-
net/ und an die Corinthier geschrieben 2. Cor. 5/1. Wir wissen/ so un-
ser irrdisch Hauß dieser Hutten zubrochen wird/ daß wir ei-
nen Bau haben von GOtt erbaut etc.

Welches dann auch das Ampt gewest aller Apostel/ sie solten nicht
stelle sitzen und Menschen-Tage pflegen/ sondern den Pilgram-Stab in
die Hand nehmen/ kämpffen und lauffen/ streiten und wandern zugleich/
geistliche Zelten und Kirchen allenthalben in der gantzen Welt bauen.
Gehet hin/ spricht der HErr/ in alle Welt etc. Welcher Apostoli-
scher Bottengang nunmehr auch das
Thema, davon euer Liebe

für
Achter Theil. Q q q

Predigt.
den Dienern am Wort ein erkloͤckliches Salarium und Sold zu/ 1. Cor. 9/
13. ſeqq. Wiſſet ihr nicht/ ſagt er/ daß die da opffern/ eſſen vom
Opffer? Und die deß Altars pflegen/ genieſſen deß Altars?
Alſo hat auch der HErꝛ befohlen/ daß/ die das Evangelium
verkuͤndigen/ ſollen ſich vom Evangelio nehren.

Daß/ ſage ich/ St. Paulus ſeines Handwercks ein Zeltenmacher
geweßt/ iſt nicht plumbs-weiſe ohngefaͤhr und bloß zufaͤlliger Weiſe geſche-
hen/ ſondern es hat die Goͤttliche Providentz ein ſchoͤnes Hierogly phi-
cum,
und lehrhaffte Allegori damit andeuten wollen/ und ihn den Zel-
tenmacher ſeines geiſtlichen Zeltenmacher-Ampts dabey erinnern wollen.
Gleichwie Chriſtus der Herr auß Simone Petro dem Galileiſchen Fi-
ſcher/ einen geiſtlichen Menſchen-Fiſcher gemacht/ und ſelbſt ihm auff ſol-
che Allegori gedeutet/ da er ein reichen Fiſchzug gethan/ ſagt der Herr/
von nun an wirſtu Menſchen fahen Luc. 5. Jſt wuͤrcklich geſchehen/ da er
auff das erſte Pfingſt-Feſt ſein geiſtlich Fiſcher-Garn außgeworffen/ und
drey tauſend Menſchen-Seelen auff einmal/ auß dem groſſen Welt-See/
in Chriſti Vivarium und Reich gezogen: Alſo hat er auch St. Paulum
den Zeltenmacher von Tharſo erwehlet/ daß er geiſtliche Kriegs- und
Reiſe-Zelten hinfort machen/ und ſolche Zelten hie und da in der Welt
auffſchlagen ſolte. Er ſolte kriegen und reiſen/ und wie er ſelbſt von ſich
ſchreibt/ 2. Timoth. 4. lauffen und kaͤmpffen: kanſtu/ hat der Herr ſagen
wollen/ ſo gute Zelten machen zu Dienſt der Welt/ ey harre/ du muſt auch
mir zu Dienſt Zelten machen/ und andere lehren/ hie in dieſer Welt keine
bleibende Stadt zu ſuchen/ ſondern zu trachten nach der ewigen und beſtaͤn-
digen Ruhe/ und Burgerrecht droben im Him̃el: Chriſtus der HErꝛ hat
ſich ſelbſt zu unſerer Zelten gemacht/ in welcher er ſelbſt gewohnet/ und
ſich mit ſeinem Wort in der wol herum tragen laſſen. Darum auch
St. Paulus gar gern Gleichnuͤſſen von ſolchem ſeinem Handwerck entleh-
net/ und an die Corinthier geſchrieben 2. Cor. 5/1. Wir wiſſen/ ſo un-
ſer irꝛdiſch Hauß dieſer Hůtten zubrochen wird/ daß wir ei-
nen Bau haben von GOtt erbaut ꝛc.

Welches dann auch das Ampt geweſt aller Apoſtel/ ſie ſolten nicht
ſtelle ſitzen und Menſchen-Tage pflegen/ ſondern den Pilgram-Stab in
die Hand nehmen/ kaͤmpffen und lauffen/ ſtreiten und wandern zugleich/
geiſtliche Zelten und Kirchen allenthalben in der gantzen Welt bauen.
Gehet hin/ ſpricht der HErꝛ/ in alle Welt ꝛc. Welcher Apoſtoli-
ſcher Bottengang nunmehr auch das
Thema, davon euer Liebe

fuͤr
Achter Theil. Q q q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0513" n="489"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
den Dienern am Wort ein erklo&#x0364;ckliches <hi rendition="#aq">Salarium</hi> und Sold zu/ 1. Cor. 9/<lb/>
13. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi> <hi rendition="#fr">Wi&#x017F;&#x017F;et ihr nicht/</hi> &#x017F;agt er/ <hi rendition="#fr">daß die da opffern/ e&#x017F;&#x017F;en vom<lb/>
Opffer? Und die deß Altars pflegen/ genie&#x017F;&#x017F;en deß Altars?<lb/>
Al&#x017F;o hat auch der HEr&#xA75B; befohlen/ daß/ die das Evangelium<lb/>
verku&#x0364;ndigen/ &#x017F;ollen &#x017F;ich vom Evangelio nehren.</hi></p><lb/>
        <p>Daß/ &#x017F;age ich/ St. Paulus &#x017F;eines Handwercks ein Zeltenmacher<lb/>
geweßt/ i&#x017F;t nicht plumbs-wei&#x017F;e ohngefa&#x0364;hr und bloß zufa&#x0364;lliger Wei&#x017F;e ge&#x017F;che-<lb/>
hen/ &#x017F;ondern es hat die Go&#x0364;ttliche Providentz ein &#x017F;cho&#x0364;nes <hi rendition="#aq">Hierogly phi-<lb/>
cum,</hi> und lehrhaffte <hi rendition="#aq">Allegori</hi> damit andeuten wollen/ und ihn den Zel-<lb/>
tenmacher &#x017F;eines gei&#x017F;tlichen Zeltenmacher-Ampts dabey erinnern wollen.<lb/>
Gleichwie Chri&#x017F;tus der <hi rendition="#k">Herr</hi> auß Simone Petro dem Galilei&#x017F;chen Fi-<lb/>
&#x017F;cher/ einen gei&#x017F;tlichen Men&#x017F;chen-Fi&#x017F;cher gemacht/ und &#x017F;elb&#x017F;t ihm auff &#x017F;ol-<lb/>
che <hi rendition="#aq">Allegori</hi> gedeutet/ da er ein reichen Fi&#x017F;chzug gethan/ &#x017F;agt der <hi rendition="#k">Herr/</hi><lb/>
von nun an wir&#x017F;tu Men&#x017F;chen fahen Luc. 5. J&#x017F;t wu&#x0364;rcklich ge&#x017F;chehen/ da er<lb/>
auff das er&#x017F;te Pfing&#x017F;t-Fe&#x017F;t &#x017F;ein gei&#x017F;tlich Fi&#x017F;cher-Garn außgeworffen/ und<lb/>
drey tau&#x017F;end Men&#x017F;chen-Seelen auff einmal/ auß dem gro&#x017F;&#x017F;en Welt-See/<lb/>
in Chri&#x017F;ti <hi rendition="#aq">Vivarium</hi> und Reich gezogen: Al&#x017F;o hat er auch St. Paulum<lb/>
den Zeltenmacher von Thar&#x017F;o erwehlet/ daß er gei&#x017F;tliche Kriegs- und<lb/>
Rei&#x017F;e-Zelten hinfort machen/ und &#x017F;olche Zelten hie und da in der Welt<lb/>
auff&#x017F;chlagen &#x017F;olte. Er &#x017F;olte kriegen und rei&#x017F;en/ und wie er &#x017F;elb&#x017F;t von &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chreibt/ 2. Timoth. 4. lauffen und ka&#x0364;mpffen: kan&#x017F;tu/ hat der <hi rendition="#k">Herr</hi> &#x017F;agen<lb/>
wollen/ &#x017F;o gute Zelten machen zu Dien&#x017F;t der Welt/ ey harre/ du mu&#x017F;t auch<lb/>
mir zu Dien&#x017F;t Zelten machen/ und andere lehren/ hie in die&#x017F;er Welt keine<lb/>
bleibende Stadt zu &#x017F;uchen/ &#x017F;ondern zu trachten nach der ewigen und be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
digen Ruhe/ und Burgerrecht droben im Him&#x0303;el: Chri&#x017F;tus der HEr&#xA75B; hat<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu un&#x017F;erer Zelten gemacht/ in welcher er &#x017F;elb&#x017F;t gewohnet/ und<lb/>
&#x017F;ich mit &#x017F;einem Wort in der wol herum tragen la&#x017F;&#x017F;en. Darum auch<lb/>
St. Paulus gar gern Gleichnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en von &#x017F;olchem &#x017F;einem Handwerck entleh-<lb/>
net/ und an die Corinthier ge&#x017F;chrieben 2. Cor. 5/1. <hi rendition="#fr">Wir wi&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o un-<lb/>
&#x017F;er ir&#xA75B;di&#x017F;ch Hauß die&#x017F;er H&#x016F;tten zubrochen wird/ daß wir ei-<lb/>
nen Bau haben von GOtt erbaut &#xA75B;c.</hi></p><lb/>
        <p>Welches dann auch das Ampt gewe&#x017F;t aller Apo&#x017F;tel/ &#x017F;ie &#x017F;olten nicht<lb/>
&#x017F;telle &#x017F;itzen und Men&#x017F;chen-Tage pflegen/ &#x017F;ondern den Pilgram-Stab in<lb/>
die Hand nehmen/ ka&#x0364;mpffen und lauffen/ &#x017F;treiten und wandern zugleich/<lb/>
gei&#x017F;tliche Zelten und Kirchen allenthalben in der gantzen Welt bauen.<lb/><hi rendition="#fr">Gehet hin/</hi> &#x017F;pricht der <hi rendition="#fr">HEr&#xA75B;/ in alle Welt &#xA75B;c. Welcher Apo&#x017F;toli-<lb/>
&#x017F;cher Bottengang nunmehr auch das</hi> <hi rendition="#aq">Thema,</hi> davon euer Liebe<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Achter Theil. Q q q</fw><fw place="bottom" type="catch">fu&#x0364;r</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0513] Predigt. den Dienern am Wort ein erkloͤckliches Salarium und Sold zu/ 1. Cor. 9/ 13. ſeqq. Wiſſet ihr nicht/ ſagt er/ daß die da opffern/ eſſen vom Opffer? Und die deß Altars pflegen/ genieſſen deß Altars? Alſo hat auch der HErꝛ befohlen/ daß/ die das Evangelium verkuͤndigen/ ſollen ſich vom Evangelio nehren. Daß/ ſage ich/ St. Paulus ſeines Handwercks ein Zeltenmacher geweßt/ iſt nicht plumbs-weiſe ohngefaͤhr und bloß zufaͤlliger Weiſe geſche- hen/ ſondern es hat die Goͤttliche Providentz ein ſchoͤnes Hierogly phi- cum, und lehrhaffte Allegori damit andeuten wollen/ und ihn den Zel- tenmacher ſeines geiſtlichen Zeltenmacher-Ampts dabey erinnern wollen. Gleichwie Chriſtus der Herr auß Simone Petro dem Galileiſchen Fi- ſcher/ einen geiſtlichen Menſchen-Fiſcher gemacht/ und ſelbſt ihm auff ſol- che Allegori gedeutet/ da er ein reichen Fiſchzug gethan/ ſagt der Herr/ von nun an wirſtu Menſchen fahen Luc. 5. Jſt wuͤrcklich geſchehen/ da er auff das erſte Pfingſt-Feſt ſein geiſtlich Fiſcher-Garn außgeworffen/ und drey tauſend Menſchen-Seelen auff einmal/ auß dem groſſen Welt-See/ in Chriſti Vivarium und Reich gezogen: Alſo hat er auch St. Paulum den Zeltenmacher von Tharſo erwehlet/ daß er geiſtliche Kriegs- und Reiſe-Zelten hinfort machen/ und ſolche Zelten hie und da in der Welt auffſchlagen ſolte. Er ſolte kriegen und reiſen/ und wie er ſelbſt von ſich ſchreibt/ 2. Timoth. 4. lauffen und kaͤmpffen: kanſtu/ hat der Herr ſagen wollen/ ſo gute Zelten machen zu Dienſt der Welt/ ey harre/ du muſt auch mir zu Dienſt Zelten machen/ und andere lehren/ hie in dieſer Welt keine bleibende Stadt zu ſuchen/ ſondern zu trachten nach der ewigen und beſtaͤn- digen Ruhe/ und Burgerrecht droben im Him̃el: Chriſtus der HErꝛ hat ſich ſelbſt zu unſerer Zelten gemacht/ in welcher er ſelbſt gewohnet/ und ſich mit ſeinem Wort in der wol herum tragen laſſen. Darum auch St. Paulus gar gern Gleichnuͤſſen von ſolchem ſeinem Handwerck entleh- net/ und an die Corinthier geſchrieben 2. Cor. 5/1. Wir wiſſen/ ſo un- ſer irꝛdiſch Hauß dieſer Hůtten zubrochen wird/ daß wir ei- nen Bau haben von GOtt erbaut ꝛc. Welches dann auch das Ampt geweſt aller Apoſtel/ ſie ſolten nicht ſtelle ſitzen und Menſchen-Tage pflegen/ ſondern den Pilgram-Stab in die Hand nehmen/ kaͤmpffen und lauffen/ ſtreiten und wandern zugleich/ geiſtliche Zelten und Kirchen allenthalben in der gantzen Welt bauen. Gehet hin/ ſpricht der HErꝛ/ in alle Welt ꝛc. Welcher Apoſtoli- ſcher Bottengang nunmehr auch das Thema, davon euer Liebe fuͤr Achter Theil. Q q q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/513
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/513>, abgerufen am 10.06.2024.