Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die dreyzehende
ten können. Dann also berichtet St. Lucas klar/ Act. 18, 3. Paulus habe
Act. 20, 34
1. Cor. 4, 12.
1. Thess. 2, 9
2. Thess.
3, 8
zu Corinthen eingekehrt bey einem Juden Aquila weil er glei-
ches Handwercks war/ sie waren aber deß Handwercks Tep-
pichmacher/
welches er Paulus in der Jugend neben dem Studieren
gelernt/ und nachdem er ein Apostel worden/ getrieben/ wo es die Zeit und
Nothdurfft erfordert/ auff daß er sich selber könte nehren und niemand be-
schweren dörffte/ und dasselbige auß vernünfftiger Anstalt der Jüdischen
Rabbinen/ welche verordnet/ daß ihre Studenten oder Scholaren neben
vide Baron.
ann. 52. n.
17. H. Grot.
ad Actor.
p.
102.
den Studiis und freyen Künsten/ die sie geübet/ auch ein ehrliches Hand-
werck haben lernen müssen/ nicht allein durch solche Handarbeit den Leib
und dessen Gliedmassen zu stärcken/ und für allerhand Kranckheiten/ so
auß dem vita sedentaria und Sitz-Leben entstehen/ sich zuverwahren;
Sondern auch im Fall der Noth/ wann Kunst nach Brod gehen muß/
sie andern Leuten nicht zuerbarmen kommen/ sondern selbst auch mit ihrer
Hand ein stück Brod zuverdienen wüsten: Josephus gedenckt etlicher Jü-
vide de A-
rinaeo &
Asilao Jo-
seph. l. 15.
c. 14. l. 18.
c.
12.
discher Priester in Babylonia/ die deß Schreiner- und Maurer-Hand-
wercks mächtig gewesen. Massen dann auch St. Paulo in seinem Apo-
stolischen Lauff sein Handwerck wol bekommen/ welches er neben dem

Apostolica sanctio, quae extat apud Clementem lib. 2. Constitutionum cap. 67.
Qui in Ecclesiis, inquit, juvenes estis, curate in omnibus rebus ne-
cessartis sedulo ministrare, cum omni sanctitate operi vestro vacate,
ut omni tempore, & vobis, & egentibus suppeditare possitis, ne
Ecclesiam DEI oneretis. Etenim nos quoque vacantes verbo Ev-
angelii, succisivas operas non negligimus: Alii enim ex nobis pisca-
totes sunt, alii scenarum artifices, alii agricolae; ne unquam otiosi
simus. Et de fratribus Domini refert Eusebius lib. 5. histor. cap. 15. ex
Egesippo, coram Domitiano fuisse vocatos, tanquam ex Davidico
& Regio sanguine prognatos, quos extinguere omnino constitue-
rat. Qui cum manus ostenderent, partim obtritas callis, partim
laceras mechanico labore, abomni suspicione rerum novarum libe-
rati, sine ulla molestia dimissi sunt.

Predigen zugleich getrieben/ damit er der Gemeine nicht oneros und be-
schwerlich sey/ dem Evangelio kein Hindernüß machen/ sondern Christo
seinem Herrn dadurch mehr Seelen gewinnen und zuführen möchte.
Jch/ schreibt er 1. Cor. 9/18. predige das Evangelium frey umsonst/ und
2. Cor. 11/9. Da ich bey euch war gegenwärtig und Mangel hatte/ war ich
niemand beschwerlich/ (welches gleichwol als ein sonderlich Werck heuti-
ges Tags/ ausser der äussersten Nothdurfft/ nicht zum Exempel der Nachfolg
fürgeschrieben/ als dessen Gaben wir nicht haben/ St. Paulus selbst spricht

den

Die dreyzehende
ten koͤnnen. Dann alſo berichtet St. Lucas klar/ Act. 18, 3. Paulus habe
Act. 20, 34
1. Cor. 4, 12.
1. Theſſ. 2, 9
2. Theſſ.
3, 8
zu Corinthen eingekehrt bey einem Juden Aquila weil er glei-
ches Handwercks war/ ſie waren aber deß Handwercks Tep-
pichmacher/
welches er Paulus in der Jugend neben dem Studieren
gelernt/ und nachdem er ein Apoſtel worden/ getrieben/ wo es die Zeit und
Nothdurfft erfordert/ auff daß er ſich ſelber koͤnte nehren und niemand be-
ſchweren doͤrffte/ und daſſelbige auß vernuͤnfftiger Anſtalt der Juͤdiſchen
Rabbinen/ welche verordnet/ daß ihre Studenten oder Scholaren neben
vide Baron.
ann. 52. n.
17. H. Grot.
ad Actor.
p.
102.
den Studiis und freyen Kuͤnſten/ die ſie geuͤbet/ auch ein ehrliches Hand-
werck haben lernen muͤſſen/ nicht allein durch ſolche Handarbeit den Leib
und deſſen Gliedmaſſen zu ſtaͤrcken/ und fuͤr allerhand Kranckheiten/ ſo
auß dem vitâ ſedentaria und Sitz-Leben entſtehen/ ſich zuverwahren;
Sondern auch im Fall der Noth/ wann Kunſt nach Brod gehen muß/
ſie andern Leuten nicht zuerbarmen kommen/ ſondern ſelbſt auch mit ihrer
Hand ein ſtuͤck Brod zuverdienen wuͤſten: Joſephus gedenckt etlicher Juͤ-
vide de A-
rinæo &
Aſilao Jo-
ſeph. l. 15.
c. 14. l. 18.
c.
12.
diſcher Prieſter in Babylonia/ die deß Schreiner- und Maurer-Hand-
wercks maͤchtig geweſen. Maſſen dann auch St. Paulo in ſeinem Apo-
ſtoliſchen Lauff ſein Handwerck wol bekommen/ welches er neben dem

Apoſtolica ſanctio, quæ extat apud Clementem lib. 2. Conſtitutionum cap. 67.
Qui in Eccleſiis, inquit, juvenes eſtis, curate in omnibus rebus ne-
ceſſartis ſedulò miniſtrare, cum omni ſanctitate operi veſtro vacate,
ut omni tempore, & vobis, & egentibus ſuppeditare poſſitis, ne
Eccleſiam DEI oneretis. Etenim nos quoque vacantes verbo Ev-
angelii, ſucciſivas operas non negligimus: Alii enim ex nobis piſca-
totes ſunt, alii ſcenarum artifices, alii agricolæ; ne unquam otioſi
ſimus. Et de fratribus Domini refert Euſebius lib. 5. hiſtor. cap. 15. ex
Egeſippo, coram Domitiano fuiſſe vocatos, tanquam ex Davidico
& Regio ſanguine prognatos, quos extinguere omninò conſtitue-
rat. Qui cum manus oſtenderent, partim obtritas callis, partim
laceras mechanico labore, abomni ſuſpicione rerum novarum libe-
rati, ſine ulla moleſtia dimiſſi ſunt.

Predigen zugleich getrieben/ damit er der Gemeine nicht oneros und be-
ſchwerlich ſey/ dem Evangelio kein Hindernuͤß machen/ ſondern Chriſto
ſeinem Herrn dadurch mehr Seelen gewinnen und zufuͤhren moͤchte.
Jch/ ſchreibt er 1. Cor. 9/18. predige das Evangelium frey umſonſt/ und
2. Cor. 11/9. Da ich bey euch war gegenwaͤrtig und Mangel hatte/ war ich
niemand beſchwerlich/ (welches gleichwol als ein ſonderlich Werck heuti-
ges Tags/ auſſer der aͤuſſerſten Nothdurfft/ nicht zum Exempel der Nachfolg
fuͤrgeſchrieben/ als deſſen Gaben wir nicht haben/ St. Paulus ſelbſt ſpricht

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0512" n="470"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die dreyzehende</hi></fw><lb/>
ten ko&#x0364;nnen. Dann al&#x017F;o berichtet St. Lucas klar/ <hi rendition="#aq">Act.</hi> 18, 3. <hi rendition="#fr">Paulus habe</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Act. 20, 34<lb/>
1. Cor. 4, 12.<lb/>
1. The&#x017F;&#x017F;. 2, 9<lb/>
2. The&#x017F;&#x017F;.</hi> 3, 8</note><hi rendition="#fr">zu Corinthen eingekehrt bey einem Juden</hi> <hi rendition="#aq">Aquila</hi> <hi rendition="#fr">weil er glei-<lb/>
ches Handwercks war/ &#x017F;ie waren aber deß Handwercks Tep-<lb/>
pichmacher/</hi> welches er Paulus in der Jugend neben dem Studieren<lb/>
gelernt/ und nachdem er ein Apo&#x017F;tel worden/ getrieben/ wo es die Zeit und<lb/>
Nothdurfft erfordert/ auff daß er &#x017F;ich &#x017F;elber ko&#x0364;nte nehren und niemand be-<lb/>
&#x017F;chweren do&#x0364;rffte/ und da&#x017F;&#x017F;elbige auß vernu&#x0364;nfftiger An&#x017F;talt der Ju&#x0364;di&#x017F;chen<lb/>
Rabbinen/ welche verordnet/ daß ihre Studenten oder Scholaren neben<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">vide Baron.<lb/>
ann. 52. n.<lb/>
17. H. Grot.<lb/>
ad Actor.<lb/>
p.</hi> 102.</note>den <hi rendition="#aq">Studiis</hi> und freyen Ku&#x0364;n&#x017F;ten/ die &#x017F;ie geu&#x0364;bet/ auch ein ehrliches Hand-<lb/>
werck haben lernen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ nicht allein durch &#x017F;olche Handarbeit den Leib<lb/>
und de&#x017F;&#x017F;en Gliedma&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;ta&#x0364;rcken/ und fu&#x0364;r allerhand Kranckheiten/ &#x017F;o<lb/>
auß dem <hi rendition="#aq">vitâ &#x017F;edentaria</hi> und Sitz-Leben ent&#x017F;tehen/ &#x017F;ich zuverwahren;<lb/>
Sondern auch im Fall der Noth/ wann Kun&#x017F;t nach Brod gehen muß/<lb/>
&#x017F;ie andern Leuten nicht zuerbarmen kommen/ &#x017F;ondern &#x017F;elb&#x017F;t auch mit ihrer<lb/>
Hand ein &#x017F;tu&#x0364;ck Brod zuverdienen wu&#x0364;&#x017F;ten: Jo&#x017F;ephus gedenckt etlicher Ju&#x0364;-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">vide de A-<lb/>
rinæo &amp;<lb/>
A&#x017F;ilao Jo-<lb/>
&#x017F;eph. l. 15.<lb/>
c. 14. l. 18.<lb/>
c.</hi> 12.</note>di&#x017F;cher Prie&#x017F;ter in Babylonia/ die deß Schreiner- und Maurer-Hand-<lb/>
wercks ma&#x0364;chtig gewe&#x017F;en. Ma&#x017F;&#x017F;en dann auch St. Paulo in &#x017F;einem Apo-<lb/>
&#x017F;toli&#x017F;chen Lauff &#x017F;ein Handwerck wol bekommen/ welches er neben dem</p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq">Apo&#x017F;tolica &#x017F;anctio, quæ extat apud Clementem lib. 2. Con&#x017F;titutionum cap. 67.<lb/>
Qui in Eccle&#x017F;iis, inquit, juvenes e&#x017F;tis, curate in omnibus rebus ne-<lb/>
ce&#x017F;&#x017F;artis &#x017F;edulò mini&#x017F;trare, cum omni &#x017F;anctitate operi ve&#x017F;tro vacate,<lb/>
ut omni tempore, &amp; vobis, &amp; egentibus &#x017F;uppeditare po&#x017F;&#x017F;itis, ne<lb/>
Eccle&#x017F;iam DEI oneretis. Etenim nos quoque vacantes verbo Ev-<lb/>
angelii, &#x017F;ucci&#x017F;ivas operas non negligimus: Alii enim ex nobis pi&#x017F;ca-<lb/>
totes &#x017F;unt, alii &#x017F;cenarum artifices, alii agricolæ; ne unquam otio&#x017F;i<lb/>
&#x017F;imus. <hi rendition="#i">Et de fratribus Domini refert</hi> Eu&#x017F;ebius lib. 5. hi&#x017F;tor. cap. 15. ex<lb/>
Ege&#x017F;ippo, coram Domitiano fui&#x017F;&#x017F;e vocatos, tanquam ex Davidico<lb/>
&amp; Regio &#x017F;anguine prognatos, quos extinguere omninò con&#x017F;titue-<lb/>
rat. Qui cum manus o&#x017F;tenderent, partim obtritas callis, partim<lb/>
laceras mechanico labore, abomni &#x017F;u&#x017F;picione rerum novarum libe-<lb/>
rati, &#x017F;ine ulla mole&#x017F;tia dimi&#x017F;&#x017F;i &#x017F;unt.</hi> </quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>Predigen zugleich getrieben/ damit er der Gemeine nicht <hi rendition="#aq">oneros</hi> und be-<lb/>
&#x017F;chwerlich &#x017F;ey/ dem Evangelio kein Hindernu&#x0364;ß machen/ &#x017F;ondern Chri&#x017F;to<lb/>
&#x017F;einem <hi rendition="#k">Herrn</hi> dadurch mehr Seelen gewinnen und zufu&#x0364;hren mo&#x0364;chte.<lb/>
Jch/ &#x017F;chreibt er 1. Cor. 9/18. predige das Evangelium frey um&#x017F;on&#x017F;t/ und<lb/>
2. Cor. 11/9. Da ich bey euch war gegenwa&#x0364;rtig und Mangel hatte/ war ich<lb/>
niemand be&#x017F;chwerlich/ (welches gleichwol als ein &#x017F;onderlich Werck heuti-<lb/>
ges Tags/ au&#x017F;&#x017F;er der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Nothdurfft/ nicht zum Exempel der Nachfolg<lb/>
fu&#x0364;rge&#x017F;chrieben/ als de&#x017F;&#x017F;en Gaben wir nicht haben/ St. Paulus &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;pricht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0512] Die dreyzehende ten koͤnnen. Dann alſo berichtet St. Lucas klar/ Act. 18, 3. Paulus habe zu Corinthen eingekehrt bey einem Juden Aquila weil er glei- ches Handwercks war/ ſie waren aber deß Handwercks Tep- pichmacher/ welches er Paulus in der Jugend neben dem Studieren gelernt/ und nachdem er ein Apoſtel worden/ getrieben/ wo es die Zeit und Nothdurfft erfordert/ auff daß er ſich ſelber koͤnte nehren und niemand be- ſchweren doͤrffte/ und daſſelbige auß vernuͤnfftiger Anſtalt der Juͤdiſchen Rabbinen/ welche verordnet/ daß ihre Studenten oder Scholaren neben den Studiis und freyen Kuͤnſten/ die ſie geuͤbet/ auch ein ehrliches Hand- werck haben lernen muͤſſen/ nicht allein durch ſolche Handarbeit den Leib und deſſen Gliedmaſſen zu ſtaͤrcken/ und fuͤr allerhand Kranckheiten/ ſo auß dem vitâ ſedentaria und Sitz-Leben entſtehen/ ſich zuverwahren; Sondern auch im Fall der Noth/ wann Kunſt nach Brod gehen muß/ ſie andern Leuten nicht zuerbarmen kommen/ ſondern ſelbſt auch mit ihrer Hand ein ſtuͤck Brod zuverdienen wuͤſten: Joſephus gedenckt etlicher Juͤ- diſcher Prieſter in Babylonia/ die deß Schreiner- und Maurer-Hand- wercks maͤchtig geweſen. Maſſen dann auch St. Paulo in ſeinem Apo- ſtoliſchen Lauff ſein Handwerck wol bekommen/ welches er neben dem Act. 20, 34 1. Cor. 4, 12. 1. Theſſ. 2, 9 2. Theſſ. 3, 8 vide Baron. ann. 52. n. 17. H. Grot. ad Actor. p. 102. vide de A- rinæo & Aſilao Jo- ſeph. l. 15. c. 14. l. 18. c. 12. Apoſtolica ſanctio, quæ extat apud Clementem lib. 2. Conſtitutionum cap. 67. Qui in Eccleſiis, inquit, juvenes eſtis, curate in omnibus rebus ne- ceſſartis ſedulò miniſtrare, cum omni ſanctitate operi veſtro vacate, ut omni tempore, & vobis, & egentibus ſuppeditare poſſitis, ne Eccleſiam DEI oneretis. Etenim nos quoque vacantes verbo Ev- angelii, ſucciſivas operas non negligimus: Alii enim ex nobis piſca- totes ſunt, alii ſcenarum artifices, alii agricolæ; ne unquam otioſi ſimus. Et de fratribus Domini refert Euſebius lib. 5. hiſtor. cap. 15. ex Egeſippo, coram Domitiano fuiſſe vocatos, tanquam ex Davidico & Regio ſanguine prognatos, quos extinguere omninò conſtitue- rat. Qui cum manus oſtenderent, partim obtritas callis, partim laceras mechanico labore, abomni ſuſpicione rerum novarum libe- rati, ſine ulla moleſtia dimiſſi ſunt. Predigen zugleich getrieben/ damit er der Gemeine nicht oneros und be- ſchwerlich ſey/ dem Evangelio kein Hindernuͤß machen/ ſondern Chriſto ſeinem Herrn dadurch mehr Seelen gewinnen und zufuͤhren moͤchte. Jch/ ſchreibt er 1. Cor. 9/18. predige das Evangelium frey umſonſt/ und 2. Cor. 11/9. Da ich bey euch war gegenwaͤrtig und Mangel hatte/ war ich niemand beſchwerlich/ (welches gleichwol als ein ſonderlich Werck heuti- ges Tags/ auſſer der aͤuſſerſten Nothdurfft/ nicht zum Exempel der Nachfolg fuͤrgeſchrieben/ als deſſen Gaben wir nicht haben/ St. Paulus ſelbſt ſpricht den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/512
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/512>, abgerufen am 10.06.2024.