Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die achte geschrieben/ 1. Joh. 2/ 27. Von einer anderen äusserlichen/ leiblichen/Priesterlichen Salbung und Beöhlung/ wie auch Haar-schur/ weiß die Schrifft nichts: GOtt selbst hat solches nicht fürgut und rathsam befun- den/ dann Lev. 21. steht außtrücklich geschrieben: Ein Priester soll seinen Bart nicht abscheren/ noch ein Blatten machen lassen auff seinem Haupt. Und in dem Concilio IV. Carthaginensi, an. 436. ist im 44. canone decretirt worden: Clericus nec comam nu- triat, nec batbam radat, das ist/ ein Geistlicher soll bey ihnen kein langes Haar ziehlen/ und den Bart nicht abscheren lassen; wiewol in etlichen neuen Exemplaren/ wie auch in Summa Conciliorum Caranz. das Wörtlein/ radat, außradirt und außgekratzt worden. Soll nun bey den Papisten ein gemeiner Priester ordinirt werden/ so muß der- selbe durch seine sieben Weyhen gehen/ wie in Pontificali Romano, an- no 1582. getruckt/ zu befinden ist: Darbey sie einen gantzen Hauffen Ce- remonien mit Chrisam und Oel/ mit schmieren und salben/ mit netzen und scheren/ und anderem Gauckelwerck und Affenspiel gebrauchen/ daß man sich darüber zuverwundern hat: Dergleichen weder in den Geschich- ten der Apostel/ noch in den Epistlen der heiligen Apostel/ noch in der uhr- alten Christlichen Lehrer Schrifften gelesen wird. Und geben über das für/ daß ein solche Priesterliche Weyhe eigentlich davon zu reden ein Sa- crament seye/ dadurch dem jenigen/ der ordinirt werde/ ein besonderer character indelebilis, oder ein unaußlöschlich Mahlzeichen in seine Seel imprimirt werde/ welches nimmermehr außgelöscht/ oder von einem sol- chen Menschen könne genommen werden. Auß solchem innerlichen Beruff/ hat St. Paulus den Ursprung sind/
Die achte geſchrieben/ 1. Joh. 2/ 27. Von einer anderen aͤuſſerlichen/ leiblichen/Prieſterlichen Salbung und Beoͤhlung/ wie auch Haar-ſchur/ weiß die Schrifft nichts: GOtt ſelbſt hat ſolches nicht fuͤrgut und rathſam befun- den/ dann Lev. 21. ſteht außtruͤcklich geſchrieben: Ein Prieſter ſoll ſeinen Bart nicht abſcheren/ noch ein Blatten machen laſſen auff ſeinem Haupt. Und in dem Concilio IV. Carthaginenſi, an. 436. iſt im 44. canone decretirt worden: Clericus nec comam nu- triat, nec batbam radat, das iſt/ ein Geiſtlicher ſoll bey ihnen kein langes Haar ziehlen/ und den Bart nicht abſcheren laſſen; wiewol in etlichen neuen Exemplaren/ wie auch in Summa Conciliorum Caranz. das Woͤrtlein/ radat, außradirt und außgekratzt worden. Soll nun bey den Papiſten ein gemeiner Prieſter ordinirt werden/ ſo muß der- ſelbe durch ſeine ſieben Weyhen gehen/ wie in Pontificali Romano, an- no 1582. getruckt/ zu befinden iſt: Darbey ſie einen gantzen Hauffen Ce- remonien mit Chriſam und Oel/ mit ſchmieren und ſalben/ mit netzen und ſcheren/ und anderem Gauckelwerck und Affenſpiel gebrauchen/ daß man ſich daruͤber zuverwundern hat: Dergleichen weder in den Geſchich- ten der Apoſtel/ noch in den Epiſtlen der heiligen Apoſtel/ noch in der uhr- alten Chriſtlichen Lehrer Schrifften geleſen wird. Und geben uͤber das fuͤr/ daß ein ſolche Prieſterliche Weyhe eigentlich davon zu reden ein Sa- crament ſeye/ dadurch dem jenigen/ der ordinirt werde/ ein beſonderer character indelebilis, oder ein unaußloͤſchlich Mahlzeichen in ſeine Seel imprimirt werde/ welches nimmermehr außgeloͤſcht/ oder von einem ſol- chen Menſchen koͤnne genommen werden. Auß ſolchem innerlichen Beruff/ hat St. Paulus den Urſprung ſind/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0382" n="358"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die achte</hi></fw><lb/> geſchrieben/ 1. Joh. 2/ 27. Von einer anderen aͤuſſerlichen/ leiblichen/<lb/> Prieſterlichen Salbung und Beoͤhlung/ wie auch Haar-ſchur/ weiß die<lb/> Schrifft nichts: GOtt ſelbſt hat ſolches nicht fuͤrgut und rathſam befun-<lb/> den/ dann <hi rendition="#aq">Lev.</hi> 21. ſteht außtruͤcklich geſchrieben: <hi rendition="#fr">Ein Prieſter ſoll<lb/> ſeinen Bart nicht abſcheren/ noch ein Blatten machen laſſen<lb/> auff ſeinem Haupt.</hi> Und in dem <hi rendition="#aq">Concilio IV. Carthaginenſi,<lb/> an.</hi> 436. iſt im 44. <hi rendition="#aq">canone decret</hi>irt worden: <hi rendition="#aq">Clericus nec comam nu-<lb/> triat, nec batbam radat,</hi> das iſt/ <hi rendition="#fr">ein Geiſtlicher ſoll bey ihnen kein<lb/> langes Haar ziehlen/ und den Bart nicht abſcheren laſſen;</hi><lb/> wiewol in etlichen neuen Exemplaren/ wie auch <hi rendition="#aq">in Summa Conciliorum<lb/> Caranz.</hi> das Woͤrtlein/ <hi rendition="#aq">radat,</hi> außradirt und außgekratzt worden. Soll<lb/> nun bey den Papiſten ein gemeiner Prieſter <hi rendition="#aq">ordinirt</hi> werden/ ſo muß der-<lb/> ſelbe durch ſeine ſieben Weyhen gehen/ wie <hi rendition="#aq">in Pontificali Romano, an-<lb/> no</hi> 1582. getruckt/ zu befinden iſt: Darbey ſie einen gantzen Hauffen <hi rendition="#aq">Ce-<lb/> remonien</hi> mit <hi rendition="#aq">Chriſam</hi> und Oel/ mit ſchmieren und ſalben/ mit netzen<lb/> und ſcheren/ und anderem Gauckelwerck und Affenſpiel gebrauchen/ daß<lb/> man ſich daruͤber zuverwundern hat: Dergleichen weder in den Geſchich-<lb/> ten der Apoſtel/ noch in den Epiſtlen der heiligen Apoſtel/ noch in der uhr-<lb/> alten Chriſtlichen Lehrer Schrifften geleſen wird. Und geben uͤber das<lb/> fuͤr/ daß ein ſolche Prieſterliche Weyhe eigentlich davon zu reden ein Sa-<lb/> crament ſeye/ dadurch dem jenigen/ der <hi rendition="#aq">ordinirt</hi> werde/ ein beſonderer<lb/><hi rendition="#aq">character indelebilis,</hi> oder ein unaußloͤſchlich Mahlzeichen in ſeine Seel<lb/><hi rendition="#aq">imprim</hi>irt werde/ welches nimmermehr außgeloͤſcht/ oder von einem ſol-<lb/> chen Menſchen koͤnne genommen werden.</p><lb/> <p>Auß ſolchem innerlichen Beruff/ hat St. Paulus den Urſprung<lb/> ſeines Goͤttlichen Apoſtoliſchen Ampts erwieſen 2. Cor. 12/ 12. <hi rendition="#fr">Daß er<lb/> nichts weniger (oder geringer) ſey/ denn die hohen Apoſtel<lb/> ſind/ denn/ ſagt er/ es ſind ja eines Apoſtels Zeichen unter<lb/> euch geſchehen/ mit aller Gedult/ mit Zeichen/ und mit<lb/> Wunder/ und mit That.</hi> Und <hi rendition="#aq">Epheſ. 3, 2. ſq.</hi> ſagt er <hi rendition="#fr">von</hi> ſeinem<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Unctio eſt<lb/> ipſa colla-<lb/> tio</hi> χαρι-<lb/> σμάτων, die<lb/> Handfuͤlle<lb/><hi rendition="#aq">vid. D. Joh.</hi><lb/> Schmidt<lb/><hi rendition="#aq">Conſcienz</hi><lb/> Predigt<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 692.</note>Ampt <hi rendition="#fr">der Gnade GOttes/ die ihm gegeben ſey/ durch Offen-<lb/> barung und Verſtand an dem Geheimnuͤß Chriſti.</hi> Dann<lb/> es ja nicht fehlen kan/ wer der <hi rendition="#aq">auctor</hi> und Urheber iſt/ ſolcher ſchoͤnen und<lb/> vollkommenen Ampts-Gaben/ der muß auch der <hi rendition="#aq">auctor</hi> und Urheber<lb/> ſeyn deß Beruffs/ zu deſſen Außrichtung ſolche Gaben mitgetheilet wor-<lb/> den: Nun iſt GOtt der HErꝛ/ der Vater deß Liechts/ von welchem alle<lb/> gute und vollkommene Gaben ihren Urſprung haben; Wo ſolche Gaben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſind/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [358/0382]
Die achte
geſchrieben/ 1. Joh. 2/ 27. Von einer anderen aͤuſſerlichen/ leiblichen/
Prieſterlichen Salbung und Beoͤhlung/ wie auch Haar-ſchur/ weiß die
Schrifft nichts: GOtt ſelbſt hat ſolches nicht fuͤrgut und rathſam befun-
den/ dann Lev. 21. ſteht außtruͤcklich geſchrieben: Ein Prieſter ſoll
ſeinen Bart nicht abſcheren/ noch ein Blatten machen laſſen
auff ſeinem Haupt. Und in dem Concilio IV. Carthaginenſi,
an. 436. iſt im 44. canone decretirt worden: Clericus nec comam nu-
triat, nec batbam radat, das iſt/ ein Geiſtlicher ſoll bey ihnen kein
langes Haar ziehlen/ und den Bart nicht abſcheren laſſen;
wiewol in etlichen neuen Exemplaren/ wie auch in Summa Conciliorum
Caranz. das Woͤrtlein/ radat, außradirt und außgekratzt worden. Soll
nun bey den Papiſten ein gemeiner Prieſter ordinirt werden/ ſo muß der-
ſelbe durch ſeine ſieben Weyhen gehen/ wie in Pontificali Romano, an-
no 1582. getruckt/ zu befinden iſt: Darbey ſie einen gantzen Hauffen Ce-
remonien mit Chriſam und Oel/ mit ſchmieren und ſalben/ mit netzen
und ſcheren/ und anderem Gauckelwerck und Affenſpiel gebrauchen/ daß
man ſich daruͤber zuverwundern hat: Dergleichen weder in den Geſchich-
ten der Apoſtel/ noch in den Epiſtlen der heiligen Apoſtel/ noch in der uhr-
alten Chriſtlichen Lehrer Schrifften geleſen wird. Und geben uͤber das
fuͤr/ daß ein ſolche Prieſterliche Weyhe eigentlich davon zu reden ein Sa-
crament ſeye/ dadurch dem jenigen/ der ordinirt werde/ ein beſonderer
character indelebilis, oder ein unaußloͤſchlich Mahlzeichen in ſeine Seel
imprimirt werde/ welches nimmermehr außgeloͤſcht/ oder von einem ſol-
chen Menſchen koͤnne genommen werden.
Auß ſolchem innerlichen Beruff/ hat St. Paulus den Urſprung
ſeines Goͤttlichen Apoſtoliſchen Ampts erwieſen 2. Cor. 12/ 12. Daß er
nichts weniger (oder geringer) ſey/ denn die hohen Apoſtel
ſind/ denn/ ſagt er/ es ſind ja eines Apoſtels Zeichen unter
euch geſchehen/ mit aller Gedult/ mit Zeichen/ und mit
Wunder/ und mit That. Und Epheſ. 3, 2. ſq. ſagt er von ſeinem
Ampt der Gnade GOttes/ die ihm gegeben ſey/ durch Offen-
barung und Verſtand an dem Geheimnuͤß Chriſti. Dann
es ja nicht fehlen kan/ wer der auctor und Urheber iſt/ ſolcher ſchoͤnen und
vollkommenen Ampts-Gaben/ der muß auch der auctor und Urheber
ſeyn deß Beruffs/ zu deſſen Außrichtung ſolche Gaben mitgetheilet wor-
den: Nun iſt GOtt der HErꝛ/ der Vater deß Liechts/ von welchem alle
gute und vollkommene Gaben ihren Urſprung haben; Wo ſolche Gaben
ſind/
Unctio eſt
ipſa colla-
tio χαρι-
σμάτων, die
Handfuͤlle
vid. D. Joh.
Schmidt
Conſcienz
Predigt
p. 692.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |