Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die siebende das an auff den heutigen Tag? Der unmittelbare Beruff hat längst ex-pirirt/ Christus rufft in dieser Zeit keinen mit Nahmen; Sondern aller Beruff geschicht durch Menschen/ durch Menschliche Churen und Wah- len. Wie kan ich meinem Lehr-Ampt deß Göttlichen Beruffs in meinem Hertzen gewiß und gesichert seyn? Wahr ist es freylich/ zu letst hat Gott der HErr durch Christum seinen Sohn geredet und beruffen/ und damit den unmittelbaren Beruff geschlossen: Darum uns auch der Fanatico- rum, der Schwärmer/ der himmlischen Propheten/ der Quäcker/ der En- thusiasten und anderer Phantasten Einbildungen/ Träume/ Göttliche Gespräch/ Entzuckungen/ gantz verdächtig soll fürkommen. Sintemal wie droben gehört/ auch den ungezweiffelten heiligen Männern Gottes dergleichen Bewegungen nicht begegneten/ sie seyen dann zuvor äusserlich durch das Wort Gottes beruffen geweßt/ alles um so viel desto weniger/ weil besagter raptus, Entzuckung/ rasen/ zittern und beben/ violenter und gewaltsamer Weise geschicht/ und deß Sathans Pythonibus (die ih- rer selbst nicht mächtig) gleicher/ als den Bewegungen deß Göttlichen Geistes/ als welcher den Menschen nicht siderirt/ und mit Gewalt zu pre- digen dringet: Daher Lutherus in der Rand-Gloß (ad 1. Cor. 14.) wol observirt/ da er sagt: Etliche meynen/ weil sie den Verstand und deß Geistes Gaben haben/ sollen sie niemand weichen noch schweigen/ darauß dann Secten und Zwitracht folgen; Aber St. Paulus spricht hie/ sie sollen und mögen wol wei- chen/ sintemal die Gaben des Geistes in ihrer Macht stehen/ ihr nicht zu brauchen wider die Einigkeit/ daß sie nicht sagen dörffen/ der Geist treibe und zwinge sie. Unterdeß aber gehet uns an der Divinität oder Göttlichkeit unsers heutigen Beruffs nichts ab/ der substantz und Wesen nach ist der mittel- und unmittelbare Be- ruff ein Ding/ einer so wol Göttlich/ als der ander/ aber in der Helle und Grad ist der Unterscheid: Daß uns jener nicht so hell und klar in die Au- gen leuchtet/ auch mit solchen hohen Ampts-Gaben begleitet ist/ wie die- ser. Gleichwie nicht nur Aaron/ der unmittelbar von GOtt/ durch Mosis Anzeig/ zum Hohenpriesterlichen Ampt beruffen/ sondern auch sei- ne Söhn in ihm/ die noch in seinen Lenden gesteckt/ und vermittelst der Geburt erblich von Aaron herkommen/ eines Göttlichen Beruffs sich zu- erfreuen gehabt/ Aaron ward abgesondert/ daß er geheiliget würde zum Allerheiligsten/ er und seine Söhne ewiglich/ zu räuchern für dem HERRN/ und zu dienen/ und zu segnen in dem
Die ſiebende das an auff den heutigen Tag? Der unmittelbare Beruff hat laͤngſt ex-pirirt/ Chriſtus rufft in dieſer Zeit keinen mit Nahmen; Sondern aller Beruff geſchicht durch Menſchen/ durch Menſchliche Churen und Wah- len. Wie kan ich meinem Lehr-Ampt deß Goͤttlichen Beruffs in meinem Hertzen gewiß und geſichert ſeyn? Wahr iſt es freylich/ zu letſt hat Gott der HErꝛ durch Chriſtum ſeinen Sohn geredet und beruffen/ und damit den unmittelbaren Beruff geſchloſſen: Darum uns auch der Fanatico- rum, der Schwaͤrmer/ der himmliſchen Propheten/ der Quaͤcker/ der En- thuſiaſten und anderer Phantaſten Einbildungen/ Traͤume/ Goͤttliche Geſpraͤch/ Entzuckungen/ gantz verdaͤchtig ſoll fuͤrkommen. Sintemal wie droben gehoͤrt/ auch den ungezweiffelten heiligen Maͤnnern Gottes dergleichen Bewegungen nicht begegneten/ ſie ſeyen dann zuvor aͤuſſerlich durch das Wort Gottes beruffen geweßt/ alles um ſo viel deſto weniger/ weil beſagter raptus, Entzuckung/ raſen/ zittern und beben/ violenter und gewaltſamer Weiſe geſchicht/ und deß Sathans Pythonibus (die ih- rer ſelbſt nicht maͤchtig) gleicher/ als den Bewegungen deß Goͤttlichen Geiſtes/ als welcher den Menſchen nicht ſiderirt/ und mit Gewalt zu pre- digen dringet: Daher Lutherus in der Rand-Gloß (ad 1. Cor. 14.) wol obſervirt/ da er ſagt: Etliche meynen/ weil ſie den Verſtand und deß Geiſtes Gaben haben/ ſollen ſie niemand weichen noch ſchweigen/ darauß dann Secten und Zwitracht folgen; Aber St. Paulus ſpricht hie/ ſie ſollen und moͤgen wol wei- chen/ ſintemal die Gaben des Geiſtes in ihrer Macht ſtehen/ ihr nicht zu brauchen wider die Einigkeit/ daß ſie nicht ſagen doͤrffen/ der Geiſt treibe und zwinge ſie. Unterdeß aber gehet uns an der Divinitaͤt oder Goͤttlichkeit unſers heutigen Beruffs nichts ab/ der ſubſtantz und Weſen nach iſt der mittel- und unmittelbare Be- ruff ein Ding/ einer ſo wol Goͤttlich/ als der ander/ aber in der Helle und Grad iſt der Unterſcheid: Daß uns jener nicht ſo hell und klar in die Au- gen leuchtet/ auch mit ſolchen hohen Ampts-Gaben begleitet iſt/ wie die- ſer. Gleichwie nicht nur Aaron/ der unmittelbar von GOtt/ durch Moſis Anzeig/ zum Hohenprieſterlichen Ampt beruffen/ ſondern auch ſei- ne Soͤhn in ihm/ die noch in ſeinen Lenden geſteckt/ und vermittelſt der Geburt erblich von Aaron herkommen/ eines Goͤttlichen Beruffs ſich zu- erfreuen gehabt/ Aaron ward abgeſondert/ daß er geheiliget wuͤrde zum Allerheiligſten/ er und ſeine Soͤhne ewiglich/ zu raͤuchern fuͤr dem HERRN/ und zu dienen/ und zu ſegnen in dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0364" n="340"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die ſiebende</hi></fw><lb/> das an auff den heutigen Tag? Der unmittelbare Beruff hat laͤngſt <hi rendition="#aq">ex-<lb/> pir</hi>irt/ Chriſtus rufft in dieſer Zeit keinen mit Nahmen; Sondern aller<lb/> Beruff geſchicht durch Menſchen/ durch Menſchliche Churen und Wah-<lb/> len. Wie kan ich meinem Lehr-Ampt deß Goͤttlichen Beruffs in meinem<lb/> Hertzen gewiß und geſichert ſeyn? Wahr iſt es freylich/ zu letſt hat <hi rendition="#k">Gott</hi><lb/> der HErꝛ durch Chriſtum ſeinen Sohn geredet und beruffen/ und damit<lb/> den unmittelbaren Beruff geſchloſſen: Darum uns auch der <hi rendition="#aq">Fanatico-<lb/> rum,</hi> der Schwaͤrmer/ der himmliſchen Propheten/ der Quaͤcker/ der En-<lb/> thuſiaſten und anderer Phantaſten Einbildungen/ Traͤume/ Goͤttliche<lb/> Geſpraͤch/ Entzuckungen/ gantz verdaͤchtig ſoll fuͤrkommen. Sintemal<lb/> wie droben gehoͤrt/ auch den ungezweiffelten heiligen Maͤnnern Gottes<lb/> dergleichen Bewegungen nicht begegneten/ ſie ſeyen dann zuvor aͤuſſerlich<lb/> durch das Wort Gottes beruffen geweßt/ alles um ſo viel deſto weniger/<lb/> weil beſagter <hi rendition="#aq">raptus,</hi> Entzuckung/ raſen/ zittern und beben/ <hi rendition="#aq">violenter</hi><lb/> und gewaltſamer Weiſe geſchicht/ und deß Sathans <hi rendition="#aq">Pythonibus</hi> (die ih-<lb/> rer ſelbſt nicht maͤchtig) gleicher/ als den Bewegungen deß Goͤttlichen<lb/> Geiſtes/ als welcher den Menſchen nicht <hi rendition="#aq">ſide</hi>r<hi rendition="#aq">i</hi>rt/ und mit Gewalt zu pre-<lb/> digen dringet: Daher <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> in der Rand-Gloß (<hi rendition="#aq">ad 1. Cor.</hi> 14.) wol<lb/><hi rendition="#aq">obſerv</hi>irt/ da er ſagt: <hi rendition="#fr">Etliche meynen/ weil ſie den Verſtand<lb/> und deß Geiſtes Gaben haben/ ſollen ſie niemand weichen<lb/> noch ſchweigen/ darauß dann Secten und Zwitracht folgen;<lb/> Aber St. Paulus ſpricht hie/ ſie ſollen und moͤgen wol wei-<lb/> chen/ ſintemal die Gaben des Geiſtes in ihrer Macht ſtehen/<lb/> ihr nicht zu brauchen wider die Einigkeit/ daß ſie nicht ſagen<lb/> doͤrffen/ der Geiſt treibe und zwinge ſie.</hi> Unterdeß aber gehet<lb/> uns an der <hi rendition="#aq">Divini</hi>taͤt oder Goͤttlichkeit unſers heutigen Beruffs nichts<lb/> ab/ der <hi rendition="#aq">ſubſtantz</hi> und Weſen nach iſt der mittel- und unmittelbare Be-<lb/> ruff ein Ding/ einer ſo wol Goͤttlich/ als der ander/ aber in der Helle und<lb/> Grad iſt der Unterſcheid: Daß uns jener nicht ſo hell und klar in die Au-<lb/> gen leuchtet/ auch mit ſolchen hohen Ampts-Gaben begleitet iſt/ wie die-<lb/> ſer. Gleichwie nicht nur Aaron/ der unmittelbar von <hi rendition="#k">GOtt/</hi> durch<lb/> Moſis Anzeig/ zum Hohenprieſterlichen Ampt beruffen/ ſondern auch ſei-<lb/> ne Soͤhn in ihm/ die noch in ſeinen Lenden geſteckt/ und vermittelſt der<lb/> Geburt erblich von Aaron herkommen/ eines Goͤttlichen Beruffs ſich zu-<lb/> erfreuen gehabt/ <hi rendition="#fr">Aaron ward abgeſondert/ daß er geheiliget<lb/> wuͤrde zum Allerheiligſten/ er und ſeine Soͤhne ewiglich/ zu<lb/> raͤuchern fuͤr dem HERRN/ und zu dienen/ und zu ſegnen in</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">dem</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [340/0364]
Die ſiebende
das an auff den heutigen Tag? Der unmittelbare Beruff hat laͤngſt ex-
pirirt/ Chriſtus rufft in dieſer Zeit keinen mit Nahmen; Sondern aller
Beruff geſchicht durch Menſchen/ durch Menſchliche Churen und Wah-
len. Wie kan ich meinem Lehr-Ampt deß Goͤttlichen Beruffs in meinem
Hertzen gewiß und geſichert ſeyn? Wahr iſt es freylich/ zu letſt hat Gott
der HErꝛ durch Chriſtum ſeinen Sohn geredet und beruffen/ und damit
den unmittelbaren Beruff geſchloſſen: Darum uns auch der Fanatico-
rum, der Schwaͤrmer/ der himmliſchen Propheten/ der Quaͤcker/ der En-
thuſiaſten und anderer Phantaſten Einbildungen/ Traͤume/ Goͤttliche
Geſpraͤch/ Entzuckungen/ gantz verdaͤchtig ſoll fuͤrkommen. Sintemal
wie droben gehoͤrt/ auch den ungezweiffelten heiligen Maͤnnern Gottes
dergleichen Bewegungen nicht begegneten/ ſie ſeyen dann zuvor aͤuſſerlich
durch das Wort Gottes beruffen geweßt/ alles um ſo viel deſto weniger/
weil beſagter raptus, Entzuckung/ raſen/ zittern und beben/ violenter
und gewaltſamer Weiſe geſchicht/ und deß Sathans Pythonibus (die ih-
rer ſelbſt nicht maͤchtig) gleicher/ als den Bewegungen deß Goͤttlichen
Geiſtes/ als welcher den Menſchen nicht ſiderirt/ und mit Gewalt zu pre-
digen dringet: Daher Lutherus in der Rand-Gloß (ad 1. Cor. 14.) wol
obſervirt/ da er ſagt: Etliche meynen/ weil ſie den Verſtand
und deß Geiſtes Gaben haben/ ſollen ſie niemand weichen
noch ſchweigen/ darauß dann Secten und Zwitracht folgen;
Aber St. Paulus ſpricht hie/ ſie ſollen und moͤgen wol wei-
chen/ ſintemal die Gaben des Geiſtes in ihrer Macht ſtehen/
ihr nicht zu brauchen wider die Einigkeit/ daß ſie nicht ſagen
doͤrffen/ der Geiſt treibe und zwinge ſie. Unterdeß aber gehet
uns an der Divinitaͤt oder Goͤttlichkeit unſers heutigen Beruffs nichts
ab/ der ſubſtantz und Weſen nach iſt der mittel- und unmittelbare Be-
ruff ein Ding/ einer ſo wol Goͤttlich/ als der ander/ aber in der Helle und
Grad iſt der Unterſcheid: Daß uns jener nicht ſo hell und klar in die Au-
gen leuchtet/ auch mit ſolchen hohen Ampts-Gaben begleitet iſt/ wie die-
ſer. Gleichwie nicht nur Aaron/ der unmittelbar von GOtt/ durch
Moſis Anzeig/ zum Hohenprieſterlichen Ampt beruffen/ ſondern auch ſei-
ne Soͤhn in ihm/ die noch in ſeinen Lenden geſteckt/ und vermittelſt der
Geburt erblich von Aaron herkommen/ eines Goͤttlichen Beruffs ſich zu-
erfreuen gehabt/ Aaron ward abgeſondert/ daß er geheiliget
wuͤrde zum Allerheiligſten/ er und ſeine Soͤhne ewiglich/ zu
raͤuchern fuͤr dem HERRN/ und zu dienen/ und zu ſegnen in
dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |