Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. Belangend dieser zwölff Botten Stand und Staat/ in welchem sie Non monstrare vias, eadem nisi sacra colenti. So gar daß dem allbereit erleuchteten Apostel Petro noch dieser rancor Jhren Qualitäten nach/ hat Christus außgesandt nicht spitzfindige/ tyro- S s 3
Predigt. Belangend dieſer zwoͤlff Botten Stand und Staat/ in welchem ſie Non monſtrare vias, eadem niſi ſacra colenti. So gar daß dem allbereit erleuchteten Apoſtel Petro noch dieſer rancor Jhren Qualitaͤten nach/ hat Chriſtus außgeſandt nicht ſpitzfindige/ tyro- S ſ 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0349" n="325"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/> <p>Belangend dieſer zwoͤlff Botten Stand und Staat/ in welchem ſie<lb/> Chriſtus der <hi rendition="#k">Herr</hi> angetroffen/ ſo warens dem Gebluͤt und Geſchlecht<lb/> nach/ beſchnittene/ gebohrne Juden/ gleichwie auch der <hi rendition="#k">Herr</hi> den <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> nonem</hi> der H. Schrifft/ durch niemand anders als Juden abfaſſen laſ-<lb/> ſen/ als von welchen das Heyl unter die Heyden ſolte außbrechen. Und<note place="right"><hi rendition="#aq">vid. Luth.<lb/> Tom. 7.<lb/> Witteb.<lb/> p. 513. f.</hi> 2.</note><lb/> zwar nicht von den Edelſten und freyen Juden/ ſondern den nachguͤltig-<lb/> ſten Maͤgd-Soͤhnen/ von den verachteten Galileern/ auß dem Stammen<lb/> Aſer/ Naphthali/ Sebulon. Arth ließ von Arth nicht/ ſie waren nicht<lb/> nur <hi rendition="#aq">pugnaces & ſtrenui,</hi> ſtrenge und muthige Streiter (*)/ ſondern<note place="right">(*) <hi rendition="#aq">Teſte<lb/> Joſepho<lb/> Lib 3. bell.<lb/> c.</hi> 2.</note><lb/> auch ἀσύμϐολοι, Sonderlinge/ und gleichſam Katzenrein/ die nicht gern<lb/> mit Heyden umgangen/ ſondern ſich derſelben ſo viel muͤglich enteuſſert/<lb/><hi rendition="#aq">ſoliti</hi></p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Non monſtrare vias, eadem niſi ſacra colenti.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <p>So gar daß dem allbereit erleuchteten Apoſtel Petro noch dieſer <hi rendition="#aq">rancor</hi><lb/> und Schwachheit angehangen/ daher er ungern in <hi rendition="#aq">Cornelii</hi> deß Roͤmi-<lb/> ſchen Hauptmanns Behauſung ſich erhebt/ er muſte erſt durch ein ſon-<lb/> derbare <hi rendition="#aq">viſion</hi> dazu bewogen werden <hi rendition="#aq">Act.</hi> 10, 28. ſagt er: <hi rendition="#fr">Jhr wiſſet/<lb/> wie es ein ungewohnet Ding iſt einem Juͤdiſchen Mann/<lb/> ſich zuthun/ oder kommen zu einem Fremdlingen; Aber<lb/> GOtt hat mir gezeiget/ keinen Menſchen gemein oder un-<lb/> rein zu heiſſen.</hi></p><lb/> <p>Jhren <hi rendition="#aq">Quali</hi>taͤten nach/ hat Chriſtus außgeſandt nicht ſpitzfindige/<lb/> ſcharff- und tieffſinnige <hi rendition="#aq">Philoſophos,</hi> nicht beſchwetzte und Zungenferti-<lb/> ge <hi rendition="#aq">Oratores,</hi> nicht Roͤmiſche Raths-Herren/ nicht Fuͤrſtliche oder Koͤ-<lb/> nigliche Perſonen/ nicht Kriegs-Herren und Feld-Obriſten/ nicht groſſe<lb/> Rieſen und <hi rendition="#aq">Giganten,</hi> ſondern albere/ ſchlechte/ vor der Welt verachtete<lb/> und geringſchaͤtzige <hi rendition="#aq">Diſcipul</hi> und Juͤnger/ dieſe ſolten die gantze Welt un-<lb/> ter das ſuͤſſe Joch JEſu Chriſti bringen/ und auß dem Heydenthum ein<lb/> Chriſtenthum machen. Es waren ungelehrte <hi rendition="#aq">Idioten</hi> und Leyen/<lb/> ἀγ<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>μματοι <hi rendition="#aq">Act.</hi> 4, 13. Ἰδιῶται τῷ <gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>ό<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>ῳ 2. Cor. 11/6. uͤbel-beredte unge-<lb/> ſchickte Leuth/ recht grobe Hoͤltzlin/ auß welchen ſchwer geweßt ein <hi rendition="#aq">polites</hi><lb/> und artiges Bild zu ſchnitzlen: Wiewol dazumal nicht mehr allerdings<lb/> rohe/ als die in Chriſti <hi rendition="#aq">privat-</hi> und Hauß-Schul um etwas <hi rendition="#aq">ſubigirt</hi> und<lb/> gehobelt worden; Jedoch warens μαθηταὶ lehrbegierige Juͤnger/ die Chri-<lb/> ſtum gern gehoͤrt/ und wo ſie bißweilen angeſtanden/ und ihnen etwas<lb/> ſeltzam und abentheurlich fuͤrkommen/ denſelben gefragt/ und erkundiget<lb/> wie eins und das ander zuverſtehen/ maſſen ſie auch ſchon zuvor etliche<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S ſ 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">tyro-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [325/0349]
Predigt.
Belangend dieſer zwoͤlff Botten Stand und Staat/ in welchem ſie
Chriſtus der Herr angetroffen/ ſo warens dem Gebluͤt und Geſchlecht
nach/ beſchnittene/ gebohrne Juden/ gleichwie auch der Herr den Ca-
nonem der H. Schrifft/ durch niemand anders als Juden abfaſſen laſ-
ſen/ als von welchen das Heyl unter die Heyden ſolte außbrechen. Und
zwar nicht von den Edelſten und freyen Juden/ ſondern den nachguͤltig-
ſten Maͤgd-Soͤhnen/ von den verachteten Galileern/ auß dem Stammen
Aſer/ Naphthali/ Sebulon. Arth ließ von Arth nicht/ ſie waren nicht
nur pugnaces & ſtrenui, ſtrenge und muthige Streiter (*)/ ſondern
auch ἀσύμϐολοι, Sonderlinge/ und gleichſam Katzenrein/ die nicht gern
mit Heyden umgangen/ ſondern ſich derſelben ſo viel muͤglich enteuſſert/
ſoliti
vid. Luth.
Tom. 7.
Witteb.
p. 513. f. 2.
(*) Teſte
Joſepho
Lib 3. bell.
c. 2.
Non monſtrare vias, eadem niſi ſacra colenti.
So gar daß dem allbereit erleuchteten Apoſtel Petro noch dieſer rancor
und Schwachheit angehangen/ daher er ungern in Cornelii deß Roͤmi-
ſchen Hauptmanns Behauſung ſich erhebt/ er muſte erſt durch ein ſon-
derbare viſion dazu bewogen werden Act. 10, 28. ſagt er: Jhr wiſſet/
wie es ein ungewohnet Ding iſt einem Juͤdiſchen Mann/
ſich zuthun/ oder kommen zu einem Fremdlingen; Aber
GOtt hat mir gezeiget/ keinen Menſchen gemein oder un-
rein zu heiſſen.
Jhren Qualitaͤten nach/ hat Chriſtus außgeſandt nicht ſpitzfindige/
ſcharff- und tieffſinnige Philoſophos, nicht beſchwetzte und Zungenferti-
ge Oratores, nicht Roͤmiſche Raths-Herren/ nicht Fuͤrſtliche oder Koͤ-
nigliche Perſonen/ nicht Kriegs-Herren und Feld-Obriſten/ nicht groſſe
Rieſen und Giganten, ſondern albere/ ſchlechte/ vor der Welt verachtete
und geringſchaͤtzige Diſcipul und Juͤnger/ dieſe ſolten die gantze Welt un-
ter das ſuͤſſe Joch JEſu Chriſti bringen/ und auß dem Heydenthum ein
Chriſtenthum machen. Es waren ungelehrte Idioten und Leyen/
ἀγ_μματοι Act. 4, 13. Ἰδιῶται τῷ _ό_ῳ 2. Cor. 11/6. uͤbel-beredte unge-
ſchickte Leuth/ recht grobe Hoͤltzlin/ auß welchen ſchwer geweßt ein polites
und artiges Bild zu ſchnitzlen: Wiewol dazumal nicht mehr allerdings
rohe/ als die in Chriſti privat- und Hauß-Schul um etwas ſubigirt und
gehobelt worden; Jedoch warens μαθηταὶ lehrbegierige Juͤnger/ die Chri-
ſtum gern gehoͤrt/ und wo ſie bißweilen angeſtanden/ und ihnen etwas
ſeltzam und abentheurlich fuͤrkommen/ denſelben gefragt/ und erkundiget
wie eins und das ander zuverſtehen/ maſſen ſie auch ſchon zuvor etliche
tyro-
S ſ 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/349 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/349>, abgerufen am 16.02.2025. |