Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. möcht jemand gedencken/ zu andern Zeiten gehört/ Christus sey nichtehe in den vollkommenen Gebrauch seiner mitgetheilten Göttlichen Ma- jestät der Allgegenwärtigkeit getretten/ als da er zur rechten Gottes erhöhet worden/ auff daß er alsdann allererst alles in allem erfüllete? Nun war er damahl/ als er unsere [für]rhabende Wort außgesprochen/ noch auff Erden sichtbarlich bey se[inen] Jüngern. Aber wie lang? Hat er nicht alsobald auff diese W[eiß] sich in die Hohe geschwungen/ ist er nicht gleich drauff gen Himm[el] gefahren/ und zur Rechten Gottes gesetzt? Hat er anderswo von de[m][ ][t]odten Töchterlein Jairi mit Warheit sagen kön- nen/ das Mägdl[ein] schläfft/ und ist nicht gestorben/ dieweil alsobald es wiederum solte lebendig werden; Warum solte der HErr nicht auch allhie mit Warheit haben sagen können/ Jch bin/ weil er die Wort kaum außgeredet/ und alsobald darauff sich in seinen Majestätischen Ehren-Sitz und dessen Gebrauch erhoben. Jst es nicht eben der Herr/ der Exod. 3. zu Mose auß dem feurigen Busch gesagt: Jch bin der ich seyn werde? Bey euch/ sagt der HErr/ Jch bin bey euch. Was das für zubrach O o 3
Predigt. moͤcht jemand gedencken/ zu andern Zeiten gehoͤrt/ Chriſtus ſey nichtehe in den vollkommenen Gebrauch ſeiner mitgetheilten Goͤttlichen Ma- jeſtaͤt der Allgegenwaͤrtigkeit getretten/ als da er zur rechten Gottes erhoͤhet worden/ auff daß er alsdann allererſt alles in allem erfuͤllete? Nun war er damahl/ als er unſere [fuͤr]rhabende Wort außgeſprochen/ noch auff Erden ſichtbarlich bey ſe[inen] Juͤngern. Aber wie lang? Hat er nicht alſobald auff dieſe W[eiß] ſich in die Hohe geſchwungen/ iſt er nicht gleich drauff gen Himm[el] gefahren/ und zur Rechten Gottes geſetzt? Hat er anderswo von de[m][ ][t]odten Toͤchterlein Jairi mit Warheit ſagen koͤn- nen/ das Maͤgdl[ein] ſchlaͤfft/ und iſt nicht geſtorben/ dieweil alſobald es wiederum ſolte lebendig werden; Warum ſolte der HErꝛ nicht auch allhie mit Warheit haben ſagen koͤnnen/ Jch bin/ weil er die Wort kaum außgeredet/ und alſobald darauff ſich in ſeinen Majeſtaͤtiſchen Ehren-Sitz und deſſen Gebrauch erhoben. Jſt es nicht eben der Herꝛ/ der Exod. 3. zu Moſe auß dem feurigen Buſch geſagt: Jch bin der ich ſeyn werde? Bey euch/ ſagt der HErꝛ/ Jch bin bey euch. Was das fuͤr zubrach O o 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0317" n="293"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> moͤcht jemand gedencken/ zu andern Zeiten gehoͤrt/ Chriſtus ſey nicht<lb/> ehe in den vollkommenen Gebrauch ſeiner mitgetheilten Goͤttlichen Ma-<lb/> jeſtaͤt der Allgegenwaͤrtigkeit getretten/ als da er zur rechten Gottes erhoͤhet<lb/> worden/ auff daß er alsdann allererſt alles in allem erfuͤllete? Nun<lb/> war er damahl/ als er unſere <supplied>fuͤr</supplied>rhabende Wort außgeſprochen/ noch<lb/> auff Erden ſichtbarlich bey ſe<supplied>inen</supplied> Juͤngern. Aber wie lang? Hat er<lb/> nicht alſobald auff dieſe W<supplied>eiß</supplied> ſich in die Hohe geſchwungen/ iſt er nicht<lb/> gleich drauff gen Himm<supplied>el</supplied> gefahren/ und zur Rechten Gottes geſetzt? Hat<lb/> er anderswo von de<supplied>m</supplied><supplied> </supplied><supplied>t</supplied>odten Toͤchterlein Jairi mit Warheit ſagen koͤn-<lb/> nen/ das Maͤgdl<supplied>ein</supplied> ſchlaͤfft/ und iſt nicht geſtorben/ dieweil alſobald es<lb/> wiederum ſolte lebendig werden; Warum ſolte der HErꝛ nicht auch<lb/> allhie mit Warheit haben ſagen koͤnnen/ <hi rendition="#fr">Jch bin/</hi> weil er die Wort<lb/> kaum außgeredet/ und alſobald darauff ſich in ſeinen Majeſtaͤtiſchen<lb/> Ehren-Sitz und deſſen Gebrauch erhoben. Jſt es nicht eben der <hi rendition="#k">He</hi>rꝛ/<lb/> der <hi rendition="#aq">Exod.</hi> 3. zu Moſe auß dem feurigen Buſch geſagt: Jch bin der ich<lb/> ſeyn werde?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Bey euch/</hi> ſagt der HErꝛ/ Jch bin <hi rendition="#fr">bey euch.</hi> Was das fuͤr<lb/> ein <hi rendition="#fr">Beyſeyn</hi> ſeye/ und dadurch verſtanden werde/ zeigen an alle die je-<lb/> nige H. Schrifften/ in deren deß <hi rendition="#fr">Goͤttlichen Beyſeyn/</hi> oder Gegen-<lb/> wart gedacht wird/ nemlich ein gnaͤdige und thaͤtige/ oder gnad-wuͤrcken-<lb/> de/ oder wuͤrck-gnaͤdige Gegenwart/ die Krafft/ Leben und Segen von<lb/> ſich flieſſen laͤßt. Die Creatuͤrliche oder bloß Menſchliche Gegenwart iſt<lb/> offt mehr nicht/ als eine <hi rendition="#aq">adeſſentia otioſa,</hi> ein bloſes/ muͤſſiges und ohn-<lb/> maͤchtiges Beyſeyn/ ſo deme/ bey dem man iſt/ weder kalt noch warm<lb/> gibt. Was nutzts den armen verwundeten Mann bey Jericho/ der un-<lb/> ter die Moͤrder gefallen/ daß der Prieſter und Levit ihn auff der Straß li-<lb/> gend angetroffen/ bey derſelben Staͤtt gekommen/ und ihn angeſehen/<lb/> aber ohne Troſt und Huͤlffe fuͤruͤber gangen? Hingegen aber belangend<lb/> die Goͤttliche Gegenwart/ wird kein Orth oder Zeugnuͤß H. Schrifft koͤn-<lb/> nen angezogen werden/ da von dem Goͤttlichen Beyſeyn gehandelt wird/<lb/> daß dieſelbe nicht allezeit mit kraͤfftiger Wuͤrckung begleitet waͤre/ entwe-<lb/> ders den Gottloſen zur Straff/ oder den Gerechten zum Wolthun/ Leben<lb/> und Segen/ Schutz und Schirm. Wo auch die Goͤttliche Wuͤrckung<lb/> nicht geſpuͤret wird/ da ſagt die Schrifft/ GOtt ſey auch nicht da zugegen/<lb/> ob er wol/ was die bloſſe ἀδιαςασίαν und <hi rendition="#aq">adeſſen</hi>tz anlangt/ allzeit unver-<lb/> aͤnderlich den Creaturen zugegen. Ein klares Exempel deſſen leſen wir<lb/> 1. <hi rendition="#aq">Reg. 19, 11. ſq.</hi> da ſteht: <hi rendition="#fr">Der HErꝛ gieng fuͤruͤber/ und ein<lb/> groſſer ſtarcker Wind/ der die Berge zureißt/ und die Felßen</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">O o 3</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">zubrach</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [293/0317]
Predigt.
moͤcht jemand gedencken/ zu andern Zeiten gehoͤrt/ Chriſtus ſey nicht
ehe in den vollkommenen Gebrauch ſeiner mitgetheilten Goͤttlichen Ma-
jeſtaͤt der Allgegenwaͤrtigkeit getretten/ als da er zur rechten Gottes erhoͤhet
worden/ auff daß er alsdann allererſt alles in allem erfuͤllete? Nun
war er damahl/ als er unſere fuͤrrhabende Wort außgeſprochen/ noch
auff Erden ſichtbarlich bey ſeinen Juͤngern. Aber wie lang? Hat er
nicht alſobald auff dieſe Weiß ſich in die Hohe geſchwungen/ iſt er nicht
gleich drauff gen Himmel gefahren/ und zur Rechten Gottes geſetzt? Hat
er anderswo von dem todten Toͤchterlein Jairi mit Warheit ſagen koͤn-
nen/ das Maͤgdlein ſchlaͤfft/ und iſt nicht geſtorben/ dieweil alſobald es
wiederum ſolte lebendig werden; Warum ſolte der HErꝛ nicht auch
allhie mit Warheit haben ſagen koͤnnen/ Jch bin/ weil er die Wort
kaum außgeredet/ und alſobald darauff ſich in ſeinen Majeſtaͤtiſchen
Ehren-Sitz und deſſen Gebrauch erhoben. Jſt es nicht eben der Herꝛ/
der Exod. 3. zu Moſe auß dem feurigen Buſch geſagt: Jch bin der ich
ſeyn werde?
Bey euch/ ſagt der HErꝛ/ Jch bin bey euch. Was das fuͤr
ein Beyſeyn ſeye/ und dadurch verſtanden werde/ zeigen an alle die je-
nige H. Schrifften/ in deren deß Goͤttlichen Beyſeyn/ oder Gegen-
wart gedacht wird/ nemlich ein gnaͤdige und thaͤtige/ oder gnad-wuͤrcken-
de/ oder wuͤrck-gnaͤdige Gegenwart/ die Krafft/ Leben und Segen von
ſich flieſſen laͤßt. Die Creatuͤrliche oder bloß Menſchliche Gegenwart iſt
offt mehr nicht/ als eine adeſſentia otioſa, ein bloſes/ muͤſſiges und ohn-
maͤchtiges Beyſeyn/ ſo deme/ bey dem man iſt/ weder kalt noch warm
gibt. Was nutzts den armen verwundeten Mann bey Jericho/ der un-
ter die Moͤrder gefallen/ daß der Prieſter und Levit ihn auff der Straß li-
gend angetroffen/ bey derſelben Staͤtt gekommen/ und ihn angeſehen/
aber ohne Troſt und Huͤlffe fuͤruͤber gangen? Hingegen aber belangend
die Goͤttliche Gegenwart/ wird kein Orth oder Zeugnuͤß H. Schrifft koͤn-
nen angezogen werden/ da von dem Goͤttlichen Beyſeyn gehandelt wird/
daß dieſelbe nicht allezeit mit kraͤfftiger Wuͤrckung begleitet waͤre/ entwe-
ders den Gottloſen zur Straff/ oder den Gerechten zum Wolthun/ Leben
und Segen/ Schutz und Schirm. Wo auch die Goͤttliche Wuͤrckung
nicht geſpuͤret wird/ da ſagt die Schrifft/ GOtt ſey auch nicht da zugegen/
ob er wol/ was die bloſſe ἀδιαςασίαν und adeſſentz anlangt/ allzeit unver-
aͤnderlich den Creaturen zugegen. Ein klares Exempel deſſen leſen wir
1. Reg. 19, 11. ſq. da ſteht: Der HErꝛ gieng fuͤruͤber/ und ein
groſſer ſtarcker Wind/ der die Berge zureißt/ und die Felßen
zubrach
O o 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/317 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/317>, abgerufen am 16.02.2025. |