Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.
Rursus Tom. 4. Witt. p. 536. (über die Epistel am S. Michaels Tag) hac so G g 3
Rurſus Tom. 4. Witt. p. 536. (uͤber die Epiſtel am S. Michaels Tag) hac ſo G g 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <cit> <quote><pb facs="#f0261" n="237"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> Perſon; Dieſe ſpricht/ die Kirche ligt am Papſt. Jene ſpricht/ die Kirche iſt<lb/> nicht auff ein zeitlich Ding gebauet; Dieſe ſpricht/ die Kirch iſt auff den Papſt<lb/> gebauen. Wie dunckt dich Murnar/ ſeyd ihr nicht feine Geſellen? Wie fein<lb/> legt ihr die <hi rendition="#fr">S</hi>chrifft auß? <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Et ibid. diſputans contra Murnarum pag.</hi> 171. <hi rendition="#i">f.</hi></hi> 2.<lb/> Sprichſtu/ were das nicht ein feine Stadt/ ſo geiſtliche Mauren/ geiſtliche<lb/> Thuͤrn/ geiſtliche Buͤchſen/ geiſtliche Roß und alles geiſtlich were? Vnd iſt dein<lb/> endliche Meynung/ die Chriſtlich Kirch moͤg nicht ohn leiblich Stadt/ Raum<lb/> und Guͤter beſtehn. Antworte ich lieber Murnar/ ſol ich um der <hi rendition="#aq">ration</hi> Willen<lb/> die <hi rendition="#fr">S</hi>chrifft leugnen/ und dich uͤber GOtt ſetzen? Warum antworteſtu nicht<lb/> auff meine Spruͤche? Als/ <hi rendition="#aq">Non eſt reſpectus perſonarum apud Deum; Et,<lb/> regnum Dei intra nos eſt. Et, regnum Dei non venit cum obſervatione, nec<lb/> dicent, Ecce hîc aut illîc eſt,</hi> und Chriſtus Joh. 1. Was auß dem Geiſt geboh-<lb/> ren iſt/ das iſt Geiſt. Jch meyne je/ du heiſſeſt das Reich Gottes die Chriſt-<lb/> liche Kirche/ oder uns/ in welchen GOtt lebt und regiert? Wie ſol ich denn dei-<lb/> ner Vernunfft folgen/ und Chriſtum laͤugnen/ der hie klaͤrlich ſpricht/ es ſey<lb/> kein <hi rendition="#fr">S</hi>tadt/ Raum/ noch euſſerliche Weiſe am Reich Gottes/ und ſey nicht hie<lb/> noch da/ ſondern ein Geiſt in unſerm inwendigen. Du aber ſageſt/ es ſey hie<lb/> und da. Was ſagſtu zu St. Stephan <hi rendition="#aq">Act.</hi> 8. Der oberſt Gott wohnet nicht<lb/> in gebaueten Staͤdten: Lieber laß deine Vernunfft hie ſehen/ und mach auß<lb/> dem <hi rendition="#aq">Non,</hi> ein <hi rendition="#aq">Etiam,</hi> und ſprich Gottes Hauß ſey auch in gebaueten Staͤdten.<lb/> Vnd Jſaias am 66. welchen S. Stephan einfuͤhrt/ ſpricht: Wo iſt der Raum/<lb/> da ich wohne? Wo iſt das Hauß/ das ihr mir machet? Lieber Jſaias weiſtu<lb/> das nicht? Murnar wird dirs wol ſagen. Es iſt zu Rom/ oder wo der Papſt<lb/> und Chriſten ſeynd. Nein ſpricht er/ mein Geiſt wohnet in einem armuͤtigen/ de-<lb/> muͤtigen Geiſt/ der mein Wort ehret. Wie duͤnckt dich Murnar? Jch meyn<lb/> du reiteſt nun auch fein einher/ mit deiner Kirchen auff leiblichen Pferden/ Staͤd-<lb/> ten und Thuͤrnen? Sihe da/ dein beſtes Stuͤck in deinem Buͤchlein/ wie fein<lb/> triffts mit der Schrifft? Darum laß dein Vernunfft ſchlaffen/ und zeig mir<lb/> einen Buchſtaben in der Schrifft/ daß zeitlich Raum/ Stadt oder Gebaͤu zur<lb/> Kirchen gehoͤren/ ſo wil ich nicht mehr fordern/ und bald folgen.</quote> <bibl/> </cit><lb/> <cit> <quote><hi rendition="#aq">Rurſus Tom. 4. Witt. p.</hi> 536. (uͤber die Epiſtel am <hi rendition="#fr">S.</hi> Michaels Tag) <hi rendition="#aq">hac<lb/> de re ſic ſcribit:</hi> Hie nennet er zweyerley Reich/ und iſt doch einerley Reich/<lb/> eines/ dadurch er in dieſem Leben regiret/ da er eine Decke fuͤr die Augen zeucht/<lb/> daß wir ihn nicht ſehen/ ſondern muͤſſen glaͤuben; Das ander/ das wir nicht<lb/> mehr glaͤuben/ ſondern fuͤr Augen ſehen werden: Sonſt iſt es und wird gantz<lb/> ein Ding ſeyn/ das wir jetzt predigen und glaͤuben/ das werden wir alsdenn ge-<lb/> genwaͤrtig ſchauen. Denn das Predigen und Glaͤuben muß auffhoͤren/ und die<lb/> Decke abgethan werden/ alſo/ daß wir alsdenn mit den lieben Englen/ deß<lb/> Goͤttlichen Anſchauens ewig ſelig ſeyn/ welches wir allein im Hoͤren und Glau-<lb/> ben haben. Darum wird auß dieſem/ welches iſt ein Reich deß Worts und<lb/> Glaubens/ ein ander Reich werden/ da wir nicht mehr werden hoͤren und glaͤu-<lb/> ben/ ſondern GOtt den Vater und Chriſtum fuͤr Augen ſehen/ wie Chriſtus<lb/> Matth. am 18. ſaget/ daß jetzt die lieben Englen ſchauen allezeit das Angeſicht<lb/> ſeines Vaters im Himmel: Jetzt aber muͤſſen wir uns die Augen blenden laſſen/<lb/> und allein durch Glauben und Wort uns fuͤhren und leiten/ und ſind<lb/> dort allbereit in demſelbigen Reich deß Himmels/ alle die da getaufft<lb/> ſind/ und glauben/ daß Gottes Sohn uns iſt gleich und Menſch worden. Al-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></quote> </cit> </div> </body> </text> </TEI> [237/0261]
Predigt.
Perſon; Dieſe ſpricht/ die Kirche ligt am Papſt. Jene ſpricht/ die Kirche iſt
nicht auff ein zeitlich Ding gebauet; Dieſe ſpricht/ die Kirch iſt auff den Papſt
gebauen. Wie dunckt dich Murnar/ ſeyd ihr nicht feine Geſellen? Wie fein
legt ihr die Schrifft auß? Et ibid. diſputans contra Murnarum pag. 171. f. 2.
Sprichſtu/ were das nicht ein feine Stadt/ ſo geiſtliche Mauren/ geiſtliche
Thuͤrn/ geiſtliche Buͤchſen/ geiſtliche Roß und alles geiſtlich were? Vnd iſt dein
endliche Meynung/ die Chriſtlich Kirch moͤg nicht ohn leiblich Stadt/ Raum
und Guͤter beſtehn. Antworte ich lieber Murnar/ ſol ich um der ration Willen
die Schrifft leugnen/ und dich uͤber GOtt ſetzen? Warum antworteſtu nicht
auff meine Spruͤche? Als/ Non eſt reſpectus perſonarum apud Deum; Et,
regnum Dei intra nos eſt. Et, regnum Dei non venit cum obſervatione, nec
dicent, Ecce hîc aut illîc eſt, und Chriſtus Joh. 1. Was auß dem Geiſt geboh-
ren iſt/ das iſt Geiſt. Jch meyne je/ du heiſſeſt das Reich Gottes die Chriſt-
liche Kirche/ oder uns/ in welchen GOtt lebt und regiert? Wie ſol ich denn dei-
ner Vernunfft folgen/ und Chriſtum laͤugnen/ der hie klaͤrlich ſpricht/ es ſey
kein Stadt/ Raum/ noch euſſerliche Weiſe am Reich Gottes/ und ſey nicht hie
noch da/ ſondern ein Geiſt in unſerm inwendigen. Du aber ſageſt/ es ſey hie
und da. Was ſagſtu zu St. Stephan Act. 8. Der oberſt Gott wohnet nicht
in gebaueten Staͤdten: Lieber laß deine Vernunfft hie ſehen/ und mach auß
dem Non, ein Etiam, und ſprich Gottes Hauß ſey auch in gebaueten Staͤdten.
Vnd Jſaias am 66. welchen S. Stephan einfuͤhrt/ ſpricht: Wo iſt der Raum/
da ich wohne? Wo iſt das Hauß/ das ihr mir machet? Lieber Jſaias weiſtu
das nicht? Murnar wird dirs wol ſagen. Es iſt zu Rom/ oder wo der Papſt
und Chriſten ſeynd. Nein ſpricht er/ mein Geiſt wohnet in einem armuͤtigen/ de-
muͤtigen Geiſt/ der mein Wort ehret. Wie duͤnckt dich Murnar? Jch meyn
du reiteſt nun auch fein einher/ mit deiner Kirchen auff leiblichen Pferden/ Staͤd-
ten und Thuͤrnen? Sihe da/ dein beſtes Stuͤck in deinem Buͤchlein/ wie fein
triffts mit der Schrifft? Darum laß dein Vernunfft ſchlaffen/ und zeig mir
einen Buchſtaben in der Schrifft/ daß zeitlich Raum/ Stadt oder Gebaͤu zur
Kirchen gehoͤren/ ſo wil ich nicht mehr fordern/ und bald folgen.
Rurſus Tom. 4. Witt. p. 536. (uͤber die Epiſtel am S. Michaels Tag) hac
de re ſic ſcribit: Hie nennet er zweyerley Reich/ und iſt doch einerley Reich/
eines/ dadurch er in dieſem Leben regiret/ da er eine Decke fuͤr die Augen zeucht/
daß wir ihn nicht ſehen/ ſondern muͤſſen glaͤuben; Das ander/ das wir nicht
mehr glaͤuben/ ſondern fuͤr Augen ſehen werden: Sonſt iſt es und wird gantz
ein Ding ſeyn/ das wir jetzt predigen und glaͤuben/ das werden wir alsdenn ge-
genwaͤrtig ſchauen. Denn das Predigen und Glaͤuben muß auffhoͤren/ und die
Decke abgethan werden/ alſo/ daß wir alsdenn mit den lieben Englen/ deß
Goͤttlichen Anſchauens ewig ſelig ſeyn/ welches wir allein im Hoͤren und Glau-
ben haben. Darum wird auß dieſem/ welches iſt ein Reich deß Worts und
Glaubens/ ein ander Reich werden/ da wir nicht mehr werden hoͤren und glaͤu-
ben/ ſondern GOtt den Vater und Chriſtum fuͤr Augen ſehen/ wie Chriſtus
Matth. am 18. ſaget/ daß jetzt die lieben Englen ſchauen allezeit das Angeſicht
ſeines Vaters im Himmel: Jetzt aber muͤſſen wir uns die Augen blenden laſſen/
und allein durch Glauben und Wort uns fuͤhren und leiten/ und ſind
dort allbereit in demſelbigen Reich deß Himmels/ alle die da getaufft
ſind/ und glauben/ daß Gottes Sohn uns iſt gleich und Menſch worden. Al-
ſo
G g 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/261 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/261>, abgerufen am 16.02.2025. |