Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die dritte Geschäffte mercken kan: Solte dort der Diener deß Propheten Elisae2. Reg. 6. den himmlischen succurs der heiligen Engel/ die feurige Roß und Wagen/ welche die Stadt Dothan ümgeben und geschützt wider die Macht der Syrer/ sehen/ so mußte Elisa für ihn bitten um Oeffnung und Erleuchtung der Augen. Also ist auch das Reich Christi ein unsicht- bares Reich/ dasselbe zu schauen/ tügen fleischliche leibliche Vernunffts- Augen nichts/ Glaubens-Augen werden erfordert. Dann/ sagt der conf. Luth. Tom. 2. Isleb. pag. 262. sqq.HErr Luc. 17/ 20. Das Reich Gottes kommt nicht mit eusser- lichen Geberden/ das ist/ Pompen/ Pracht/ Phantasien. Die leib- liche Augen haben zwar JEsum von Nazareth zu Jerusalem sehen ein- reiten/ hette aber das Wort Gottes (sonderlich durch den Propheten Zachar. Cap. 9/ 9. Sihe/ O Tochter Zion/ dein König kömt zu dir/ ein Gerechter und ein Helffer/ arm/ und reitet auff einem Esel etc.) nicht fürgeleuchtet und angezeigt/ wer/ was/ wie/ und zu was End derselbe Auffzug geschehe/ so würde er keinen gratulanten ge- habt haben/ niemand würde ihm das Hosianna zugeruffen haben: Das Aug deß Glaubens hat müssen auffs Wort sehen/ und durch das Wort als eine perspectiv, das grosse Geheimnüß dieses einreitenden Gnaden- Königs fassen. Also sehen wir wol mit leiblichen Augen ein eusserliche Gemeine/ aber daß es eine Gemeine und Reich Christi/ und dessen in- neren geistlichen Seelen-Schmuck/ das sehen allein die Sonntags-Kin- der/ das ist/ die Kinder deß Liechts/ die auß Gottes Wort hievon Liecht und Unterricht empfangen. Darum heists/ Jch glaube eine eini- ge Christliche Kirch/ nicht ich schaue sie. Also (schreibt Lutherus Tom. 7. Witt. p. 172.) beschließ ich/ daß die Christ- Per-
Die dritte Geſchaͤffte mercken kan: Solte dort der Diener deß Propheten Eliſæ2. Reg. 6. den himmliſchen ſuccurs der heiligen Engel/ die feurige Roß und Wagen/ welche die Stadt Dothan uͤmgeben und geſchuͤtzt wider die Macht der Syrer/ ſehen/ ſo mußte Eliſa fuͤr ihn bitten um Oeffnung und Erleuchtung der Augen. Alſo iſt auch das Reich Chriſti ein unſicht- bares Reich/ daſſelbe zu ſchauen/ tuͤgen fleiſchliche leibliche Vernunffts- Augen nichts/ Glaubens-Augen werden erfordert. Dann/ ſagt der conf. Luth. Tom. 2. Isleb. pag. 262. ſqq.HErꝛ Luc. 17/ 20. Das Reich Gottes kommt nicht mit euſſer- lichen Geberden/ das iſt/ Pompen/ Pracht/ Phantaſien. Die leib- liche Augen haben zwar JEſum von Nazareth zu Jeruſalem ſehen ein- reiten/ hette aber das Wort Gottes (ſonderlich durch den Propheten Zachar. Cap. 9/ 9. Sihe/ O Tochter Zion/ dein Koͤnig koͤmt zu dir/ ein Gerechter und ein Helffer/ arm/ und reitet auff einem Eſel ꝛc.) nicht fuͤrgeleuchtet und angezeigt/ wer/ was/ wie/ und zu was End derſelbe Auffzug geſchehe/ ſo wuͤrde er keinen gratulanten ge- habt haben/ niemand wuͤrde ihm das Hoſianna zugeruffen haben: Das Aug deß Glaubens hat muͤſſen auffs Wort ſehen/ und durch das Wort als eine perſpectiv, das groſſe Geheimnuͤß dieſes einreitenden Gnaden- Koͤnigs faſſen. Alſo ſehen wir wol mit leiblichen Augen ein euſſerliche Gemeine/ aber daß es eine Gemeine und Reich Chriſti/ und deſſen in- neren geiſtlichen Seelen-Schmuck/ das ſehen allein die Sonntags-Kin- der/ das iſt/ die Kinder deß Liechts/ die auß Gottes Wort hievon Liecht und Unterricht empfangen. Darum heiſts/ Jch glaube eine eini- ge Chriſtliche Kirch/ nicht ich ſchaue ſie. Alſo (ſchreibt Lutherus Tom. 7. Witt. p. 172.) beſchließ ich/ daß die Chriſt- Per-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0260" n="236"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die dritte</hi></fw><lb/> Geſchaͤffte mercken kan: Solte dort der Diener deß Propheten Eliſ<hi rendition="#aq">æ<lb/> 2. Reg.</hi> 6. den himmliſchen <hi rendition="#aq">ſuccurs</hi> der heiligen Engel/ die feurige Roß<lb/> und Wagen/ welche die Stadt Dothan uͤmgeben und geſchuͤtzt wider die<lb/> Macht der Syrer/ ſehen/ ſo mußte Eliſa fuͤr ihn bitten um Oeffnung<lb/> und Erleuchtung der Augen. Alſo iſt auch das Reich Chriſti ein unſicht-<lb/> bares Reich/ daſſelbe zu ſchauen/ tuͤgen fleiſchliche leibliche Vernunffts-<lb/> Augen nichts/ Glaubens-Augen werden erfordert. Dann/ ſagt der<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">conf. Luth.<lb/> Tom. 2.<lb/> Isleb. pag.<lb/> 262. ſqq.</hi></note>HErꝛ Luc. 17/ 20. <hi rendition="#fr">Das Reich Gottes kommt nicht mit euſſer-<lb/> lichen Geberden/</hi> das iſt/ Pompen/ Pracht/ Phantaſien. Die leib-<lb/> liche Augen haben zwar JEſum von Nazareth zu Jeruſalem ſehen ein-<lb/> reiten/ hette aber das Wort Gottes (ſonderlich durch den Propheten<lb/> Zachar. Cap. 9/ 9. <hi rendition="#fr">Sihe/ O Tochter Zion/ dein Koͤnig koͤmt<lb/> zu dir/ ein Gerechter und ein Helffer/ arm/ und reitet auff<lb/> einem Eſel ꝛc.</hi>) nicht fuͤrgeleuchtet und angezeigt/ wer/ was/ wie/ und<lb/> zu was End derſelbe Auffzug geſchehe/ ſo wuͤrde er keinen <hi rendition="#aq">gratulanten</hi> ge-<lb/> habt haben/ niemand wuͤrde ihm das Hoſianna zugeruffen haben: Das<lb/> Aug deß Glaubens hat muͤſſen auffs Wort ſehen/ und durch das Wort<lb/> als eine <hi rendition="#aq">perſpectiv,</hi> das groſſe Geheimnuͤß dieſes einreitenden Gnaden-<lb/> Koͤnigs faſſen. Alſo ſehen wir wol mit leiblichen Augen ein euſſerliche<lb/> Gemeine/ aber daß es eine Gemeine und Reich Chriſti/ und deſſen in-<lb/> neren geiſtlichen Seelen-Schmuck/ das ſehen allein die Sonntags-Kin-<lb/> der/ das iſt/ die Kinder deß Liechts/ die auß Gottes Wort hievon Liecht<lb/> und Unterricht empfangen. Darum heiſts/ <hi rendition="#fr">Jch glaube eine eini-<lb/> ge Chriſtliche Kirch/ nicht ich ſchaue ſie.</hi></p><lb/> <cit> <quote>Alſo (ſchreibt <hi rendition="#aq">Lutherus Tom. 7. Witt. p.</hi> 172.) beſchließ ich/ daß die Chriſt-<lb/> liche Kirche ſey nicht an irgend eine Stadt/ Perſon oder Zeit gehafftet/ und ob<lb/> wol der ungelehrte Hauffe/ der Papſt/ mit ſeinen Cardinaͤlen/ Biſchoffen/<lb/> Pfaffen und Moͤnchen ſolchs nicht wil verſtehen/ noch Warheit laſſen ſeyn/ ſo<lb/> ſtehet doch feſt bey mir/ Er <hi rendition="#aq">Omnes,</hi> auch die <hi rendition="#fr">K</hi>indlein auff der Gaſſen/ mit dem<lb/> gantzen Hauffen der Chriſtenheit/ in aller Welt/ und tretten zu mir wider die<lb/> gefaͤrbte und erdichte Kirche deß Papſts und ſeiner Papiſten. Fragſtu aber/ wie<lb/> das zugehe? Antworte ich kuͤrtzlich/ alle Chriſten in der Welt beten alſo/ ich<lb/> glaub in den H. Geiſt/ eine heilige/ Chriſtliche Kirche/ Gemeinſchafft der Hei-<lb/> ligen. Jſt der Artickel wahr/ ſo folget drauß/ daß die heilige Chriſtliche <hi rendition="#fr">K</hi>irch<lb/> niemand ſehen kan noch fuͤhlen/ mag auch nicht ſagen/ ſihe hie oder da iſt ſie.<lb/> Dann was man glaͤubt/ das ſihet oder empfindet man nicht/ wie St. Paulus<lb/> Hebr. 11. lehret. Nu halt ſie gegen einander/ die heilige <hi rendition="#fr">K</hi>irche Chriſti/ und die<lb/> tolle <hi rendition="#fr">K</hi>irche deß Papſts. Die heilige <hi rendition="#fr">K</hi>irche Chriſti ſpricht alſo: Jch glaube ei-<lb/> ne heilige Chriſtliche <hi rendition="#fr">K</hi>irche. Die tolle <hi rendition="#fr">K</hi>irche deß Papſts ſpricht alſo: Jch ſe-<lb/> he eine heilige Chriſtliche <hi rendition="#fr">K</hi>irche. Jene ſpricht/ die <hi rendition="#fr">K</hi>irche iſt weder hie noch da;<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>ieſe ſpricht/ die <hi rendition="#fr">K</hi>irche iſt hie und da. Jene ſpricht/ die <hi rendition="#fr">K</hi>irche liegt an keiner<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Per-</fw><lb/></quote> </cit> </div> </body> </text> </TEI> [236/0260]
Die dritte
Geſchaͤffte mercken kan: Solte dort der Diener deß Propheten Eliſæ
2. Reg. 6. den himmliſchen ſuccurs der heiligen Engel/ die feurige Roß
und Wagen/ welche die Stadt Dothan uͤmgeben und geſchuͤtzt wider die
Macht der Syrer/ ſehen/ ſo mußte Eliſa fuͤr ihn bitten um Oeffnung
und Erleuchtung der Augen. Alſo iſt auch das Reich Chriſti ein unſicht-
bares Reich/ daſſelbe zu ſchauen/ tuͤgen fleiſchliche leibliche Vernunffts-
Augen nichts/ Glaubens-Augen werden erfordert. Dann/ ſagt der
HErꝛ Luc. 17/ 20. Das Reich Gottes kommt nicht mit euſſer-
lichen Geberden/ das iſt/ Pompen/ Pracht/ Phantaſien. Die leib-
liche Augen haben zwar JEſum von Nazareth zu Jeruſalem ſehen ein-
reiten/ hette aber das Wort Gottes (ſonderlich durch den Propheten
Zachar. Cap. 9/ 9. Sihe/ O Tochter Zion/ dein Koͤnig koͤmt
zu dir/ ein Gerechter und ein Helffer/ arm/ und reitet auff
einem Eſel ꝛc.) nicht fuͤrgeleuchtet und angezeigt/ wer/ was/ wie/ und
zu was End derſelbe Auffzug geſchehe/ ſo wuͤrde er keinen gratulanten ge-
habt haben/ niemand wuͤrde ihm das Hoſianna zugeruffen haben: Das
Aug deß Glaubens hat muͤſſen auffs Wort ſehen/ und durch das Wort
als eine perſpectiv, das groſſe Geheimnuͤß dieſes einreitenden Gnaden-
Koͤnigs faſſen. Alſo ſehen wir wol mit leiblichen Augen ein euſſerliche
Gemeine/ aber daß es eine Gemeine und Reich Chriſti/ und deſſen in-
neren geiſtlichen Seelen-Schmuck/ das ſehen allein die Sonntags-Kin-
der/ das iſt/ die Kinder deß Liechts/ die auß Gottes Wort hievon Liecht
und Unterricht empfangen. Darum heiſts/ Jch glaube eine eini-
ge Chriſtliche Kirch/ nicht ich ſchaue ſie.
conf. Luth.
Tom. 2.
Isleb. pag.
262. ſqq.
Alſo (ſchreibt Lutherus Tom. 7. Witt. p. 172.) beſchließ ich/ daß die Chriſt-
liche Kirche ſey nicht an irgend eine Stadt/ Perſon oder Zeit gehafftet/ und ob
wol der ungelehrte Hauffe/ der Papſt/ mit ſeinen Cardinaͤlen/ Biſchoffen/
Pfaffen und Moͤnchen ſolchs nicht wil verſtehen/ noch Warheit laſſen ſeyn/ ſo
ſtehet doch feſt bey mir/ Er Omnes, auch die Kindlein auff der Gaſſen/ mit dem
gantzen Hauffen der Chriſtenheit/ in aller Welt/ und tretten zu mir wider die
gefaͤrbte und erdichte Kirche deß Papſts und ſeiner Papiſten. Fragſtu aber/ wie
das zugehe? Antworte ich kuͤrtzlich/ alle Chriſten in der Welt beten alſo/ ich
glaub in den H. Geiſt/ eine heilige/ Chriſtliche Kirche/ Gemeinſchafft der Hei-
ligen. Jſt der Artickel wahr/ ſo folget drauß/ daß die heilige Chriſtliche Kirch
niemand ſehen kan noch fuͤhlen/ mag auch nicht ſagen/ ſihe hie oder da iſt ſie.
Dann was man glaͤubt/ das ſihet oder empfindet man nicht/ wie St. Paulus
Hebr. 11. lehret. Nu halt ſie gegen einander/ die heilige Kirche Chriſti/ und die
tolle Kirche deß Papſts. Die heilige Kirche Chriſti ſpricht alſo: Jch glaube ei-
ne heilige Chriſtliche Kirche. Die tolle Kirche deß Papſts ſpricht alſo: Jch ſe-
he eine heilige Chriſtliche Kirche. Jene ſpricht/ die Kirche iſt weder hie noch da;
Dieſe ſpricht/ die Kirche iſt hie und da. Jene ſpricht/ die Kirche liegt an keiner
Per-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/260 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/260>, abgerufen am 16.02.2025. |