gen ist vonnöthen (I.) Lumen sigilli,ein helles Liecht zu erkennen sol- chen theuren Gnaden Schatz. Solche Geheimnüß-reiche Siegel und Zeichen sind nicht mehr verborgen/ sondern auffgeschlossen und entbrochen von dem Löwen deß Geschlechts Juda Apoc. 5, 5. was uns zum Trost hie- von in GOrtes Wort geoffenbaret/ das müssen wir forschen/ es wird doch noch viel verspart werden müssen in die höchste Schul droben im Him- mel; unser Wissen ist Stückwerck/ aber auch das Stückwerck müssen wir wissen; wir sehen durch einen Spiegel und dunckeles Wort/ aber da- rum muß man die Augen nicht zuschliessen. Ein Discipul soll zwar sei- nen Meister nicht reformiren/ oder eigensinniger Weise desselben Lehr ver- werffen/ aber auch kein fauler Schlüngel seyn/ sondern fragen/ multa ro- gare, rogata tenere &c. ein Schüler muß nicht immer in der untern Classe sitzen bleiben/ und nur allein lernen/ wovon die Vögel auff den Dä- chern singen/ sondern auch d[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]uskola, schwere Sachen/ d[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]uskola ta kala. Zu welchem Ende auch vor diesem dieser Text erwehlet worden/ eine schwä- re doch hochnothwendige hochtröstliche Materie/ aber verhoffentlich der- massen lactificirt, daß es auch die Einfältigen verstehen können.
Hierauff muß folgen (II.) Assensus tenaciter & constanter ap- prehendens, daß wir uns diese Siegel nicht nehmen noch verderben las- sen. Wers glaubt/ der muß es auch versiegeln/ er empfindets in sein Hertz gedruckt/ daß Gott warhafftig ist/ er muß auch Beyfall geben/ und diesen edlen Schatz nicht nehmen lassen von den Jrrgeistern/ dort der Pa- pisten/ die dem Brieffe das Siegel abgezwackt: Bellarminus ist so ver- messen und unverschamt/ daß er schreiben dörffen: (*) Comparatio illa,(*) in praef. Tom. 3. & l. 1. de sacr. c. 14. conf. Hod. nostr Phant. 10. pag 410. & 432. qua verbum diplomati, Sacramentum sigillo confertur, tam inepta est, ut nihil ineptius fingi queat, es sey eine ungereimte thörichte Ver- gleichung/ wann man das Wort GOttes einem Obrigkeitlichem oder Königlichem diplomati, und die Sacramenta dem daran gehängtem Siegel vergleichen wolle/ es könne nichts ungereimters erdacht werden. Ursach/ er siehet/ daß die Sigillatio und asphaleia fidei nicht beysam- men stehen/ darum muß diese Krafft den Sacramenten entzogen werden. Hie deß Calvinischen Jrrgeists/ der von Siegeln viel pralet/ aber ohne Brieff; Es lehren zwar die recentiores, es seyen die Sacramenta sigil- la, aber sine literis, Siegel ohne Brieff/ Glauben ohne Wort/ ist Seelen- Mord; es ist kein verbum catholicum allgemein Wort da/ dessen sich ein jeder Sünder trösten könte: Wen versichern sie/ und was? Alle die es annehmen? O Nein! Wann gleich einer tausendmal getaufft würde/ so wäre es keine rechte Tauffe/ wann er nicht auch innerlich wäre getaufft.
Jtem
Predigt.
gen iſt vonnoͤthen (I.) Lumen ſigilli,ein helles Liecht zu erkennen ſol- chen theuren Gnaden Schatz. Solche Geheimnuͤß-reiche Siegel und Zeichen ſind nicht mehr verborgen/ ſondern auffgeſchloſſen und entbrochen von dem Loͤwen deß Geſchlechts Juda Apoc. 5, 5. was uns zum Troſt hie- von in GOrtes Wort geoffenbaret/ das muͤſſen wir forſchen/ es wird doch noch viel verſpart werden muͤſſen in die hoͤchſte Schul droben im Him- mel; unſer Wiſſen iſt Stuͤckwerck/ aber auch das Stuͤckwerck muͤſſen wir wiſſen; wir ſehen durch einen Spiegel und dunckeles Wort/ aber da- rum muß man die Augen nicht zuſchlieſſen. Ein Diſcipul ſoll zwar ſei- nen Meiſter nicht reformiren/ oder eigenſinniger Weiſe deſſelben Lehr ver- werffen/ aber auch kein fauler Schluͤngel ſeyn/ ſondern fragen/ multa ro- gare, rogata tenere &c. ein Schuͤler muß nicht immer in der untern Claſſe ſitzen bleiben/ und nur allein lernen/ wovon die Voͤgel auff den Daͤ- chern ſingen/ ſondern auch δ[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ύσκωλα, ſchwere Sachen/ δ[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ύσκωλα τὰ καλὰ. Zu welchem Ende auch vor dieſem dieſer Text erwehlet worden/ eine ſchwaͤ- re doch hochnothwendige hochtroͤſtliche Materie/ aber verhoffentlich der- maſſen lactificirt, daß es auch die Einfaͤltigen verſtehen koͤnnen.
Hierauff muß folgen (II.) Aſſenſus tenaciter & conſtanter ap- prehendens, daß wir uns dieſe Siegel nicht nehmen noch verderben laſ- ſen. Wers glaubt/ der muß es auch verſiegeln/ er empfindets in ſein Hertz gedruckt/ daß Gott warhafftig iſt/ er muß auch Beyfall geben/ und dieſen edlen Schatz nicht nehmen laſſen von den Jrꝛgeiſtern/ dort der Pa- piſten/ die dem Brieffe das Siegel abgezwackt: Bellarminus iſt ſo ver- meſſen und unverſchamt/ daß er ſchreiben doͤrffen: (*) Comparatio illa,(*) in præf. Tom. 3. & l. 1. de ſacr. c. 14. conf. Hod. noſtr Phant. 10. pag 410. & 432. qua verbum diplomati, Sacramentum ſigillo confertur, tàm inepta eſt, ut nihil ineptius fingi queat, es ſey eine ungereimte thoͤrichte Ver- gleichung/ wann man das Wort GOttes einem Obrigkeitlichem oder Koͤniglichem diplomati, und die Sacramenta dem daran gehaͤngtem Siegel vergleichen wolle/ es koͤnne nichts ungereimters erdacht werden. Urſach/ er ſiehet/ daß die Sigillatio und ἀσφάλεια fidei nicht beyſam- men ſtehen/ darum muß dieſe Krafft den Sacramenten entzogen werden. Hie deß Calviniſchen Jrꝛgeiſts/ der von Siegeln viel pralet/ aber ohne Brieff; Es lehren zwar die recentiores, es ſeyen die Sacramenta ſigil- la, aber ſine literis, Siegel ohne Brieff/ Glauben ohne Wort/ iſt Seelen- Mord; es iſt kein verbum catholicum allgemein Wort da/ deſſen ſich ein jeder Suͤnder troͤſten koͤnte: Wen verſichern ſie/ und was? Alle die es annehmen? O Nein! Wann gleich einer tauſendmal getaufft wuͤrde/ ſo waͤre es keine rechte Tauffe/ wann er nicht auch innerlich waͤre getaufft.
Jtem
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0221"n="199"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
gen iſt vonnoͤthen <hirendition="#aq">(I.) Lumen ſigilli,</hi><hirendition="#fr">ein helles Liecht</hi> zu erkennen ſol-<lb/>
chen theuren Gnaden Schatz. Solche Geheimnuͤß-reiche Siegel und<lb/>
Zeichen ſind nicht mehr verborgen/ ſondern auffgeſchloſſen und entbrochen<lb/>
von dem Loͤwen deß Geſchlechts Juda <hirendition="#aq">Apoc.</hi> 5, 5. was uns zum Troſt hie-<lb/>
von in GOrtes Wort geoffenbaret/ das muͤſſen wir forſchen/ es wird doch<lb/>
noch viel verſpart werden muͤſſen in die hoͤchſte Schul droben im Him-<lb/>
mel; unſer Wiſſen iſt Stuͤckwerck/ aber auch das Stuͤckwerck muͤſſen<lb/>
wir wiſſen; wir ſehen durch einen Spiegel und dunckeles Wort/ aber da-<lb/>
rum muß man die Augen nicht zuſchlieſſen. Ein Diſcipul ſoll zwar ſei-<lb/>
nen Meiſter nicht reformiren/ oder eigenſinniger Weiſe deſſelben Lehr ver-<lb/>
werffen/ aber auch kein fauler Schluͤngel ſeyn/ ſondern fragen/ <hirendition="#aq">multa ro-<lb/>
gare, rogata tenere &c.</hi> ein Schuͤler muß nicht immer in der untern<lb/>
Claſſe ſitzen bleiben/ und nur allein lernen/ wovon die Voͤgel auff den Daͤ-<lb/>
chern ſingen/ ſondern auch δ<gapreason="fm"unit="chars"quantity="1"/>ύσκωλα, ſchwere Sachen/ δ<gapreason="fm"unit="chars"quantity="1"/>ύσκωλατὰκαλὰ.<lb/>
Zu welchem Ende auch vor dieſem dieſer Text erwehlet worden/ eine ſchwaͤ-<lb/>
re doch hochnothwendige hochtroͤſtliche Materie/ aber verhoffentlich der-<lb/>
maſſen <hirendition="#aq">lactificirt,</hi> daß es auch die Einfaͤltigen verſtehen koͤnnen.</p><lb/><p>Hierauff muß folgen <hirendition="#aq">(II.) Aſſenſus tenaciter & conſtanter ap-<lb/>
prehendens,</hi> daß wir uns dieſe Siegel nicht nehmen noch verderben laſ-<lb/>ſen. Wers glaubt/ der muß es auch verſiegeln/ er empfindets in ſein<lb/>
Hertz gedruckt/ daß <hirendition="#k">Gott</hi> warhafftig iſt/ er muß auch Beyfall geben/ und<lb/>
dieſen edlen Schatz nicht nehmen laſſen von den Jrꝛgeiſtern/ dort der Pa-<lb/>
piſten/ die dem Brieffe das Siegel abgezwackt: <hirendition="#aq">Bellarminus</hi> iſt ſo ver-<lb/>
meſſen und unverſchamt/ daß er ſchreiben doͤrffen: (*) <hirendition="#aq">Comparatio illa,</hi><noteplace="right">(*) <hirendition="#aq">in præf.<lb/>
Tom. 3. &<lb/>
l. 1. de ſacr.<lb/>
c. 14. conf.<lb/>
Hod. noſtr<lb/>
Phant. 10.<lb/>
pag 410. &</hi><lb/>
432.</note><lb/><hirendition="#aq">qua verbum diplomati, Sacramentum ſigillo confertur, tàm inepta<lb/>
eſt, ut nihil ineptius fingi queat,</hi> es ſey eine ungereimte thoͤrichte Ver-<lb/>
gleichung/ wann man das Wort GOttes einem Obrigkeitlichem oder<lb/>
Koͤniglichem <hirendition="#aq">diplomati,</hi> und die Sacramenta dem daran gehaͤngtem<lb/>
Siegel vergleichen wolle/ es koͤnne nichts ungereimters erdacht werden.<lb/>
Urſach/ er ſiehet/ daß die <hirendition="#aq">Sigillatio</hi> und ἀσφάλεια<hirendition="#aq">fidei</hi> nicht beyſam-<lb/>
men ſtehen/ darum muß dieſe Krafft den Sacramenten entzogen werden.<lb/>
Hie deß Calviniſchen Jrꝛgeiſts/ der von Siegeln viel pralet/ aber ohne<lb/>
Brieff; Es lehren zwar die <hirendition="#aq">recentiores,</hi> es ſeyen die Sacramenta <hirendition="#aq">ſigil-<lb/>
la,</hi> aber <hirendition="#aq">ſine literis,</hi> Siegel ohne Brieff/ Glauben ohne Wort/ iſt Seelen-<lb/>
Mord; es iſt kein <hirendition="#aq">verbum catholicum</hi> allgemein Wort da/ deſſen ſich<lb/>
ein jeder Suͤnder troͤſten koͤnte: Wen verſichern ſie/ und was? Alle die es<lb/>
annehmen? O Nein! Wann gleich einer tauſendmal getaufft wuͤrde/<lb/>ſo waͤre es keine rechte Tauffe/ wann er nicht auch innerlich waͤre getaufft.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jtem</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[199/0221]
Predigt.
gen iſt vonnoͤthen (I.) Lumen ſigilli, ein helles Liecht zu erkennen ſol-
chen theuren Gnaden Schatz. Solche Geheimnuͤß-reiche Siegel und
Zeichen ſind nicht mehr verborgen/ ſondern auffgeſchloſſen und entbrochen
von dem Loͤwen deß Geſchlechts Juda Apoc. 5, 5. was uns zum Troſt hie-
von in GOrtes Wort geoffenbaret/ das muͤſſen wir forſchen/ es wird doch
noch viel verſpart werden muͤſſen in die hoͤchſte Schul droben im Him-
mel; unſer Wiſſen iſt Stuͤckwerck/ aber auch das Stuͤckwerck muͤſſen
wir wiſſen; wir ſehen durch einen Spiegel und dunckeles Wort/ aber da-
rum muß man die Augen nicht zuſchlieſſen. Ein Diſcipul ſoll zwar ſei-
nen Meiſter nicht reformiren/ oder eigenſinniger Weiſe deſſelben Lehr ver-
werffen/ aber auch kein fauler Schluͤngel ſeyn/ ſondern fragen/ multa ro-
gare, rogata tenere &c. ein Schuͤler muß nicht immer in der untern
Claſſe ſitzen bleiben/ und nur allein lernen/ wovon die Voͤgel auff den Daͤ-
chern ſingen/ ſondern auch δ_ύσκωλα, ſchwere Sachen/ δ_ύσκωλα τὰ καλὰ.
Zu welchem Ende auch vor dieſem dieſer Text erwehlet worden/ eine ſchwaͤ-
re doch hochnothwendige hochtroͤſtliche Materie/ aber verhoffentlich der-
maſſen lactificirt, daß es auch die Einfaͤltigen verſtehen koͤnnen.
Hierauff muß folgen (II.) Aſſenſus tenaciter & conſtanter ap-
prehendens, daß wir uns dieſe Siegel nicht nehmen noch verderben laſ-
ſen. Wers glaubt/ der muß es auch verſiegeln/ er empfindets in ſein
Hertz gedruckt/ daß Gott warhafftig iſt/ er muß auch Beyfall geben/ und
dieſen edlen Schatz nicht nehmen laſſen von den Jrꝛgeiſtern/ dort der Pa-
piſten/ die dem Brieffe das Siegel abgezwackt: Bellarminus iſt ſo ver-
meſſen und unverſchamt/ daß er ſchreiben doͤrffen: (*) Comparatio illa,
qua verbum diplomati, Sacramentum ſigillo confertur, tàm inepta
eſt, ut nihil ineptius fingi queat, es ſey eine ungereimte thoͤrichte Ver-
gleichung/ wann man das Wort GOttes einem Obrigkeitlichem oder
Koͤniglichem diplomati, und die Sacramenta dem daran gehaͤngtem
Siegel vergleichen wolle/ es koͤnne nichts ungereimters erdacht werden.
Urſach/ er ſiehet/ daß die Sigillatio und ἀσφάλεια fidei nicht beyſam-
men ſtehen/ darum muß dieſe Krafft den Sacramenten entzogen werden.
Hie deß Calviniſchen Jrꝛgeiſts/ der von Siegeln viel pralet/ aber ohne
Brieff; Es lehren zwar die recentiores, es ſeyen die Sacramenta ſigil-
la, aber ſine literis, Siegel ohne Brieff/ Glauben ohne Wort/ iſt Seelen-
Mord; es iſt kein verbum catholicum allgemein Wort da/ deſſen ſich
ein jeder Suͤnder troͤſten koͤnte: Wen verſichern ſie/ und was? Alle die es
annehmen? O Nein! Wann gleich einer tauſendmal getaufft wuͤrde/
ſo waͤre es keine rechte Tauffe/ wann er nicht auch innerlich waͤre getaufft.
Jtem
(*) in præf.
Tom. 3. &
l. 1. de ſacr.
c. 14. conf.
Hod. noſtr
Phant. 10.
pag 410. &
432.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/221>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.