Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. nes Zeich-Bild auff den H. Geist/ durch welchen wir widergebohrenwerden/ der ist der Crystall-clare Strom/ welcher außgehet von der Quell dem Vater/ und dem Brunnen dem Sohn/ Apoc. 22, 1. Das Was- ser ersäuffet das Unziffer/ Würm/ Käffer/ Raupen. Wie durch das Wasser der Sündfluth alles ersäufft worden; Also soll auch der alte Adam/ die Sünde/ ersäufft werden/ dentet sonderlich auff das Bild der immersion und deß Eindunckens ins Wasser/ in die Tieffe (woher der Nahmen und das Wort Tauffe entsprungen) da in unserm Catechismo gefragt wird: Was bedeut solch Wassertauffen? Es bedeut/ daß der alte Adam in uns soll ersäufft werden etc. Wie Christus getruncken vom Wasser auff dem Weg/ in den Creutz-Bach hineinge- senckt/ und wieder sein Haupt empor erhoben Psal. 110. Also sollen wir auch in den Tauff-Bach gesenckt/ mit Christo begraben werden in den Tod/ aber wieder hervor kommen als ein Neuer Mensch/ der in Ge- rechtigkeit und Reinigkeit vor GOtt lebe/ Rom. 6. Welches vor diesem in der Ersten Kirchen hüpsch angedeutet wurde mit der Cere- moni deß Eintauchens ins Wasser/ welche unser sel. D. Lutherus (*) wünscht behalten zu seyn. Das Wasser reiniget/ es versöhnet Exod. 40, 31. es erfrischet/ ma-conf. de hic Psal. (*) Tom. 6. Witt. pag. 135. Wiewol/ sagt er/ an vielen Orthen der Brauch nimmer ist/ die Kinder in die Tauffe gar zu stossen und zu tauchen/ sondern Sie allein mit der Hand auß der Tauffe begeußt: So solt es doch so seyn/ und wäre recht/ daß man nach laut deß Wörtleins TAUFFE/ das Kind/ oder jeglichen der getaufft wird/ gantz hinein ins Wasser sencke oder Teuffe/ und wieder herauß zöge. Denn auch ohne zweiffel in Teutscher Zungen/ das Wörtlein Tauffe herkomt/ von dem Wort Tieffe/ daß man tieff ins Wasser sencket/ was man teuffet. Das fordert auch die Be- deutung der Tauffe/ denn sie bedeutet/ daß der alte Mensch/ und sündliche Geburt von Fleisch und Blut/ soll gantz er- säufft werden/ durch die Gnade GOttes. Darum solt man der Bedeutung gnug thun/ und ein rechtes vollkommen Zei- chen geben. So fern Luth. Achter Theil. Z
Predigt. nes Zeich-Bild auff den H. Geiſt/ durch welchen wir widergebohrenwerden/ der iſt der Cryſtall-clare Strom/ welcher außgehet von der Quell dem Vater/ und dem Brunnen dem Sohn/ Apoc. 22, 1. Das Waſ- ſer erſaͤuffet das Unziffer/ Wuͤrm/ Kaͤffer/ Raupen. Wie durch das Waſſer der Suͤndfluth alles erſaͤufft worden; Alſo ſoll auch der alte Adam/ die Suͤnde/ erſaͤufft werden/ dentet ſonderlich auff das Bild der immerſion und deß Eindunckens ins Waſſer/ in die Tieffe (woher der Nahmen und das Wort Tauffe entſprungen) da in unſerm Catechiſmo gefragt wird: Was bedeut ſolch Waſſertauffen? Es bedeut/ daß der alte Adam in uns ſoll erſaͤufft werden ꝛc. Wie Chriſtus getruncken vom Waſſer auff dem Weg/ in den Creutz-Bach hineinge- ſenckt/ und wieder ſein Haupt empor erhoben Pſal. 110. Alſo ſollen wir auch in den Tauff-Bach geſenckt/ mit Chriſto begraben werden in den Tod/ aber wieder hervor kommen als ein Neuer Menſch/ der in Ge- rechtigkeit und Reinigkeit vor GOtt lebe/ Rom. 6. Welches vor dieſem in der Erſten Kirchen huͤpſch angedeutet wurde mit der Cere- moni deß Eintauchens ins Waſſer/ welche unſer ſel. D. Lutherus (*) wuͤnſcht behalten zu ſeyn. Das Waſſer reiniget/ es verſoͤhnet Exod. 40, 31. es erfriſchet/ ma-conf. de hic Pſal. (*) Tom. 6. Witt. pag. 135. Wiewol/ ſagt er/ an vielen Orthen der Brauch nimmer iſt/ die Kinder in die Tauffe gar zu ſtoſſen und zu tauchen/ ſondern Sie allein mit der Hand auß der Tauffe begeußt: So ſolt es doch ſo ſeyn/ und waͤre recht/ daß man nach laut deß Woͤrtleins TAUFFE/ das Kind/ oder jeglichen der getaufft wird/ gantz hinein ins Waſſer ſencke oder Teuffe/ und wieder herauß zoͤge. Denn auch ohne zweiffel in Teutſcher Zungen/ das Woͤrtlein Tauffe herkomt/ von dem Wort Tieffe/ daß man tieff ins Waſſer ſencket/ was man teuffet. Das fordert auch die Be- deutung der Tauffe/ denn ſie bedeutet/ daß der alte Menſch/ und ſuͤndliche Geburt von Fleiſch und Blut/ ſoll gantz er- ſaͤufft werden/ durch die Gnade GOttes. Darum ſolt man der Bedeutung gnug thun/ und ein rechtes vollkommen Zei- chen geben. So fern Luth. Achter Theil. Z
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0199" n="177"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> nes Zeich-Bild auff den H. Geiſt/ durch welchen wir widergebohren<lb/> werden/ der iſt der Cryſtall-clare Strom/ welcher außgehet von der Quell<lb/> dem Vater/ und dem Brunnen dem Sohn/ <hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 22, 1. Das Waſ-<lb/> ſer erſaͤuffet das Unziffer/ Wuͤrm/ Kaͤffer/ Raupen. Wie durch das<lb/> Waſſer der Suͤndfluth alles erſaͤufft worden; Alſo ſoll auch der alte<lb/> Adam/ die Suͤnde/ erſaͤufft werden/ dentet ſonderlich auff das Bild der<lb/><hi rendition="#aq">immerſion</hi> und deß Eindunckens ins Waſſer/ in die Tieffe (woher der<lb/> Nahmen und das Wort Tauffe entſprungen) da in unſerm Catechiſmo<lb/> gefragt wird: <hi rendition="#fr">Was bedeut ſolch Waſſertauffen? Es bedeut/<lb/> daß der alte Adam in uns ſoll erſaͤufft werden ꝛc.</hi> Wie Chriſtus<lb/> getruncken vom Waſſer auff dem Weg/ in den Creutz-Bach hineinge-<lb/> ſenckt/ und wieder ſein Haupt empor erhoben <hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 110. Alſo ſollen wir<lb/> auch in den Tauff-Bach geſenckt/ mit Chriſto begraben werden in den<lb/> Tod/ aber wieder hervor kommen als ein <hi rendition="#fr">Neuer Menſch/ der in Ge-<lb/> rechtigkeit und Reinigkeit vor GOtt lebe/</hi> <hi rendition="#aq">Rom.</hi> 6. Welches<lb/> vor dieſem in der Erſten Kirchen huͤpſch angedeutet wurde mit der Cere-<lb/> moni deß Eintauchens ins Waſſer/ welche unſer ſel. <hi rendition="#aq">D. Lutherus</hi> <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Tom. 6. Witt. pag.</hi> 135. <hi rendition="#fr">Wiewol/</hi> ſagt er/ <hi rendition="#fr">an vielen<lb/> Orthen der Brauch nimmer iſt/ die Kinder in die Tauffe<lb/> gar zu ſtoſſen und zu tauchen/ ſondern Sie allein mit der<lb/> Hand auß der Tauffe begeußt: So ſolt es doch ſo ſeyn/ und<lb/> waͤre recht/ daß man nach laut deß Woͤrtleins TAUFFE/<lb/> das Kind/ oder jeglichen der getaufft wird/ gantz hinein ins<lb/> Waſſer ſencke oder Teuffe/ und wieder herauß zoͤge. Denn<lb/> auch ohne zweiffel in Teutſcher Zungen/ das Woͤrtlein<lb/> Tauffe herkomt/ von dem Wort Tieffe/ daß man tieff ins<lb/> Waſſer ſencket/ was man teuffet. Das fordert auch die Be-<lb/> deutung der Tauffe/ denn ſie bedeutet/ daß der alte Menſch/<lb/> und ſuͤndliche Geburt von Fleiſch und Blut/ ſoll gantz er-<lb/> ſaͤufft werden/ durch die Gnade GOttes. Darum ſolt man<lb/> der Bedeutung gnug thun/ und ein rechtes vollkommen Zei-<lb/> chen geben.</hi> So fern Luth.</note><lb/> wuͤnſcht behalten zu ſeyn.</p><lb/> <p>Das Waſſer reiniget/ es verſoͤhnet <hi rendition="#aq">Exod.</hi> 40, 31. es erfriſchet/ ma-<note place="right"><hi rendition="#aq">conf. de hic</hi><lb/> Μυςηρ.<lb/><hi rendition="#aq">pag. 349.<lb/> ſqq.</hi></note><lb/> chet lebendig und fruchtbar das duͤrre Erdengewaͤchs; Solches und der-<lb/> gleichen wuͤrcket auch der H. Geiſt in der H. Tauff. Nicht weniger auch<lb/> finden ſich ſchoͤne Zeichen und Bilder im H. Abendmal: Dann das<lb/><hi rendition="#fr">Brodt/</hi> ſo auß der Erden waͤchſt/ <hi rendition="#fr">das ſtaͤrckt deß Menſchen Hertz.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Achter Theil. Z</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [177/0199]
Predigt.
nes Zeich-Bild auff den H. Geiſt/ durch welchen wir widergebohren
werden/ der iſt der Cryſtall-clare Strom/ welcher außgehet von der Quell
dem Vater/ und dem Brunnen dem Sohn/ Apoc. 22, 1. Das Waſ-
ſer erſaͤuffet das Unziffer/ Wuͤrm/ Kaͤffer/ Raupen. Wie durch das
Waſſer der Suͤndfluth alles erſaͤufft worden; Alſo ſoll auch der alte
Adam/ die Suͤnde/ erſaͤufft werden/ dentet ſonderlich auff das Bild der
immerſion und deß Eindunckens ins Waſſer/ in die Tieffe (woher der
Nahmen und das Wort Tauffe entſprungen) da in unſerm Catechiſmo
gefragt wird: Was bedeut ſolch Waſſertauffen? Es bedeut/
daß der alte Adam in uns ſoll erſaͤufft werden ꝛc. Wie Chriſtus
getruncken vom Waſſer auff dem Weg/ in den Creutz-Bach hineinge-
ſenckt/ und wieder ſein Haupt empor erhoben Pſal. 110. Alſo ſollen wir
auch in den Tauff-Bach geſenckt/ mit Chriſto begraben werden in den
Tod/ aber wieder hervor kommen als ein Neuer Menſch/ der in Ge-
rechtigkeit und Reinigkeit vor GOtt lebe/ Rom. 6. Welches
vor dieſem in der Erſten Kirchen huͤpſch angedeutet wurde mit der Cere-
moni deß Eintauchens ins Waſſer/ welche unſer ſel. D. Lutherus (*)
wuͤnſcht behalten zu ſeyn.
Das Waſſer reiniget/ es verſoͤhnet Exod. 40, 31. es erfriſchet/ ma-
chet lebendig und fruchtbar das duͤrre Erdengewaͤchs; Solches und der-
gleichen wuͤrcket auch der H. Geiſt in der H. Tauff. Nicht weniger auch
finden ſich ſchoͤne Zeichen und Bilder im H. Abendmal: Dann das
Brodt/ ſo auß der Erden waͤchſt/ das ſtaͤrckt deß Menſchen Hertz.
Pſal.
conf. de hic
Μυςηρ.
pag. 349.
ſqq.
(*) Tom. 6. Witt. pag. 135. Wiewol/ ſagt er/ an vielen
Orthen der Brauch nimmer iſt/ die Kinder in die Tauffe
gar zu ſtoſſen und zu tauchen/ ſondern Sie allein mit der
Hand auß der Tauffe begeußt: So ſolt es doch ſo ſeyn/ und
waͤre recht/ daß man nach laut deß Woͤrtleins TAUFFE/
das Kind/ oder jeglichen der getaufft wird/ gantz hinein ins
Waſſer ſencke oder Teuffe/ und wieder herauß zoͤge. Denn
auch ohne zweiffel in Teutſcher Zungen/ das Woͤrtlein
Tauffe herkomt/ von dem Wort Tieffe/ daß man tieff ins
Waſſer ſencket/ was man teuffet. Das fordert auch die Be-
deutung der Tauffe/ denn ſie bedeutet/ daß der alte Menſch/
und ſuͤndliche Geburt von Fleiſch und Blut/ ſoll gantz er-
ſaͤufft werden/ durch die Gnade GOttes. Darum ſolt man
der Bedeutung gnug thun/ und ein rechtes vollkommen Zei-
chen geben. So fern Luth.
Achter Theil. Z
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |