Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die eilffte
Also sind auch die Sacramentliche Zeichen solche imagines rerum con-
tentarum,
Bilde der jenigen Dinge/ die in denselben begriffen. Augusti-
(*) Epist.
23.
nus schreibt (*): Si Sacramenta similitudinem non haberent, earum
rerum, quarum sunt Sacramenta, omnino Sacramenta non essent.

das ist/ Wann die Sacramenta nicht auch eine Bildnuß und
Gleichheit hätten/ der jenigen Sachen/ darauff sie deuten/
so weren sie gar keine Sacramenta.
Kan derowegen die Calvi-
nische analogi deß Brod-Brechens allhier kein Platz nicht haben/ weil sie
kein Zeichen oder Bild deß gebrochenen Leibs Christi ist/ Sintemal
Christi Leib nicht solte gebrochen werden
Joh. 19, 36. Die Sach
in specie etlicher massen zu erläutern/ so war zum Exempel die Beschnei-
dung der Abweltzung der Schand Aegypti/ dadurch abgebildet worden alle
die Unflätherey/ Abgötterey und Aberglauben/ damit die Jsraeliten in Egy-
pten angestecket worden: darum Josua/ der Hertzog deß Jüdischen
Volcks/ da er verschafft/ daß die Kinder Jsrael/ die auß Egypten gezogen/
beschnitten wurden/ gesagt: cap. 5. Heut hab ich die Schand Egy-
pti von euch gewendet:
Dahero derselbe Ort genennet worden Gil-
gal/
das ist/ ein Abweltzung/ oder Abwendung. Also solte auch ins
künfftig der rechte Gilgalist der Messias deßwegen JEsus heissen/ der
durch seine zugelassene Beschneidung uns gereiniget von dieser Egypti-
schen Welt Koth und Unflath/ daß nun nichts mehr verdammlichs ist/ an
denen/ die in Christo JEsu sind Rom. 8. Das Osterlamb hat gantz ei-
gentlich und lebendig praesentirt den gantzen actum passionalem, die blu-
tige Passions-Tragoedi des Messiae: Gleichwie das Osterlamb rein/
unbefleckt/ außerkohren auß der gantzen Herd/ vier Tag zuvor zur Opffer-
Schlacht in Prob dargestellet worden/ gebunden auff den Schragen ge-
legt/ geschlachtet/ auff eim gespitzten Pfahl in der Form eines Gecreutzig-
ten gehangen/ elevirt, in die quer und länge gehebet und gewebet/ gegen
allen vier Orthen der Welt; sein Blut vergossen/ die Pfosten und
Schwellen der Thüren damit besprenget/ endlich am Feur gebraten und
gegessen worden. War alles ein helles Bild/ darinnen die Altväter/ als
in einem Spiegel/ haben sehen können die gantze Passions-Histori/ so mit
dem Messia vorgehen und geschehen werde in der Fülle der Zeit/ so klar
haben sie es hiedurch verstehen können/ als weren sie damit und dabey
gewesen/ und unter dem Creutz Christi gestanden. Hätte Christus wol-
len/ daß noch im Neuen Testament solche Bildung in der Päbstischen
Meß solte gespielt werden/ hätte Er das Bild deß Osterlambs nicht sollen
auffheben/ sondern behalten. Deßgleichen ist das Tauff-Wasser ein schö-

nes

Die eilffte
Alſo ſind auch die Sacramentliche Zeichen ſolche imagines rerum con-
tentarum,
Bilde der jenigen Dinge/ die in denſelben begriffen. Auguſti-
(*) Epiſt.
23.
nus ſchreibt (*): Si Sacramenta ſimilitudinem non haberent, earum
rerum, quarum ſunt Sacramenta, omninò Sacramenta non eſſent.

das iſt/ Wann die Sacramenta nicht auch eine Bildnuß und
Gleichheit haͤtten/ der jenigen Sachen/ darauff ſie deuten/
ſo weren ſie gar keine Sacramenta.
Kan derowegen die Calvi-
niſche analogi deß Brod-Brechens allhier kein Platz nicht haben/ weil ſie
kein Zeichen oder Bild deß gebrochenen Leibs Chriſti iſt/ Sintemal
Chriſti Leib nicht ſolte gebrochen werden
Joh. 19, 36. Die Sach
in ſpecie etlicher maſſen zu erlaͤutern/ ſo war zum Exempel die Beſchnei-
dung der Abweltzung der Schand Aegypti/ dadurch abgebildet worden alle
die Unflaͤtherey/ Abgoͤtterey und Aberglauben/ damit die Jſraeliten in Egy-
pten angeſtecket worden: darum Joſua/ der Hertzog deß Juͤdiſchen
Volcks/ da er verſchafft/ daß die Kinder Jſrael/ die auß Egypten gezogen/
beſchnitten wurden/ geſagt: cap. 5. Heut hab ich die Schand Egy-
pti von euch gewendet:
Dahero derſelbe Ort genennet worden Gil-
gal/
das iſt/ ein Abweltzung/ oder Abwendung. Alſo ſolte auch ins
kuͤnfftig der rechte Gilgaliſt der Meſſias deßwegen JEſus heiſſen/ der
durch ſeine zugelaſſene Beſchneidung uns gereiniget von dieſer Egypti-
ſchen Welt Koth und Unflath/ daß nun nichts mehr verdammlichs iſt/ an
denen/ die in Chriſto JEſu ſind Rom. 8. Das Oſterlamb hat gantz ei-
gentlich und lebendig præſentirt den gantzen actum paſſionalem, die blu-
tige Paſſions-Tragœdi des Meſſiæ: Gleichwie das Oſterlamb rein/
unbefleckt/ außerkohren auß der gantzen Herd/ vier Tag zuvor zur Opffer-
Schlacht in Prob dargeſtellet worden/ gebunden auff den Schragen ge-
legt/ geſchlachtet/ auff eim geſpitzten Pfahl in der Form eines Gecreutzig-
ten gehangen/ elevirt, in die quer und laͤnge gehebet und gewebet/ gegen
allen vier Orthen der Welt; ſein Blut vergoſſen/ die Pfoſten und
Schwellen der Thuͤren damit beſprenget/ endlich am Feur gebraten und
gegeſſen worden. War alles ein helles Bild/ darinnen die Altvaͤter/ als
in einem Spiegel/ haben ſehen koͤnnen die gantze Paſſions-Hiſtori/ ſo mit
dem Meſſia vorgehen und geſchehen werde in der Fuͤlle der Zeit/ ſo klar
haben ſie es hiedurch verſtehen koͤnnen/ als weren ſie damit und dabey
geweſen/ und unter dem Creutz Chriſti geſtanden. Haͤtte Chriſtus wol-
len/ daß noch im Neuen Teſtament ſolche Bildung in der Paͤbſtiſchen
Meß ſolte geſpielt werden/ haͤtte Er das Bild deß Oſterlambs nicht ſollen
auffheben/ ſondern behalten. Deßgleichen iſt das Tauff-Waſſer ein ſchoͤ-

nes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0198" n="176"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die eilffte</hi></fw><lb/>
Al&#x017F;o &#x017F;ind auch die Sacramentliche Zeichen &#x017F;olche <hi rendition="#aq">imagines rerum con-<lb/>
tentarum,</hi> Bilde der jenigen Dinge/ die in den&#x017F;elben begriffen. <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;ti-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#i">(*)</hi><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t.</hi><lb/>
23.</note><hi rendition="#aq">nus</hi> &#x017F;chreibt (*): <hi rendition="#aq">Si Sacramenta &#x017F;imilitudinem non haberent, earum<lb/>
rerum, quarum &#x017F;unt Sacramenta, omninò Sacramenta non e&#x017F;&#x017F;ent.</hi><lb/>
das i&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">Wann die Sacramenta nicht auch eine Bildnuß und<lb/>
Gleichheit ha&#x0364;tten/ der jenigen Sachen/ darauff &#x017F;ie deuten/<lb/>
&#x017F;o weren &#x017F;ie gar keine Sacramenta.</hi> Kan derowegen die Calvi-<lb/>
ni&#x017F;che <hi rendition="#aq">analogi</hi> deß Brod-Brechens allhier kein Platz nicht haben/ weil &#x017F;ie<lb/>
kein Zeichen oder Bild deß gebrochenen Leibs Chri&#x017F;ti i&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">Sintemal<lb/>
Chri&#x017F;ti Leib nicht &#x017F;olte gebrochen werden</hi> <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 19, 36. Die Sach<lb/><hi rendition="#aq">in &#x017F;pecie</hi> etlicher ma&#x017F;&#x017F;en zu erla&#x0364;utern/ &#x017F;o war zum Exempel die Be&#x017F;chnei-<lb/>
dung der Abweltzung der Schand Aegypti/ dadurch abgebildet worden alle<lb/>
die Unfla&#x0364;therey/ Abgo&#x0364;tterey und Aberglauben/ damit die J&#x017F;raeliten in Egy-<lb/>
pten ange&#x017F;tecket worden: darum Jo&#x017F;ua/ der Hertzog deß Ju&#x0364;di&#x017F;chen<lb/>
Volcks/ da er ver&#x017F;chafft/ daß die Kinder J&#x017F;rael/ die auß Egypten gezogen/<lb/>
be&#x017F;chnitten wurden/ ge&#x017F;agt: cap. 5. <hi rendition="#fr">Heut hab ich die Schand Egy-<lb/>
pti von euch gewendet:</hi> Dahero der&#x017F;elbe Ort genennet worden <hi rendition="#fr">Gil-<lb/>
gal/</hi> das i&#x017F;t/ ein <hi rendition="#fr">Abweltzung/</hi> oder Abwendung. Al&#x017F;o &#x017F;olte auch ins<lb/>
ku&#x0364;nfftig der rechte Gilgali&#x017F;t der <hi rendition="#aq">Me&#x017F;&#x017F;ias</hi> deßwegen JE&#x017F;us hei&#x017F;&#x017F;en/ der<lb/>
durch &#x017F;eine zugela&#x017F;&#x017F;ene Be&#x017F;chneidung uns gereiniget von die&#x017F;er Egypti-<lb/>
&#x017F;chen Welt Koth und Unflath/ daß nun nichts mehr verdammlichs i&#x017F;t/ an<lb/>
denen/ die in Chri&#x017F;to JE&#x017F;u &#x017F;ind <hi rendition="#aq">Rom.</hi> 8. Das O&#x017F;terlamb hat gantz ei-<lb/>
gentlich und lebendig <hi rendition="#aq">præ&#x017F;entirt</hi> den gantzen <hi rendition="#aq">actum pa&#x017F;&#x017F;ionalem,</hi> die blu-<lb/>
tige <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;&#x017F;ions-Trag&#x0153;di</hi> des <hi rendition="#aq">Me&#x017F;&#x017F;</hi>: Gleichwie das O&#x017F;terlamb rein/<lb/>
unbefleckt/ außerkohren auß der gantzen Herd/ vier Tag zuvor zur Opffer-<lb/>
Schlacht in Prob darge&#x017F;tellet worden/ gebunden auff den Schragen ge-<lb/>
legt/ ge&#x017F;chlachtet/ auff eim ge&#x017F;pitzten Pfahl in der Form eines Gecreutzig-<lb/>
ten gehangen/ <hi rendition="#aq">elevirt,</hi> in die quer und la&#x0364;nge gehebet und gewebet/ gegen<lb/>
allen vier Orthen der Welt; &#x017F;ein Blut vergo&#x017F;&#x017F;en/ die Pfo&#x017F;ten und<lb/>
Schwellen der Thu&#x0364;ren damit be&#x017F;prenget/ endlich am Feur gebraten und<lb/>
gege&#x017F;&#x017F;en worden. War alles ein helles Bild/ darinnen die Altva&#x0364;ter/ als<lb/>
in einem Spiegel/ haben &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen die gantze <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;&#x017F;ions-</hi>Hi&#x017F;tori/ &#x017F;o mit<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Me&#x017F;&#x017F;ia</hi> vorgehen und ge&#x017F;chehen werde in der Fu&#x0364;lle der Zeit/ &#x017F;o klar<lb/>
haben &#x017F;ie es hiedurch ver&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen/ als weren &#x017F;ie damit und dabey<lb/>
gewe&#x017F;en/ und unter dem Creutz Chri&#x017F;ti ge&#x017F;tanden. Ha&#x0364;tte Chri&#x017F;tus wol-<lb/>
len/ daß noch im Neuen Te&#x017F;tament &#x017F;olche Bildung in der Pa&#x0364;b&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Meß &#x017F;olte ge&#x017F;pielt werden/ ha&#x0364;tte Er das Bild deß O&#x017F;terlambs nicht &#x017F;ollen<lb/>
auffheben/ &#x017F;ondern behalten. Deßgleichen i&#x017F;t das Tauff-Wa&#x017F;&#x017F;er ein &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nes</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0198] Die eilffte Alſo ſind auch die Sacramentliche Zeichen ſolche imagines rerum con- tentarum, Bilde der jenigen Dinge/ die in denſelben begriffen. Auguſti- nus ſchreibt (*): Si Sacramenta ſimilitudinem non haberent, earum rerum, quarum ſunt Sacramenta, omninò Sacramenta non eſſent. das iſt/ Wann die Sacramenta nicht auch eine Bildnuß und Gleichheit haͤtten/ der jenigen Sachen/ darauff ſie deuten/ ſo weren ſie gar keine Sacramenta. Kan derowegen die Calvi- niſche analogi deß Brod-Brechens allhier kein Platz nicht haben/ weil ſie kein Zeichen oder Bild deß gebrochenen Leibs Chriſti iſt/ Sintemal Chriſti Leib nicht ſolte gebrochen werden Joh. 19, 36. Die Sach in ſpecie etlicher maſſen zu erlaͤutern/ ſo war zum Exempel die Beſchnei- dung der Abweltzung der Schand Aegypti/ dadurch abgebildet worden alle die Unflaͤtherey/ Abgoͤtterey und Aberglauben/ damit die Jſraeliten in Egy- pten angeſtecket worden: darum Joſua/ der Hertzog deß Juͤdiſchen Volcks/ da er verſchafft/ daß die Kinder Jſrael/ die auß Egypten gezogen/ beſchnitten wurden/ geſagt: cap. 5. Heut hab ich die Schand Egy- pti von euch gewendet: Dahero derſelbe Ort genennet worden Gil- gal/ das iſt/ ein Abweltzung/ oder Abwendung. Alſo ſolte auch ins kuͤnfftig der rechte Gilgaliſt der Meſſias deßwegen JEſus heiſſen/ der durch ſeine zugelaſſene Beſchneidung uns gereiniget von dieſer Egypti- ſchen Welt Koth und Unflath/ daß nun nichts mehr verdammlichs iſt/ an denen/ die in Chriſto JEſu ſind Rom. 8. Das Oſterlamb hat gantz ei- gentlich und lebendig præſentirt den gantzen actum paſſionalem, die blu- tige Paſſions-Tragœdi des Meſſiæ: Gleichwie das Oſterlamb rein/ unbefleckt/ außerkohren auß der gantzen Herd/ vier Tag zuvor zur Opffer- Schlacht in Prob dargeſtellet worden/ gebunden auff den Schragen ge- legt/ geſchlachtet/ auff eim geſpitzten Pfahl in der Form eines Gecreutzig- ten gehangen/ elevirt, in die quer und laͤnge gehebet und gewebet/ gegen allen vier Orthen der Welt; ſein Blut vergoſſen/ die Pfoſten und Schwellen der Thuͤren damit beſprenget/ endlich am Feur gebraten und gegeſſen worden. War alles ein helles Bild/ darinnen die Altvaͤter/ als in einem Spiegel/ haben ſehen koͤnnen die gantze Paſſions-Hiſtori/ ſo mit dem Meſſia vorgehen und geſchehen werde in der Fuͤlle der Zeit/ ſo klar haben ſie es hiedurch verſtehen koͤnnen/ als weren ſie damit und dabey geweſen/ und unter dem Creutz Chriſti geſtanden. Haͤtte Chriſtus wol- len/ daß noch im Neuen Teſtament ſolche Bildung in der Paͤbſtiſchen Meß ſolte geſpielt werden/ haͤtte Er das Bild deß Oſterlambs nicht ſollen auffheben/ ſondern behalten. Deßgleichen iſt das Tauff-Waſſer ein ſchoͤ- nes (*) Epiſt. 23.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/198
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/198>, abgerufen am 07.05.2024.